DE202022102833U1 - Klemme mit Lösehebel und Drücker - Google Patents

Klemme mit Lösehebel und Drücker Download PDF

Info

Publication number
DE202022102833U1
DE202022102833U1 DE202022102833.8U DE202022102833U DE202022102833U1 DE 202022102833 U1 DE202022102833 U1 DE 202022102833U1 DE 202022102833 U DE202022102833 U DE 202022102833U DE 202022102833 U1 DE202022102833 U1 DE 202022102833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
lever
clamping
section
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102833.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Terminal GmbH and Co KG
Original Assignee
Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Terminal GmbH and Co KG filed Critical Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority to DE202022102833.8U priority Critical patent/DE202022102833U1/de
Priority to PCT/EP2023/062738 priority patent/WO2023227389A1/de
Publication of DE202022102833U1 publication Critical patent/DE202022102833U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Klemme (1), insbesondere Anschluss- oder Verbindungsklemme, aufweisend:
• ein Isolierstoffgehäuse (6),
• einen Federkraftklemmanschluss (2), welcher wenigstens teilweise in dem Isolierstoffgehäuse (6) aufgenommen ist, wobei der Federkraftklemmanschluss (2) wenigstens zwei Leiterklemmstellen (K1-K4) zum jeweiligen elektrischen Anschluss wenigstens eines Leiters aufweist,
• je Leiterklemmstelle (K1-K4) einen sich in einer Leitereinführrichtung (E) von außen zu dieser Leiterklemmstelle (K1-K4) hin erstreckenden Leitereinführkanal (60), und
• einen Lösehebel (5), welcher einer ersten der Leiterklemmstellen (K1) zugeordnet ist, wobei der Lösehebel (5) um eine quer zur zugeordneten Leitereinführrichtung (E) sich erstreckende Schwenkachse (A) zwischen
◯ einer Hebelruheposition, in der die erste Leiterklemmstelle (K1) zum Anschluss eines elektrischen Leiters (L1) geschlossen ist, und
◯ einer Hebelbetätigungsposition, in der die erste Leiterklemmstelle (K1) durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses (2) mit einem Hebelbetätigungsabschnitt (52) des Lösehebels (5) geöffnet ist, schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (6) gelagert ist, und
• einen Drücker (7), welcher einer zweiten der Leiterklemmstellen (K2) zugeordnet ist und durch translatorische Betätigung (P) von außen auf den Drücker (7)
◯ von einer Drückerruheposition, in der die zweite Leiterklemmstelle (K2) zum Anschluss eines elektrischen Leiters (L2) geschlossen ist,
◯ in eine Drückerbetätigungsposition, in der die zweite Leiterklemmstelle (K2) durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses (2) mit einem Drückerbetätigungsabschnitt (72) des Drückers (7) geöffnet ist, bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemme und insbesondere eine Anschluss- oder Verbindungsklemme zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, welche einen Lösehebel zum wahlweisen Öffnen einer ersten Leiterklemmstelle sowie einen Drücker zum wahlweisen Öffnen einer zweiten Leiterklemmstelle aufweist.
  • Anschluss- oder Verbindungsklemmen zum Anschluss wenigstens zweier elektrischer Leiter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese werden bspw. an einem elektrischen Verbraucher vorgesehen, wobei die externe Verkabelung (externe elektrische Leiter) an einer ersten Leiterklemmstelle und die interne Verkabelung (interne elektrische Leiter) des Verbrauchers an einer zweiten Leiterklemmstelle angeschlossen werden, um so den elektrischen Verbraucher über die externe Verkabelung, die Klemme und weiter über die interne Verkabelung mit Strom zu versorgen und/oder (Steuerungs-)Signale zu übertragen.
  • Es sind Anschluss- oder Verbindungsklemmen bekannt, die es ermöglichen, die Leiterklemmstellen wahlweise zu öffnen. Dies beispielsweise zur Entnahme der elektrischen Leiter (z.B. zu Wartungszwecken) oder zum Anschließen flexibler elektrischer Leiter.
  • Um die Leiterklemmstellen wahlweise zu öffnen, sind unterschiedliche Mechanismen bekannt. So gibt es Klemmen, welche in ihrem Isolierstoffgehäuse Einführöffnungen zum Einführen eines Lösewerkzeugs aufweisen, mit dem der Federkraftklemmanschluss direkt manipuliert und somit die Leiterklemmstelle geöffnet werden kann. Hierfür ist ein entsprechendes Lösewerkzeug vonnöten. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es zu einer Beschädigung der Klemme kommen.
  • Auch sind Klemmen bekannt, welche integrierte Löseelemente aufweisen. Beispielsweise sind Klemmen bekannt, welche je Leiterklemmstelle einen integriert vorgesehenen Drücker aufweisen. Dieser kann durch Draufdrücken (Betätigungskraft) - bspw. mit einem Finger oder einem Lösewerkzeug - betätigt werden. Dabei wird der Drücker in die Klemme hineingedrückt, so dass ein am Drücker vorgesehener Betätigungsabschnitt mit dem Federkraftklemmanschluss zum Öffnen der Leiterklemmstelle zusammenwirkt. Da diese Drücker in der Regel nach Wegnahme der Betätigungskraft wieder in ihre Ruheposition zurückdrängen, erfordern diese ein dauerhaftes Aufbringen der Betätigungskraft während des Einführens oder Entnehmens der elektrischen Leiter, um so die Leiterklemmstelle geöffnet zu halten.
  • Alternativ sind Klemmen bekannt, welche als Löseelemente Lösehebel aufweisen. Diese Lösehebel sind in der Regel in dem Isolierstoffgehäuse der Klemme schwenkbar gelagert. Der Lösehebel kann so von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition geschwenkt werden, um mit dem Federkraftklemmanschluss zum Öffnen der Leiterklemmstelle zusammenzuwirken. Der Lösehebel ist einfach und ohne Einsatz etwaiger Hilfswerkzeuge bedienbar.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klemme der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine funktional optimierte sowie sichere Bedienung und Leitereinführung bzw. Leiterentnahme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Klemme, insbesondere eine Anschluss- oder Verbindungsklemme. Die Klemme weist ein Isolierstoffgehäuse auf. Ferner weist die Klemme (wenigstens) einen Federkraftklemmanschluss auf, welcher wenigstens teilweise in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen ist. Der Federkraftklemmanschluss weist (wenigstens) zwei Leiterklemmstellen zum jeweiligen elektrischen Anschluss wenigstens eines Leiters auf. Zudem weist die Klemme - je Leiterklemmstelle - einen sich in einer Leitereinführrichtung von außen zu dieser Leiterklemmstelle hin erstreckenden Leitereinführkanal auf. Des Weiteren weist die Klemme einen Lösehebel auf. Der Lösehebel ist dabei einer ersten der Leiterklemmstellen zugeordnet. Der Lösehebel ist um eine quer (bevorzugt orthogonal) zur zugeordneten Leitereinführrichtung sich erstreckende Schwenkachse zwischen einer Hebelruheposition, in der die erste Leiterklemmstelle zum Anschluss eines elektrischen Leiters geschlossen ist, und einer Hebelbetätigungsposition, in der die erste Leiterklemmstelle durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses mit einem Hebelbetätigungsabschnitt des Lösehebels geöffnet ist, schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert. Darüber hinaus weist die Klemme einen Drücker auf, welcher einer zweiten der Leiterklemmstellen zugeordnet ist und durch translatorische Betätigung von außen auf den Drücker von einer Drückerruheposition, in der die zweite Leiterklemmstelle zum Anschluss eines elektrischen Leiters geschlossen ist, in eine Drückerbetätigungsposition, in der die zweite Leiterklemmstelle durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses mit einem Drückerbetätigungsabschnitt des Drückers geöffnet ist, bewegbar (vorzugsweise verschwenkbar und/oder verbiegbar) ist.
  • Durch die Bereitstellung der zwei funktional unterschiedlichen Löseelemente, nämlich Lösehebel einerseits und Drücker andererseits, für die (wenigstens) zwei Leiterklemmstellen desselben Federkraftklemmanschlusses wird es ermöglicht, die Klemme für übliche Verkabelungssituationen optimiert bereitzustellen. So kann an die Drücker-seitige (zweite) Leiterklemmstelle beispielsweise werksseitig eine Verbraucher-seitige Verkabelung angeschlossen werden (sogenanntes „factory wiring“ an der Geräteseite der Klemme). Dies geschieht bspw. durch Monteure mit dafür vorgesehenen Werkzeugen oder auch durch einfaches Einstecken - bspw. von starren aber auch flexiblen Leitern - durch Monteure oder auch automatisiert in der Fertigung. Die Geräteseite kann somit mit einem sicheren aber vergleichsweise kostengünstigen Löseelement versehen werden. Die externe Verkabelung wird üblicherweise am Einsatzort des Verbrauchers von dem Kunden selbst bzw. einem lokalen Monteur an der Lösehebel-seitigen (ersten) Leiterklemmstelle vorgesehen (sogenanntes „field wiring“ an der Installationsseite der Klemme). Durch die Verwendung von Lösehebeln erkennt der Kunde in besonders einfacher Weise die für den Anschluss der externen Verkabelung vorgesehene Installationsseite. Somit kann ein einfaches und sicheres Mittel zur Reduzierung von Montagefehlern bereitgestellt werden. Zudem ist der Lösehebel einfach und ohne zusätzliches Werkzeug bedienbar, was die Kunden-seitige Montage erleichtert und es bestenfalls ermöglicht, die Montage mit nur einer Person vorzunehmen. Somit wird eine Klemme bereitgestellt, welche zum einen auf unterschiedliche funktionale Seiten (bspw. Geräteseite einerseits und Installationsseite andererseits) abgestimmte Löseelemente bereitstellt, welche zudem in ihrer Bedienung sicher aber kostenoptimiert ausgeführt werden können.
  • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Leiterklemmstelle, der Leitereinführkanal und die Leitereinführrichtung immer auf die funktional einander zugeordneten Elemente derselben Leiterklemmstelle; im Rahmen der vorliegenden Erfindung mitunter beispielsweise auch durch den Term „zugeordnet“ beschrieben.
  • Der Lösehebel weist zwei voneinander beabstandete Hebelarmabschnitte auf, welche beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals wenigstens teilweise in das Isolierstoffgehäuse eintauchen. Durch die Bereitstellung von zwei beabstandeten Hebelarmabschnitten kann der Lösehebel sicher in dem Isolierstoffgehäuse gelagert werden. Der Lösehebel kann somit einfach und sicher bedient werden. Da die Hebelarmabschnitte beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals vorgesehen sind, kann der Lösehebel tief in das Isolierstoffgehäuse eintauchen, so dass ein insgesamt flacher Aufbau der Klemme mit Lösehebel möglich ist.
  • Die Hebelarmabschnitte können vorzugsweise jeweils einen Führungsabschnitt aufweisen, welche einander zugewandt sind und zwischen sich wenigstens einen Teil des Leitereinführkanals bilden. Folglich kann die Klemme insgesamt schmal ausgebildet werden.
  • Sind die Führungsabschnitte vorhanden, so können diese bevorzugt in der Hebelruheposition und/oder in der Hebelbetätigungsposition in Leitereinführrichtung gesehen zur ersten Leiterklemmstelle hin den (zugeordneten) Leitereinführkanal verengend verlaufen; mithin laufen sie weiter bevorzugt in Leitereinführrichtung gesehen zur ersten Leiterklemmstelle hin den Leitereinführkanal verengend wenigstens teilweise aufeinander zu. So ermöglichen die (den Leitereinführkanal wenigstens teilweise bildenden) Führungsabschnitte eine Führung eines in die Klemme einzuführenden elektrischen Leiters zur ersten Leiterklemmstelle hin. Da die Hebelarmabschnitte über deren Führungsabschnitte zur ersten Leiterklemmstelle hin den Leitereinführkanal verengen, kann wenigstens ein der ersten Leiterklemmstelle zugewandter (seitlicher) Bereich des sonst alleinig im Isolierstoffgehäuse verorteten Leitereinführkanals - unter Umständen sogar der gesamte (seitliche Bereich) des Leitereinführkanals - in den Lösehebel verlagert werden. Somit kann die Klemme bezüglich ihrer Länge in Leitereinführrichtung gesehen kurz ausgebildet werden. Da zudem wenigstens die Verengung des Leitereinführkanals nun in den Lösehebel verlagert ist, ist ein sonst erst in einem verengten Bereich des Leitereinführkanals befindlicher Übergang zu dem Lösehebel verbreitert, was wiederum die Gefahr eines Verkantens eines einzuführenden Leiters reduzieren kann. Grundsätzlich kann der so gebildete Leitereinführkanal - und insbesondere der teils verengende Verlauf der Führungsabschnitte - bevorzugt jeden beliebigen Verlauf bzw. Kontur haben, die eine Leitereinführung und somit eine definierte Führung eines einzuführenden elektrischen Leiters zu der ersten Leiterklemmstelle hin ermöglicht. Bevorzugt - aber die Erfindung nicht beschränkend - sind dabei möglichst fließende oder wellenförmige und bevorzugt nicht-stufenförmige bzw. im Querschnitt nicht-sprunghaft sich ändernde Verläufe zur ersten Leiterklemmstelle hin.
  • Sind die Führungsabschnitte vorhanden und mit der genannten Verengung in der Hebelruheposition vorgesehen, so kann das Einführen eines starren Leiters auch bei nicht durch den Lösehebel geöffneter erster Leiterklemmstelle entsprechend vereinfacht und sicher ermöglicht werden. Sind die Führungsabschnitte vorhanden und mit der genannten Verengung in der Hebelbetätigungsposition vorgesehen, so kann das Einführen auch eines flexiblen Leiters bei durch den Lösehebel geöffneter erster Leiterklemmstelle entsprechend vereinfacht und sicher ermöglicht werden. Je nach Anwendungsgebiet und Wunsch können die optionalen Führungsabschnitte mit der genannten Verengung somit entweder nur in der Hebelruheposition oder nur in der Hebelbetätigungsposition oder bevorzugt sowohl in der Hebelruheposition als auch in der Hebelbetätigungsposition - und bei Bedarf auch in jeder Schwenkposition dazwischen - vorhanden sein.
  • Sind die Führungsabschnitte vorhanden, so können diese bevorzugt in Leitereinführrichtung gesehen zur ersten Leiterklemmstelle hin den Leitereinführkanal kontinuierlich verengend oder fließend verlaufen. Auf diese Weise kann ein besonders einfaches und sicheres Führen und Gleiten des Leiters entlang der Führungsabschnitte zur ersten Leiterklemmstelle hin ermöglicht werden. Ein kontinuierlicher Verlauf ermöglicht eine gezielte Führung zur ersten Leiterklemmstelle hin. Ein fließender Verlauf ermöglicht insgesamt einen an die Bedingungen und den Platzbedarf optimal angepassten Verlauf bei Aufrechterhaltung der Miniaturisierung und sicheren Führung des einzuführenden Leiters. So können beispielsweise, bei Bedarf, die optionalen Führungsabschnitte auch zur Leitereinführrichtung teils parallele neben den teils verengenden Abschnitten aufweisen, solange insgesamt eine Verengung zur ersten Leiterklemmstelle hin gegeben ist, und die Verengung durch fließende Konturen bereitgestellt ist, welche ein sicheres und einfaches Führen/Gleiten eines einzuführenden Leiters erhält.
  • Sind die Führungsabschnitte vorhanden, so können diese bevorzugt jeweils einen ersten und einen zweiten Führungsteilabschnitt aufweisen, welche jeweils einander zugewandt sind. Mithin ist dann der erste Führungsteilabschnitt des einen Führungsabschnitts dem ersten Führungsteilabschnitt des anderen Führungsabschnitts zugewandt. Ebenso ist dann der zweite Führungsteilabschnitt des einen Führungsabschnitts dem zweiten Führungsteilabschnitt des anderen Führungsabschnitts zugewandt. Einerseits verlaufen dann in der Hebelruheposition die ersten Führungsteilabschnitte in Leitereinführrichtung gesehen zur ersten Leiterklemmstelle hin den Leitereinführkanal verengend, vorzugsweise kontinuierlich verengend oder fließend. Diese liegen dann in der Hebelruheposition des Lösehebels beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals und begrenzen diesen entsprechend gegenüberliegend seitlich. Andererseits verlaufen dann in der Hebelbetätigungsposition die zweiten Führungsteilabschnitte in Leitereinführrichtung gesehen zur ersten Leiterklemmstelle hin den Leitereinführkanal verengend, vorzugsweise kontinuierlich verengend oder fließend. Diese liegen dann in der Hebelbetätigungsposition des Lösehebels beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals und begrenzen diesen entsprechend gegenüberliegend seitlich.
  • Durch die Bereitstellung der zwei vorgenannten optionalen Führungsteilabschnitte kann eine besonders optimierte Ausführungsform zur entsprechenden Verengung des dem Lösehebel zugeordneten (ersten) Leitereinführkanals sowohl in der Hebelruheposition als auch in der Hebelbetätigungsposition erzielt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, je weiter die Schwenkachse von dem ersten Leitereinführkanal bzw. dessen Zentrum in der (ersten) Leitereinführungsrichtung gesehen beabstandet ist. Die Führungsteilabschnitte können so auf die jeweiligen Schwenkpositionen des Lösehebels ausgerichtet ausgebildet werden, um in jeder gewünschten Schwenkposition immer eine optimale Leiterführung zu gewährleisten. Beispielsweise aber auch in einem Fall, in dem die Schwenkachse den ersten Leitereinführkanal mittig durchkreuzt, kann im Bereich der Schwenkachse die engste Stelle bereitgestellt werden und diese mit zunehmendem Abstand zur Schwenkachse (wenigstens entgegen der ersten Leitereinführrichtung) aufweiten. So kann bei einfacher Geometrie der Führungsabschnitte über einen großen und bevorzugt jeden möglichen Schwenkbereich immer eine besonders gute Leitereinführung ermöglicht werden.
  • Grundsätzlich können die optionalen Führungsabschnitte bzw. deren optionale Führungsteilabschnitte jede beliebige Form bzw. Geometrie aufweisen, um wenigstens in den zwei genannten Lösehebelpositionen, vorzugsweise aber auch dazwischen oder gar über den gesamten Schwenkbereich des Lösehebels, eine entsprechende Verengung bereitzustellen und somit eine besonders einfache und sichere Leitereinführung zu ermöglichen. Beispielsweise können die Führungsabschnitte bzw. deren Führungsteilabschnitte jeweils konkav gewölbt und bevorzugt konkav vom (zugeordneten bzw. ersten) Leitereinführkanal weggewölbt sein. Auch können diese Führungsabschnitte bzw. deren Führungsteilabschnitte jeweils schalenförmig (also bspw. als schalenförmige Ausnehmung oder Vertiefung) in dem jeweiligen Hebelarmabschnitt ausgebildet sein. Dies ermöglicht neben einer einfachen Geometrie einen besonders fließenden Verlauf und somit eine besonders sichere und einfache Leitereinführung.
  • Die optionalen Führungsabschnitte, vorzugsweise deren Führungsteilabschnitte, können bevorzugt durch eine - vorzugsweise bezüglich der Schwenkachse axiale - Materialstärkenänderung des jeweiligen Hebelarmabschnitts gebildet sein. Somit kann eine einfache Struktur dieser Führungsabschnitte bereitgestellt werden. Auch lassen sich diese besonders einfach bereitstellen; bspw. in einem (Kunststoff-)Spritzgussprozess.
  • Die einander zugewandten optionalen Führungsabschnitte, vorzugsweise deren Führungsteilabschnitte, können bevorzugt spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein; mithin bevorzugt bezüglich einer die (erste) Leitereinführrichtung aufweisenden und mittig zwischen den Hebelarmeabschnitten liegenden Symmetrieebene. Somit kann ein sicheres und gleichmäßiges Einführen eines elektrischen Leiters in die Klemme und zur ersten Leiterklemmstelle hin ermöglicht werden; dies bevorzugt auf einer Installationsseite der Klemme zum einfachen Durchführen des „field wiring“.
  • Die Hebelarmabschnitte können jeweils sich um die Schwenkachse herum erstreckende und radial von der Schwenkachse weg gerichtete teilkreisförmige Gleitabschnitte aufweisen. Diese wirken dann mit korrespondierenden Gehäusegleitabschnitten des Isolierstoffgehäuses zur gleitenden Führung des Lösehebels um die Schwenkachse herum zusammen. Die Lagerkräfte des Lösehebels können so einfach verteilt und in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen werden.
  • Die Gleitabschnitte weisen bevorzugt erste Gleitteilabschnitte auf, welche sich bezüglich der Schwenkachse entlang eines ersten Kreises mit erstem Durchmesser d erstrecken; dies vorzugsweise im Bereich der jeweiligen Führungsabschnitte. Die Gleitabschnitte weisen ferner zweite Gleitteilabschnitte auf, welche sich bezüglich der Schwenkachse entlang eines zweiten Kreises mit zweitem Durchmesser D, welcher bevorzugt größer als der erste Durchmesser d ist, erstrecken; dies vorzugsweise im Bereich außerhalb der jeweiligen Führungsabschnitte. Die Hebelarmabschnitte können so ihrem gewünschten Zweck entsprechend optimiert ausgebildet werden. So kann bspw. der erste Gleitteilabschnitt eine gewünschte Länge zur Verengung des (ersten) Leitereinführkanals bereitstellen; dies bspw. definiert durch die Kreisfläche des ersten Kreises. Der zweite Gleitteilabschnitt kann andererseits einen gewünschten Abstand (definiert durch den Radius des zweiten Kreises) für eine sichere Lagerung aufweisen. Besonders bevorzugt weisen die zweiten Gleitteilabschnitte die jeweiligen Hebelbetätigungsabschnitte auf bzw. bilden diese. Insofern können eine optimierte Länge und somit ein definierter Hebelarm zum Öffnen der ersten Leiterklemmstelle bereitgestellt werden.
  • Die Hebelarmabschnitte können sich bevorzugt jeweils im Wesentlichen in einer Erstreckungsebene erstrecken. Diese Erstreckungsebenen sind besonders bevorzugt parallel zueinander und weiter bevorzugt orthogonal zur Schwenkachse ausgerichtet. Unter „im Wesentlichen in einer Erstreckungsebene erstrecken“ ist zu verstehen, dass die Hebelarmabschnitte eine grundsätzliche Ausdehnung in der Erstreckungsebene aufweisen können, während sie quer dazu vergleichsweise flach ausgebildet sind und selbstverständlich in ihrer Breite variieren können, um z.B. die optionalen Führungsabschnitte bspw. als Oberflächenkontur oder auch andere Strukturelemente bereitzustellen.
  • Der Lösehebel kann bevorzugt Raststrukturen aufweisen, welche mit korrespondierenden Gehäuseraststrukturen des Isolierstoffgehäuses derart zusammenwirken, so dass der Lösehebel in der Hebelruheposition und/oder in der Hebelbetätigungsposition lösbar rastend gehalten ist. Die korrespondierenden Strukturen für die genannte Rastverbindung sind dabei derart ausgelegt, dass ein Bediener den Lösehebel wahlweise in diese Rastverbindung bringen und aus dieser auch wieder lösen kann. Zudem soll die Rastverbindung den Lösehebel in ebendieser Position selbständig halten können. So muss die Rastverbindung in der Hebelbetätigungsposition also unter Umständen einer Federkraft der geöffneten ersten Leiterklemmstelle entgegenwirken. Ein Bediener kann so einen Leiter einfach einführen oder entnehmen. In der Hebelruheposition soll der Lösehebel sicher „verräumt“ bleiben, sodass die maximale Kompaktheit der Klemme im Betrieb erhalten bleibt und die Gefahr eines versehentlichen Manipulierens des Lösehebels minimiert wird.
  • Der Lösehebel, vorzugsweise die Hebelarmabschnitte, kann/können erste Schwenklagerabschnitte aufweisen, welche mit korrespondierenden zweiten Schwenklagerabschnitten des Isolierstoffgehäuses zur schwenkbaren Lagerung des Lösehebels um die Schwenkachse herum zusammenwirken. Somit kann bei einfacher Geometrie des Lösehebels eine sichere und einfache Schwenklagerung bereitgestellt werden. Die ersten Schwenklagerabschnitte können dabei besonders bevorzugt an oder in einer dem zugeordneten (ersten) Leitereinführkanal abgewandten Seite der Hebelarmabschnitte vorgesehen sein. Somit kann die Schwenklagerung zum einen platzsparend vorgesehen sein. Zum anderen ist diese dann den Führungsabschnitten abgewandt vorgesehen, so dass bei Einführen eines Leiters dieser die Hebelarmabschnitte bei Kontakt zur Führung allenfalls in die Lagerverbindung drückt, so dass in jeder Hebelbetätigungsposition die Lagerung sicher aufrechterhalten bleibt. Die Schwenklagerabschnitte können bspw. als Vorsprung (zweite Schwenklagerabschnitte; bspw. in Form eines Pins) und den Vorsprung schwenkbar aufnehmende Ausnehmung (erste Schwenklagerabschnitte; bspw. in Form eines Sacklochs oder einer Nut) ausgebildet sein.
  • Der Lösehebel weist bevorzugt einen Hebelbedienabschnitt zum Bewegen des Löseelements um die Schwenkachse, vorzugsweise zwischen der Hebelruheposition und der Hebelbetätigungsposition, auf. Der Hebelbedienabschnitt kann sich vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene erstrecken. Der Hebelbedienabschnitt kann sich ferner vorzugsweise zwischen den Hebelarmabschnitten erstrecken und diese besonders bevorzugt miteinander verbinden. Auf diese Weise kann in einem Betätigungsangriffspunkt des Lösehebels dieser besonders stabil ausgebildet werden. Zudem bietet der Hebelbedienabschnitt eine komfortable Manipulationsstelle für einen Bediener. Besonders bevorzugt sind der Hebelbetätigungsabschnitt einerseits und der Hebelbedienabschnitt andererseits an gegenüberliegenden Enden des Lösehebels vorgesehen, um somit eine besonders vorteilhafte Verteilung der funktionalen Abschnitte um die Schwenkachse herum bereitzustellen, um insbesondere eine vorteilhafte Hebelarmverteilung zu erhalten.
  • Die Schwenkachse kann sich seitlich außerhalb des zugeordneten (ersten) Leitereinführkanals erstrecken. Vorzugsweise schneidet die Schwenkachse den zugeordneten (ersten) Leitereinführkanal oder eine Verlängerung des zugeordneten (ersten) Leitereinführkanals in Leitereinführrichtung gesehen nicht. Einerseits wird so Raum für den Verbindungsabschnitt geschaffen und der (erste) Leitereinführkanal ist dabei andererseits weiterhin frei zugänglich. Somit kann eine insgesamt stabile Lösehebelkonstruktion bei gleichzeitig kompakter Bauweise der Klemme erzielt werden. Grundsätzlich kann die Schwenkachse bei Bedarf aber auch durch den (ersten) Leitereinführkanal verlaufen.
  • Das Isolierstoffgehäuse kann bevorzugt Führungswandabschnitte aufweisen, welche den zugeordneten (ersten) Leitereinführkanal wenigstens teilweise bilden bzw. begrenzen; dies bevorzugt zusammen mit dem Lösehebel, ferner vorzugsweise mit den Führungsabschnitten desselben. Somit kann ein (erster) Leitereinführkanal zur insgesamt sicheren Leitereinführung zur ersten Leiterklemmstelle hin bereitgestellt werden.
  • Der Leitereinführkanal erstreckt sich vorzugsweise über die zugeordnete Leiterklemmstelle hinweg, um ein distales Leiterende bei in dieser Leiterklemmstelle angeschlossenem elektrischen Leiter sicher aufzunehmen.
  • Vorzugsweise sind die jeweiligen Leitereinführkanäle in ihrer Leitereinführrichtung gesehen ringsum geschlossen ausgebildet; dies bevorzugt über wenigstens einen Teil und vorzugsweise über dessen gesamte Länge von außen bis zu der zugeordneten Leiterklemmstelle hin und gegebenenfalls über diese Leiterklemmstelle hinaus. Ein elektrischer Leiter kann so sicher in der Klemme aufgenommen und zu der entsprechenden Leiterklemmstelle geführt werden.
  • Die Führungswandabschnitte können ferner laterale Wandabschnitte aufweisen, welche den zugeordneten (ersten) Leitereinführkanal bzgl. der Schwenkachse axial beidseits wenigstens teilweise seitlich begrenzen. Somit kann besonders effektiv ein seitliches Auswandern eines in diesen Leitereinführkanal einzuführenden Leiters vermieden werden.
  • Vorzugsweise gehen die lateralen Wandabschnitte wenigstens auf Seiten des zugeordneten (ersten) Leitereinführkanals und wenigstens in der Hebelruheposition bzw. in der Hebelbetätigungsposition in Leitereinführrichtung gesehen fließend in den jeweiligen Führungsabschnitt über. Besonders bevorzugt erstrecken sich diese flächig ineinander. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger (erster) Leitereinführkanal auch im Übergang zwischen Isolierstoffgehäuse und Lösehebel gebildet werden. Dies wiederum ermöglicht ein besonders sicheres und einfaches Einführen eines elektrischen Leiters in die Klemme.
  • Das Isolierstoffgehäuse weist vorzugsweise eine Deckelwand auf, welche sich in der Hebelruheposition des Lösehebels zwischen einem Stützabschnitt des Lösehebels und der Schwenkachse oberhalb des zugeordneten (ersten) Leitereinführkanals erstreckt. Die Klemme ist dann derart ausgebildet, dass sich der Stützabschnitt beim Schwenken des Lösehebels um die Schwenkachse herum an der Deckelwand bevorzugt gleitend abstützt. Einerseits kann so der Federkraftklemmanschluss auf Seiten des ersten Leiterklemmanschlusses bzw. des ersten Leitereinführkanals nach oben hin verdeckt werden. Andererseits kann der Lösehebel so sicher an dem Isolierstoffgehäuse abgestützt werden.
  • Das Isolierstoffgehäuse kann ferner Trennwandabschnitte aufweisen, welche den Lösehebel, vorzugsweise wenigstens die Hebelarmabschnitte, bzgl. der Schwenkachse axial beidseits wenigstens teilweise seitlich außen begrenzen. Mit anderen Worten liegen die Trennwandabschnitte seitlich neben dem Lösehebel in Leitereinführrichtung gesehen. Auf diese Weise kann bspw. der Lösehebel bei seiner Schwenkbewegung sicher seitlich geführt werden. Sofern die Führungsabschnitte eine Verengung des (ersten) Leitereinführkanals bilden, kann der Lösehebel zudem auf besonders einfache und sichere Weise gegenüber dem Isolierstoffgehäuse abgestützt werden, wenn ein elektrischer Leiter in die Klemme eingeführt und über den sich verengenden (ersten) Leitereinführkanal zu der ersten Leiterklemmstelle hin geführt wird. Auch kann die Klemme so insgesamt besonders stabil aufgebaut werden. Zudem können die Trennwandabschnitte zu einer Verlängerung der Luft- und Kriechstrecke beitragen.
  • Besonders bevorzugt weisen die optionalen Trennwandabschnitte die zweiten Schwenklagerabschnitte auf, wodurch eine stabile und sichere Lagerung bereitgestellt wird.
  • Der Drücker kann bevorzugt einen Lagerabschnitt aufweisen, mit dem der Drücker an einem Gegenlagerabschnitt des Isolierstoffgehäuses gelagert ist. Ferner kann der Drücker einen Drückabschnitt aufweisen, welcher von dem Lagerabschnitt, vorzugsweise in der Drückerruheposition parallel zur Leitereinführrichtung, derart vorsteht, so dass durch translatorische Betätigung von außen auf den Drückabschnitt der Drücker von der Drückerruheposition in die Drückerbetätigungsposition bewegbar ist; dazu vorzugsweise um den Lagerabschnitt verschwenkbar oder verbiegbar ist. Der Drücker kann so mittels des Lagerabschnitts einfach aber sicher in dem Isolierstoffgehäuse gehalten werden. Da der Drückabschnitt entsprechend vorsteht, kann dieser als Hebelarm dienen, um den Drücker leicht zu bedienen. Auch kann eine entsprechende Auslösekraft je nach Bedarf über die Länge ebendieses Drückabschnitts festgelegt werden.
  • Der Drücker kann bevorzugt mittels des Lagerabschnitts auf den Gegenlagerabschnitt des Isolierstoffgehäuses aufgeschnappt sein (dies bevorzugt in einer Aufschnapprichtung parallel zu der translatorischen Betätigungsrichtung des Drückers), so dass der Drücker einfach zu montieren und zugleich sicher gehalten ist.
  • Der Drückabschnitt sowie der Hebelbedienabschnitt erstrecken sich bevorzugt bezüglich paralleler Erstreckungssachsen. So kann eine kompakt aufbauende Klemme bereitgestellt werden. Zudem wird eine intuitive Bedienung ermöglicht.
  • Der Drückabschnitt sowie der Hebelbedienabschnitt erstrecken sich bevorzugt voneinander weg. Somit können die Geräteseite und die Installationsseite räumlich getrennt bereitgestellt werden, wodurch eine klare Zuordnung der jeweiligen Seiten ermöglicht ist, und folglich Montagefehler minimiert werden können.
  • Der Drückerbetätigungsabschnitt kann bevorzugt zwei voneinander beabstandete Vorsprungsabschnitte aufweisen, welche beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals wenigstens teilweise in das Isolierstoffgehäuse derart eintauchen, um in der Drückerbetätigungsposition mit dem Federkraftklemmanschluss zum Öffnen der zweiten Leiterklemmstelle zusammenzuwirken. Somit wird ein einfaches und wirkungsvolles Mittel zum Öffnen der zweiten Leiterklemmstelle bereitgestellt. Da die Vorsprungsabschnitte zudem beidseits vorgesehen sind, kann eine gleichmäßige Krafteinwirkung erzielt und ein Verkanten des Drückers sicher vermieden werden.
  • Der Federkraftklemmanschluss kann ferner je Leiterklemmstelle eine Stromschiene und eine Klemmfeder mit einem beweglichen Klemmschenkel aufweisen. Der Klemmschenkel kann einen Klemmabschnitt, vorzugsweise in Form einer Klemmkante, zur Bildung der jeweiligen Leiterklemmstelle zwischen dem Klemmabschnitt und der Stromschiene aufweisen. Auf diese Weise können Leiterklemmstellen bereitgestellt werden, welche sich in einfacher Weise mittels der gegebenen Löseelemente (also: Lösehebel, Drücker) öffnen lassen.
  • Für einen Teil oder alle der Leiterklemmstellen sind die zugeordneten Stromschienen eines Federkraftklemmanschlusses bevorzugt elektrisch miteinander verbunden und besonders bevorzugt integral miteinander ausgebildet. Eine elektrische Verbindung kann dabei über separate elektrische Leiter ermöglicht werden. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Federkraftklemmanschluss eine einzige, integrale Stromschiene für alle Leiterklemmstellen aufweist, über die die entsprechenden Leiterklemmstellen dann elektrisch miteinander verbunden sind. Somit kann eine sichere elektrische Führung von der Lösehebel-Seite zu der Drücker-Seite bzw. umgekehrt ermöglicht werden. Bei integral bereitgestellter Stromschiene kann zudem die Herstellung und Montage vereinfacht sowie die Stromführung verbessert werden.
  • Die Klemmfeder, genauer der Klemmschenkel, kann wenigstens in der geschlossenen Position der zugeordneten Leiterklemmstelle sich in der entsprechenden Leitereinführrichtung gesehen quer durch den zugeordneten Leitereinführkanal erstrecken, um eine Einführschräge zu der jeweiligen Leiterklemmstelle hin zu bilden. Dies ermöglicht eine besonders sichere und bis zur jeweiligen Leiterklemmstelle hin gerichtete Leitereinführung.
  • Der Federkraftklemmanschluss, vorzugsweise dessen Klemmfeder, kann einen Federbetätigungsabschnitt aufweisen, welcher derart angeordnet ist, dass er mit dem Hebelbetätigungsabschnitt bzw. dem Drückerbetätigungsabschnitt (bspw. dessen Vorsprungsabschnitt) zum wahlweisen Öffnen der zugeordneten Leiterklemmstelle zusammenwirkt. Die Bereitstellung eines definierten Federbetätigungsabschnitts ermöglicht es, die entsprechenden funktionalen Bereiche des Federkraftklemmanschlusses zum Klemmen einerseits und zum Betätigen andererseits zu trennen und somit eine effektive Gestaltung des Federkraftklemmanschlusses zu ermöglichen.
  • Der Drückerbetätigungsabschnitt, vorzugsweise dessen Vorsprungsabschnitte, kann/können sich, bevorzugt von dem Drückabschnitt, zu der Klemmfeder bzw. deren Klemmschenkel oder dem Federbetätigungsabschnitt hin erstrecken. Somit kann eine kompakte Bauweise bei effektiver Betätigungsfunktion mittels des Drückers ermöglicht werden.
  • Der Lösehebel, vorzugsweise dessen Hebelbetätigungsabschnitt, einerseits sowie der Federkraftklemmanschluss, vorzugsweise die zugeordnete Klemmfeder oder deren Klemmschenkel oder deren Federbetätigungsabschnitt, andererseits können bevorzugt derart ausgebildet sein und zusammenwirken, dass der Lösehebel in der Hebelbetätigungsposition selbsttätig verharrt. Auf diese Weise kann ein Einführen bzw. Entnehmen eines elektrischen Leiters auf der Hebel-Seite vereinfacht und bspw. auch mit nur einer Person einfach und sicher durchgeführt werden.
  • Der Drücker, vorzugsweise dessen Drückerbetätigungsabschnitt, einerseits sowie der Federkraftklemmanschluss, vorzugsweise die zugeordnete Klemmfeder oder deren Klemmschenkel oder deren Federbetätigungsabschnitt, andererseits können bevorzugt derart ausgebildet sein und zusammenwirken, dass der Drücker von der Drückerbetätigungsposition selbsttätig in die Drückerruheposition drängt. Somit kann - bspw. bei werksseitiger und bevorzugt automatisierter Montage oder Kunden-seitiger Wartung - sichergestellt werden, dass die Geräteseite bei eingesetztem Leiter sicher klemmt. Diese Funktionalität kann zudem bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung bereitgestellt werden, was eine sichere und kostengünstige Lösung ermöglicht.
  • Die wenigstens zwei Leiterklemmstellen und die diesen zugeordneten Leitereinführkanäle sind bevorzugt übereinander oder aufeinander zu gerichtet angeordnet. Die Leitereinführrichtungen der den Leiterklemmstellen zugeordneten Leitereinführkanäle sind vorzugsweise parallel oder koaxial zueinander ausgerichtet. Somit kann einerseits eine kompakte Klemme bereitgestellt werden, welche zudem eine beliebig definierte Leiterzuführung - je nach gewünschtem Einsatzort und Einsatzzweck - ermöglicht.
  • Neben den beiden Leiterklemmstellen kann der Federkraftklemmanschluss weitere Leiterklemmstellen aufweisen, welche bspw. benachbart zu der ersten und zweiten Leiterklemmstelle sind. So ist es denkbar, dass diese weiteren Leiterklemmstellen ebenso mit einer Klemmfeder bereitgestellt sind. Dabei kann es sich um eine separate Klemmfeder handeln. Auch kann bspw. jeweils einer der weiteren Leiterklemmstellen sich eine Klemmfeder mit einer der ersten oder zweiten Leiterklemmstelle teilen. Die gemeinsame Klemmfeder weist dann an ihren beiden distalen Enden den jeweiligen Klemmschenkel mit Klemmabschnitt auf, welche über einen Verbindungsabschnitt (bspw. einen bogenförmigen Abschnitt) miteinander verbunden sind. Die beiden Klemmschenkel lassen sich über diesen Verbindungsabschnitt jeweils verschwenken, um die zugeordnete Leiterklemmstelle freizulegen bzw. einen elektrischen Leiter zwischen diesem und der entsprechenden Stromschiene zur elektrischen Verbindung einzuklemmen. Somit kann eine Klemme mit beliebig vielen Leiterklemmstellen bereitgestellt werden. Die weiteren Leiterklemmstellen können ohne zugeordnete Löseelemente auskommen. Je nach Bedarf kann diesen aber auch eines der vorbeschriebenen Löseelemente (also: Lösehebel bzw. Drücker) in vergleichbarer Weise zugeordnet sein.
  • Die Klemme kann bevorzugt mehrere der Federkraftklemmanschlüsse aufweisen. Die ersten Leiterklemmstellen und die zweiten Leiterklemmstellen sind dann bevorzugt jeweils in Reihe nebeneinander angeordnet. Die Leitereinführrichtungen der den ersten Leiterklemmstellen zugeordneten Leitereinführkanäle sind dann vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Die Leitereinführrichtungen der den zweiten Leiterklemmstellen zugeordneten Leitereinführkanäle können dann vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein. Somit kann eine Klemme für beliebige Einsatzzwecke und beliebige Polzahlen bereitgestellt werden.
  • Folglich ist es denkbar, dass in einer entsprechenden Klemme mehrere Federkraftklemmanschlüsse bereitgestellt sind bzw. der Federkraftklemmanschluss mehrteilig bzw. mehrgliedrig ausgebildet ist. So kann der Federkraftklemmanschluss bspw. eine einstückige Stromschiene mit mehreren Klemmfedern zur Bildung entsprechend vieler Leiterklemmstellen aufweisen. Auch können sich mehrere (insbesondere zwei) Leitereinführkanäle eine Klemmfeder teilen, indem bspw. deren gegenüberliegende Schenkel jeweils einen Klemmschenkel für einen von zwei benachbarten Leitereinführkanälen bildet. Die gegenüberliegenden Schenkel drängen dann bevorzugt an gegenüberliegende Klemmpunkte der einen Stromschiene (oder auch mehrerer Stromschienen) zur Bildung jeweils einer Leiterklemmstelle. So kann die Stromschiene auch mehrteilig ausgebildet sein und nur mit einer oder einem Teil der Klemmfedern eine entsprechende Anzahl an Leiterklemmstellen bilden.
  • Die Drücker der mehreren Federkraftklemmanschlüsse können bevorzugt integral miteinander ausgebildet sein; ferner bevorzugt als integrales Kunststoff-Spritzgussteil. Auf diese Weise kann die Stabilität der Drücker erhöht, deren Handling vereinfacht und somit die Kosten für Herstellung und Montage reduziert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Klemme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Lösehebeln und Drückern in Ruheposition,
    • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1,
    • 3 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1,
    • 4 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1 in Leitereinführrichtung auf der Drücker-Seite gesehen,
    • 5 eine seitliche Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 2,
    • 6 eine perspektivische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 5,
    • 7 eine seitliche Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 5 mit dem dargestellten Lösehebel in der Hebelbetätigungsposition (und in der ersten Leiterklemmstelle eingelegtem elektrischen Leiter) sowie dem dargestellten Drücker in der Drückerruheposition,
    • 8 eine perspektivische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 7,
    • 9 eine seitliche Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 5 mit dem dargestellten Lösehebel in der Hebelruheposition sowie dem dargestellten Drücker in der Drückerbetätigungsposition (und in der zweiten Leiterklemmstelle eingelegtem elektrischen Leiter), und
    • 10 eine perspektivische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 9.
  • Die Figuren zeigen unterschiedliche Ansichten einer Klemme 1, insbesondere einer Anschluss- oder Verbindungsklemme, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Klemme 1 weist ein Isolierstoffgehäuse 6 auf. Das Isolierstoffgehäuse 6 ist aus einem elektrisch nicht-leitendem Material, wie Kunststoff, hergestellt. Dies bevorzugt in einem Spritzgussverfahren. Das Isolierstoffgehäuse 6 kann dabei einteilig oder bevorzugt auch mehrteilig ausgebildet sein. Bei mehrteiliger Ausbildung können die entsprechenden Teile des Isolierstoffgehäuses 6 lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein, bspw. mittels korrespondierender Rastelemente und/oder Verschweißung und/oder Verklebung. Das Isolierstoffgehäuse kann ein mechanisches Befestigungselement 9 zur Befestigung der Klemme 1 aufweisen; hier in Form von zweien nach unten vorragenden Schnappvorsprüngen.
  • Die Klemme 1 weist des Weiteren einen Federkraftklemmanschluss 2 auf, welcher wenigstens teilweise - und hier vollständig (vgl. 5-10) - in dem Isolierstoffgehäuse 6 aufgenommen ist. Der Federkraftklemmanschluss 2 weist wenigstens zwei - hier vier (vgl. 5-10) - Leiterklemmstellen K1 bis K4 zum jeweiligen elektrischen Anschluss wenigstens eines Leiters L1, L2 auf, wie insbesondere den 7-10 zu entnehmen ist.
  • Der Federkraftklemmanschluss 2 weist bevorzugt, wie dargestellt, je Leiterklemmstelle K1-K4 eine Stromschiene 3 und eine Klemmfeder 4 mit einem beweglichen Klemmschenkel 42 auf. Der Klemmschenkel 42 wiederum weist hier bevorzugt einen Klemmabschnitt 421, hier bevorzugt in Form einer Klemmkante, zur Bildung der jeweiligen Leiterklemmstelle K1-K4 zwischen dem Klemmabschnitt 421 und der Stromschiene 3 auf.
  • Der Federkraftklemmanschluss 2 kann für einen Teil oder, wie in den 5-10 gezeigt, für alle der Leiterklemmstellen K1-K4 eine einzige, integrale Stromschiene 3 bereitstellen, so dass dann die entsprechenden Leiterklemmstellen K1-K4 elektrisch miteinander über eben diese Stromschiene 3 verbunden sind.
  • Wie insbesondere in den 5 bis 10 gezeigt, kann die Klemmfeder 4 zwei Klemmschenkel 42,40 aufweisen, welche über einen Verbindungsschenkel 41 - hier in Form eines Federbogens - miteinander verbunden sind. Der jeweilige Klemmabschnitt 421, 401 kann vorzugsweise an einem dem Federbogen 41 abgewandten freien Ende der Klemmfeder 4 bzw. des jeweiligen Klemmschenkels 42, 40 - hier bevorzugt an entgegengesetzten distalen Enden der Klemmfeder 4 - vorgesehen sein. Die Klemmfeder 4 kann alternativ anstelle des zweiten Klemmschenkels 40 (in 5-10 der untere Klemmschenkel 40) einen Anlageschenkel aufweisen, welcher die Klemmfeder 4 in der Stromschiene 3 bzw. dem Isolierstoffgehäuse 6 abstützt, und von dem sich der Federbogen 41 erstreckt, und von dem sich dann wiederum der (hier obere) Klemmschenkel 42 erstreckt, um beispielswiese eine im Wesentlichen U-förmige Klemmfeder 4 zu bilden.
  • Die Klemme 1 weist ferner je Leiterklemmstelle K1-K4 einen sich in einer Leitereinführrichtung E von außen zu dieser Leiterklemmstelle K1-K4 hin erstreckenden Leitereinführkanal 60 auf. Der Leitereinführkanal 60 durch unterschiedliche Bereiche und Abschnitte der Klemme 1 gebildet bzw. begrenzt sein, wie dies im Weiteren noch beispielhaft beschrieben wird; bevorzugt wenigstens durch das Isolierstoffgehäuse 6.
  • Die wenigstens zwei Leiterklemmstellen K1-K4 sowie die diesen zugeordneten Leitereinführkanäle 60 sind bevorzugt übereinander (wie bzgl. der Leiterklemmstellen K1 und K3 auf der jeweils rechten Seite der Klemme 1 bzw. wie bzgl. der Leiterklemmstellen K2 und K4 auf der jeweils linken Seite der Klemme 1 in 5-10 beispielhaft ersichtlich) und/oder aufeinander zu gerichtet (wie bzgl. der Leiterklemmstellen K1 und K2 auf der jeweils oberen Seite der Klemme 1 bzw. wie bzgl. der Leiterklemmstellen K3 und K4 auf der jeweils unteren Seite der Klemme 1 in 5-10 beispielhaft ersichtlich) angeordnet. Die Leitereinführrichtungen E der den Leiterklemmstellen K1-K4 zugeordneten Leitereinführkanäle 60 sind vorzugsweise wenigstens teilweise oder, wie hier dargestellt, alle parallel zueinander ausgerichtet. Die Leitereinführrichtungen E der beiden oberen Leiterklemmstellen K1, K2 sowie die Leitereinführrichtungen E der beiden unteren Leiterklemmstellen K3, K4 sind hier bevorzugt koaxial zueinander ausgerichtet.
  • Wie den 1,2 und 5-10 weiter zu entnehmen ist, weist die Klemme 1 ferner einen Lösehebel 5 auf. Der Lösehebel 5 ist dabei einer ersten der Leiterklemmstellen K1 (in 5-10 die Leiterklemmstelle K1 oben rechts) zugeordnet. Der Lösehebel 5 ist um eine quer zur zugeordneten Leitereinführrichtung E sich erstreckende Schwenkachse A schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 6 gelagert ist. Der Lösehebel 5 ist dabei zwischen einer Hebelruheposition (vgl. 1-6, 9 und 10), in der die erste Leiterklemmstelle K1 zum Anschluss eines elektrischen Leiters L1 geschlossen ist, und einer Hebelbetätigungsposition (vgl. 7 und 8), in der die erste Leiterklemmstelle K1 durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses 2 mit einem Hebelbetätigungsabschnitt 52 des Lösehebels 5 geöffnet ist, um die Schwenkachse A schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 6 gelagert.
  • Der Lösehebel 5 kann bevorzugt Raststrukturen 55a, 55b aufweisen, welche mit korrespondierenden Gehäuseraststrukturen 65a, 65b des Isolierstoffgehäuses 6 derart zusammenwirken, so dass der Lösehebel 5 in der Hebelruheposition und/oder in der Hebelbetätigungsposition lösbar rastend gehalten ist. Die 5, 6, 9 und 10 zeigen diese lösbar rastende Verbindung von (erster) Raststruktur 55a und (erster) Gehäuseraststruktur 65a in der Hebelruheposition des Lösehebels 5. So kann der Lösehebel 5 sicher in der Hebelruheposition gehalten werden, wenn die Klemme 1 transportiert wird oder zum Betrieb verbaut und elektrisch angeschlossen ist. Die 7 und 8 zeigen die lösbar rastende Verbindung von (zweiter) Raststruktur 55b und (zweiter) Gehäuseraststruktur 65b in der Hebelbetätigungsposition des Lösehebels 5. So kann der Lösehebel 5 sicher in der Hebelbetätigungsposition gehalten werden, wenn dieser die erste Leiterklemmstelle K1 zum Einführen oder Entnehmen eines elektrischen Leiters L1 offenhält, was den Bedienungskomfort der Klemme 1 erhöht.
  • Der Lösehebel 5 kann einen Hebelbedienabschnitt 51 zum Bewegen des Lösehebels 5 um seine Schwenkachse A, vorzugsweise zwischen der Hebelruheposition und der Hebelbetätigungsposition, aufweisen. Der Hebelbedienabschnitt 51 kann sich dabei vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene erstrecken. Der Hebelbetätigungsabschnitt 52 und der Hebelbedienabschnitt 51 sind besonders bevorzugt an gegenüberliegenden Enden des Lösehebels 5 vorgesehen, wie dies insbesondere den 5 bis 10 zu entnehmen ist.
  • Wie insbesondere den 5 bis 10 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Schwenkachse A bevorzugt seitlich außerhalb des zugeordneten Leitereinführkanals 60 und hier oberhalb desselben. Die Schwenkachse A schneidet folglich den zugeordneten Leitereinführkanal 60 oder eine Verlängerung des zugeordneten Leitereinführkanals 60 in Leitereinführrichtung E gesehen nicht. Grundsätzlich ist die Erfindung hierauf jedoch nicht beschränkt. So kann die Schwenkachse A den Leitereinführkanal 60 auch kreuzen; vorzugsweise mittig.
  • Der Lösehebel 5 weist bevorzugt zwei voneinander beabstandete Hebelarmabschnitte 50 auf, welche hier beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals 60 (also hier in Leitereinführrichtung E gesehen) wenigstens teilweise in das Isolierstoffgehäuse 6 eintauchen, wie dies insbesondere den Schnittdarstellungen der 5 bis 10 zu entnehmen ist.
  • Wie beispielhaft der 1 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Hebelarmabschnitte 50 bevorzugt jeweils im Wesentlichen in einer Erstreckungsebene X. Die Erstreckungsebenen X sind bevorzugt parallel ausgerichtet. Besonders bevorzugt sind diese Erstreckungsebenen X orthogonal zur Schwenkachse A ausgerichtet.
  • Vorzugsweise kann sich der Hebelbedienabschnitt 51 zwischen den Hebelarmabschnitten 50 erstrecken und diese so miteinander verbinden, wie dies beispielhaft der 1 zu entnehmen ist.
  • Die Hebelarmabschnitte 50 können bevorzugt jeweils einen Führungsabschnitt 53 aufweisen, welche einander zugewandt sind und zwischen sich wenigstens einen Teil des Leitereinführkanals 60 bilden bzw. begrenzen (vgl. bspw. die 5 bis 10). Dies gilt bevorzugt für jede Bewegungsposition des Lösehebels 5 um die Schwenkachse A herum.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung können die Führungsabschnitte 53 wenigstens in der Hebelruheposition, oder wenigstens in der Hebelbetätigungsposition, oder - wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt - wenigstens in der Hebelruheposition und in der Hebelbetätigungsposition in Leitereinführrichtung E gesehen zur ersten Leiterklemmstelle K1 hin den Leitereinführkanal 60 verengend verlaufen. Dabei laufen die Führungsabschnitte 53 zur ersten Leiterklemmstelle K1 hin aufeinander zu, so dass ein Abstand zwischen den Führungsabschnitten 53 verringert und folglich insbesondere die Breite des zugeordneten Leitereinführkanals 60 reduziert wird; dieser mithin zur ersten Leiterklemmstelle K1 hin verengt wird. Die Führungsabschnitte 53 verlaufen besonders bevorzugt in Leitereinführrichtung E gesehen zur ersten Leiterklemmstelle K1 hin den Leitereinführkanal 60 kontinuierlich verengend oder fließend.
  • In einer Ausführungsform ist es denkbar, dass die Führungsabschnitte 53 in jeder Schwenkposition des Lösehebels 5 auch zwischen der Hebelruheposition und der Hebelbetätigungsposition in Leitereinführrichtung E gesehen zur ersten Leiterklemmstelle K1 hin den zugeordneten Leitereinführkanal 60 verengend verlaufen. Dies kann entweder durch bestimmt geometrische Ausgestaltung bzw. Konturierung der Führungsabschnitte 53 erfolgen. Auch kann bspw. der engste Bereich im Bereich der Schwenkachse A bereitgestellt werden und mit zunehmendem Abstand zu dieser aufweiten.
  • Es ist auch denkbar, dass die Führungsabschnitte 53 jeweils einen ersten Führungsteilabschnitt 53a und einen zweiten Führungsteilabschnitt 53b aufweisen, welche jeweils einander zugewandt sind. In der Hebelruheposition (vgl. bspw. 5, 6, 9,10) verlaufen dann die ersten Führungsteilabschnitte 53a in Leitereinführrichtung E gesehen zur ersten Leiterklemmstelle K1 hin den Leitereinführkanal 60 verengend, vorzugsweise kontinuierlich verengend oder fließend. In der Hebelbetätigungsposition (vgl. bspw. 7 und 8) verlaufen dann die zweiten Führungsteilabschnitte 53b in Leitereinführrichtung E gesehen zur ersten Leiterklemmstelle K1 hin den Leitereinführkanal 60 verengend, vorzugsweise kontinuierlich verengend oder fließend.
  • Die Führungsabschnitte 53, und hier die Führungsteilabschnitte 53a, 53b, können jeweils konkav vom Leitereinführkanal 60 weggewölbt oder schalenförmig in dem jeweiligen Hebelarmabschnitt 50 ausgebildet sein. Die Führungsabschnitte 53 bzw. deren Führungsteilabschnitte 53a, 53b können bevorzugt durch eine - vorzugsweise bezüglich der Schwenkachse A axiale - Materialstärkenänderung des jeweiligen Hebelarmabschnitts 50 gebildet sein.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die optionalen Führungsabschnitte 53 anders verlaufen, bspw. sich parallel zum Leitereinführkanal 60 erstrecken. Auch ist es denkbar, dass die Hebelarmabschnitte 50 den Leitereinführkanal 60 gar nicht direkt seitlich begrenzen. In diesem Fall kann bspw. ein Abschnitt des Isolierstoffgehäuses 6 den Hebelarmabschnitt 50 von dem Leitereinführkanal 60 wenigstens teilweise räumlich trennen.
  • Das Isolierstoffgehäuse 6 kann ferner Führungswandabschnitte 63 aufweisen, welche den zugeordneten Leitereinführkanal 60 wenigstens teilweise bilden bzw. begrenzen; dies bevorzugt zusammen mit dem Lösehebel 5 bzw. dessen Führungsabschnitten 53, wie beispielhaft in den 5-10 dargestellt. Die Führungswandabschnitte 63 können laterale Wandabschnitte 630 aufweisen, welche den Leitereinführkanal 60 bzgl. der Schwenkachse A axial beidseits wenigstens teilweise seitliche begrenzen.
  • Die lateralen Wandabschnitte 630 können vorzugsweise wenigstens auf Seiten des zugeordneten Leitereinführkanals 60 und wenigstens in der Hebelruheposition bzw. in der Hebelbetätigungsposition in Leitereinführrichtung E gesehen fließend in den jeweiligen Führungsabschnitt 53 übergehen, wobei diese sich besonders bevorzugt flächig ineinander erstrecken, wie ebenso den 5-10 beispielhaft zu entnehmen ist.
  • Wie beispielhaft den 5-10 zu entnehmen ist, kann der Federkraftklemmanschluss 2 auf der Seite des Isolierstoffgehäuses 6, auf der hier der Lösehebel 5 angeordnet ist, durch eine äußere (hier obere) Deckelwand 62 des Isolierstoffgehäuses 6 wenigstens teilweise überdeckt sein. Die Deckelwand 62 erstreckt sich hier bevorzugt in der Hebelruheposition des Lösehebels 5 zwischen einem Stützabschnitt 57 des Lösehebels 5 und der Schwenkachse A oberhalb des zugeordneten Leitereinführkanals 60. Die Klemme 1 ist dann derart ausgebildet, dass sich der Stützabschnitt 57 beim Schwenken des Lösehebels 5 um die Schwenkachse A herum an der Deckelwand 62 bevorzugt gleitend abstützt, wie dies beispielsweise aus der Zusammenschau der 6 und 8 ersichtlich ist.
  • Die Hebelarmabschnitte 50 können jeweils sich um die Schwenkachse A herum erstreckende und radial von der Schwenkachse A weg gerichtete teilkreisförmige Gleitabschnitte 56 aufweisen, welche mit korrespondierenden Gehäusegleitabschnitten 66 des Isolierstoffgehäuses 6 zur gleitenden Führung des Lösehebels 5 um die Schwenkachse A herum zusammenwirken, wie beispielhaft in den 5 und 9 gezeigt ist.
  • Ebenso mit Verweis auf die 7 und 8 können die Gleitabschnitte 56 erste Gleitteilabschnitte 56a aufweisen, welche sich bezüglich der Schwenkachse A entlang eines ersten Kreises C1 mit erstem Durchmesser d erstrecken, vorzugsweise im Bereich der jeweiligen Führungsabschnitte 53. Folglich erstrecken sich korrespondierende erste Gehäusegleitteilabschnitte 66a der Gehäusegleitabschnitte 66 entsprechend ebenso entlang des ersten Kreises C1. Die Gleitabschnitte 56 können sodann zweite Gleitteilabschnitte 56b aufweisen, welche sich bezüglich der Schwenkachse A entlang eines zweiten Kreises C2 mit zweitem Durchmesser D, welcher bevorzugt größer als der erste Durchmesser d ist, erstrecken; dies vorzugsweise in einem Bereich außerhalb der jeweiligen Führungsabschnitte 53. Folglich erstrecken sich korrespondierende zweite Gehäusegleitteilabschnitte 66b der Gehäusegleitabschnitte 66 entsprechend ebenso entlang des zweiten Kreises C2.
  • Wie dargestellt, können in einer bevorzugten Ausgestaltungsform die zweiten Gleitteilabschnitte 56b die jeweiligen Hebelbetätigungsabschnitte 52 aufweisen oder bilden, sodass der Gesamtaufbau des Lösehebels 5 vereinfacht ist. Dies wird insbesondere bevorzugt durch eine Nocken-artige Geometrie der Hebelarmabschnitte 50 aufgrund der vorbeschriebenen Erstreckung entlang der Kreise C1, C2 mit unterschiedlichem Durchmesser D, d begünstigt, welche insbesondere in den 5 und 9 zu erkennen ist.
  • Der Lösehebel 5 und vorzugsweise dessen Hebelarmabschnitte 50 weist/weisen bevorzugt jeweils auf einer dem Leitereinführkanal 60 abgewandten Seite einen ersten Schwenklagerabschnitt (nicht gezeigt) auf, welche jeweils mit einem korrespondierenden zweiten Schwenklagerabschnitt (nicht gezeigt) des Isolierstoffgehäuses 6 zur schwenkbaren Lagerung des Lösehebels 5 um die Schwenkachse A herum zusammenwirken.
  • Die ersten Schwenklagerabschnitte sind vorzugsweise an oder in einer dem zugeordneten Leitereinführkanal 60 abgewandten Seite (also hier der Außenseite) der Hebelarmabschnitte 50 vorgesehen. Mithin sind die ersten Schwenklagerabschnitte in dieser Ausgestaltungsform auf einer den Führungsabschnitten 53 abgewandten Seite (hier eine dem zugeordneten Leitereinführkanal 60 zugewandte Innenseite) vorgesehen. Somit drängt ein in den Leitereinführkanal 60 einzuführender elektrischer Leiter, wenn er sich zur Führung auf die erste Leiterklemmstelle K1 zu an den Führungsabschnitten 53 gleitend abstützt, die Hebelarmabschnitte 50 allenfalls weiter zu den zweiten Schwenklagerabschnitten hin, sodass eine Lagerverbindung über die Schwenklagerabschnitte sicher erhalten bleibt.
  • Wie den 1,2 und 5-10 weiter zu entnehmen ist, weist die Klemme 1 ferner einen Drücker 7 auf. Der Drücker 7 ist einer zweiten der Leiterklemmstellen K2 (in 5-10 die Leiterklemmstelle K2 oben links) zugeordnet. Der Drücker 7 ist durch translatorische Betätigung P - hier von oben nach unten - von außen auf den Drücker 7 von einer Drückerruheposition (vgl. 1-8), in der die zweite Leiterklemmstelle K2 zum Anschluss eines elektrischen Leiters L2 geschlossen ist, in eine Drückerbetätigungsposition (vgl. 9, 10), in der die zweite Leiterklemmstelle K2 durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses 2 mit einem Drückerbetätigungsabschnitt 72 des Drückers 7 geöffnet ist, bewegbar. Der Drücker 7 kann dazu beispielsweise mittels eines Fingers durch Druck auf den Drücker 7 von der Drückerruheposition in die Drückerbetätigungsposition bewegt werden. Auch ist es denkbar, dass hierzu ein Werkzeug W verwendet wird, wie dies in 9 und 10 beispielhaft gezeigt ist. Hierzu kann der Drücker 7 eine Werkzeugaufnahmeöffnung 76 - hier in Form eines Sacklochs - aufweisen, in die ein Werkzeug W zur sicheren Aufnahme eingeführt und zum sicheren Betätigen gestützt werden kann.
  • Der Drücker 7 kann einen Lagerabschnitt 74 aufweisen, mit dem der Drücker 7 an einem Gegenlagerabschnitt 67 des Isolierstoffgehäuses 6 gelagert ist. Wie in den 5-10 gezeigt ist, kann der Drücker 7 bevorzugt mittels des Lagerabschnitts 74 auf den Gegenlagerabschnitt 67 des Isolierstoffgehäuses 6 - hier von oben - aufgeschnappt sein. Der Gegenlagerabschnitt 67 kann bspw., wie gezeigt, als sich quer erstreckender, zylindrischer Lagerzapfen ausgebildet sein. Die Erstreckungsachse Z des Lagerabschnitts 74 ist bevorzugt parallel zur Schwenkachse A ausgerichtet. Der Lagerabschnitt 74 kann bevorzugt durch zwei Schnapparme 740 ausgebildet sein, welche den Gegenlagerabschnitt 67 beidseits umgreifen. Die Aufsetzrichtung bzw. Aufschnapprichtung kann bevorzugt parallel zu der translatorischen Betätigungsrichtung P des Drückers 7 ausgerichtet sein, so dass der Drücker 7 auch bei Betätigung desselben in Betätigungsrichtung P sicher gehalten bleibt, da er so noch weiter in dessen Befestigungsrichtung P gedrückt wird.
  • Der Drücker 7 kann ferner einen Drückabschnitt 71 aufweisen, welcher von dem Lagerabschnitt 74 derart vorsteht, so dass durch die translatorische Betätigung P von außen auf den Drückabschnitt 71 der Drücker 7 von der Drückerruheposition in die Drückerbetätigungsposition bewegbar ist. Dabei wird der Drücker 7 bevorzugt um den Lagerabschnitt verschwenkt und/oder verbogen, wie insbesondere den 9 und 10 zu entnehmen ist. Der Drückabschnitt 71 steht bevorzugt in der Drückerruheposition parallel zur zugeordneten Leitereinführrichtung E von dem Lagerabschnitt 74 vor, wie bspw. den 5-8 zu entnehmen ist.
  • Wie ebenso den 5-10 zu entnehmen ist, kann der Drückerbetätigungsabschnitt 72 zwei voneinander beabstandete Vorsprungsabschnitte 70 aufweisen, welche beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals 60 wenigstens teilweise - und hier vollständig - in das Isolierstoffgehäuse 6 derart eintauchen, um in der Drückerbetätigungsposition mit dem Federkraftklemmanschluss 2 zum Öffnen der zweiten Leiterklemmstelle K2 zusammenzuwirken. Der Drückerbetätigungsabschnitt 72 bzw. dessen Vorsprungsabschnitte 70 erstreckt/erstrecken sich dabei - bevorzugt von dem Drückabschnitt 71 - zu der Klemmfeder 4 bzw. deren Klemmschenkel 42 oder einem im weiteren noch beschriebenen Federbetätigungsabschnitt 43 der Klemmfeder 4 hin erstrecken.
  • Das Isolierstoffgehäuse 6 kann ferner Trennwandabschnitte 61 aufweisen, welche den Drücker 7 bzw. den Lösehebel 5 - hier bzgl. der Schwenkachse A axial - beidseits wenigstens teilweise seitlich außen begrenzen. Die Trennwandabschnitte 61 können wenigstens teilweise eine seitliche Außenwand des Isolierstoffgehäuses 6 bilden, wie beispielsweise 3 zu entnehmen ist. Die jeweils dem zugeordneten ersten Schwenklagerabschnitt zugewandten Trennwandabschnitte 61 können bevorzugt die jeweiligen zweiten Schwenklagerabschnitte aufweisen, sofern vorhanden. Die Trennwandabschnitte 61 können dabei in einer Richtung von dem Leitereinführkanal 60 weg (hier senkrecht zu einer Leitereinführrichtung E) wenigstens bei jeweilig geschlossener Leiterklemmstelle K1, K2 im Wesentlichen bündig mit dem Drücker 7 bzw. Lösehebel 5 abschließen oder diesen wenigstens teilweise überragen und/oder bzgl. diesem wenigstens teilweise zurückversetzt sein. In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Drücker 7 in der Drückerruheposition bzgl. der Trennwandabschnitte 61 bündig und der Lösehebel 5 - bis auf einen Teil der zweiten Raststruktur 55b - in der Hebelruheposition bzgl. der Trennwandabschnitte 61 zurückversetzt angeordnet, wie bspw. den 1 und 4 zu entnehmen ist. Die Trennwandabschnitte 61 können sich jeweils wenigstens teilweise im Wesentlichen in einer Trennwandebene T erstrecken, wobei die Trennwandebenen T sich bevorzugt parallel zur translatorischen Betätigungsrichtung P des Drückers 7 bzw. senkrecht zur Schwenkachse A erstrecken. Wie insbesondere 1 zu entnehmen ist, können die Erstreckungsebene X und die Trennwandebene T jeweils auf einer Seite des entsprechenden Leitereinführkanals 60 parallel zueinander ausgerichtet sein.
  • Wie insbesondere den 5-10 zu entnehmen ist, kann die Klemmfeder 4 bzw. deren Klemmschenkel 42 wenigstens in der geschlossenen Position der zugeordneten Leiterklemmstelle K1-K4 sich in Leitereinführrichtung E gesehen quer durch den zugeordneten Leitereinführkanal 60 erstrecken, um eine Einführschräge zu der jeweiligen Leiterklemmstelle K1-K4 hin zu bilden.
  • Der Federkraftklemmanschluss 2, vorzugsweise dessen Klemmfeder 4, kann bzw. können einen Federbetätigungsabschnitt 43 aufweisen, welcher derart angeordnet ist, dass er mit dem Hebelbetätigungsabschnitt 52 bzw. dem Drückerbetätigungsabschnitt 72 (bspw. mittels der Vorsprungsabschnitte 70) zum wahlweisen Öffnen der zugeordneten Leiterklemmstelle K1, K2 zusammenwirkt. Der Federbetätigungsabschnitt 43 steht bevorzugt seitlich (also quer zur Leitereinführrichtung E bzw. zu Erstreckungsrichtung des Klemmschenkels 42) und hier insbesondere beidseits von dem Klemmschenkel 42 vor, wie dies bspw. der 6 zu entnehmen ist. Durch eine Schwenkbewegung des Lösehebels 5 von der Hebelruheposition in die Hebelbetätigungsposition wird der Hebelbetätigungsabschnitt 52 hier entlang des zweiten Kreises C2 bewegt. Die beidseits vorstehenden Federbetätigungsabschnitte 43 liegen auf der Bewegungsbahn des Hebelbetätigungsabschnittes 52 und gelangen durch die Schwenkbewegung in Wirkkontakt mit eben diesem. Hierdurch wird die Klemmfeder 4 bzw. deren Klemmschenkel 42 nach unten geschwenkt und folglich die erste Leiterklemmstelle K1 geöffnet. Vergleichbar funktioniert dies bei dem Drücker 7, welcher bei translatorischer Betätigung P von oben den Drückerbetätigungsabschnitt 72 nach unten in das Isolierstoffgehäuse 6 bewegt, und durch Wirkkontakt mit den Federbetätigungsabschnitten 43 die Klemmfeder 4 bzw. deren Klemmschenkel 42 nach unten schwenkt und folglich die zweite Leiterklemmstelle K2 öffnet.
  • Der Lösehebel 5, vorzugsweise dessen Hebelbetätigungsabschnitt 52, einerseits sowie der Federkraftklemmanschluss 2, vorzugsweise die zugeordnete Klemmfeder 4 oder deren Klemmschenkel 42 oder deren Federbetätigungsabschnitt 43, andererseits können derart ausgebildet sein und zusammenwirken, dass der Lösehebel 5 in der Hebelbetätigungsposition selbsttätig verharrt, wie dies in 7 und 8 angedeutet ist.
  • Ebenso können der Drücker 7, vorzugsweise dessen Drückerbetätigungsabschnitt 72, einerseits sowie der Federkraftklemmanschluss 2, vorzugsweise die zugeordnete Klemmfeder 4 oder deren Klemmschenkel 42 oder deren Federbetätigungsabschnitt 43, andererseits derart ausgebildet sein und zusammenwirken, dass der Drücker 7 von der Drückerbetätigungsposition selbsttätig in die Drückerruheposition drängt, wie dies aus der Zusammenschau der 7-10 ersichtlich ist.
  • Die Klemme 1 kann bevorzugt mehrere der Federkraftklemmanschlüsse 2 aufweisen, wie dies beispielhaft in den 1,4, 6, 8 und 10 zu erkennen ist. Dabei sind bevorzugt die ersten Leiterklemmstellen K1 und die zweiten Leiterklemmstellen K2 jeweils in Reihe nebeneinander angeordnet. Ebenso können die weiteren Leiterklemmstellen K3, K4 ebenso jeweils in Reihe nebeneinander angeordnet werden. Den Federkraftklemmanschlüssen 2 ist dann folglich jeweils ein entsprechender Lösehebel 5 und ein entsprechender Drücker 7 in vorbeschriebener Weise zugeordnet. Die Leitereinführrichtungen E der den ersten Leiterklemmstellen K1 zugeordneten Leitereinführkanäle 60 können dann vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein. Ebenso können dann auch die Leitereinführrichtungen E der den zweiten Leiterklemmstellen K2 zugeordneten Leitereinführkanäle 60 vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein. Gleiches gilt für die Leitereinführrichtungen E der den weiteren Leiterklemmstellen K3, K4 jeweils zugeordneten Leitereinführkanäle 60, wenn vorhanden. Die Drücker 7 der mehreren Federkraftklemmanschlüsse 2 können, wie aus 1,6, 8 und 10 ersichtlich, integral miteinander ausgebildet sein; bspw. als integrales Kunststoff-Spritzgussteil. Die Schwenkachsen A der den mehreren ersten Leiterklemmstellen K1 zugeordneten Lösehebel 5 sind vorzugsweise wenigstens teilweise - hier alle - parallel oder, wie gezeigt, gar koaxial angeordnet.
  • Die Klemme 1 bzw. deren Isolierstoffgehäuse 6 weist bevorzugt eine Prüföffnung 8 auf, um ein Prüfwerkzeug zur Strom- und Spannungsprüfung in die Klemme 1 bzw. deren Isolierstoffgehäuse 6 einzuführen und mit dem Federkraftklemmanschluss 2 zu kontaktieren. Die Prüföffnung 8 kann dabei als Durchtrittsöffnung in dem Isolierstoffgehäuse 6 ausgebildet sein. Wie beispielsweise 1 und 5-10 zu entnehmen ist, kann die Prüföffnung 8 durch einen Bereich des Lösehebels 5 geführt bzw. begrenzt sein; hier beispielsweise durch die Hebelarmabschnitte 50, die Deckelwand 62 und die zweite Gehäuseraststruktur 65b seitlich begrenzt.
  • Die Klemme 1 weist bevorzugt einen Erdungskontakt 10 auf; hier in Form eines nach unten vorragenden Rastkontakts.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch das vorhergehende Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist.

Claims (21)

  1. Klemme (1), insbesondere Anschluss- oder Verbindungsklemme, aufweisend: • ein Isolierstoffgehäuse (6), • einen Federkraftklemmanschluss (2), welcher wenigstens teilweise in dem Isolierstoffgehäuse (6) aufgenommen ist, wobei der Federkraftklemmanschluss (2) wenigstens zwei Leiterklemmstellen (K1-K4) zum jeweiligen elektrischen Anschluss wenigstens eines Leiters aufweist, • je Leiterklemmstelle (K1-K4) einen sich in einer Leitereinführrichtung (E) von außen zu dieser Leiterklemmstelle (K1-K4) hin erstreckenden Leitereinführkanal (60), und • einen Lösehebel (5), welcher einer ersten der Leiterklemmstellen (K1) zugeordnet ist, wobei der Lösehebel (5) um eine quer zur zugeordneten Leitereinführrichtung (E) sich erstreckende Schwenkachse (A) zwischen ◯ einer Hebelruheposition, in der die erste Leiterklemmstelle (K1) zum Anschluss eines elektrischen Leiters (L1) geschlossen ist, und ◯ einer Hebelbetätigungsposition, in der die erste Leiterklemmstelle (K1) durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses (2) mit einem Hebelbetätigungsabschnitt (52) des Lösehebels (5) geöffnet ist, schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (6) gelagert ist, und • einen Drücker (7), welcher einer zweiten der Leiterklemmstellen (K2) zugeordnet ist und durch translatorische Betätigung (P) von außen auf den Drücker (7) ◯ von einer Drückerruheposition, in der die zweite Leiterklemmstelle (K2) zum Anschluss eines elektrischen Leiters (L2) geschlossen ist, ◯ in eine Drückerbetätigungsposition, in der die zweite Leiterklemmstelle (K2) durch Zusammenwirken des Federkraftklemmanschlusses (2) mit einem Drückerbetätigungsabschnitt (72) des Drückers (7) geöffnet ist, bewegbar ist.
  2. Klemme (1) nach Anspruch 1, wobei der Lösehebel (5) zwei voneinander beabstandete Hebelarmabschnitte (50) aufweist, welche beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals (60) wenigstens teilweise in das Isolierstoffgehäuse (6) eintauchen.
  3. Klemme (1) nach Anspruch 2, wobei die Hebelarmabschnitte (50) jeweils sich um die Schwenkachse (A) herum erstreckende und radial von der Schwenkachse (A) weg gerichtete teilkreisförmige Gleitabschnitte (56) aufweisen, welche mit korrespondierenden Gehäusegleitabschnitten (66) des Isolierstoffgehäuses (6) zur gleitenden Führung des Lösehebels (5) um die Schwenkachse (A) herum zusammenwirken.
  4. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lösehebel (5) Raststrukturen (55a, 55b) aufweist, welche mit korrespondierenden Gehäuseraststrukturen (65a, 65b) des Isolierstoffgehäuses (6) derart zusammenwirken, so dass der Lösehebel (5) in der Hebelruheposition und/oder in der Hebelbetätigungsposition lösbar rastend gehalten ist.
  5. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lösehebel (5), vorzugsweise die Hebelarmabschnitte (50), erste Schwenklagerabschnitte aufweist/aufweisen, welche jeweils mit korrespondierenden zweiten Schwenklagerabschnitten des Isolierstoffgehäuses (6) zur schwenkbaren Lagerung des Lösehebels (5) um die Schwenkachse (A) herum zusammenwirken, wobei die ersten Schwenklagerabschnitte vorzugsweise an oder in einer dem zugeordneten Leitereinführkanal (60) abgewandten Seite der Hebelarmabschnitte (50) vorgesehen sind.
  6. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lösehebel (5) einen Hebelbedienabschnitt (51) zum Bewegen des Löseelements (5) um die Schwenkachse (A), vorzugsweise zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition, aufweist, wobei der Hebelbedienabschnitt (51) sich vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, wobei der Hebelbedienabschnitt (51) sich vorzugsweise zwischen den Hebelarmabschnitten (50) erstreckt und diese miteinander verbindet, wobei vorzugsweise der Hebelbetätigungsabschnitt (52) und der Hebelbedienabschnitt (51) an gegenüberliegenden Enden des Lösehebels (5) vorgesehen sind.
  7. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Schwenkachse (A) seitlich außerhalb des zugeordneten Leitereinführkanals (60) erstreckt, und/oder wobei die Schwenkachse (A) den zugeordneten Leitereinführkanal (60) oder eine Verlängerung des zugeordneten Leitereinführkanals (60) in Leitereinführrichtung (E) gesehen nicht schneidet.
  8. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isolierstoffgehäuse (6) Führungswandabschnitte (63) aufweist, welche bevorzugt zusammen mit dem Lösehebel (5), vorzugsweise mit Führungsabschnitten (53) desselben, den zugeordneten Leitereinführkanal (60) wenigstens teilweise bilden.
  9. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isolierstoffgehäuse (6) eine Deckelwand (62) aufweist, welche sich in der Hebelruheposition des Lösehebels (5) zwischen einem Stützabschnitt (57) des Lösehebels (5) und der Schwenkachse (A) oberhalb des zugeordneten Leitereinführkanals (60) erstreckt, wobei die Klemme (1) derart ausgebildet ist, dass sich der Stützabschnitt (57) beim Schwenken des Lösehebels (5) um die Schwenkachse (A) herum an der Deckelwand (62) bevorzugt gleitend abstützt.
  10. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isolierstoffgehäuse (6) Trennwandabschnitte (61) aufweist, welche den Lösehebel (5) bezüglich der Schwenkachse (A) beidseits wenigstens teilweise seitlich außen begrenzen, wobei die Trennwandabschnitte (61) vorzugsweise die zweiten Schwenklagerabschnitte aufweisen.
  11. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drücker (7) einen Lagerabschnitt (74) aufweist, mit dem der Drücker (7) an einem Gegenlagerabschnitt (67) des Isolierstoffgehäuses (6) gelagert ist, sowie einen Drückabschnitt (71), welcher von dem Lagerabschnitt (74), vorzugsweise in der Drückerruheposition parallel zur zugeordneten Leitereinführrichtung (E), derart vorsteht, so dass durch die translatorische Betätigung (P) von außen auf den Drückabschnitt (71) der Drücker (7) von der Drückerruheposition in die Drückerbetätigungsposition bewegbar ist, vorzugsweise um den Lagerabschnitt (74) verschwenkbar und/oder verbiegbar.
  12. Klemme (1) nach Anspruch 6 und 11, wobei sich der Drückabschnitt (71) sowie der Hebelbedienabschnitt (51) bezüglich paralleler Erstreckungssachsen erstrecken und/oder voneinander weg erstrecken.
  13. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drückerbetätigungsabschnitt (72) zwei voneinander beabstandete Vorsprungsabschnitte (70) aufweist, welche beidseits des zugeordneten Leitereinführkanals (60) wenigstens teilweise in das Isolierstoffgehäuse (6) derart eintauchen, um in der Drückerbetätigungsposition mit dem Federkraftklemmanschluss (2) zum Öffnen der zweiten Leiterklemmstelle (K2) zusammenzuwirken.
  14. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federkraftklemmanschluss (2) je Leiterklemmstelle (K1-K4) eine Stromschiene (3) und eine Klemmfeder (4) mit einem beweglichen Klemmschenkel (42) aufweist, wobei der Klemmschenkel (42) einen Klemmabschnitt (421), vorzugsweise in Form einer Klemmkante, zur Bildung der jeweiligen Leiterklemmstelle (K1-K4) zwischen dem Klemmabschnitt (421) und der Stromschiene (3) aufweist, wobei der Federkraftklemmanschluss (2) eine einzige, integrale Stromschiene (3) für alle Leiterklemmstellen (K1-K4) aufweist.
  15. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federkraftklemmanschluss (2), vorzugsweise dessen Klemmfeder (4), einen Federbetätigungsabschnitt (43) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass er mit dem Hebelbetätigungsabschnitt (52) bzw. dem Drückerbetätigungsabschnitt (72) zum wahlweisen Öffnen der zugeordneten Leiterklemmstelle (K) zusammenwirkt.
  16. Klemme (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei sich der Drückerbetätigungsabschnitt (72), vorzugsweise dessen Vorsprungsabschnitte (70) wenn vorhanden, bevorzugt von dem Drückabschnitt (71) zu der Klemmfeder (4) oder deren Klemmschenkel (42) oder den Federbetätigungsabschnitt (43) hin erstreckt.
  17. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lösehebel (5), vorzugsweise dessen Hebelbetätigungsabschnitt (52), einerseits sowie der Federkraftklemmanschluss, vorzugsweise die zugeordnete Klemmfeder (4) oder deren Klemmschenkel (42) oder deren Federbetätigungsabschnitt (43), andererseits derart ausgebildet sind und zusammenwirken, dass der Lösehebel (5) in der Hebelbetätigungsposition selbsttätig verharrt.
  18. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drücker (7), vorzugsweise dessen Drückerbetätigungsabschnitt (72), einerseits sowie der Federkraftklemmanschluss (2), vorzugsweise die zugeordnete Klemmfeder (4) oder deren Klemmschenkel (42) oder deren Federbetätigungsabschnitt (43), andererseits derart ausgebildet sind und zusammenwirken, dass der Drücker (7) von der Drückerbetätigungsposition selbsttätig in die Drückerruheposition drängt.
  19. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Leiterklemmstellen (K1-K4) und die diesen zugeordneten Leitereinführkanäle (60) übereinander oder aufeinander zu gerichtet angeordnet sind, wobei die Leitereinführrichtungen (E) der den Leiterklemmstellen (K1-K4) zugeordneten Leitereinführkanäle (60) vorzugsweise parallel oder koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  20. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere der Federkraftklemmanschlüsse (2), wobei die ersten Leiterklemmstellen (K1) und die zweiten Leiterklemmstellen (K2) jeweils in Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei die Leitereinführrichtungen (E) der den ersten Leiterklemmstellen (K1) zugeordneten Leitereinführkanäle (60) vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind, und/oder wobei die Leitereinführrichtungen (E) der den zweiten Leiterklemmstellen (K2) zugeordneten Leitereinführkanäle (60) vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
  21. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drücker (7) der mehreren Federkraftklemmanschlüsse (2) integral miteinander ausgebildet sind, bevorzugt als integrales Kunststoff-Spritzgussteil.
DE202022102833.8U 2022-05-23 2022-05-23 Klemme mit Lösehebel und Drücker Active DE202022102833U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102833.8U DE202022102833U1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Klemme mit Lösehebel und Drücker
PCT/EP2023/062738 WO2023227389A1 (de) 2022-05-23 2023-05-12 Klemme mit lösehebel und drücker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102833.8U DE202022102833U1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Klemme mit Lösehebel und Drücker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102833U1 true DE202022102833U1 (de) 2023-08-25

Family

ID=86331874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102833.8U Active DE202022102833U1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Klemme mit Lösehebel und Drücker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022102833U1 (de)
WO (1) WO2023227389A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083320A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102018202542A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
DE102019108003A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018004944U1 (de) 2018-10-25 2020-01-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Reihensteckklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964616B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
CN202564566U (zh) * 2012-04-28 2012-11-28 东莞市长河电子有限公司 免螺丝压扣式接线连接器
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE202020100089U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202020100839U1 (de) * 2020-02-17 2021-05-25 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083320A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102018202542A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
DE102019108003A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018004944U1 (de) 2018-10-25 2020-01-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Reihensteckklemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227389A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3238306B1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2605335B2 (de) Anschlussklemme
EP3391470B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP4066320A1 (de) Federkraftklemme für leiter
EP3982486A1 (de) Klemme mit lösehebel
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202019104872U1 (de) Klemme
DE202022102833U1 (de) Klemme mit Lösehebel und Drücker
WO2014186813A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP3667826A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
EP4123839A1 (de) Elektrischer klemme mit lösehebel
DE202021103878U1 (de) Klemme mit Lösehebel
EP4195417A1 (de) Kabelanschlussdose zum werkzeuglosen anschluss eines anschlusskabels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification