EP2765654A1 - Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil - Google Patents

Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil Download PDF

Info

Publication number
EP2765654A1
EP2765654A1 EP14000093.6A EP14000093A EP2765654A1 EP 2765654 A1 EP2765654 A1 EP 2765654A1 EP 14000093 A EP14000093 A EP 14000093A EP 2765654 A1 EP2765654 A1 EP 2765654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
terminal
plate
housing
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000093.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765654B1 (de
Inventor
Ralf Wieland
Klaus-Peter Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2765654A1 publication Critical patent/EP2765654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2765654B1 publication Critical patent/EP2765654B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw

Definitions

  • the invention relates to a service switching device, with a housing having at least two broad sides, two narrow sides, a front side and a front side opposite mounting side, held in the region of a located on a narrow side and between the two broad sides terminal receiving space terminal, wherein the terminal a clamping frame surrounding a clamping frame comprising an upper, an internal thread bearing, threaded plate, a lower clamping plate and two connecting the threaded plate with the clamping plate, each having a narrow side and broad sides, having side plates, wherein in the internal thread a clamping screw with a threaded shaft having a clamping end and an actuating end, between a first, opened position, in which the clamping end is removed from the clamping plate, and a second, closed position, in which the clamping end rests against the clamping plate, and in from
  • the terminal can be formed with a terminal cover part having a support arm coupled to the terminal end of the terminal screw and a cover plate attached to the support arm for covering the terminal space, according to the preamble
  • Such a service switching device is for example a circuit breaker, and for example from the DE 101 11 431 A1 known.
  • the terminal shown there has a narrow cross-section and is suitable for the insertion of connecting conductors up to a diameter of 35 mm 2 .
  • the present invention is based on the object, an installation switching device with a terminal that comprises a clamping frame surrounding a terminal frame having an upper, an internal thread bearing, threaded plate, a lower clamping plate and two connecting the threaded plate with the clamping plate, each having a narrow side and broad side, having side plates, wherein in the internal thread a clamping screw having a threaded shaft having a clamping end and an actuating end, between a first, opened position, in which the clamping end is removed from the clamping plate, and a second, closed Position in which the terminal end abuts the clamping plate, and can be screwed in to create, so that at the terminal connecting conductor with a larger diameter of up to 50 mm 2 can be inserted and clamped, and wherein a FingerberjoLiteTech, both small as well as large connected conductors is given.
  • the cover plate is slidably guided on the end faces of the side plates, and on the cover plate laterally outward to the housing broad sides resilient support arms are formed, and the housing is formed with medial to the support arms oriented stop means, so that in itself in the first open position befindlichem terminal cover, the resilient support arms with the stop means for holding the terminal cover cooperate.
  • the cover plate is slidably guided on the end faces of the side plates, it covers the terminal frame from the front, and the end faces are at least partially covered, and it is a good leadership of the terminal cover also with a wide terminal frame with large cross-section for the introduction of Connecting conductors with a larger diameter of up to 50 mm 2 given.
  • the invention according to the invention on the cover laterally outwardly to the housing broad sides resilient support arms cause an advantageous resilient support of the terminal cover on the housing wall.
  • the clamp is held in the open position, and thereby can be prevented that the clamping screw, for example, by shaking itself.
  • the resilient retaining arms in the cover slit-like recesses, the extending from the clamping plate facing the lower transverse edge of the cover plate starting parallel to the broad side of the side plate toward the front facing upper transverse edge of the cover plate out, and their distance from the lower and the upper transverse edge connecting longitudinal edges of the cover plate, the width of the resilient Determines holding arms.
  • the cover plate consists of an insulating material with good elastic properties.
  • the retaining arms are formed at their free ends with laterally outwardly to the housing broad sides projecting from the longitudinal edges nose-like projections.
  • the nose-like projections are well suited as a locking means to lock the cover plate with the stop means in the position when the clamping screw is turned upwards, so as to prevent an independent turning down the clamping screw, such as by shocks.
  • the abutment means are formed on longitudinal edges of the housing access opening to the terminal receiving space forming frame-like cutout in the narrow side of the housing forming wall as protruding into the interior of the housing access opening webs. These are very easy to mold during injection molding of the housing parts.
  • the invention is in the narrow side of the housing forming wall in the region between the upper, the front facing edge of the housing access opening and the front side facing from the top, the front edge of the housing access opening from the front side extending slot configured to receive the cover plate when the clamping screw is moved to the first, opened position in which the clamping end is removed from the clamping plate.
  • the slot can also be considered as a bag.
  • the cover plate moves into this pocket when the clamping screw is unscrewed, and then in the upper position of the clamping screw, the cover plate projects beyond the upper threaded plate of the clamping frame. The cover plate is thereby still reliably guided in the housing in this position.
  • a coupling extension is formed with respect to the threaded shank reduced diameter to form a step-shaped shoulder at the terminal end of the clamping screw, wherein the support arm is pushed for coupling with the clamping screw on the coupling extension.
  • a pressure piece for pressing a connecting conductor between the clamping screw and the clamping plate is coupled to the coupling extension, wherein the holding arm between the pressure piece and the shoulder at the clamping end of the clamping screw is held captive on the coupling extension.
  • a very advantageous assembly order is opened.
  • the clamping screw is screwed into the thread in the upper threaded plate.
  • the retaining arm is pushed onto the coupling extension of the clamping screw.
  • the holding arm may have an opening with an opening contour, which corresponds approximately to the outer contour of the coupling extension.
  • the pressure piece is placed over the lower part of the coupling extension.
  • the lower part of the coupling extension can for this purpose have a different diameter than the part of the coupling extension on which the holding arm is inserted. In particular, the lower part of the coupling extension may have a smaller diameter.
  • the pressure piece is then riveted or caulked to the lower part of the coupling extension.
  • the support arm is clipped or plugged between the pressure piece and the paragraph at the terminal end of the clamping screw and thus not held captive.
  • the support arm can do this at its free end have a fork-like expansion, with the two forks it is then attached to the terminal end of the clamping screw.
  • the forks have in an advantageous manner spring elastic properties, whereby the support arm can latch on the clamping extension resiliently.
  • the clamping screw When opening the clamping screw, so when unscrewing, the clamping screw can get into a freewheel, which means that the thread of the clamping screw with the thread in the upper threaded plate in the state of the freewheel are no longer engaged.
  • the freewheel advantageously prevents jamming of the cover and the pressure piece with the terminal frame.
  • an access opening located on the front side to the actuating end of the clamping screw is formed with a raised bead which surrounds the access opening in a circle-like manner.
  • the inventively provided bead increases finger safety, so the contact protection against accidental touching the possibly current-carrying clamping screw with the finger.
  • the FIG. 1 shows a view of the narrow side 4 of a service switching device according to the invention 1.
  • the service switching device 1 is here a single-pole circuit breaker, but it could also be a multi-pole circuit breaker or a residual current circuit breaker or the like.
  • the circuit breaker 1 has a housing 2 made of an insulating material, often the housing is made of a thermoplastic or a thermosetting plastic and injection-molded.
  • the housing 2 has two mutually opposite broad sides 3, two narrow sides 4, of which only one can be seen here, a front side 5 and a front side 5 opposite mounting side. 6
  • the terminal 8 comprises a terminal frame 10. This surrounds a terminal space 9.
  • the terminal frame 10 has an upper, an internal thread bearing , Threaded plate 11, a lower clamping plate 12 and two the threaded plate 11 with the clamping plate 12 connecting, one end face 13,13 'and broad sides 14, 14' having, side plates 15, 15 '.
  • a clamping screw 16 is screwed.
  • the clamping screw is a headless screw. It has a threaded shaft 35, a clamping end 17 and an actuating end 18.
  • At the actuating end 18 is an engagement opening for an operating tool, here a crossed slot for a Phillips screwdriver.
  • the clamping screw can be unscrewed upwards out of the clamping space 9. It is then in a first, open position, in which the clamping end 17 is removed from the clamping plate 12.
  • the clamping screw 16 can also be screwed down into the clamping space 9, up to a second, closed position in which the clamping end 17 bears against the clamping plate 12.
  • the clamping screw 16 at its terminal end 17 a pressure piece 36, which may also be referred to as a pressure plate 36. With the pressure piece, the clamping screw clamps a stripped end piece of a lead introduced into the terminal compartment 9.
  • connection terminal 8 can be seen in partially open position. It can be seen a conductor piece 39 which projects into the terminal space 9 and divides this into an upper and a lower portion. The upper portion extends between the conductor piece 39 and the threaded plate 11, the lower portion extends between the conductor piece 39 and the clamping plate 12.
  • the conductor piece 39 leads into the interior of the service switching device 1, it is part of the current path through the service switching device 1, to the by means of the terminal 8 from the outside, a connection conductor can be connected.
  • the upper portion of the terminal space 9 is referred to in conventional service switching devices as a conductor terminal compartment, it is used for insertion and clamping of connecting conductors.
  • the lower portion of the terminal space 9 is referred to in conventional service switching devices as a cross-wiring space, it is used to connect a cross-wiring, ie a busbar that connects a plurality of juxtaposed adjacent installation switching devices 1 electrically.
  • the insulating housing 2 on the narrow side in the vicinity of the terminal 8 has two openings, a conductor opening 29, hereinafter also referred to as housing access opening, and a cross-wiring opening. Both are usually separated by a web 41 from each other.
  • the terminal 8 is formed with a terminal cover part 19 having a holding arm 20 coupled to the clamping end 17 of the clamping screw 16 and a cover plate 21 attached to the holding arm 20 for covering the terminal space 9.
  • the cover plate 21 closes the conductor insertion opening 29.
  • the cover plate is made of an insulating material and thereby additionally provides contact protection against unintentional contact with live parts of the terminal 8 at the insertion opening 29.
  • contact protection is provided in a known manner given by beading the cross-wiring opening 40 surrounding contour elements.
  • the cover plate 21 is located on the end faces 13, 13 'of the side plates 15, 15' slidably guided. On the cover plate 21 laterally outward to the housing broad sides 3 towards resilient support arms 22, 22 'are formed.
  • the housing 2 is formed with stop means 23 oriented medially to the holding arms 22, 22 '.
  • the cover plate 21 on the end faces 13, 13 'of the side plates 15, 15' slidably guided it covers the terminal frame 10 from the front, and the end faces 13, 13 'are at least partially covered, and it is a good guide of Terminal cover 19, even if the terminal frame 10 is wide and has a large cross-section, given for the introduction of connecting conductors with a larger diameter of up to 50 mm 2 .
  • the cover also fulfills the function to completely cover the terminal frame on the front pages.
  • the function of guiding the terminal cover part is also given when the cover plate 21 only slightly overlaps the end faces 13, 13 '. A small overlap may also be sufficient to prevent the cover plate 21 from being pressed past the end faces 13, 13 'into the clamping space 9 of the clamping frame.
  • the clamping screw 16 is held in the open position, and thereby can be prevented that the clamping screw, for example, by shaking itself.
  • the stop means 23 is in the region of the conductor insertion opening 29th
  • the cover plate 21 slit-like recesses 24, facing from the clamping plate 12 lower transverse edge 25 of the cover plate 21 starting parallel to the broad side 14 of the side plate 15 in the direction of the front side facing 5 upper transverse edge 26 of the cover 21 toward out, and their distance from the lower and the upper transverse edge 25, 26 connecting longitudinal edges 27th , 27 'of the cover plate 21 determines the width of the resilient support arm 22, 22'.
  • the cover plate consists of an insulating material with good elastic properties.
  • the holding arms 22, 22 ' are formed at their free ends with nose-like projections 28 projecting laterally outwards towards the housing broad sides 3 from the longitudinal edges 27, 27'.
  • the nose-like projections are well suited as a locking means to lock the cover plate with the stop means in the position when the clamping screw is turned upwards, so as to prevent an independent turning down the clamping screw, such as by shocks.
  • the stop means 23 are formed on the longitudinal edges 30 of the conductor insertion opening 29 in the narrow side 4 of the housing 2 forming wall as in the interior of the conductor insertion opening 29 protruding webs. These are very easy to mold during injection molding of the housing parts.
  • the front 5 facing edge 31 of the housing access opening 29 and the front 5 is a facing from the top, the front 5 edge 31 of the housing access opening 29 from the front 5 out extending slot 32 formed.
  • the slot can also be considered as a bag. It serves to receive the cover plate 21 when the clamping screw 16 in the first, opened position in which the clamping end 17 is removed from the clamping plate 12 is moved. The cover plate moves into this pocket when the clamping screw is unscrewed, and then in the upper position of the clamping screw, the cover plate projects beyond the upper threaded plate of the clamping frame. The cover plate is thereby still reliably guided in the housing in this position.
  • a coupling shoulder 34 with respect to the threaded shaft 35 to form a stepped shoulder 33 formed reduced diameter.
  • the holding arm 20 of the terminal cover part 19 is pushed onto the coupling extension 34 for coupling to the clamping screw 16.
  • a pressure piece 36 is coupled for pressing a connecting conductor between the clamping screw 16 and the clamping plate 12 or between the clamping screw and the conductor piece 39, wherein the holding arm 20 between the pressure piece 36 and the shoulder 33 at the clamping end 17 of the clamping screw 16 captive the coupling extension 34 is held.
  • a very advantageous assembly order is opened.
  • the clamping screw is screwed into the thread in the upper threaded plate.
  • the retaining arm is pushed onto the coupling extension of the clamping screw.
  • the holding arm may have an opening with an opening contour, which corresponds approximately to the outer contour of the coupling extension.
  • the pressure piece is placed over the lower part of the coupling extension.
  • the lower part of the coupling extension can for this purpose have a different diameter than the part of the coupling extension on which the holding arm is inserted. In particular, the lower part of the coupling extension may have a smaller diameter.
  • the pressure piece is then riveted or caulked to the lower part of the coupling extension.
  • the support arm is clipped or plugged between the pressure piece and the paragraph at the terminal end of the clamping screw and thus not held captive.
  • the support arm can do this at its free end have a fork-like expansion, with the two forks it is then attached to the terminal end of the clamping screw.
  • the forks have in an advantageous manner spring elastic properties, whereby the support arm can latch on the clamping extension resiliently.
  • the clamping screw When opening the clamping screw, so when unscrewing, the clamping screw can get into a freewheel, which means that the thread of the clamping screw with the thread in the upper threaded plate in the state of the freewheel are no longer engaged.
  • the freewheel advantageously prevents jamming of the cover and the pressure piece with the terminal frame.
  • An access opening 37 located on the front side 5 to the actuating end 18 of the clamping screw 16 is formed with a raised bead 38 which surrounds the access opening 37 in a wreath-like manner.
  • This bead 38 increases the finger safety, so the contact protection against accidental touching the possibly current-carrying clamping screw with your finger.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät (1), mit einem Gehäuse (2), das wenigstens zwei Breitseiten (3), zwei Schmalseiten (4), eine Frontseite (5) und eine der Frontseite (5) gegenüber liegende Befestigungsseite (6) aufweist, mit einer in einem im Bereich einer Schmalseite (4) und zwischen den beiden Breitseiten (3) befindlichen Klemmenaufnahmeraum (7) gehaltenen Anschlussklemme (8), wobei die Anschlussklemme (8) einen, einen Klemmraum (9) umgebenden, Klemmenrahmen (10) umfasst, der eine obere, ein Innengewinde tragende, Gewindeplatte (11), eine untere Klemmplatte (12) und zwei die Gewindeplatte (11) mit der Klemmplatte (12) verbindenden, jeweils eine Stirnseite (13,13') und Breitseiten (14, 14') aufweisende, Seitenplatten (15, 15') aufweist, wobei in dem Innengewinde eine Klemmschraube (16) mit einem Gewindeschaft (35), die ein Klemmende (17) und ein Betätigungsende (18) hat, zwischen einer ersten, geöffneten Position, in der das Klemmende (17) von der Klemmplatte (12) entfernt ist, und einer zweiten, geschlossenen Position, in der das Klemmende (17) an der Klemmplatte (12) anliegt, heraus- und hineingeschraubt werden kann, wobei die Anschlussklemme (8) mit einem Klemmenabdeckteil (19), das einen mit dem Klemmende (17) der Klemmschraube (16) gekoppelten Haltearm (20) und eine an dem Haltearm (20) angebrachte Abdeckplatte (21) zum Abdecken des Klemmraums (9) hat, ausgebildet ist. Die Abdeckplatte (21) liegt an den Stirnseiten (13, 13') der Seitenplatten (15, 15') verschieblich geführt an, wobei an der Abdeckplatte (21) lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten (3) hin federnde Haltearme (22, 22') ausgebildet sind, wobei das Gehäuse (2) mit medial zu den Haltearmen (22, 22') hin orientierten Anschlagsmitteln (23) ausgebildet ist, wobei bei sich in der ersten, geöffneten Position befindendem Klemmenabdeckteil (19) die federnden Haltearme (22, 22') mit den Anschlagsmitteln (23) zum Halten des Klemmenabdeckteils (19) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät, mit einem Gehäuse, das wenigstens zwei Breitseiten, zwei Schmalseiten, eine Frontseite und eine der Frontseite gegenüber liegende Befestigungsseite aufweist, mit einer im Bereich eines an einer Schmalseite und zwischen den beiden Breitseiten befindlichen Klemmenaufnahmeraumes gehaltenen Anschlussklemme, wobei die Anschlussklemme einen, einen Klemmraum umgebenden, Klemmenrahmen umfasst, der eine obere, ein Innengewinde tragende, Gewindeplatte, eine untere Klemmplatte und zwei die Gewindeplatte mit der Klemmplatte verbindenden, jeweils eine Schmalseite und Breitseiten aufweisende, Seitenplatten aufweist, wobei in dem Innengewinde eine Klemmschraube mit einem Gewindeschaft, die ein Klemmende und ein Betätigungsende hat, zwischen einer ersten, geöffneten Position, in der das Klemmende von der Klemmplatte entfernt ist, und einer zweiten, geschlossenen Position, in der das Klemmende an der Klemmplatte anliegt, heraus- und hineingeschraubt werden kann, wobei die Anschlussklemme mit einem Klemmenabdeckteil, das einen mit dem Klemmende der Klemmschraube gekoppelten Haltearm und eine an dem Haltearm angebrachte Abdeckplatte zum Abdecken des Klemmraums hat, ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Installationsschaltgerät ist beispielsweise ein Leitungsschutzschalter, und beispielsweise aus der DE 101 11 431 A1 bekannt. Die dort gezeigte Anschlussklemme besitzt einen schmalen Querschnitt und ist zum Einführen von Anschlussleitern bis zu einem Durchmesser von 35 mm2 geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemme, die einen, einen Klemmraum umgebenden, Klemmenrahmen umfasst, der eine obere, ein Innengewinde tragende, Gewindeplatte, eine untere Klemmplatte und zwei die Gewindeplatte mit der Klemmplatte verbindenden, jeweils eine Schmalseite und Breitseiten aufweisende, Seitenplatten aufweist, wobei in dem Innengewinde eine Klemmschraube mit einem Gewindeschaft, die ein Klemmende und ein Betätigungsende hat, zwischen einer ersten, geöffneten Position, in der das Klemmende von der Klemmplatte entfernt ist, und einer zweiten, geschlossenen Position, in der das Klemmende an der Klemmplatte anliegt, heraus- und hineingeschraubt werden kann, zu schaffen, so dass an der Anschlussklemme Anschlussleiter mit einem größeren Durchmesser von bis zu 50 mm2 eingeführt und festgeklemmt werden können, und wobei eine Fingerberührsicherheit sowohl bei kleinen als auch bei großen angeschlossenen Leitern gegeben ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also liegt die Abdeckplatte an den Stirnseiten der Seitenplatten verschieblich geführt an, und an der Abdeckplatte sind lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten hin federnde Haltearme ausgebildet, und das Gehäuse ist mit medial zu den Haltearmen hin orientierten Anschlagsmitteln ausgebildet, so dass bei sich in der ersten, geöffneten Position befindendem Klemmenabdeckteil die federnden Haltearme mit den Anschlagsmitteln zum Halten des Klemmenabdeckteils zusammenwirken.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Abdeckplatte an den Stirnseiten der Seitenplatten verschieblich geführt anliegt, bedeckt sie den Klemmenrahmen von vorne, auch die Stirnseiten sind zumindest teilweise bedeckt, und es ist eine gute Führung des Klemmenabdeckteils auch bei einem breiten Klemmenrahmen mit großem Querschnitt für die Einführung von Anschlussleitern mit einem größeren Durchmesser von bis zu 50 mm2 gegeben. Die erfindungsgemäß an der Abdeckplatte lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten hin federnd ausgebildeten Haltearme bewirken eine vorteilhafte federnde Abstützung des Klemmenabdeckteils an der Gehäusewand. Dadurch und auch im Zusammenwirken mit den medial zu den Haltearmen hin orientierten Anschlagsmitteln wird die Klemme in der offenen Stellung gehalten, und dadurch kann verhindert werden, dass sich die Klemmschraube beispielsweise durch Erschütterungen selbst zudreht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befinden sich zur Ausbildung der federnden Haltearme in der Abdeckplatte schlitzartige Ausnehmungen, die von der der Klemmplatte zugewandten unteren Querkante der Abdeckplatte ausgehend sich parallel zu der Breitseite der Seitenplatte in Richtung zu der der Frontseite zugewandten oberen Querkante der Abdeckplatte hin erstrecken, und deren Abstand von der die untere und die obere Querkante verbindenden Längskanten der Abdeckplatte die Breite des federnden Haltearms festlegt. Das ist eine besonders einfache Art, um federnde Haltearme an der Abdeckplatte auszubilden, ohne zusätzliche teile anformen zu müssen. In vorteilhafter Weise besteht dabei die Abdeckplatte aus einem isolierenden Werkstoff mit guten federelastischen Eigenschaften.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Haltearme an ihren freien Enden mit lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten hin von den Längskanten abstehenden nasenartigen Vorsprüngen ausgebildet. Die nasenartigen Vorsprünge eignen sich gut als Rastmittel, um die Abdeckplatte mit den Anschlagsmitteln zu verrasten, in der Position, wenn die Klemmschraube nach oben gedreht ist, um so ein selbständiges herabdrehen der Klemmschraube, etwa durch Erschütterungen, zu verhindern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Anschlagsmittel an Längskanten eines die Gehäusezugangsöffnung zu dem Klemmenaufnahmeraum bildenden rahmenartigen Ausschnittes in der die Schmalseite des Gehäuses bildenden Wand als in den Innenraum der Gehäusezugangsöffnung hervorstehende Stege ausgebildet. Diese sind sehr einfach beim Spritzgießen der Gehäuseteile anformbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der die Schmalseite des Gehäuses bildenden Wand in dem Bereich zwischen der oberen, der Frontseite zugewandten Kante der Gehäusezugangsöffnung und der Frontseite ein sich von der oberen, der Frontseite zugewandten Kante der Gehäusezugangsöffnung aus zu der Frontseite hin erstreckender Schlitz ausgebildet zur Aufnahme der Abdeckplatte, wenn die Klemmschraube in die erste, geöffnete Position, in der das Klemmende von der Klemmplatte entfernt ist, bewegt wird. Der Schlitz kann auch als eine Tasche angesehen werden. In diese Tasche fährt die Abdeckplatte hinein, wenn die Klemmschraube herausgedreht wird, und wenn dann in der oberen Position der Klemmschraube die Abdeckplatte die obere Gewindeplatte des Klemmenrahmens überragt. Die Abdeckplatte ist dadurch auch in dieser Position noch zuverlässig im Gehäuse geführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist unter Ausbildung eines stufenförmigen Absatzes an dem Klemmende der Klemmschraube ein Koppelfortsatz mit gegenüber dem Gewindeschaft verringertem Durchmesser ausgebildet, wobei der Haltearm zur Kopplung mit der Klemmschraube auf den Koppelfortsatz aufgeschoben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Koppelfortsatz ein Druckstück zum Andrücken eines Anschlussleiters zwischen der Klemmschraube und der Klemmplatte gekoppelt, wobei der Haltearm zwischen dem Druckstück und dem Absatz am Klemmende der Klemmschraube unverlierbar an dem Koppelfortsatz gehalten ist.
  • Aufgrund der oben genannten vorteilhaften Ausgestaltungen wird eine sehr vorteilhafte Montagereihenfolge eröffnet. Zuerst wird dabei die Klemmschraube in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt. Als nächstes wird der Haltearm auf den Koppelfortsatz der Klemmschraube aufgeschoben. Der Haltearm kann dazu eine Öffnung mit einer Öffnungskontur haben, die in etwa der Außenkontur des Koppelfortsatzes entspricht. Danach wird das Druckstück über den unteren Teil des Koppelfortsatzes gesetzt. Der untere Teil des Koppelfortsatzes kann dazu einen anderen Durchmesser als der Teil des Koppelfortsatzes, an dem der Haltearm steckt, haben. Insbesondere kann der untere Teil des Koppelfortsatzes einen kleineren Durchmesser haben. Das Druckstück wird anschließend mit dem unteren Teil des Koppelfortsatzes vernietet oder verstemmt. Das Druckstück und der Haltearm und damit die Abdeckplatte sind nun mit der Klemmschraube unverlierbar verbunden. Weil die Klemmschraube zuvor in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt worden war und sich damit das Klemmende der Klemmschraube zwischen der oberen Gewindeplatte und der unteren Klemmplatte befindet, ist damit auch die Klemmschraube unverlierbar mit dem Klemmrahmen verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Haltearm zwischen dem Druckstück und dem Absatz am Klemmende der Klemmschraube aufgeklipst oder aufgesteckt und damit nicht unverlierbar gehalten. Der Haltearm kann dazu an seinem freien Ende eine gabelartige Aufweitung haben, mit den beiden Gabelzinken wird er dann an das Klemmende der Klemmschraube aufgesteckt. Die Gabelzinken haben in vorteilhafter Weise federelastische Eigenschaften, wodurch der Haltearm an dem Klemmfortsatz federnd verrasten kann.
  • Mit dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird eine andere vorteilhafte Montagereihenfolge eröffnet. Zuerst wird dabei auch hier die Klemmschraube in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt. Als nächstes wird hier nun das Druckstück über den unteren Teil des Koppelfortsatzes gesetzt und anschließend mit dem unteren Teil des Koppelfortsatzes vernietet oder verstemmt. So ist das Druckstück mit der Klemmschraube unverlierbar verbunden. Weil die Klemmschraube zuvor in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt worden war und sich damit das Klemmende der Klemmschraube zwischen der oberen Gewindeplatte und der unteren Klemmplatte befindet, ist damit auch die Klemmschraube unverlierbar mit dem Klemmrahmen verbunden. Nun wird der Haltearm auf den Koppelfortsatz der Klemmschraube aufgeschoben, in den Bereich des oberen Teils des Koppelfortsatzes, zwischen das Druckstück und den Absatz am Klemmende der Klemmschraube, und dort federnd verrastet, wie oben beschrieben.
  • Beim Öffnen der Klemmschraube, also bei Herausdrehen, kann die Klemmschraube in einen Freilauf gelangen, was bedeutet, dass das Gewinde der Klemmschraube mit dem Gewinde in der oberen Gewindeplatte im Zustand des Freilaufes nicht mehr in Eingriff miteinander stehen. Der Freilauf verhindert in vorteilhafter Weise ein Verklemmen des Abdeckteils und des Druckstücks mit dem Klemmenrahmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine an der Frontseite gelegene Zugangsöffnung zu dem Betätigungsende der Klemmschraube mit einer die Zugangsöffnung kranzförmig umgebenden, erhabenen Wulst ausgebildet. Die erfindungsgemäß vorgesehene Wulst erhöht die Fingersicherheit, also den Berührschutz vor versehentlichem Berühren der möglicherweise stromführenden Klemmschraube mit dem Finger.
  • Figurenbeschreibung
  • Figuren und Beschreibung dienen dem besseren Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Ansicht auf die Schmalseite eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, mit Teilausschnitt der Gehäusewand und Teildarstellung der Anschlussklemme, bei geschlossener Klemme,
    Figur 2
    eine Ansicht der Anschlussklemme, wie sie in einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät eingesetzt ist,
    Figur 3
    eine Ansicht der Anschlussklemme nach Figur 3, mit einem 90°-segmentierten Ausschnitt,
    Figur 4
    eine Detailansicht der Schmalseite eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, mit Teilausschnitt der Gehäusewand und Teildarstellung der Anschlussklemme, bei teilweise geöffneter Klemme,
    Figur 5
    eine Detailansicht des federnden Haltearms an der Abdeckplatte im Zusammenwirken mit dem Anschlagsmittel.
  • In den Figuren sind gleiche, ähnliche sowie gleich- oder ähnlich wirkende Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht auf die Schmalseite 4 eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 1. Das Installationsschaltgerät 1 ist hier ein einpoliger Leitungsschutzschalter, es könnte aber auch ein mehrpoliger Leitungsschutzschalter oder ein Fehlerstromschutzschalter oder dergleichen sein. Der Leitungsschutzschalter 1 hat ein Gehäuse 2 aus einem Isolierstoff, oft ist das Gehäuse aus einem Thermoplast oder einem Duroplast und im Spritzgussverfahren hergestellt. Das Gehäuse 2 hat zwei sich einander gegenüber liegende Breitseiten 3, zwei Schmalseiten 4, von denen hier nur eine zu sehen ist, eine Frontseite 5 und eine der Frontseite 5 gegenüber liegende Befestigungsseite 6.
  • In dem Bereich einer Schmalseite 4 und zwischen den beiden Breitseiten 3 befindet sich in einem Klemmenaufnahmeraum 7 und ist darin gehalten eine Anschlussklemme 8. Die Anschlussklemme 8 umfasst einen Klemmenrahmen 10. Dieser umgibt einen Klemmraum 9. Der Klemmenrahmen 10 hat eine obere, ein Innengewinde tragende, Gewindeplatte 11, eine untere Klemmplatte 12 und zwei die Gewindeplatte 11 mit der Klemmplatte 12 verbindende, jeweils eine Stirnseite 13,13' und Breitseiten 14, 14' aufweisende, Seitenplatten 15, 15'.
  • In dem Innengewinde ist eine Klemmschraube 16 eingeschraubt. Hier ist die Klemmschraube eine kopflose Schraube. Sie hat einen Gewindeschaft 35, ein Klemmende 17 und ein Betätigungsende 18. An dem Betätigungsende 18 befindet sich eine Eingriffsöffnung für ein Betätigungswerkzeug, hier ein gekreuzter Schlitz für einen Kreuzschlitzschraubendreher. Die Klemmschraube kann nach oben aus dem Klemmraum 9 herausgeschraubt werden. Sie befindet sich dann in einer ersten, geöffneten Position, in der das Klemmende 17 von der Klemmplatte 12 entfernt ist. Die Klemmschraube 16 kann auch nach unten in den Klemmraum 9 hineingeschraubt werden, bis zu einer zweiten, geschlossenen Position, in der das Klemmende 17 an der Klemmplatte 12 anliegt.
  • Wie in der Figur 3 zu erkennen ist, hat die Klemmschraube 16 an ihrem Klemmende 17 ein Druckstück 36, das auch als Druckplatte 36 bezeichnet werden kann. Mit dem Druckstück klemmt die Klemmschraube ein abisoliertes Endstück eines in den Klemmraum 9 eingeführten Anschlussleiters fest.
  • In der Figur 4 ist die Anschlussklemme 8 in teilweise geöffneter Position zu sehen. Man sieht ein Leiterstück 39, das in den Klemmraum 9 ragt und diesen in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt. Der obere Abschnitt erstreckt sich zwischen dem Leiterstück 39 und der Gewindeplatte 11, der untere Abschnitt erstreckt sich zwischen dem Leiterstück 39 und der Klemmplatte 12. Das Leiterstück 39 führt ins Innere des Installationsschaltgerätes 1, es ist Teil des Strompfades durch das Installationsschaltgerät 1, an den mittels der Anschlussklemme 8 von außen ein Anschlussleiter angeschlossen werden kann. Der obere Abschnitt des Klemmraums 9 wird bei üblichen Installationsschaltgeräten als Leiteranschlussraum bezeichnet, er dient zum Einführen und Festklemmen von Anschlussleitern. Der untere Abschnitt des Klemmraums 9 wird bei üblichen Installationsschaltgeräten auch als Querverdrahtungsraum bezeichnet, er dient zum Anschluss einer Querverdrahtung, also einer Stromschiene, die mehrere nebeneinander angereihte Installationsschaltgeräte 1 elektrisch miteinander verbindet. Entsprechend hat auch das Isolierstoffgehäuse 2 an der Schmalseite in der Nähe der Anschlussklemme 8 zwei Öffnungen, eine Leiteröffnung 29, hier im Folgenden auch als Gehäusezugangsöffnung bezeichnet, und eine Querverdrahtungsöffnung. Beide sind üblicherweise durch einen Steg 41 voneinander getrennt.
  • Es besteht die Anforderung, für einen Fehlsteckschutz, auch Hintersteckschutz genannt, zu sorgen. Das bedeutet, dass bei geschlossener Anschlussklemme 8, wenn also die Klemmschraube nach unten gedreht ist, auf dem Leiterstück 39 sich abstützt und bei weiterem Drehen dann den Klemmenrahmen 10 nach oben in Richtung auf die Frontseite 5 hin zieht, so dass die Klemmplatte am oberen, der Frontseite 5 zuweisenden Kante der Querverdrahtungsöffnung zu liegen kommt, Maßnahmen vorgesehen sind, damit kein Anschlussleiter irrtümlich in die nun offene Querverdrahtungsöffnung eingeführt werden kann oder auch nicht in die Leitereinführöffnung eingeführt und sich dann an der Klemmschraube abstützt.
  • Dazu ist bekanntermaßen an der Klemmplatte 12 eine nachunten abgebogene und damit zu der Befestigungsseite 6 hin weisende Lasche 42 angeformt. In der geschlossenen Klemmenposition - diese ist in der Figur 1 dargestellt - verschließt die Lasche 41 die Querverdrahtungsöffnung. In der geöffneten Klemmenposition, in Figur 4 dargestellt, ist der Klemmenrahmen 10 nach unten verschoben, die Lasche 42 gibt die Querverdrahtungsöffnung 40 jetzt frei.
  • Für den Hintersteckschutz an der Leitereinführöffnung 29 ist die Anschlussklemme 8 mit einem Klemmenabdeckteil 19, das einen mit dem Klemmende 17 der Klemmschraube 16 gekoppelten Haltearm 20 und eine an dem Haltearm 20 angebrachte Abdeckplatte 21 zum Abdecken des Klemmraums 9 hat, ausgebildet. Bei geschlossener Anschlussklemme 8 verschließt die Abdeckplatte 21 die Leitereinführöffnung 29. Die Abdeckplatte besteht aus einem isolierenden Material und sorgt dadurch zusätzlich für einen Berührschutz gegen unbeabsichtigte Berührung stromführender Teile der Anschlussklemme 8 an der Einführöffnung 29. Im Bereich der Querverdrahtungsöffnung 40 ist ein Berührschutz in bekannter Weise durch wulstartig die Querverdrahtungsöffnung 40 umgebende Konturelemente gegeben.
  • Die Abdeckplatte 21 liegt an den Stirnseiten 13, 13' der Seitenplatten 15, 15' verschieblich geführt an. An der Abdeckplatte 21 sind lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten 3 hin federnde Haltearme 22, 22' ausgebildet. Das Gehäuse 2 ist mit medial zu den Haltearmen 22, 22' hin orientierten Anschlagsmitteln 23 ausgebildet. Wenn sich die Klemmschraube 18 in der ersten, geöffneten Position befindet, dann wirken an dem Klemmenabdeckteil 19 die federnden Haltearme 22, 22' mit den Anschlagsmitteln 23 zum Halten des Klemmenabdeckteils 19 zusammen, was insbesondere in der Figur 5 dargestellt ist.
  • Dadurch, dass die Abdeckplatte 21 an den Stirnseiten 13, 13' der Seitenplatten 15, 15' verschieblich geführt anliegt, bedeckt sie den Klemmenrahmen 10 von vorne, auch die Stirnseiten 13, 13' sind zumindest teilweise bedeckt, und es ist eine gute Führung des Klemmenabdeckteils 19, auch wenn der Klemmenrahmen 10 breit ist und einen großen Querschnitt hat, für die Einführung von Anschlussleitern mit einem größeren Durchmesser von bis zu 50 mm2, gegeben.
  • Es ist dabei nicht erforderlich, dass die Abdeckplatte 21 die Stirnseiten 13, 13' der Seitenplatten 15 vollständig bedeckt. Dies ist in einer vorteilhaften Ausführungsform möglich, dann erfüllt die Abdeckplatte zusätzlich noch die Funktion, den Klemmenrahmen auch an den Stirnseiten vollständig abzudecken. Die Funktion der Führung des Klemmenabdeckteils ist auch dann gegeben, wenn die Abdeckplatte 21 die Stirnseiten 13, 13' nur leicht überlappt. Auch eine kleine Überlappung kann ausreichen, um zu verhindern, dass die Abdeckplatte 21 an den Stirnseiten 13, 13' vorbei in den Klemmraum 9 des Klemmrahmens hinein gedrückt wird.
  • Die an der Abdeckplatte 21 lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten 3 hin federnd ausgebildeten Haltearme 22, 22' bewirken eine vorteilhafte federnde Abstützung des Klemmenabdeckteils 19 an der Gehäusewand. Dadurch und auch im Zusammenwirken mit den medial zu den Haltearmen 22, 22' hin orientierten Anschlagsmitteln 23 wird die Klemmschraube 16 in der offenen Stellung gehalten, und dadurch kann verhindert werden, dass sich die Klemmschraube beispielsweise durch Erschütterungen selbst zudreht. Das ist von Vorteil, wenn das Installationsschaltgerät mit geöffneten Anschlussklemme an den Kunden ausgeliefert wird. Der Kunde kann dann sicher sein, dass er nach dem Einbau des Installationsschaltgerätes sofort die Anschlussleiter oder die Querverdrahtung einführen kann und nicht noch vorher zeitaufwändig die Öffnung der Anschlussklemme überprüfen oder gar die Anschlussklemme erst aufdrehen muss.
  • Wie die Figur 4 zeigt, befindet sich das Anschlagsmittel 23 im Bereich der Leitereinführöffnung 29.
  • Zur Ausbildung der federnden Haltearme 22, 22' befinden sich in der Abdeckplatte 21 schlitzartige Ausnehmungen 24, die von der der Klemmplatte 12 zugewandten unteren Querkante 25 der Abdeckplatte 21 ausgehend sich parallel zu der Breitseite 14 der Seitenplatte 15 in Richtung zu der der Frontseite 5 zugewandten oberen Querkante 26 der Abdeckplatte 21 hin erstrecken, und deren Abstand von der die untere und die obere Querkante 25, 26 verbindenden Längskanten 27, 27' der Abdeckplatte 21 die Breite des federnden Haltearms 22, 22' festlegt. Das ist eine besonders einfache Art, um federnde Haltearme an der Abdeckplatte auszubilden, ohne zusätzliche Teile anformen zu müssen. In vorteilhafter Weise besteht dabei die Abdeckplatte aus einem isolierenden Werkstoff mit guten federelastischen Eigenschaften.
  • Die Haltearme 22, 22' sind an ihren freien Enden mit lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten 3 hin von den Längskanten 27, 27' abstehenden nasenartigen Vorsprüngen 28 ausgebildet. Die nasenartigen Vorsprünge eignen sich gut als Rastmittel, um die Abdeckplatte mit den Anschlagsmitteln zu verrasten, in der Position, wenn die Klemmschraube nach oben gedreht ist, um so ein selbständiges herabdrehen der Klemmschraube, etwa durch Erschütterungen, zu verhindern.
  • Die Anschlagsmittel 23 sind an den Längskanten 30 der Leitereinführöffnung 29 in der die Schmalseite 4 des Gehäuses 2 bildenden Wand als in den Innenraum der Leitereinführöffnung 29 hervorstehende Stege ausgebildet. Diese sind sehr einfach beim Spritzgießen der Gehäuseteile anformbar.
  • In der die Schmalseite 4 des Gehäuses 2 bildenden Wand in dem Bereich zwischen der oberen, der Frontseite 5 zugewandten Kante 31 der Gehäusezugangsöffnung 29 und der Frontseite 5 ist ein sich von der oberen, der Frontseite 5 zugewandten Kante 31 der Gehäusezugangsöffnung 29 aus zu der Frontseite 5 hin erstreckender Schlitz 32 ausgebildet. Der Schlitz kann auch als eine Tasche angesehen werden. Er dient zur Aufnahme der Abdeckplatte 21, wenn die Klemmschraube 16 in die erste, geöffnete Position, in der das Klemmende 17 von der Klemmplatte 12 entfernt ist, bewegt wird. In diese Tasche fährt die Abdeckplatte hinein, wenn die Klemmschraube herausgedreht wird, und wenn dann in der oberen Position der Klemmschraube die Abdeckplatte die obere Gewindeplatte des Klemmenrahmens überragt. Die Abdeckplatte ist dadurch auch in dieser Position noch zuverlässig im Gehäuse geführt.
  • An dem Klemmende 17 der Klemmschraube 16 ist unter Ausbildung eines stufenförmigen Absatzes 33 ein Koppelfortsatz 34 mit gegenüber dem Gewindeschaft 35 verringertem Durchmesser ausgebildet. Der Haltearm 20 des Klemmenabdeckteils 19 ist zur Kopplung mit der Klemmschraube 16 auf den Koppelfortsatz 34 aufgeschoben.
  • Mit dem Koppelfortsatz 34 ist ein Druckstück 36 zum Andrücken eines Anschlussleiters zwischen der Klemmschraube 16 und der Klemmplatte 12 oder zwischen der Klemmschraube und dem Leiterstück 39 gekoppelt, wobei der Haltearm 20 zwischen dem Druckstück 36 und dem Absatz 33 am Klemmende 17 der Klemmschraube 16 unverlierbar an dem Koppelfortsatz 34 gehalten ist.
  • Aufgrund der oben genannten vorteilhaften Ausgestaltungen wird eine sehr vorteilhafte Montagereihenfolge eröffnet. Zuerst wird dabei die Klemmschraube in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt. Als nächstes wird der Haltearm auf den Koppelfortsatz der Klemmschraube aufgeschoben. Der Haltearm kann dazu eine Öffnung mit einer Öffnungskontur haben, die in etwa der Außenkontur des Koppelfortsatzes entspricht. Danach wird das Druckstück über den unteren Teil des Koppelfortsatzes gesetzt. Der untere Teil des Koppelfortsatzes kann dazu einen anderen Durchmesser als der Teil des Koppelfortsatzes, an dem der Haltearm steckt, haben. Insbesondere kann der untere Teil des Koppelfortsatzes einen kleineren Durchmesser haben. Das Druckstück wird anschließend mit dem unteren Teil des Koppelfortsatzes vernietet oder verstemmt. Das Druckstück und der Haltearm und damit die Abdeckplatte sind nun mit der Klemmschraube unverlierbar verbunden. Weil die Klemmschraube zuvor in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt worden war und sich damit das Klemmende der Klemmschraube zwischen der oberen Gewindeplatte und der unteren Klemmplatte befindet, ist damit auch die Klemmschraube unverlierbar mit dem Klemmrahmen verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Haltearm zwischen dem Druckstück und dem Absatz am Klemmende der Klemmschraube aufgeklipst oder aufgesteckt und damit nicht unverlierbar gehalten. Der Haltearm kann dazu an seinem freien Ende eine gabelartige Aufweitung haben, mit den beiden Gabelzinken wird er dann an das Klemmende der Klemmschraube aufgesteckt. Die Gabelzinken haben in vorteilhafter Weise federelastische Eigenschaften, wodurch der Haltearm an dem Klemmfortsatz federnd verrasten kann.
  • Mit dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird eine andere vorteilhafte Montagereihenfolge eröffnet. Zuerst wird dabei auch hier die Klemmschraube in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt. Als nächstes wird hier nun das Druckstück über den unteren Teil des Koppelfortsatzes gesetzt und anschließend mit dem unteren Teil des Koppelfortsatzes vernietet oder verstemmt. So ist das Druckstück mit der Klemmschraube unverlierbar verbunden. Weil die Klemmschraube zuvor in das Gewinde in der oberen Gewindeplatte eingeschraubt worden war und sich damit das Klemmende der Klemmschraube zwischen der oberen Gewindeplatte und der unteren Klemmplatte befindet, ist damit auch die Klemmschraube unverlierbar mit dem Klemmrahmen verbunden. Nun wird der Haltearm auf den Koppelfortsatz der Klemmschraube aufgeschoben, in den Bereich des oberen Teils des Koppelfortsatzes, zwischen das Druckstück und den Absatz am Klemmende der Klemmschraube, und dort federnd verrastet, wie oben beschrieben.
  • Beim Öffnen der Klemmschraube, also bei Herausdrehen, kann die Klemmschraube in einen Freilauf gelangen, was bedeutet, dass das Gewinde der Klemmschraube mit dem Gewinde in der oberen Gewindeplatte im Zustand des Freilaufes nicht mehr in Eingriff miteinander stehen. Der Freilauf verhindert in vorteilhafter Weise ein Verklemmen des Abdeckteils und des Druckstücks mit dem Klemmenrahmen.
  • Eine an der Frontseite 5 gelegene Zugangsöffnung 37 zu dem Betätigungsende 18 der Klemmschraube 16 ist mit einer die Zugangsöffnung 37 kranzförmig umgebenden, erhabenen Wulst 38 ausgebildet. Diese Wulst 38 erhöht die Fingersicherheit, also den Berührschutz vor versehentlichem Berühren der möglicherweise stromführenden Klemmschraube mit dem Finger. Bezugszeichenliste
    1 Installationsschaltgerät
    2 Gehäuse
    3 Breitseite 28 nasenartiger Vorsprung
    4 Schmalseite 29 Gehäusezugangsöffnung
    5 Frontseite 30 Längskante der Gehäusezugangs-öffnung
    6 Befestigungsseite
    7 Klemmenaufnahmeraum 31 obere Kante der Gehäusezugangsöffnung
    8 Anschlussklemme 32 Schlitz
    9 Klemmraum 33 stufenförmiger Absatz
    10 Klemmenrahmen 34 Koppelfortsatz
    11 obere Gewindeplatte 35 Gewindeschaft
    12 untere Klemmplatte 36 Druckstück
    13 Stirnseite der Seitenplatte 37 Zugangsöffnung
    13' Stirnseite der Seitenplatte 38 Wulst
    14 Breitseite der Seitenplatte 39 Leiterstück
    14' Breitseite der Seitenplatte 40 Querverdrahtungsöffnung
    15 Seitenplatte 41 Steg
    15' Seitenplatte 42 Lasche
    16 Klemmschraube
    17 Klemmende
    18 Betätigungsende
    19 Klemmenabdeckteil
    20 Haltearm
    21 Abdeckplatte
    22 federnder Haltearm
    22' federnder Haltearm
    23 Anschlagsmittel
    24 schlitzartige Ausnehmung
    25 untere Querkante der Abdeckplatte
    26 obere Querkante der Abdeckplatte
    27 Längskante der Abdeckplatte
    27' Längskante der Abdeckplatte

Claims (8)

  1. Installationsschaltgerät (1), mit einem Gehäuse (2), das wenigstens zwei Breitseiten (3), zwei Schmalseiten (4), eine Frontseite (5) und eine der Frontseite (5) gegenüber liegende Befestigungsseite (6) aufweist, mit einer in einem im Bereich einer Schmalseite (4) und zwischen den beiden Breitseiten (3) befindlichen Klemmenaufnahmeraum (7) gehaltenen Anschlussklemme (8), wobei die Anschlussklemme (8) einen, einen Klemmraum (9) umgebenden, Klemmenrahmen (10) umfasst, der eine obere, ein Innengewinde tragende, Gewindeplatte (11), eine untere Klemmplatte (12) und zwei die Gewindeplatte (11) mit der Klemmplatte (12) verbindenden, jeweils eine Stirnseite (13,13') und Breitseiten (14, 14') aufweisende, Seitenplatten (15, 15') aufweist, wobei in dem Innengewinde eine Klemmschraube (16) mit einem Gewindeschaft (35), die ein Klemmende (17) und ein Betätigungsende (18) hat, zwischen einer ersten, geöffneten Position, in der das Klemmende (17) von der Klemmplatte (12) entfernt ist, und einer zweiten, geschlossenen Position, in der das Klemmende (17) an der Klemmplatte (12) anliegt, heraus- und hineingeschraubt werden kann, wobei die Anschlussklemme (8) mit einem Klemmenabdeckteil (19), das einen mit dem Klemmende (17) der Klemmschraube (16) gekoppelten Haltearm (20) und eine an dem Haltearm (20) angebrachte Abdeckplatte (21) zum Abdecken des Klemmraums (9) hat, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (21) an den Stirnseiten (13, 13') der Seitenplatten (15, 15') verschieblich geführt anliegt, dass an der Abdeckplatte (21) lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten (3) hin federnde Haltearme (22, 22') ausgebildet sind, dass das Gehäuse (2) mit medial zu den Haltearmen (22, 22') hin orientierten Anschlagsmitteln (23) ausgebildet ist, dass bei sich in der ersten, geöffneten Position befindendem Klemmenabdeckteil (19) die federnden Haltearme (22, 22') mit den Anschlagsmitteln (23) zum Halten des Klemmenabdeckteils (19) zusammenwirken.
  2. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der federnden Haltearme (22, 22') sich in der Abdeckplatte (21) schlitzartige Ausnehmungen (24) befinden, die von der der Klemmplatte (12) zugewandten unteren Querkante (25) der Abdeckplatte (21) ausgehend sich parallel zu der Breitseite (14) der Seitenplatte (15) in Richtung zu der der Frontseite (5) zugewandten oberen Querkante (26) der Abdeckplatte (21) hin erstrecken, und deren Abstand von der die untere und die obere Querkante (25, 26) verbindenden Längskanten (27, 27') der Abdeckplatte (21) die Breite des federnden Haltearms (22, 22') festlegt.
  3. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (18) an ihren freien Enden mit lateral nach außen zu den Gehäusebreitseiten (3) hin von den Längskanten (27, 27') abstehenden nasenartigen Vorsprüngen (28) ausgebildet sind.
  4. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsmittel (23) an Längskanten (30) eines die Gehäusezugangsöffnung (29) zu dem Klemmenaufnahmeraum (7) bildenden rahmenartigen Ausschnittes in der die Schmalseite (4) des Gehäuses (2) bildenden Wand als in den Innenraum der Gehäusezugangsöffnung (29) hervorstehende Stege ausgebildet sind.
  5. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Schmalseite (4) des Gehäuses (2) bildenden Wand in dem Bereich zwischen der oberen, der Frontseite (5) zugewandten Kante (31) der Gehäusezugangsöffnung (29) und der Frontseite (5) ein sich von der oberen, der Frontseite (5) zugewandten Kante (31) der Gehäusezugangsöffnung (29) aus zu der Frontseite (5) hin erstreckender Schlitz (32) ausgebildet ist zur Aufnahme der Abdeckplatte (21), wenn die Klemmschraube (16) in die erste, geöffnete Position, in der das Klemmende (17) von der Klemmplatte (12) entfernt ist, bewegt wird.
  6. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Ausbildung eines stufenförmigen Absatzes (33) an dem Klemmende (17) der Klemmschraube (16) ein Koppelfortsatz (34) mit gegenüber dem Gewindeschaft (35) verringertem Durchmesser ausgebildet ist, dass der Haltearm (20) zur Kopplung mit der Klemmschraube (16) auf den Koppelfortsatz (34) aufgeschoben ist.
  7. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Koppelfortsatz (34) ein Druckstück (36) zum Andrücken eines Anschlussleiters gekoppelt ist, wobei der Haltearm (20) zwischen dem Druckstück (36) und dem Absatz (33) am Klemmende (17) der Klemmschraube (16) an dem Koppelfortsatz (34) gehalten ist.
  8. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Frontseite (5) gelegene Zugangsöffnung (37) zu dem Betätigungsende (18) der Klemmschraube (16) mit einer die Zugangsöffnung (37) kranzförmig umgebenden, erhabenen Wulst (38) ausgebildet ist.
EP14000093.6A 2013-02-06 2014-01-11 Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil Active EP2765654B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002009 DE102013002009A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765654A1 true EP2765654A1 (de) 2014-08-13
EP2765654B1 EP2765654B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=49920126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000093.6A Active EP2765654B1 (de) 2013-02-06 2014-01-11 Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2765654B1 (de)
CN (1) CN103971956B (de)
DE (1) DE102013002009A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111711A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme
DE102016113355A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 B. Braun Melsungen Ag Medizintechnische Klemmvorrichtung mit Rutschkupplung
DE102016122852A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme
CN108010816A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 高锦 一种用于小型断路器的接线端子组件
CN108172479B (zh) * 2018-02-01 2024-04-09 雅絮智能科技有限公司 一种塑壳断路器的动触头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900228U1 (de) * 1989-01-11 1989-02-23 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De
FR2795560A1 (fr) * 1999-06-23 2000-12-29 Entrelec Sa Serre-fil muni d'un dispositif de protection contre le toucher
DE10111431A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Schneider Electric Ind Sa Klemme zum Anschließen von Leitern an ein elektrisches Gerät
DE10018352C1 (de) * 2000-04-13 2001-09-27 Siemens Ag Klemme
DE10340465A1 (de) * 2003-09-03 2005-05-12 Abb Patent Gmbh Klemmenabdeckteil
EP1916740A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 ABB PATENT GmbH Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102008050929A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Klemmschraube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742918B1 (fr) * 1995-12-20 1998-02-06 Schneider Electric Sa Dispositif de raccordement d'un conducteur exterieur tel un cable a une plage de contact d'un appareil electrique
FR2777703B1 (fr) * 1998-04-17 2002-11-29 Schneider Electric Ind Sa Accessoire de raccordement et borne equipee d'un tel accessoire
DE10344735B4 (de) * 2003-09-26 2012-08-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900228U1 (de) * 1989-01-11 1989-02-23 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De
FR2795560A1 (fr) * 1999-06-23 2000-12-29 Entrelec Sa Serre-fil muni d'un dispositif de protection contre le toucher
DE10111431A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Schneider Electric Ind Sa Klemme zum Anschließen von Leitern an ein elektrisches Gerät
DE10018352C1 (de) * 2000-04-13 2001-09-27 Siemens Ag Klemme
DE10340465A1 (de) * 2003-09-03 2005-05-12 Abb Patent Gmbh Klemmenabdeckteil
EP1916740A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 ABB PATENT GmbH Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102008050929A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Klemmschraube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2765654B1 (de) 2017-04-19
CN103971956A (zh) 2014-08-06
DE102013002009A1 (de) 2014-08-07
CN103971956B (zh) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842266B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2765654B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
DE102015121638B4 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
EP2084783B1 (de) Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät
DE102007043801A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102004038123A1 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP2329564A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
AT504455A1 (de) Schaltgerät
DE102018213924A1 (de) Gehäuse für elektrischen Anschluss mit freigebbaren Anschlussverriegelungen
EP1818964A2 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE102011078333A1 (de) Überspannungsableiter
DE102016122852A1 (de) Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme
DE102021112118A1 (de) Verschlusselement
EP2015333B1 (de) Installationsschaltgerät mit Isolierstoffgehäuse
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP2387059A2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
DE102007060077A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE102015205209A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1333535A2 (de) Schutzkontaktsteckdose mit am Steckdosensockel befestigter Berührungsschutzvorrichtung
DE102012012361A1 (de) Elektrische Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003442

Country of ref document: DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11