DE102008010375A1 - Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele - Google Patents

Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele Download PDF

Info

Publication number
DE102008010375A1
DE102008010375A1 DE102008010375A DE102008010375A DE102008010375A1 DE 102008010375 A1 DE102008010375 A1 DE 102008010375A1 DE 102008010375 A DE102008010375 A DE 102008010375A DE 102008010375 A DE102008010375 A DE 102008010375A DE 102008010375 A1 DE102008010375 A1 DE 102008010375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
junction box
box according
connection
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008010375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010375B4 (de
Inventor
Michael Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE102008010375A priority Critical patent/DE102008010375B4/de
Publication of DE102008010375A1 publication Critical patent/DE102008010375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010375B4 publication Critical patent/DE102008010375B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose, insbesondere für Photovoltaikpaneele, umfassend einen Deckel und ein Bodenteil, mit zumindest einer Einlassöffnung für eingehende und zumindest einer auslassöffnung für ausgehende Versorgungsleitungen, welche über eine Kontaktanordnung mittels Kontaktklemmen miteinander elektrisch verbunden sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anschlussdose zu schaffen, bei welcher die Montage der Versorgungsleitungen innerhalb der Dose wesentlich vereinfacht ist. Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Anschlussdose mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere den kennzeichnenden Merkmalen, gelöst, wonach die Kontaktanordnung zumindest einen schwenkbar in der Anschlussdose gelagerten Anschlusskontakt umfasst, der federrückstellelastische Klemmen aufweist, die mit jeweils einer Versorgungsleitung eine elektrische Verbindung eingehen, wobei die Klemmen mit dem Anschlusskontakt bewegungsgekoppelt in dessen Offenstellung geöffnet sind und in dessen Geschlossenstellung eine sichere elektrische Verbindung mit der jeweiligen Versorgungsleitung eingeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose, insbesondere für Photovoltaikpaneele, umfassend einen Deckel und ein Bodenteil, mit zumindest einer Einlassöffnung für eingehende und zumindest einer Auslassöffnung und ausgehende Versorgungsleitungen, welche über eine Kontaktanordnung mittels Kontaktklemmen miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Derartige Anschlussdosen sind aus dem offenkundig vorbenutzten Stand der Technik hinlänglich bekannt. Insbesondere bei Photovoltaikpaneelen sind derartige Anschlussdosen auf deren Rückseite angeordnet, zumeist aufgeklebt. In einer solchen Anschlussdose befinden sich nebeneinander angeordnete Anschlusskontakte mit Kontaktklemmen für eingehende Versorgungsleitungen und diesen gegenüberliegend Anschlusskontakte mit Kontaktklemmen für ausgehende Versorgungsleitungen. Zwischen den einzelnen Anschlusskontakten für einander zugeordnete Versorgungsleitungen liegen zumeist weitere Kontaktstellen für Regelbauteile, insbesondere Bypassdioden.
  • Diese Bypassdioden gewährleisten bei einer Abschaltung von Solarzellen eines Solarpaneels den Stromfluss und beugen so einer Beschädigung abgeschalteter Solarzellen vor. Eine detaillierte Funktionsbeschreibung ist in DE 10 2005 025 976 A1 zu finden, die zudem eine Anschlussdose für Solarzellenmodule betrifft.
  • Die auf Seiten des Solarpaneels ausgehenden Versorgungsleitungen dienen dem Abführen der vom Solarpaneel erzeugten Elektrizität und sind zumeist als sehr dünne Folienleiter (ca. 0,04 mm) mit entsprechend mechanischer Anfälligkeit ausgebildet. Als abgehende Versorgungsleitungen dienen gewöhnlich ein- oder mehrlitzige Kabel mit gegenüber den Folienleitern guter mechanischer Festigkeit.
  • Bei der Montage von Solarpaneelen werden zunächst die Anschlussdosen auf die Paneelrückseite aufgesetzt und dort in der Regel verklebt. Anschließend werden die Folienleiter in die zugehörigen Kontaktklemmen eingeführt, die hierzu zunächst geöffnet werden müssen. Dies geschieht meist mittels eines Werkzeuges. So offenbart beispielsweise DE 10 2005 024 644 Kontaktklemmen, die mittels eines Schraubendrehers zum Einführen der Versorgungsleitung geöffnet werden.
  • Anschließend werden die abgehenden Versorgungsleitungen in ihre zugehörigen Kontaktklemmen eingeführt. Anstelle von Klemmkontakten ist auch die Nutzung von Schraubklemmen aus dem vorbenutzten Stand der Technik vorbekannt.
  • Die vorbeschriebenen prinzipiell bewährten Anschlussdosen erweisen sich jedoch hinsichtlich der Montage der Versorgungsleitungen in vielerlei Hinsicht als verbesserungswürdig. Zunächst sind die Leiter unter einer Vielzahl von einzelnen Montageschritten innerhalb der Anschlussdose anzuordnen, wobei gewöhnlich grundsätzlich ein Werkzeug notwendig ist. Insbesondere die Anbindung der mechanisch sehr sensiblen Folienleiter bereitet Schwierigkeiten, da diese recht labilen Folien in vergleichsweise enge Kontaktöffnungen eingeführt werden müssen, wobei innerhalb der Anschlussdosen zur Führung der Folienleiter nur ein sehr begrenzter Raum zur Verfügung steht. Die Führung der Folienleiter innerhalb der Dosen mit Fingern oder Werkzeug in die Kontaktklemme ist recht schwierig zu bewerkstelligen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anschlussdose zu schaffen, bei welcher die Montage der Versorgungsleitungen innerhalb der Dose wesentlich vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Anschlussdose mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere den kennzeichnenden Merkmalen gelöst, wonach die Kontaktanordnung zumindest einen schwenkbar in der Anschlussdose gelagerten Anschlusskontakt umfasst, der federrückstellelastische Klemmelemente aufweist, die mit jeweils einer Versorgungsleitung eine elektrische Verbindung eingehen, wobei die Klemmelemente mit dem Anschlusskontakt bewegungsgekoppelt in dessen Offenstellung geöffnet sind und in dessen Geschlossenstellung eine sichere elektrische Verbindung mit der jeweiligen Versorgungsleitung eingehen.
  • Der erfindungsgemäße, schwenkbar gelagerte Anschlusskontakt ermöglicht es zunächst durch sein Öffnen entsprechende Klemmen für Versorgungsleitungen freizugeben, in die letztere leicht eingeführt werden können. Da die Offenstellung eine stabile Kontaktlage darstellt, muss diese nicht entgegen beispielsweise einer Federrückstellkraft aufrechterhalten werden, wie dies in DE 10 2005 024 644 der Fall ist. Insbesondere wenn die Öffnungsbewegung in Richtung Deckelteil bzw. Öffnung der Anschlussdose erfolgt, lassen sich die korrespondierenden Klemmen entsprechend weit öffnen, so dass ein ausreichender Raum zum Einführen insbesondere der Folienleiter zur Verfügung steht. Da der eine Anschlusskontakt mehrere Verbindungsklemmen aufweist, lassen sich mit der Öffnungs- bzw. Schließbewegung mehrere Klemmen gleichzeitig bedienen. Infolgedessen werden vorher notwendige Einzelschritte nunmehr zu einem Schritt zusammen gefasst. Die Montage der Versorgungsleitungen erfolgt somit wesentlich einfacher und schneller.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Anschlusskontakt jeweils eine eingehende Versorgungsleitung, insbesondere einen Folienleiter, und eine ausgehende Versorgungsleitung, insbesondere eine Litze eines Kabels, miteinander verbindet.
  • Für die Anordnung der Versorgungsleitungen innerhalb der Kontaktklemmen ist es von wesentlichem Vorteil, wenn der Anschlusskontakt werkzeuglos in seine Offen- bzw. Geschlossenstellung verbringbar ist. Dies ist insbesondere hinsichtlich der Montage von Solarpaneelen der Fall, wo die Anschlussdosen häufig an unzugänglichen Stellen angeordnet sind und der Verzicht auf ein zusätzliches Werkzeug die Handhabung und somit das Öffnen und Schließen der Kontaktklemmen wesentlich vereinfacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kontaktanordnung mit den Klemmelementen korrespondierende Stützelemente umfasst und die Enden der Versorgungsleitungen bei geschlossenem Anschlusskontakt zwischen Klemmelement und Stützelement gehalten sind, insbesondere wenn die Stützelemente Teile eines dem Anschlusskontakt zugeordneten Gegenkontaktes sind. Dabei soll das Stützelement bzw. der Gegenkontakt aus Metall bestehen. Die Anwendung dieser Kontaktanordnung ist insbesondere innerhalb von Kunststoffanschlussdosen vorteilhaft, da die anschlusskontaktseitigen Klemmelemente dann einem Stützmaterial gegenüberliegen, welches, im Gegensatz zu Kunststoff, der von den Klemmelementen ausgehenden Druckkraft nicht ausweicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Klemmelemente an gegenüberliegenden Enden des Anschlusskontaktes angeordnet sind, wobei vorgesehen ist, dass die Kontaktanordnung mehrere in Richtung einer gemeinsamen Kontaktschwenkachse nebeneinander angeordnete Anschlusskontakte umfasst, insbesondere wenn die Anschlusskontakte in einer gemeinsamen Schwenkeinrichtung gehalten sind und mittels derer gemeinsam in eine Offen- bzw. Geschlossenstellung bewegbar sind.
  • Bei dieser sehr bevorzugten Ausführungsform werden mehrere, bevorzugt alle Anschlusskontakte gemeinsam geöffnet, die Versorgungsleitungen werden in die Bereiche der Klemmelemente eingebracht und durch gemeinsames Schließen der Anschlusskontakte innerhalb der Anschlussdose miteinander elektrisch verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des Anschlusskontakts, welcher gesonderte Kontaktmittel für Regelbauteile, insbesondere Dioden, umfasst, wobei vorgesehen ist, dass die Kontaktmittel als Klemmkontakt ausgebildet sind, welcher zwei gegen einen gemeinsamen Stützzapfen vorgespannte Federklemmen umfasst und wobei zwischen jeder Federklemme und dem gemeinsamen Stützzapfen ein Einführspalt für Kontaktbeinchen eines Regelbauteils vorgesehen ist, insbesondere wenn die gesonderten Kontaktmittel der Anschlusskontakte auf einer gemeinsamen Kontaktmittel-Achse angeordnet sind, die parallel zur gemeinsamen Kontaktschwenkachse ausgerichtet ist.
  • Die Ausbildung der Kontaktmittel für Regelbauteile, insbesondere Dioden, mit zwei gegen den gemeinsamen Stützzapfen vorgespannten Federklemmen ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil hier die Kontaktbeinchen der Dioden ganz einfach zwischen die entsprechenden Federklemmen eingeführt werden können. Für jedes Kontaktbeinchen einer Diodenklemme steht ein separater Aufnahmeraum zur Verfügung, so dass gegenüber eines gemeinsamen Aufnahmerahmes keine Kontaktschwierigkeiten durch Durchmessertoleranzen der Diodenkontaktbeinchen zu befürchten sind. Zusätzlich ist die Montage der Dioden gegenüber Schraubklemmen wesentlich vereinfacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die gemeinsame Schwenkeinrichtung auf der Anschlusskontakt-Schwenkachse liegend, seitliche Achsstummel aufweist, mittels derer sie in anschlussdosenseitigen Lagerschalen gehalten ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wirken die Federrückstellkräfte der Klemmen eines jeden Anschlusskontaktes gegen die Schließrichtung. Diese Wirkung tritt jedoch erst kurz vor der eigentlichen Geschlossenstellung ein. Um eine stabile Geschlossenstellung zu erreichen, ist es vorgesehen, dass der Anschlusskontakt mittels Riegelelementen in seiner Geschlossenstellung arretierbar ist, wobei Riegelnasen vorgesehen sind, die in anschlusskontaktseitige Riegelöffnungen eingreifen.
  • Eine konkrete Ausführungsform dieser Arretierung des Anschlusskontaktes kennzeichnet sich dadurch, dass die Riegelnasen als von der Anschlusskontakt-Schwenkachse weg weisende Riegelhaken ausgebildet sind, die in anschlusskontaktseitige, langlochartige Riegelöffnungen eintauchen, wobei eine der Riegelhakenausrichtung entgegengesetzte Kontaktbewegung den Anschlusskontakt in seiner Geschlossenstellung arretiert.
  • Im Zusammenhang mit der den Anschlusskontakten gemeinsamen Schwenkeinrichtung ist vorgesehen, dass in Richtung der Kontaktbewegung der Lagerschale nachgeordnet ein Ausweichraum für den Lagerzapfen gebildet ist, so dass mittels einer der Riegelhakenausrichtung entgegengesetzten Bewegung der Schwenkeinrichtung Anschlusskontakte in ihrer Geschlossenstellung arretierbar sind.
  • Weitere Vorteile sowie ein besseres Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Anschlussdose,
  • 2 eine Teilansicht der Anschlussdose gemäß 1 mit Anschlusskontakten in Offenstellung,
  • 3 eine Teilansicht gemäß 2 mit Anschlusskontakten in Geschlossenstellung,
  • 4 eine Teilansicht gemäß 3 mit Anschlusskontakten in Arretierstellung,
  • 5 eine Schnittansicht durch die Anschlussbox mit Anschlusskontakten in Offenstellung und eingeführten Versorgungsleitungen, gemäß Schnittlinie V-V in 8,
  • 6 ein Anschlusskontakt der Anschlussdose gemäß 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 7 der Anschlusskontakt gemäß 6 in Seitenansicht,
  • 8 eine Teilansicht der Anschlussdose zur Veranschaulichung der Lage der Schnittdarstellungen der 5 und 9,
  • 9 eine Schnittdarstellung der Anschlussdose gemäß Schnittlinie IX-IX in 8 mit geöffneten Anschlusskontakten,
  • 10 eine Schnittdarstellung gemäß 9 mit Anschlusskontakten in Geschlossenstellung,
  • 11 eine Schnittdarstellung gemäß 9 mit Anschlusskontakten in Arretierstellung,
  • 12 eine Schnittdarstellung durch eine mit Deckel versehene Anschlussdose gemäß 1.
  • In den Figuren ist eine Anschlussdose insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Anschlussdose 10 umfasst zunächst einen Deckel 11 und ein Bodenteil 12.
  • Der Deckel 11 weist an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen Rastlaschen 13 auf, die mit zwei paarweise nebeneinander angeordneten Rastöffnungen 14 und die Rastöffnungen 14 in Richtung Bodenteil 12 verschließende Rastriegeln 15 versehen ist. In einen zum Bodenteil 12 weisenden Kragen 16 des Deckels 11 ist eine außenumfängliche Nut 17 eingearbeitet, innerhalb derer eine ringförmige Dichtung 18 aus einem Elastomer einliegt. Ein außenumfänglich bezüglich des Kragens 16 überstehender Randbereich des Deckels bildet einen Auflageflansch 19 aus, welcher bei geschlossener Dose 10 auf dem zum Deckel 11 weisenden Rand 20 eines Bodenteil-Kragens 21 aufliegt. Mit 22 sind sich randseitig gegenüberliegende, am Deckel 11 angeordnete Verschlusslaschen bezeichnet, welche bodenteilseitige Klimatisierungsöffnungen 23 abdecken.
  • Das Bodenteil 12 umfasst einen in etwa topfförmigen Grundkörper mit dem vorerwähnten Bodenteil-Kragen 21 und einer Bodenfläche 24. Der Bodenteil-Kragen 21 trägt an sich gegenüberliegenden Seiten paarweise zueinander angeordnete Führungsstege 25 zur Aufnahme der Rastlaschen 13. Zwischen den Führungsstegen 25 wiederum paarweise nebeneinander angeordnet trägt der Bodenteil-Kragen 21 zwei Rastkeile 26, welche mit den deckelseitigen Rastöffnungen 14 korrespondieren. Die Rastkeile 26 erweitern sich in Richtung der Bodenfläche 24 keilförmig.
  • Der topfförmige, das Bodenteil 12 bildende Körper umfasst einen Innenraum 27, welcher größtenteils von einer Stützwand 28 eingefasst ist. Innerhalb dieses Innenraumes 27 auf der Bodenfläche 24 des Bodenteils 12 sind Positionierungszapfen 29 und in etwa U-förmige Stützschenkel 30 befindlich, mittels derer Gegenkontakte 31 in der Anschlussdose 10 gelagert sind.
  • Die Gegenkontakte 31 sind einstückig ausgebildet und korrespondieren in ihrer Lage mit den Anschlusskontakten 32. Den Klemmelementen 33 und 34 gegenüberliegend, bilden die Gegenkontakte 31 Stützelemente 35 und 44 in Form von bestimmten Flächenabschnitten aus. Diese nehmen die von den Klemmelementen 33 und 34 ausgehenden Federrückstellkräfte auf.
  • Die vier in 1 dargestellten Anschlusskontakte 32 sind in einer gemeinsamen Schwenkeinrichtung 36 angeordnet, welche seitlich Lagerzapfen 37 ausbildet, mittels derer die Schwenkeinrichtung in korrespondierenden, in 1 nicht dargestellten Lagerschalen innerhalb der Anschlussdose 10 gehalten ist. Durch diese Lagerzapfen 37 läuft die Kontaktschwenkachse (siehe insb. 2 bis 4). Die Schwenkeinrichtung 36 weist überdies mit Ziff. 38 bezeichnete Aufnahmeöffnungen für Regelbauteile, insbesondere für Dioden 39 auf.
  • Eine Durchbrechung der Bodenfläche 24 des Bodenteils 12 bildet die Einlassöffnung 40 für die in 1 nicht dargestellten, eingehenden Versorgungsleitungen, insbesondere für solarpaneelseitige Folienleiter 54. Auslassöffnungen 41 für ebenfalls in 1 nicht dargestellte ausgehende Versorgungsleitungen 55 werden durch mit Zugentlastungen versehene Durchbrechungen im Bodenteil-Kragen 21 gebildet.
  • 6 zeigt den Anschlusskontakt 32 perspektivischer Ansicht, 7 in Seitenansicht. Der Anschlusskontakt 32 ist als Stanz-Biegeteil eines Bleches ausgebildet und weist als erstes Klemmelement 33 einen federrückstellelastisch in Richtung des zugehörigen Stützelementes 35 gerichteten Federschenkel 42 auf. Federschenkel 42 und das korrespondierende Stützelement 35 des Gegenkontaktes 31 bilden zusammen einen Klemmkontakt zur Aufnahme des Folienleiters 41.
  • Dem Federschenkel 42 gegenüberliegend bildet der Anschlusskontakt 32 das zweite Klemmelement 34 in Form eines Blattfederelementes 43 aus. Dieser bildet im Zusammenspiel mit dem zugehörigen Stützelement 44 des Gegenkontaktes 31 den zweiten Klemmkontakt zur Aufnahme des Kabels 55.
  • Innerhalb einer zwischen Federschenkel 42 und Blattfederelement 43 angeordneten, kanalartigen Vertiefung bildet der Anschlusskontakt 32 gesonderte Kontaktmittel für die Dioden 39 aus. Diese zusätzlichen Kontaktmittel werden von einem zentralen Stützzapfen 45 und zwei von je einer Seite gegen den Stützzapfen 45 vorgespannten Federklemmen 46 gebildet. Die Federklemmen 46 wirken einander entgegengerichtet. In ihren gegen den Stützzapfen 45 angelehnten Endbereichen bilden die Federklemmen 46 Stützplatten 47 aus, die gegen Schmalkanten des Stützzapfens 45 gedrückt sind. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform bildet der Stützzapfen zu den Stützplatten 47 der Federklemmen 46 gerichtete Gegenstützplatten aus, so dass stützzapfenseitig wie federklemmenseitig plattenartige Flächenbereiche aufeinander liegen.
  • Auf der zum Anschlussdosendeckel 11 gerichteten Oberseite des Anschlusskontaktes 32 bilden Stützzapfen 45 und Federklemmen 46 Einführschrägen aus. Kontaktbeinchen der Dioden 39 können über die Einführschrägen zwischen die Stützplatten 47 der Federklemmen 46 und den Stützzapfen 45 eingebracht werden. Insbesondere bei plattenartig aneinander liegenden Flächen von Stützzapfen 45 und Federklemmen 46 wird ein großer Kontaktzwischenbereich ausgebildet, was für die elektrische Anbindung der Dioden 39 an den Anschlusskontakt 32 sehr vorteilhaft ist.
  • Im Bereich des Blattfederelements 43 liegt die Kontaktschwenkachse S, um welche der Anschlusskontakt 32 schwenkbar gelagert ist. Für eine Arretierung der in einer Kontaktanordnung zusammengefassten Anschlusskontakte 32 in der Geschlossenstellung bildet der Anschlusskontakt im Bereich des Federschenkels 43 Langlöcher 48 aus, in welche als Riegel haken 49 ausgebildete Riegelelemente (siehe 1) eintauchen können. Zur Kontaktschwenkachse S gerichtete Riegelfinger 50 des Anschlusskontaktes 32 untergreifen in Geschlossenstellung der Kontaktanordnung gegenkontaktseitige Querriegel 51 (siehe 1). Ein Kabeleinführspalt 52 und ein Kabelleitblech 53 erleichtern das Einführen der eingehenden Versorgungsleitungen 55 (nicht dargestellt) unter das Blattfederelement 43.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Anschlussdose 10 gemäß Schnittlinie V-V in 8. Durch die Einlassöffnung 40 ist ein solarpaneelseitiger Folienleiter 54 in die Anschlussdose eingeführt, dessen Ende im Bereich des Stützelementes 35, welches vom Gegenkontakt 31 ausgebildet wird, zur Auflage kommt. Der Folienleiter 54 steht hier stellvertretend für vom Solarpaneel in die Anschlussdose 10 eingehende Versorgungsleitungen.
  • Eine von der Anschlussdose 10 abgehende Versorgungsleitung ist durch das Kabel 55 symbolisiert. Ein blankes – folglich abisoliertes – Ende 56 des Kabels ist durch die Auslassöffnung 41 bis in den Bereich des Blattfederelementes 43 geführt, wo es teilweise im Bereich des Kabeleinführspaltes 52 liegt. Aus 5 ist sehr gut die Funktion des Kabelleitbleches 53 ersichtlich, welches verhindert, dass das blanke Ende 56 durch den Kabeleinführspalt 52 hindurchtaucht und außerhalb des Einwirkungsbereiches des Blattfederelements 43 innerhalb des durch Blattfederelement 43 und Stützelement 44 gebildeten Kabelklemmkontaktes einliegt. Eine vom Bodenteil 12 ausgebildete Barriere 59 begrenzt den Einschubweg des blanken Endes 56 des Kabels 55.
  • Der Anschlusskontakt 32 ist in Richtung Deckel 11 (hier nicht dargestellt) also in Richtung der Anschlussdosenoberseite aufgeschwenkt, so dass sich die Klemmelemente 34 und 33 – konkret das Blattfederelement 43 und der Federschenkel 42 – in geöffneter Position befinden. Sehr schön ist ersichtlich, wie weit der Folienleiterklemmkontakt (gebildet aus Federschen kel 42 und gegenkontaktseitiges Stützelement 35) geöffnet ist. Hier lässt sich der Folienleiter 54 bequem auf das Stützelement 35 auflegen.
  • 9 zeigt einen mit 5 prinzipiell vergleichbaren Schnitt durch die Anschlussdose 10 entsprechend der Schnittlinie IX-IX in 8. Die Lage des Schnittes wurde hier so gewählt, dass dieser im Bereich zwischen Schwenkeinrichtung 36 und Stützwand 28 (siehe 1) des Bodenteils liegt. Auf die Darstellung des Folienleiters 54 und des Kabels 55 wurde verzichtet.
  • Das Bodenteil 12 bildet einen geringfügig rückstellelastischen Haltearm 57 mit einer Lagerschale 58 aus. In dieser Lagerschale 58 ist der Lagerzapfen 37 eingelegt. In dieser Position kann die mehrere Anschlusskontakte tragende Schwenkeinrichtung 36 betätigt, d. h. in Offen- bzw. Geschlossenstellung geschwenkt werden.
  • 10 entspricht 9 mit der Einschränkung, dass die Schwenkeinrichtung 36 nunmehr in ihre Geschlossenstellung gebracht wurde. Hierzu wurde sie in Richtung Bodenfläche 24 des Bodenteils 12, also zur Anschlussdosenunterseite hin verschwenkt, bis der Federschenkel 42 der Kontaktklemme 33 auf seinem korrespondierenden Stützelement 35 aufliegt. In dieser Position wirken die Federrückstellkräfte des in 10 nicht gesondert bezeichneten Federschenkels 42 und des Blattfederelementes 43 gegen die korrespondierenden Stützelemente 35 und 44 und drücken die Schwenkeinrichtung 36 tendenziell wieder in eine Offenstellung. Die Geschlossenstellung der Schwenkeinrichtung 36 bzw. des jeweiligen Anschlusskontaktes 32 (in 10 ebenfalls nicht gesondert bezeichnet) ist folglich nicht stabil. Um jedoch definierte Kontaktandruckkräfte zu gewährleisten, muss die Geschlossenstellung durch geeignete Maßnahmen arretiert werden.
  • Hierzu tauchen die von der Schwenkachse S wegweisenden Riegelhaken 49 in die vom Anschlusskontakt 32 ausgebildeten Langlöcher 48 ein. Zur Arretierung wird die Schwenkeinrichtung 36 gemäß 11 nunmehr in Richtung z, also in Richtung der Schwenkachse S geschoben. Dabei rutscht der Lagerzapfen 37 aus der Lagerschale in den in Richtung z dahinter liegenden Ausweichraum 60 (dargestellt in den 9 und 10). Nunmehr hintergreifen die Riegelhaken 49 das das Langloch umgebende Material des Anschlusskontaktes 32, womit eine von der Federrückstellkraft des Federschenkels 42 bzw. des Blatffederelementes 43 induzierte Bewegung in die Offenstellung sicher verhindert ist.
  • Wenn jedoch allein der Haltearm 47 des Bodenteils 12 den Anschlusskontakt 32 entgegen der in Richtung Deckel 11 gerichteten Federrückstellkraft des Blatffederelementes 43 halten müsste, bestünde auf Dauer die Gefahr, dass dieser dem Druck des Blattfederelementes nachgibt. Um dies zu vermeiden, hintergreifen anschlusskontaktseitige Riegelfinger 50 gegenkontaktseitige Querriegel 51 (siehe 1). Denkt man sich sämtliche Teile des Bodenteiles 12 sowie die Schwenkeinrichtung 36 weg, so wird ersichtlich, dass Anschlusskontakt 32 und Gegenkontakt 31 in der Geschlossenstellung eine sich selbst tragende Kontaktanordnung darstellen.
  • In den 2 bis 4 ist das Bodenteil 12 der Anschlussdose 10 noch einmal in perspektivischer Ansicht dargestellt. In 2 befinden sich die Anschlusskontakte 32 in ihrer stabilen Offenstellung. Diese Stellung kann durch geeignete, nicht näher dargestellte Mittel oder aber durch eine entsprechende Reibung der Lagerzapfen 37 in den Lagerschalen 58 stabil gehalten werden. Die Anschlusskontakte 32 bzw. die Schwenkeinrichtung 36 bewegen sich nicht selbsttätig in Richtung der Bodenfläche 24 des Bodenteils 12. In dieser Position der Anschlusskontakte 32 lassen sich sämtliche Versorgungsleitungen, sowohl eingehende Folienleiter 54 wie ausgehende Kabel 55 leicht zwischen die jeweiligen Klemmelemente 33 und 34 und Stützelemente 35 und 44 ohne Zuhilfenahme eines Spezialwerkzeuges oder sonstigen Werkzeuges einlegen. Anschließend wird die Schwenkeinrichtung 36 bzw. die Anschlusskontakte 32 in Richtung y, also in Richtung Unterseite der Anschlussdose 10 um die Schwenkachse S geschwenkt. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, befinden sich Anschlusskontakte 32 bzw. die Schwenkeinrichtung 36 in ihrer – nicht stabilen – Geschlossenstellung. In dieser Stellung ist dauerhafter Druck in Richtung y gegen die Federrückstellkräfte des Federschenkels 42 und des Blattfederelementes 43 notwendig, welche die Schwenkeinrichtung 36 bzw. die Anschlusskontakte 32 tendenziell wieder ihre Offenstellung drückt.
  • Um die Schwenkeinrichtung 36 bzw. die Anschlusskontakte 32 in ihre Arretierstellung, also eine stabile Geschlossenstellung zu bringen, ist eine Verschiebung der Anschlusskontakte 32 bzw. der Schwenkeinrichtung 36 in Richtung z, also in Richtung der Schwenkachse S notwendig. Hierbei greifen – wie vorbeschrieben – die Riegelhaken 49 in die Langlöcher 48 und spätestens in diesem Zustand hintergreifen die Riegelfinger 50 die Querriegel 51. Eine Bewegung von Anschlusskontakten 32 bzw. Schwenkeinrichtung 36 entgegen Richtung y, also in Offenstellung, ist nicht mehr möglich, die Anschlusskontakte 32 bilden gemeinsam mit den Gegenkontakten 31 ein sich selbst stabilisierendes System.
  • In 12 ist nochmals ein Schnitt durch die Anschlussdose 10 gezeigt, wobei diese in dieser Darstellung mit einem Deckel 11 versehen ist. Der Deckel 11 weist einen ersten Riegelzapfen 61 und einen zweiten Riegelzapfen 62 auf, die mit der Schwenkeinrichtung 36 wie folgt zusammenwirken:
    Nachdem die Schwenkeinrichtung 36 wie vorbeschrieben in ihre Arretierlage verbracht wurde, wird der Deckel mit seinen nach innen weisenden Riegelzapfen 61 und 62 auf das Bodenteil 12 der Anschlussdose 10 aufgesetzt. Der Kragen 16 des Deckels 11 kommt einer Innenfläche des Randes 20 des Bodenteils 12 mit der Dichtung 18 zur Anlage. Um das sich selbst stabilisierende System der Anschlusskontakte 32 und Gegenkontakte 31 zusätzlich zu sichern, sitzt der zweite Riegelzapfen 62 auf der Schwenkeinrichtung 36 auf und hält diese nieder. Der erste Riegelzapfen 61 hingegen sitzt in Entriegelrichtung x direkt vor der Schwenkeinrichtung 36 und verhindert eine entsprechende Bewegung in Richtung x der Schwenkeinrichtung 36 im geschlossenen Dosenzustand. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei größeren Stößen und Erschütterungen, insbesondere während des Transportes der Dosen bzw. von Solarpaneelen mit montierten Anschlussdosen 10 sich die Schwenkeinrichtung 36 nicht selbsttätig öffnen kann.
  • Zusammenfassend wurde eine Anschlussdose mit einer innen liegenden Kontaktanordnung beschrieben, welche mittels Zusammenfassen mehrerer Anschlusskontakte durch eine Schwenkeinrichtung und die Bewegungskopplung der Klemmelemente 33 und 34 mit den Anschlusskontakten 32 die Verbindung von eingehenden und ausgehenden Versorgungsleitungen mit einem Handgriff, nämlich dem Verschwenken in Geschlossenstellung, ermöglicht. Darüber hinaus wurde ein Anschlusskontakt beschrieben, welcher mit seinen gesonderten Kontaktmitteln für zusätzliche Regelbauteile, insbesondere Dioden, eine besonders günstige Kontaktierung dieser Bauteile ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005025976 A1 [0003]
    • - DE 102005024644 [0005, 0010]

Claims (19)

  1. Anschlussdose (10), insbesondere für Photovoltaikpaneele, umfassend einen Deckel (11) und ein Bodenteil (12), mit zumindest einer Einlassöffnung (40) für eingehende und zumindest einer Auslassöffnung (41) und ausgehende Versorgungsleitungen (54, 55), welche über eine Kontaktanordnung (31, 32) mittels Kontaktklemmen (33, 34, 42, 43) miteinander elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (31, 32) zumindest einen schwenkbar in der Anschlussdose (10) gelagerten Anschlusskontakt (32) umfasst, der federrückstellelastische Klemmelemente (33, 34, 42, 43) aufweist, die mit jeweils einer Versorgungsleitung (54, 55) eine elektrische Verbindung eingehen, wobei die Klemmelemente (33, 34, 42, 43) mit dem Anschlusskontakt (32) bewegungsgekoppelt in dessen Offenstellung geöffnet sind und in dessen Geschlossenstellung eine sichere elektrische Verbindung mit der jeweiligen Versorgungsleitung (54, 55) eingehen.
  2. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (32) jeweils eine eingehende Versorgungsleitung (54), insbesondere einen Folienleiter (54), und eine ausgehende Versorgungsleitung (55), insbesondere eine Litze eines Kabels (55), miteinander verbindet.
  3. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (32) werkzeuglos in seine Offen- bzw. Geschlossenstellung verbringbar ist.
  4. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (31, 32) mit den Klemmelementen (33, 34, 42, 43) korrespondierende Stützelemente (35, 44) umfasst und die Enden der Versorgungsleitungen (54, 55) bei geschlossenem Anschlusskontakt (32) zwischen Klemmelement (33, 34, 42, 43) und Stützelement (35, 44) gehalten sind.
  5. Anschlussdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (35, 44) Teile eines dem Anschlusskontakt (32) zugeordneten Gegenkontaktes (31) sind.
  6. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eingehende und ausgehende Versorgungsleitung (54, 55) mittels eines gemeinsamen, einstückigen Anschlusskontaktes (32) miteinander verbunden sind.
  7. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (33, 34, 42, 43) an gegenüberliegenden Enden des Anschlusskontaktes (32) angeordnet sind.
  8. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (31, 32) mehrere in Richtung einer gemeinsamen Kontaktschwenkachse nebeneinander angeordnete Anschlusskontakte (32) umfasst.
  9. Anschlussdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlusskontakt (32) gesonderte Kontaktmittel für Regelbauteile, insbesondere Dioden (39), umfasst.
  10. Anschlussdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel als Klemmkontakt ausgebildet sind, der zwei gegen einen gemeinsamen Stützzapfen (45) vorgespannte Federklemmen (46) umfasst und zwischen jeder Federklemme (46) und dem gemeinsamen Stützzapfen (45) ein Einführspalt für Kontaktbeinchen eines Regelbauteils vorgesehen ist.
  11. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderten Kontaktmittel der Anschlusskontakte (32) auf einer gemeinsamen Kontaktmittel-Achse angeordnet sind, die parallel zur gemeinsamen Kontaktschwenkachse (S) ausgerichtet ist.
  12. Anschlussdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (32) in einer gemeinsamen Schwenkeinrichtung (36) gehalten sind und mittels derer gemeinsam in eine Offen- bzw. Geschlossenstellung bewegbar sind.
  13. Anschlussdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schwenkeinrichtung (36) auf der Anschlusskontakt-Schwenkachse (S) liegend, seitliche Lagerzapfen (37) aufweist, mittels derer sie in anschlussdosenseitigen Lagerschalen (58) gehalten ist.
  14. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (32) mittels Riegelelementen in seiner Geschlossenstellung arretierbar ist.
  15. Anschlussdose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Riegelnasen vorgesehen sind, die in anschlusskontaktseitige Riegelöffnungen eingreifen.
  16. Anschlussdose nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelnasen als von der Anschlusskontakt-Schwenkachse (S) weg weisende Riegelhaken (49) ausgebildet sind, die in anschlusskontaktseitige, als Langlöcher (48) ausgebildete Riegelöffnungen eintauchen und eine der Riegelhakenausrichtung entgegengesetzte Kontaktbewegung den Anschlusskontakt (32) in seiner Geschlossenstellung arretiert.
  17. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (32) in seiner arretierten Stellung rastend gehalten ist.
  18. Anschlussdose nach 13 und 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung (z) der Kontaktbewegung der Lagerschale (58) nachgeordnet ein Ausweichraum (60) für den Lagerzapfen (37) gebildet ist, so dass mittels einer der Riegelhakenausrichtung entgegengesetzten Bewegung (z) der Schwenkeinrichtung (36) Anschlusskontakte (32) in ihrer Geschlossenstellung arretierbar sind.
  19. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) zumindest nach innen gerichtete Riegelzapfen (61, 62) aufweist, der niederhaltend mit dem Anschlusskontakt (32) zusammenwirkt und diesen in seiner Geschlossenstellung arretiert.
DE102008010375A 2008-02-21 2008-02-21 Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele Expired - Fee Related DE102008010375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010375A DE102008010375B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010375A DE102008010375B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010375A1 true DE102008010375A1 (de) 2009-09-10
DE102008010375B4 DE102008010375B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=40936010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010375A Expired - Fee Related DE102008010375B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010375B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330634A2 (de) 2009-12-03 2011-06-08 Hosiden Corporation Verteilerkasten für Solarzellenmodul
DE102010023772A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussdose für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102010023773A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschluss- und Verbindungsdose für ein photovoltaisches Solarmodul, Solarmodul und Verfahren zum Anschließen einer Anschluss- und Verbindungsdose an ein photovoltaisches Solarmodul
WO2012055847A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussbaueinheit
EP2546888A2 (de) * 2010-03-11 2013-01-16 Ds Solar Energy Co. Ltd. Anschlusskasten für ein solarzellenmodul
WO2013041755A1 (es) * 2011-09-23 2013-03-28 Incaelec, S.L.U. Caja de conexiones, particularmente para instalaciones fotovoltaicas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523446C2 (de) * 1985-06-29 1988-04-28 Ria Electronic Albert Metz, 7712 Blumberg, De
EP1524724A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE102005024644A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 G. Spelsberg Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
DE102005025976A1 (de) 2005-06-03 2006-12-14 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE602004005799T2 (de) * 2003-10-23 2007-08-16 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinder mit verbesserter Zuverlässigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523446C2 (de) * 1985-06-29 1988-04-28 Ria Electronic Albert Metz, 7712 Blumberg, De
EP1524724A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE602004005799T2 (de) * 2003-10-23 2007-08-16 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinder mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE102005024644A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 G. Spelsberg Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
DE102005025976A1 (de) 2005-06-03 2006-12-14 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330634A2 (de) 2009-12-03 2011-06-08 Hosiden Corporation Verteilerkasten für Solarzellenmodul
CN102097510A (zh) * 2009-12-03 2011-06-15 星电株式会社 太阳能电池模块用端子盒
EP2330634A3 (de) * 2009-12-03 2013-09-18 Hosiden Corporation Verteilerkasten für Solarzellenmodul
CN102097510B (zh) * 2009-12-03 2015-06-24 星电株式会社 太阳能电池模块用端子盒
EP2546888A2 (de) * 2010-03-11 2013-01-16 Ds Solar Energy Co. Ltd. Anschlusskasten für ein solarzellenmodul
EP2546888A4 (de) * 2010-03-11 2013-08-21 Ds Solar Energy Co Ltd Anschlusskasten für ein solarzellenmodul
DE102010023772A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussdose für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102010023773A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschluss- und Verbindungsdose für ein photovoltaisches Solarmodul, Solarmodul und Verfahren zum Anschließen einer Anschluss- und Verbindungsdose an ein photovoltaisches Solarmodul
WO2012055847A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussbaueinheit
WO2013041755A1 (es) * 2011-09-23 2013-03-28 Incaelec, S.L.U. Caja de conexiones, particularmente para instalaciones fotovoltaicas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010375B4 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
EP2201609B1 (de) Anschlussdose, Solarpaneel mit dieser Anschlussdose und Verfahren zum Verbinden der Anschlussdose mit dem Solarpaneel
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
DE102017117825A1 (de) Steckverbinder
DE102008010375B4 (de) Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP2826103A1 (de) Elektrische wanddurchführung für solaranlagen
DE202008002426U1 (de) Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
WO2011083031A1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE102010010259A1 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
WO2022214128A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
DE102010034634B3 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE112012000816B4 (de) Hebelverbinder und Verbinderbefestigungsplatte
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011006144B4 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
EP2015333B1 (de) Installationsschaltgerät mit Isolierstoffgehäuse
EP3619780B1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE102016120304A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
EP3584888A1 (de) Gerätestecker zum einschieben in eine gehäusewand sowie gerätesteckersystem und elektrogerät
DE102019119504A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Zugentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903