WO2022214128A1 - Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage - Google Patents

Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage Download PDF

Info

Publication number
WO2022214128A1
WO2022214128A1 PCT/DE2022/100205 DE2022100205W WO2022214128A1 WO 2022214128 A1 WO2022214128 A1 WO 2022214128A1 DE 2022100205 W DE2022100205 W DE 2022100205W WO 2022214128 A1 WO2022214128 A1 WO 2022214128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
actuator
contact carrier
retaining plate
plug
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kropiewnicki
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority to EP22714350.0A priority Critical patent/EP4320687A1/de
Priority to CN202280025569.6A priority patent/CN117121304A/zh
Publication of WO2022214128A1 publication Critical patent/WO2022214128A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Definitions

  • the invention is based on a connector insert according to the preamble of independent claim 1, having a contact carrier device and at least one plug contact with a clamping spring connection.
  • the invention is based on a method for assembling the connector insert.
  • Contact carrier devices of this type are required in order to receive contact units, in particular the aforementioned plug-in contact, and also to connect an electrical conductor, in particular a wire of an electrical cable, to the contact unit, d. H. to be electrically conductively connected to the contact unit and to be mechanically held/fixed to it.
  • the connector insert can be suitable for being installed (ie “inserted”) directly into a connector housing, for example a grommet, attachment or socket housing.
  • the connector insert can also be a so-called “connector module”, which is arranged (i.e. “inserted”) together with other connector modules as components of a modular connector system in a modular connector frame, with the modular connector frame being able to be fastened in a connector housing or on a wall opening.
  • the other connector modules of the modular connector system can be put together individually depending on the desired function for the respective application, e.g. B. for optical and / or electrical analog and / or digital signal transmission, electrical Energy transmission, transmission of gases and pressure (pneumatics), or also for current, voltage, temperature measurement and evaluation and data processing purposes.
  • Document WO 2018/004482 A1 discloses a connector suitable for use in industrial applications. It includes a terminal block at one end which accepts stripped wires and connects each of them to a respective pin or socket contact by a lever-operated spring contact. These pin/socket contacts are part of a plug or connector that forms the other end of the plug.
  • the connector further includes a housing made up of a base and a cover. The base includes the pin/socket contacts and houses the spring contacts. The flews are fixed, particularly with their pivots, between the base and the cover of the connector.
  • a disadvantage of this prior art is the undesirably high assembly effort and the associated difficulties in the automated release position.
  • German Patent and Trademark Office has searched the following prior art in the priority application for the present application: DE 102004062850 B3, WO 2016/083966 A1, WO 2019/175847 A1,
  • the object of the invention is to specify a connector insert with a contact carrier device, which overcomes these difficulties and can be installed with as little effort as possible and, in particular, also in an automated manner.
  • the object is solved by the subject matter of the independent claims.
  • the contact carrier device has a contact carrier with a cable connection side, a cable connection side connection area and at least one cable connection side open contact chamber for receiving a contact unit. Furthermore, the contact carrier device has a holding plate which can be connected to the contact carrier on the cable connection side and fixed thereto, in particular latched, which has an actuating opening for each contact chamber and a connection opening adjacent thereto for inserting an electrical conductor into the contact chamber. In addition, the contact carrier device has, at each actuating opening, an actuator which is at least partially arranged in the corresponding contact chamber or is to be arranged therein, for detaching the electrical conductor from the contact unit.
  • the retaining plate and the at least one actuator have a common mounting catch for pre-mounting the actuator on the retaining plate.
  • the invention has the advantage that the assembly, in particular the automated assembly, of the contact carrier device is considerably simplified. This is particularly useful when the contact carrier device has a larger number of contact cavities and actuators, for example four or more contact cavities and actuators.
  • the contact carrier device can have at least six, preferably at least eight and particularly preferably at least ten, in particular at least twelve contact chambers, and thus also a corresponding number of connection openings,
  • Actuating openings and actuators have.
  • each actuator can then be preassembled on the holding plate in a first assembly step.
  • each actuator can first be inserted into the retaining plate from the plug-in direction.
  • the respective actuator can latch on the associated assembly latch and is then prevented by the assembly latch from falling out of the retaining plate on the plug-in side.
  • both the retaining plate can be attached to the contact carrier on the connection side and, at the same time, b.) all the actuators can be inserted into the respective contact chambers.
  • the actuators are held captive in their respective contact chambers.
  • their freedom of movement is limited by the contact carrier and/or the contact unit accommodated therein.
  • their freedom of movement is limited by the retaining plate.
  • the mounting catch is dimensioned in such a way that it does not limit the freedom of movement of the actuator that is necessary for actuation.
  • the actuator can then switch from its actuated position to its unactuated position—and vice versa from its unactuated position to its actuated position—without experiencing a locking or unlocking of the assembly latch.
  • This can be achieved in particular by the length of at least one, preferably several, in particular two latching depressions arranged laterally on the actuator, which are described in detail below by way of example.
  • the actuator can be transferred from an unactuated position to an actuated position in order to release the electrical conductor, without the assembly latch being engaged or disengaged as a result.
  • the assembly latching consists on the one hand in said at least one lateral latching depression of the actuator and on the other hand at least one latching formation of the retaining plate which can be positively accommodated in the latching depression.
  • laterally means that the at least one latching depression is arranged in at least one side wall of the actuator, with the at least one side wall running in the insertion direction - and thus in the direction of movement of the actuator - having a cable connection-side contact surface of the actuator that is suitable for actuation by means of a tool (e.g B. slotted screwdriver) is connected to an actuating portion of the actuator, wherein the actuating portion is provided to interact with the contact unit for releasing the electrical conductor from the contact unit.
  • a tool e.g B. slotted screwdriver
  • the actuator has a, in particular cuboid, holding section with said side wall, wherein the latching depressions can be arranged on the outside in the holding section, in particular on two parallel opposite side walls, preferably in two narrow side walls.
  • the actuator can have the actuating section for interaction with the contact unit, in particular a clamping spring of the contact unit, adjoining the holding section on the plug-in side.
  • This actuation section can preferably have two actuation arms lying opposite one another, which are connected to one another at the ends via a bar for actuation of the clamping spring, in particular a clamping leg of the clamping spring.
  • the holding plate has a base plate. Two parallel opposite guide webs running in the plug-side direction are formed on the base plate at each fastening opening. These can consist, for example, of flat guide walls.
  • the latching formations can preferably be arranged on the inside, ie directed towards one another, on these guide webs.
  • the snap-on formations can be snap-on formations that taper in the direction of the plug-in side - and thus, to put it the other way around, are strengthened in the direction of the cable connection side - which is particularly advantageous because this is the said pre-assembly of the to be inserted between the guide webs from the plug-side direction and to be latched thereto Actuator much easier.
  • the actuator in the assembled state of the contact carrier device, can be arranged “sunk” in the contact carrier and/or at least end flush with it, i. H. it does not protrude from the retaining plate on the cable connection side.
  • the actuator can be actuated, for example, with the said tool, for example a screwdriver, a pen or the like.
  • the retaining plate can have a plurality of latching tabs pointing in the insertion direction, which engage around the contact carrier on both sides and latch onto the outer walls of the contact carrier.
  • the latching tabs can have latching windows and latching hooks can be formed on the outer walls of the contact carrier, which engage in the latching window in a latching manner in the assembled state.
  • the connector insert has the aforementioned contact carrier device and at least one contact unit, which is at least partially arranged in the at least one contact chamber of the contact carrier.
  • the contact unit can have a busbar, which has in particular a peripheral cage, for example, by a multiple bent at right angles and at its ends, z. B. be formed by a dovetail joint, closed stamped and bent part and can in particular consist of sheet metal.
  • the cage can be open on the cable connection side in order to allow the electrical conductor and the operating section of the actuator to be inserted.
  • a separate, essentially V-shaped clamping spring which consists in particular of resilient sheet steel, can be arranged at least partially inside this cage.
  • the clamping spring can also have a clamping leg and a holding leg, which are connected to one another via a curved spring bow.
  • the spring bow of the clamping spring can protrude from the cage on the cable connection side.
  • the holding leg can preferably be fastened inside the cage from the inside or from the outside on a first cage wall and can press with the second clamping leg against a second cage wall opposite the first cage wall.
  • the attachment of the retaining leg to the first cage wall can, for. B. in a riveting, screwing, soldering, welding and / or embossing exist.
  • the fastening can also consist of a variable catch and/or at least a form fit.
  • the clamping spring has a fastening window in its holding leg.
  • the first cage wall can have a projection or a tab which is preferably punched out of the cage wall and protrudes into the interior of the cage.
  • the contact spring can encompass the projection/tab with its window and so be held on it at least in the plane of the first side wall and in particular in the insertion direction.
  • the clamping leg can additionally apply sufficient force perpendicular to the insertion direction to press the holding leg against the first cage wall and thus to keep the clamping spring in the cage in an operationally reliable manner.
  • the clamping leg of the clamping spring can press from the inside against a second cage wall opposite the first cage wall.
  • the electrical conductor can then be introduced into the cage from the direction on the cable connection side and clamped between the clamping leg, which thereby pivots in the plug-in direction, and the second cage wall, in order to be connected to the contact unit, d.
  • the busbar can have a connecting section. This can consist, for example, in a section of the metal sheet that is angled at right angles to the plug-in direction and can in particular have a through hole.
  • a plug contact can be screwed, soldered, welded, caulked, or particularly preferably riveted to it.
  • the plug contact can be a pin or socket contact, for example.
  • the contact carrier is preferably made in one piece from plastic, e.g. B. in the injection molding process, and can plug side of its holding portion have a plug-in area.
  • an in particular cylindrical through-opening running in the plug-in direction is arranged next to each contact chamber.
  • the contact unit can then be arranged with its terminal cage in the contact chamber and with its plug contact in the through hole of the contact carrier to the basic function of a connector - namely the connection-side electrical connection with a cable and the plug-side electrical connection with plug contacts of a mating connector - is guaranteed.
  • the contact carrier device can be built into a connector housing.
  • the contact carrier device can be a connector module for the modular connector system mentioned at the outset and can be particularly suitable for being accommodated in said modular connector frame.
  • the outer contour of the contact carrier device can be essentially cuboid, at least in sections, and can have latching lugs on its opposite narrow side surfaces for receiving in latching windows of the modular connector frame.
  • the contact carrier can have an essentially cuboid connection area, on the narrow sides of which the snap-in lugs are formed, which are directed outwards, that is to say away from one another.
  • the two latching lugs and the corresponding windows of the modular connector frame can differ in shape, for example in width, in order to ensure correct polarization of the connector module in the modular connector frame.
  • a - in particular automated - method for assembling the connector insert provides at least the following steps:
  • this method can be followed by the following step:
  • step A the insertion of the contact unit from the direction of the cable connection into the contact carrier and the attachment of the at least one actuator to the holding plate from the plug-side direction and the latching of the actuator by means of the assembly latch on the holding plate are carried out simultaneously be able.
  • Fig. 2a shows the actuator with a holding plate separately and Fig. 2b shows a preassembled arrangement of the actuator and the
  • 4b shows the contact unit with a contact carrier separately;
  • 4c shows the contact carrier shown as transparent with the contact unit inserted into a contact chamber;
  • 5b shows a cross-sectional representation of a contact carrier device with the clamping spring in the assembled state.
  • the actuator 1 has a cuboid holding portion 14 at the end of which is on the cable connection side, it has a working surface 10, e.g. B. for applying a slotted screwdriver o. ⁇ . Has.
  • a working surface 10 e.g. B. for applying a slotted screwdriver o. ⁇ . Has.
  • On the outside, namely on two opposite narrow side walls, elongate latching depressions 140 running in the insertion direction are arranged on the holding section 14 and bounded on one side by a fixing web 141 .
  • the fixing web 141 has the effect that the actuator 1 can be held/is held particularly securely on a holding plate 2 shown below, even in the preassembled state.
  • the actuator 1 On the plug side adjacent to the holding portion 14, the actuator 1 has an actuating portion 12 for cooperation with an im Contact unit 3 shown below, and in particular for interaction with a clamping spring 31 of contact unit 3, described in more detail below (cf. Fig. 4a). 31, in particular of a clamping leg 312 of the clamping spring 31, are connected.
  • FIG. 2a and 2b show the actuator 1 together with a section of the retaining plate 2 in the separated (Fig. 2a) and in the locked (Fig. 2b) state.
  • the complete holding plate 2 is shown below, for example in FIG. 5a.
  • the holding plate 2 has a base plate 21, which is horizontal in the drawing, with two openings arranged in the section shown, namely a circular connection opening 210 and a rectangular actuating opening 211 adjacent thereto.
  • the guide webs 24 On both sides of the actuating opening 211, two parallel opposite guide webs 24, which are flat guide walls and run in the plug-side direction, are formed on the base plate 21.
  • the guide webs 24 On the inside, the guide webs 24 each have snap-fittings 243 directed toward one another.
  • the snap-fittings 243 taper in the plug-in direction, ie downwards in the drawing.
  • the latching formations 243 increase in the direction of the cable connection side, ie upwards in the drawing. This is particularly advantageous because it facilitates pre-assembly of the actuator 1 to be inserted between the guide webs 24 and latched thereon from the plug-in direction.
  • the actuator 1 In Fig. 2a, the actuator 1 is on the cable connection side, i.e. below the retaining plate 2 in the drawing shown, ie in the position from which it is pre-assembled on the holding plate 2.
  • the actuator 1 can be pushed from the position shown between the guide webs 24 in the direction of the base plate 21 and thus attached to the retaining plate 2 and pre-assembled by latching its latching depressions 140 on the latching projections 243 of the retaining plate 2 and thus, at least can be held on it so that it can move in the plug-in direction via its actuating area.
  • the actuator 1 can be seen with the transparently illustrated holding plate 2 in the preassembled state in this way.
  • the locking hook 243 hits the upper edge of the locking recess 140 . Characterized a release of the actuator 1 from the retaining plate 2 and its falling out in the plugging direction, d. H. in the drawing below, prevented.
  • the fixing bar 141 - coming from the right in the drawing - hits against the latching hook 243 and prevents the actuator 1 from falling out to the side (to the left in the drawing).
  • 3a and 3c show the arrangement from FIG. 2b in section with the actuator 1 in the non-actuated state from two different viewing directions.
  • 3b and 3d show the actuator 1 in the actuated state from the two different viewing directions.
  • the contact surface 10 of the actuator 1 is approximately flush with the base surface 21 of the retaining plate 2 and in any case does not protrude beyond it in order to prevent accidental actuation.
  • the actuator 1 is countersunk in the contact carrier 4 .
  • the actuated state (FIGS. 3b, 3d)
  • the upper end of the latching recess 140 has not yet struck the latching hook 243.
  • the actuator 1 can therefore change from its unactuated state to its actuated state—and vice versa—without locking or unlocking by the assembly locking mechanism taking place.
  • the mounting catch described above is irrelevant for actuation, but, as the name suggests, serves exclusively to facilitate mounting.
  • FIG. 4a shows the contact unit 3.
  • FIGS. 4b and 4c show how the contact unit 3 is inserted into a contact chamber 40 of a contact carrier 4.
  • FIG. 4b and 4c show how the contact unit 3 is inserted into a contact chamber 40 of a contact carrier 4.
  • the contact unit 3 has a busbar which has a circumferential cage 34 . This is formed by a stamped and bent sheet metal part that is bent several times at right angles and is closed at its ends. On the cable connection side, the cage 34 is open for the insertion of an electrical conductor, for example a wire of an electrical cable, and the operating section 12 of the actuator 1 .
  • the clamping spring 31 has a spring bow 313 which projects out of the cage 34 on the cable connection side.
  • the clamping spring 31 also has a holding leg 311 and a clamping leg 312 which are connected to one another via the curved spring arc 313 .
  • the holding leg 311 is fastened to a first cage wall 341 within the cage 34, ie from the inside.
  • the clamping leg 312 of the clamping spring 31 presses from the inside against a second cage wall 342 opposite the first cage wall 341.
  • An electrical conductor e.g. the core of an electrical cable (not shown in the drawing) can then be inserted into the cage 34 from the cable connection side (i.e. coming from above in the drawing) and between the clamping leg 312, which thus pivots in the plug-side direction, and the second cage wall 342 be clamped in order to be connected to the contact unit 3, ie electrically conductively connected thereto and mechanically fixed thereto, at least in a direction of movement toward the cable connection side.
  • the electrical conductor e.g. B. the cable is then secured against being pulled out and at the same time electrically connected.
  • the busbar 30 On the plug-in side, the busbar 30 has a connecting section 35. This consists of a section of the metal sheet that is angled at right angles to the plug-in direction and has a through-hole to which a plug-in contact 32 is riveted.
  • the plug contact 32 shown here is a socket contact. In another embodiment, it can, of course, also be a pin contact.
  • the contact carrier 4 is designed in one piece and has a connection area 41 on the cable connection side with the contact chambers 40 and a plug-in area 42 on the plug-in side.
  • connection area 41 is essentially cuboid and has two narrow side surfaces 412 and two broad side surfaces 411. Snap-in hooks 43 for fastening the holding plate 2 are formed on its two broad side surfaces 411.
  • a latching lug 44, 44 ' is provided on each of the two narrow side surfaces for fastening in molded to a connector modular frame.
  • the two latching lugs 44, 44 ' differ from one another in terms of their width in order to ensure the correct polarization of a connector insert 5, which is described in more detail below, in the connector modular frame.
  • FIG. 4c shows the contact carrier 3 in a transparent representation with a plurality of contact units 3, which are each inserted into a contact chamber 40 of the contact carrier 4.
  • FIG. The contact chambers 40 in which the busbar 30 of the contact unit 3 is arranged are located in the connection area 41 .
  • the plug-in area 42 has passage openings 420 running in the plug-in direction, which are connected to the respective contact chamber 40 and are used to receive the plug-in contact 32 of the contact unit 3 .
  • FIG. 5a shows a connector insert 5 in the preassembled state.
  • actuators 1 are preassembled on the retaining plate 2 .
  • the retaining plate 2 has four latching tabs 23 each with a latching window for latching to the latching hook 43 of the contact carrier 4 .
  • FIG. 5b shows a detail of the connector insert 5 on the cable connection side, having a contact carrier device 6 with the connection area 41 of the contact carrier 4, the retaining plate 2 and the actuator 1 in cross section.
  • the busbar 30 of the contact unit 3 is accommodated in the contact carrier device 6 together with the clamping spring 31 held therein.
  • the busbar 30 is arranged in the contact chamber 40 of the contact carrier 4 .
  • the clamping spring 31 presses with its clamping leg 312 against the second cage wall 342 of the busbar 30.
  • a cable connection side (in the drawing from above) in the Contact carrier device 6 introduced through the connection opening 210 of the holding plate 2 electrical conductor is clamped between the clamping leg 312 and the second cage wall 342 and contacted the second cage wall 342 electrically.
  • the busbar 30 and the plug contact 32 connected thereto is electrically conductive to the electrical conductor, e.g. B. the wire of the electrical cable connected.
  • the electrical conductor is secured by the clamp against being pulled out in the direction of the cable connection (upward in the drawing).
  • the actuator 1 can now be pressed with a tool, for example a slotted screwdriver, through the actuating opening 211 of the retaining plate 2 in the insertion direction, ie downwards in the drawing.
  • a tool for example a slotted screwdriver
  • the electrical conductor, z. B. the core of the electrical cable released and can now be removed cable connection side, so be pulled out in the drawing upwards.
  • the actuator 1 thus serves to release the electrical conductor from the contact unit 3.

Abstract

Zur Erleichterung der Montage eines Steckverbindereinsatzes mit einer Kontaktträgereinrichtung (6), aufweisend einen Kontaktträger (4), eine Halteplatte (2) und einen oder mehrere Betätiger (1) wird eine Montageverrastung zur Vormontage der Betätiger (1 ) an der Halteplatte (2) vorgeschlagen.

Description

Titel: Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Steckverbindereinsatz nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 , aufweisend eine Kontaktträgereinrichtung und zumindest einen Steckkontakt mit einem Klemmfederanschluss.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Montage des Steckverbindereinsatzes.
Derartige Kontaktträgereinrichtungen werden benötigt, um Kontakteinheiten, insbesondere den vorgenannten Steckkontakt, aufzunehmen und weiterhin einen elektrischen Leiter, insbesondere eine Ader eines elektrischen Kabels, an die Kontakteinheit anzuschließen, d. h. elektrisch leitend mit der Kontakteinheit zu verbinden und mechanisch daran zu halten/fixieren.
Der Steckverbindereinsatz kann dazu geeignet sein, direkt in ein Steckverbindergehäuse, beispielsweise ein Tüllen-, Anbau- oder Sockelgehäuse, eingebaut (also „eingesetzt“) zu werden. Es kann sich bei dem Steckverbindereinsatz aber auch um ein sogenanntes „Steckverbindermodul“ handeln, das mit anderen Steckverbindermodulen als Bestandteileines Steckverbindermodularsystems gemeinsam in einem Steckverbindermodularrahmen angeordnet (also „eingesetzt“) wird, wobei der Steckverbindermodularrahmen in einem Steckverbindergehäuse oder an einem Wanddurchbruch befestigt werden kann. Dabei können die anderen Steckverbindermodule des Steckverbindermodularsystems je nach gewünschter Funktion für den jeweiligen Einsatz individuell zusammengestellt werden, z. B. zur optischen und/oder elektrischen analogen und/oder digitalen Signalübertragung, elektrischen Energieübertragung, Übertragung von Gasen und Druck (Pneumatik), oder auch zu Strom-, Spannungs-, Temperaturmess- und Auswertungs und Datenverarbeitungszwecken.
Stand der Technik
Die Druckschrift WO 2018/004482 A1 offenbart einen Verbinder, der zur Verwendung in industriellen Anwendungen geeignet ist. Es umfasst an einem Ende einen Klemmenblock, der abisolierte Drähte aufnimmt und jeden von ihnen durch einen hebelbetätigten Federkontakt mit einem jeweiligen Stift- oder Buchsenkontakt verbindet. Diese Stift-/ Buchsenkontakte sind Teil eines Steckers oder Steckers, der das andere Ende des Steckers bildet. Der Verbinder umfasst ferner ein Gehäuse aus einer Basis und einer Abdeckung. Die Basis umfasst die Stift-/ Buchsenkontakte und nimmt die Federkontakte auf. Die Flebel werden, insbesondere mit ihren Drehzapfen, zwischen der Basis und der Abdeckung des Steckers fixiert.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist der unerwünscht hohe Montageaufwand sowie damit verbundene Schwierigkeiten bei der automatisierten Fierstellung.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 102004062850 B3, WO 2016/083966 A1, WO 2019/175847 A1,
DE 102006014646 B4, DE 102008032837 A1 und WO 2018/004482 A1.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbindereinsatz mit einer Kontaktträgereinrichtung, anzugeben, welche diese Schwierigkeiten überwindet und mit möglichst wenig Aufwand und insbesondere auch automatisiert, montierbar ist. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Kontaktträgereinrichtung besitzt einen Kontaktträger mit einer Kabelanschlussseite, einem kabelanschlussseitigen Anschlussbereich und mindestens einer kabelanschlussseitig geöffneten Kontaktkammer zur Aufnahme einer Kontakteinheit. Weiterhin besitzt die Kontaktträgereinrichtung eine kabelanschlussseitig mit dem Kontaktträger verbindbare und daran fixierbare, insbesondere verrastbare Halteplatte, die für jede Kontaktkammer jeweils eine Betätigungsöffnung und eine dazu benachbarte Anschlussöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Kontaktkammer aufweist. Außerdem besitzt die Kontaktträgereinrichtung an jeder Betätigungsöffnung je einen zumindest teilweise in der korrespondierenden Kontaktkammer angeordneten oder darin anzuordnenden Betätiger zum Lösen des elektrischen Leiters von der Kontakteinheit.
Erfindungsgemäß besitzen die Halteplatte und der mindestens eine Betätiger eine gemeinsame Montageverrastung zur Vormontage des Betätigers an der Halteplatte.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass die Montage, insbesondere die automatisierte Montage, der Kontaktträgereinrichtung erheblich vereinfacht wird. Insbesondere ist dies nützlich, wenn die Kontaktträgereinrichtung eine größere Anzahl von Kontaktkammern und Betätigern, beispielsweise vier oder mehr Kontaktkammern und Betätiger, aufweist. Beispielsweise kann die Kontaktträgereinrichtung mindestens sechs, bevorzugt mindestens acht und besonders bevorzugt mindestens zehn, insbesondere mindestens zwölf Kontaktkammern, und damit auch eine entsprechende Anzahl an Anschlussöffnungen,
Betätigungsöffnungen und Betätigern, aufweisen.
Dann kann/können nämlich der/die Betätiger an der Halteplatte zunächst in einem ersten Montageschritt vormontiert werden. Dazu kann zunächst jeder Betätiger aus steckseitiger Richtung in die Halteplatte eingeführt werden. Der jeweilige Betätiger kann dabei an der dazugehörigen Montageverrastung verrasten und wird dann durch die Montageverrastung am steckseitigen Herausfallen aus der Halteplatte gehindert.
In einem zweiten Montageschritt können a.) sowohl die Halteplatte an den Kontaktträger anschlussseitig angefügt als auch gleichzeitig b.) sämtliche Betätiger in die jeweiligen Kontaktkammern eingefügt werden. Nach anschließender Verrastung der Halteplatte am Kontaktträger sind die Betätiger in ihren jeweiligen Kontaktkammern verliersicher gehalten. In steckseitiger Richtung ist ihr Bewegungsspielraum durch den Kontaktträger und/oder die darin aufgenommene Kontakteinheit begrenzt. In kabelanschlussseitiger Richtung ich ihre Bewegungsspielraum durch die Halteplatte begrenzt.
Von besonderem Vorteil ist es, dass die Montageverrastung derart dimensioniert ist, dass sie diesen zur Betätigung notwendigen Bewegungsspielraum des Betätigers nicht einschränkt. Der Betätiger kann dann von seiner betätigten Position in seine unbetätigte Position - und umgekehrt von seiner unbetätigten Position in seine betätigte Position - wechseln, ohne dabei eine Ver- oder Entrastung der Montageverrastung zu erfahren. Dies kann insbesondere durch die Länge mindestens einer, bevorzugt mehrerer, insbesondere zweier seitlich am Betätiger angeordneter Rastvertiefungen erreicht werden, die im Folgenden ausführlich bespielhaft beschrieben werden. Somit ist, mit anderen Worten ausgedrückt, der Betätigerzum Lösen des elektrischen Leiters von einer unbetätigten Stellung in eine betätigte Stellung überführbar, ohne dass dadurch eine Ver- oder Entrastung der Montageverrastung stattfindet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Montageverrastung einerseits in der besagten, mindestens einen seitlichen Rastvertiefung des Betätigers sowie andererseits mindestens einer formschlüssig in der Rastvertiefung aufnehmbaren Rastanformung der Halteplatte. Seitlich bedeutet in diesem Fall, dass die mindestens eine Rastvertiefung in mindestens einer Seitenwand des Betätigers angeordnet ist, wobei die mindestens eine Seitenwand in Steckrichtung - und damit in Bewegungsrichtung des Betätigers - verlaufend eine kabelanschlussseitige Angriffsfläche des Betätigers, die der Betätigung mittels eines Werkzeugs (z. B. Schlitzschraubendreher) dient, mit einem Betätigungsabschnitt des Betätigers verbindet, wobei der Betätigungsabschnitt zum Zusammenwirken mit der Kontakteinheit zum Lösen des elektrischen Leiters von der Kontakteinheit vorgesehen ist.
Insbesondere besitzt der Betätiger einen, insbesondere quaderförmigen Halteabschnitt mit der besagten Seitenwand, wobei in dem Halteabschnitt die Rastvertiefungen außenseitig, insbesondere an zwei einander insbesondere parallel gegenüberliegenden Seitenwänden, bevorzugt in zwei Schmalseitenwänden, angeordnet sein können.
Steckseitig an den Halteabschnitt angrenzend kann der Betätiger, wie vorstehend erwähnt, den Betätigungsabschnitt zum Zusammenwirken mit der Kontakteinheit, insbesondere einer Klemmfeder der Kontakteinheit, besitzen. Bevorzugt kann dieser Betätigungsabschnitt zwei einander gegenüberliegende Betätigungsarmen besitzen, die endseitig miteinander über einen Balken zur Betätigung der Klemmfeder, insbesondere eines Klemmschenkels der Klemmfeder, verbunden sind. Die Halteplatte besitzt eine Basisplatte. An die Basisplatte sind an jeder Befestigungsöffnung jeweils zwei einander parallel gegenüberliegende, in steckseitiger Richtung verlaufende Führungsstege angeformt. Diese können beispielsweise in flächigen Führungswänden bestehen. Die Rastanformungen können bevorzugt innenseitig, d. h. auf einander zu gerichtet, an diesen Führungsstegen angeordnet sein. Insbesondere kann es sich bei den Rastanformungen um sich in steckseitiger Richtung verjüngende - und damit umgekehrt formuliert sich in Richtung der Kabelanschlussseite verstärkende - Rastanformungen handeln, was besonders vorteilhaft ist, da dies die besagte Vormontage des aus steckseitiger Richtung zwischen die Führungsstege einzuführenden und daran zu verrastenden Betätigers erheblich erleichtert.
Vorteilhafterweise kann der Betätiger im montierten Zustand der Kontaktträgereinrichtung „versenkt“ in dem Kontaktträger angeordnet sein und/oder zumindest plan damit abschließen, d. h. er ragt kabelanschlussseitig nicht aus der Halteplatte hinaus. Dies ist besonders vorteilhaft, weil so ein unbeabsichtigtes Betätigen - und insbesondere ein damit verbundenes, unbeabsichtigtes Lösen des elektrischen Leiters - vermieden wird. Der Betätiger ist seinerseits beispielsweise mit dem besagten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, einem Stift o. ä. betätigbar.
Zur Verrastung der Halteplatte an dem Kontaktträger kann die Halteplatte mehrere in Steckrichtung weisende Rastlaschen aufweisen, die den Kontaktträger beidseitig umgreifen und an Außenwänden des Kontaktträgers verrasten. Dazu können die Rastlaschen Rastfenster aufweisen und an den Außenwänden des Kontaktträgers können Rasthaken angeformt sein, welche im montierten Zustand verrastend in die Rastfenster greifen. Der Steckverbindereinsatz weist die vorgenannte Kontaktträgereinrichtung sowie mindestens eine Kontakteinheit auf, welche zumindest teilweise in der mindestens einen Kontaktkammer des Kontaktträgers angeordnet ist.
Die Kontakteinheit kann eine Stromschiene besitzen, die insbesondere einen umlaufenden Käfig aufweist, der beispielsweise durch ein mehrfach rechtwinklig gebogenes und an seinen Enden, z. B. durch eine Schwalbenschwanzverbindung, geschlossenes Stanzbiegeteil gebildet sein und insbesondere aus Blech bestehen kann. Kabelanschlussseitig kann der Käfig geöffnet sein, um das Einführen des elektrischen Leiters und des Betätigungsabschnitts des Betätigers zu ermöglichen.
Im Inneren dieses Käfigs kann eine separate, im Wesentlichen V-förmige Klemmfeder, die insbesondere aus ferderelastischem Stahlblech besteht, zumindest teilweise angeordnet sein. Die Klemmfeder kann weiterhin einen Klemmschenkel und einen Halteschenkel besitzen, welche über einen gekrümmten Federbogen miteinander verbunden sind. Dabei kann der Federbogen der Klemmfeder kabelanschlussseitig aus dem Käfig hinausragen. Bevorzugt kann der Halteschenkel innerhalb des Käfigs von innen oder von außen an einer ersten Käfigwand befestigt sein und mit dem zweiten Klemmschenkel gegen eine zweite, der ersten Käfigwand gegenüberliegende zweite Käfigwand drücken. Die Befestigung des Halteschenkels an der ersten Käfigwand kann z. B. in einer Vernietung, Verschraubung, Verlötung, Verschweißung und/oder Verprägung bestehen. Alternativ oder ergänzend kann die Befestigung auch in einer Varrastung und/oder zumindest in einem Formschluss bestehen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Klemmfeder in ihrem Halteschenkel ein Befestigungsfenster aufweist. Die erste Käfigwand kann einen Vorsprung oder eine bevorzugt aus der Käfigwand ausgestanzte Lasche besitzen, die in das Innere des Käfigs hinenragt. Dann kann die Kontaktfeder mit ihrem Fenster den Vorsprung/ die Lasche umgreifen und so zumindest in der Ebene der ersten Seitenwand und insbesondere in Steckrichtung daran gehalten sein. Vorteilhafterweise kann der Klemmschenkel zusätzlich dazu senkrecht zur Steckrichtung eine ausreichende Kraft aufbringen, um den Halteschenkel gegen die erste Käfigwand zu drücken und die Klemmfeder somit betriebssicher im Käfig zu halten.
Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann von Innen gegen eine, der ersten Käfigwand gegenüberliegende, zweite Käfigwand drücken. Der elektrische Leiter kann dann aus kabelanschlussseitiger Richtung in den Käfig eingeführt und zwischen den sich dadurch in steckseitige Richtung verschwenkenden Klemmschenkel und die zweite Käfigwand eingeklemmt werden, um an die Kontakteinheit angeschlossen, d. h. elektrisch leitend damit verbunden und mechanisch daran, zumindest in Bewegungsrichtung zur Kabelanschlussseite hin, fixiert zu werden.
Steckseitig kann die Stromschiene einen Verbindungsabschnitt aufweisen. Dieser kann beispielsweise in einem rechtwinklig zur Steckrichtung abgewinkelten Abschnitt des Blechs bestehen und kann insbesondere eine Durchgangsbohrung aufweisen. Damit kann beispielsweise ein Steckkontakt daran verschraubt, verlötet, verschweißt, verstemmt, oder besonders bevorzugt vernietet werden. Bei dem Steckkontakt kann es sich beispielsweise um einen Stift- oder Buchsenkontakt handeln.
Der Kontaktträger ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff, z. B. im Spritzgussverfahren, gebildet und kann steckseitig seines Halteabschnitts einen Steckbereich aufweisen. Im Steckbereich ist zu jeder Kontaktkammer an diese anschließend eine insbesondere zylinderförmige, in Steckrichtung verlaufende Durchgangsöffnung angeordnet. Die Kontakteinheit kann dann mit ihrem Klemmkäfig in der Kontaktkammer und mit ihrem Steckkontakt in der Durchgangsöffnung des Kontaktträgers angeordnet sein, um die Grundfunktion eines Steckverbinders - nämlich die anschlussseitige elektrische Verbindung mit einem Kabel und die steckseitige elektrische Verbindung mit Steckkontakten eines Gegensteckers herzustellen - gewährleistet ist.
Um einen Steckverbinder im klassischen Sinne zu bilden, kann die Kontaktträgereinrichtung in einen Steckverbindergehäuse eingebaut werden. Alternativ oder ergänzend kann es sich bei der Kontaktträgereinrichtung um ein Steckverbindermodul für das eingangs erwähnte Steckverbindermodularsystem handeln und insbesondere dafür geeignet sein, in dem besagten Steckverbindermodularrahmen aufgenommen zu werden. Dazu kann die Kontaktträgereinrichtung in ihrer Außenkontur zumindest Abschnittsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt sein und an ihren einander gegenüberliegenden Schmalseitenflächen Rastnasen zur Aufnahme in Rastfenstern des Steckverbindermodularrahmens aufweisen. Beispielsweise kann der Kontaktträger einen im Wesentlichen quaderförmigen Anschlussbereich besitzen, an dessen Schmalseiten die nach außen, also voneinander weg gerichteten, Rastnasen angeformt sind. Insbesondere können sich die beiden Rastnasen sowie die damit korrespondierenden Fenster des Steckverbndermodularrahmens, in ihrer Form, beispielsweise in ihrer Breite, unterscheiden, um eine korrekte Polarisation des Steckverbindermoduls im Steckverbindermodularrahmen zu gewährleisten.
Ein - insbesondere automatisiertes - Verfahren zur Montage des Steckverbindereinsatzes sieht zumindest folgende Schritte vor:
A. Einsetzen der Kontakteinheit aus kabelanschlussseitiger Richtung in den Kontaktträger sowie
Anfügen des mindestens einen Betätigers aus steckseitiger Richtung an die Halteplatte und Verrasten des Betätigers mittels der Montageverrastung an der Halteplatte mittels der Montageverrastung; B. Anfügen der Halteplatte an den Kontaktträger und gleichzeitiges Einfügen des mindestens einen Betätigers in die mindestens eine Kontaktkammer des Kontaktträgers. An dieses Verfahren kann sich in einer vorteilhaften Ausgestaltung der folgende Schritt anschließen:
C. Fixieren der Halteplatte an dem Kontaktträger, z. B. durch Verrasten.
Es ist aus Gründen der Zeitersparnis besonders vorteilhaft, dass in Verfahrensschritt A. das Einsetzen der Kontakteinheit aus kabelanschlussseitiger Richtung in den Kontaktträger sowie das Anfügen des mindestens einen Betätigers aus steckseitiger Richtung an die Halteplatte und Verrasten des Betätigers mittels der Montageverrastung an der Halteplatte gleichzeitig ausgeführt werden können.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a - f einen Betätiger in verschiedenen Ansichten;
Fig. 2a den Betätiger mit einer Halteplatte separat und Fig. 2b eine vormontierte Anordnung aus dem Betätiger und der
Halteplatte;
Fig. 3a - d die vormontierte Anordnung aus verschiedenen Blickwinkeln und in verschiedenen Betätigungszuständen;
Fig. 4a eine Kontakteinheit;
Fig. 4b die Kontakteinheit mit einem Kontaktträger separat; Fig. 4c den transparent dargestellten Kontaktträger mit der in eine Kontaktkammer eingefügten Kontakteinheit;
Fig. 5a einen Steckverbindereinsatz im vormontierten Zustand;
Fig. 5b eine Kontaktträgereinrichtung mit der Klemmfeder im montierten Zustand in einer Querschnittsdarstellung.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
In sämtlichen Zeichnungen ist die Lage der gezeigten Bauteile so gewählt, dass sich der auf ihre montierte Anordnung bezogenen Begriff „kabelanschlussseitig“ in der Zeichnung oben und der Begriff „steckseitig“ in der Zeichnung unten bedeutet. Die „Steckrichtung“ verläuft dementsprechend in der Zeichnung von oben nach unten.
Die Fig. 1a - f zeigt einen Betätiger 1 in verschiedenen Ansichten. Der Betätiger 1 besitzt einen quaderförmigen Halteabschnitt 14 an dessen kabelanschlussseitigem Ende er eine Angriffsfläche 10, z. B. zum Ansetzen eines Schlitzschraubendrehers o. ä. besitzt. Außenseitig, nämlich an zwei einander gegenüberliegenden Schmalseitenwänden, sind am Halteabschnitt 14 längliche, in Steckrichtung verlaufende Rastvertiefungen 140 angeordnet und einseitig durch einen Fixierungssteg 141 begrenzt. Der Fixierungssteg 141 bewirkt, dass der Betätiger 1 bereits im vormontierten Zustand besonders sicher an einer im Folgenden gezeigten Halteplatte 2 haltbar ist / gehalten wird.
Steckseitig an den Halteabschnitt 14 angrenzend besitzt der Betätiger 1 einen Betätigungsabschnitt 12 zum Zusammenwirken mit einer im Folgenden gezeigten Kontakteinheit 3, und insbesondere zum Zusammenwirken mit einer im Folgenden (vergl. Fig. 4a) noch näher beschriebenen Klemmfeder 31 der Kontakteinheit 3. Der Betätigungsabschnitt 12 besitzt zwei einander gegenüberliegende Betätigungsarme 122, die endseitig miteinander über einen Balken 123 zur Betätigung der Klemmfeder 31 , insbesondere eines Klemmschenkels 312 der Klemmfeder 31, verbunden sind.
Die Fig. 2a und 2b zeigen den Betätiger 1 zusammen mit einem Ausschnitt aus der Halteplatte 2 im getrennten (Fig. 2a) und im verrasteten (Fig. 2b) Zustand. Die komplette Halteplatte 2 ist im Folgenden, beispielsweise in der Fig. 5a, gezeigt.
Die Halteplatte 2 weist eine in der Zeichnung horizontale Basisplatte 21 mit zwei in dem gezeigten Ausschnitt angeordneten Öffnungen auf, nämlich einer kreisrunden Anschlussöffnung 210 und einer dazu benachbarten, rechteckigen Betätigungsöffnung 211.
Beidseitig der Betätigungsöffnung 211 sind an die Basisplatte 21 zwei einander parallel gegenüberliegende, in steckseitiger Richtung verlaufende Führungsstege 24, bei denen es sich um flächige Führungswände handelt, angeformt. Innenseitig besitzen die Führungsstege 24 jeweils auf einander zu gerichtete Rastanform ungen 243. Die Rastanform ungen 243 verjüngen sich in Steckrichtung, also in der Zeichnung nach unten hin. Umgekehrt formuliert, verstärken sich die Rastanform ungen 243 in Richtung zur Kabelanschlussseite hin, also in der Zeichnung nach oben. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dies eine Vormontage des aus steckseitiger Richtung zwischen die Führungsstege 24 einzuführenden und daran zu verrastenden Betätigers 1 erleichtert. In der Fig. 2a ist der Betätiger 1 kabelanschlussseitig, also in der Zeichnung unterhalb, der Halteplatte 2 dargestellt, d. h. in derjenigen Position, aus der er an der Halteplatte 2 vormontiert wird.
Es ist leicht vorstellbar, dass der Betätiger 1 aus dieser gezeigten Position heraus zwischen den Führungsstegen 24 in Richtung der Basisplatte 21 geschoben werden und so an die Halteplatte 2 angefügt und durch Verrastung seiner Rastvertiefungen 140 an den Rastanformungen 243 der Halteplatte 2 vormontiert und somit, zumindest über seinen Betätigungsbereich, in Steckrichtung beweglich daran gehalten werden kann.
In der Fig. 2b ist der Betätiger 1 mit der transparent dargestellten Halteplatte 2 im auf diese Weise vormontierten Zustand zu sehen. Dabei schlägt der Rasthaken 243 an die obere Kante der Rastvertiefung 140 an. Dadurch ist ein Lösen des Betätigers 1 von der Halteplatte 2 und sein Herausfallen in Steckrichtung, d. h. in der Zeichnung nach unten, verhindert. Außerdem schlägt der Fixierungssteg 141 - in der Zeichnung von rechts kommend - gegen den Rasthaken 243 und verhindert ein seitliches Herausfallen (in der Zeichnung nach links) des Betätigers 1.
Die Fig. 3a und 3c zeigen die Anordnung aus der Fig. 2b im Schnitt mit dem Betätiger 1 in unbetätigtem Zustand aus zwei verschiedenen Blickrichtungen. Die Fig. 3b und 3d zeigen den Betätiger 1 im betätigtem Zustand aus den beiden verschiedenen Blickrichtungen.
Im unbetätigten Zustand (Fig. 3a, 3c) schließt die Angriffsfläche 10 des Betätigers 1 mit der Basisfläche 21 der Halteplatte 2 in etwa ab und ragt jedenfalls nicht darüber hinaus, um eine versehentliche Betätigung zu verhindern. Der Betätiger 1 ist in dieser Darstellung versenkt in dem Kontaktträger 4 angeordnet. Im betätigten Zustand (Fig. 3b, 3d) schlägt das obere Ende der Rastvertiefung 140 noch nicht an den Rasthaken 243 an. Der Betätiger 1 kann also von seinem unbetätigten Zustand in seinen betätigten Zustand - und umgekehrt - wechseln, ohne dass eine Ver- oder Entrastung durch die Montageverrastung stattfindet. Für die Betätigung spielt die oben beschriebene Montageverrastung keine Rolle, sondern dient, wie ihr Name schon sagt, ausschließlich der Erleichterung der Montage.
Die Fig. 4a zeigt die Kontakteinheit 3. Die Fig. 4b und 4c zeigen, wie die Kontakteinheit 3 in eine Kontaktkammer 40 eines Kontaktträgers 4 eingefügt wird.
Die Kontakteinheit 3 besitzt eine Stromschiene, die einen umlaufenden Käfig 34 aufweist. Dieser ist durch ein mehrfach rechtwinklig gebogenes und an seinen Enden geschlossenes Stanzbiegeteil aus Blech gebildet. Kabelanschlussseitig ist der Käfig 34 zum Einführen eines elektrischen Leiters, beispielsweise einer Ader eines elektrischen Kabels, und des Betätigungsabschnitts 12 des Betätigers 1 geöffnet.
Im Inneren dieses Käfigs 34 ist eine separate, im Wesentlichen V-förmige Klemmfeder 31, die aus ferderelastischem Stahlblech besteht, teilweise angeordnet. Die Klemmfeder 31 besitzt einen Federbogen 313, der kabelanschlussseitig aus dem Käfig 34 hinausragt.
Die Klemmfeder 31 besitzt weiterhin einen Halteschenkel 311 und einen Klemmschenkel 312, welche über den gekrümmten Federbogen 313 miteinander verbunden sind. Der Halteschenkel 311 ist innerhalb des Käfigs 34, also von innen, an einer ersten Käfigwand 341 befestigt.
Der Klemmschenkel 312 der Klemmfeder 31 drückt von Innen gegen eine, der ersten Käfigwand 341 gegenüberliegende, zweite Käfigwand 342. Ein elektrischer Leiter, z. B. die Ader eines elektrischen Kabels, (nicht in der Zeichnung dargestellt) kann dann aus kabelanschlussseitiger Richtung (also in der Zeichnung von oben kommend) in den Käfig 34 eingeführt und zwischen dem sich dadurch in steckseitige Richtung verschwenkenden Klemmschenkel 312 und der zweiten Käfigwand 342 eingeklemmt werden, um an die Kontakteinheit 3 angeschlossen, d. h. elektrisch leitend damit verbunden und mechanisch daran, zumindest in einer Bewegungsrichtung zur Kabelanschlussseite hin, fixiert zu werden. Der elektrische Leiter, z. B. das Kabel, ist dann gegen ein Hinausziehen gesichert und gleichzeitig elektrisch angeschlossen.
Steckseitig besitzt die Stromschiene 30 einen Verbindungsabschnitt 35. Dieser besteht in einem rechtwinklig zur Steckrichtung abgewinkelten Abschnitt des Blechs und besitzt eine Durchgangsbohrung, an der ein Steckkontakt 32 vernietet ist. Bei dem hier gezeigten Steckkontakt 32 handelt es sich Buchsenkontakt. Es kann sich in einer anderen Ausführung selbstverständlich auch um einen Stiftkontakt handeln.
Die Fig. 4b zeigt die einzuführende Kontakteinheit 3 und den Kontaktträger 4 vor dem Vorgang des Einführens, d. h. vor der Bestückung des Kontaktträgers 4 mit der Kontakteinheit 3/ den Kontakteinheiten 3.
Der Kontaktträger 4 ist einstückig ausgeführt und besitzt einen kabelanschlussseitigen Anschlussbereich 41 mit den Kontaktkammern 40 sowie einen steckseitigen Steckbereich 42.
Der Anschlussbereich 41 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt und besitzt zwei Schmalseitenflächen 412 und zwei Breitseitenflächen 411. An seinen beiden Breitseitenflächen 411 sind Rasthaken 43 zur Befestigung der Halteplatte 2 angeformt. An den beiden Schmalseitenflächen ist jeweils eine Rastnase 44, 44' zur Befestigung in einem Steckverbindermodularrahmen angeformt. Die beiden Rastnasen 44, 44' unterscheiden sich von einander in ihrer Breite, um die korrekte Polarisation eines im Folgenden näher beschriebenen Steckverbindereinsatzes 5 in dem Steckverbindermodularrahmen zu gewährleisten.
Die Fig. 4c zeigt den Kontaktträger 3 in einer transparenten Darstellung mit mehreren Kontakteinheiten 3, die jeweils in eine Kontaktkammer 40 des Kontaktträgers 4 eingefügt sind. Im Anschlussbereich 41 befinden sich die Kontaktkammern 40, in denen die Stromschiene 30 der Kontakteinheit 3 angeordnet ist. Der Steckbereich 42 besitzt in Steckrichtung verlaufende Durchgangsöffnungen 420, die mit der jeweiligen Kontaktkammer 40 verbunden sind und zur Aufnahme des Steckkontakts 32 der Kontakteinheit 3 dienen.
Die Fig. 5a zeigt einen Steckverbindereinsatz 5 im vormontierten Zustand. An der Halteplatte 2 sind Betätiger 1 wie zuvor beschrieben vormontiert. Weiterhin weist die Halteplatte 2 vier Rastlaschen 23 mit je einem Rastfenster zur Verrastung an den Rasthaken 43 des Kontaktträgers 4 auf.
Die Fig. 5b zeigt einen kabelanschlussseitigen Ausschnitt des Steckverbindereinsatzes 5, aufweisend eine Kontaktträgereinrichtung 6 mit dem Anschlussbereich 41 des Kontaktträgers 4, der Halteplatte 2 und dem Betätiger 1 im Querschnitt. Weiterhin ist in der Kontaktträgereinrichtung 6 die Stromschiene 30 der Kontakteinheit 3 zusammen mit der darin gehaltenen Klemmfeder 31 aufgenommen. Die Stromschiene 30 ist in der Kontaktkammer 40 des Kontaktträgers 4 angeordnet. Die Klemmfeder 31 drückt mit ihrem Klemmschenkel 312 gegen die zweite Käfigwand 342 der Stromschiene 30. Ein kabelanschlussseitig (in der Zeichnung von oben) in die Kontaktträgereinrichtung 6 durch die Anschlussöffnung 210 der Halteplatte 2 eingeführter elektrischer Leiter wird zwischen den Klemmschenkel 312 und der zweiten Käfigwand 342 eingeklemmt und kontaktiert die zweite Käfigwand 342 elektrisch. Dadurch ist die Stromschiene 30 und der damit verbundene Steckkontakt 32 elektrisch leitend mit dem elektrischen Leiter, z. B. der Ader des elektrischen Kabels, verbunden. Der elektrische Leiter ist durch die Verklemmung gegen ein Herausziehen in kabelanschlussseitige Richtung (in der Zeichnung nach oben) gesichert.
Der Betätiger 1 kann nun mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schlitzschraubendreher, durch die Betätigungsöffnung 211 der Halteplatte 2 nach in Steckrichtung, also in der Zeichnung nach unten, gedrückt werden. Durch das Betätigen des Betätigers 1 , also seine Verschiebung in Steckrichtung, drückt dieser mit seinem Balken 123 auf den Klemmschenkel 312 der Klemmfeder 31 , so dass dieser sich in Steckrichtung verschwenkt. Dadurch wird der elektrische Leiter, z. B. die Ader des elektrischen Kabels, freigegeben und kann nun kabelanschlussseitig entnommen, also in der Zeichnung nach oben herausgezogen werden. Der Betätiger 1 dient somit zum Lösen des elektrischen Leiters von der Kontakteinheit 3.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden. Anmelder: HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Titel: Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
Bezugszeichenliste
1 Betätiger
10 Angriffsfläche
12 Betätigungsabschnitt
122 Betätigungsarme
123 Balken
14 Halteabschnitt 140 Rastvertiefung 141 Fixierungssteg
2 Halteplatte
21 Basisplatte 210 Anschlussöffnung
211 Betätigungsöffnung
23 Rastlaschen
24 Führungsstege
243 Rastanformung
3 Kontakteinheit
30 Stromschiene
31 Klemmfeder
311 Halteschenkel 312 Klemmschenkel
313 Federbogen
32 Steckkontakt
34 Käfig
341 erste Käfigwand 342 zweite Käfigwand
35 Verbindungsabschnitt
4 Kontaktträger
40 Kontaktkammer
41 Anschlussbereich
411 Breitseitenflächen
412 Schmalseitenflächen
42 Steckbereich
420 Durchgangsöffnungen
43 Rasthaken
44, 44' Rastnasen
5 Steckverbindereinsatz
6 Kontaktträgereinrichtung

Claims

Titel: Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage Ansprüche
1. Steckverbindereinsatz (5) aufweisend eine Kontaktträgereinrichtung (6) sowie eine darin eingefügte Kontakteinheit (3) mit einer Stromschiene (30), einer Klemmfeder (31) und einem Steckkontakt (32), wobei die Kontaktträgereinrichtung (6) einen Kontaktträger (4) mit einer Kabelanschlussseite, einem kabelanschlussseitigen Anschlussbereich (41) und mindestens einer kabelanschlussseitig geöffneten Kontaktkammer (40) zur Aufnahme einer Kontakteinheit (3) und weiterhin eine kabelanschlussseitig mit dem Kontaktträger verbindbare und daran fixierbare Halteplatte (2) aufweist, wobei die Halteplatte (2) für jede Kontaktkammer (40) jeweils eine Betätigungsöffnung (211) und eine dazu benachbarte Anschlussöffnung (210) zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Kontaktkammer (40) aufweist, wobei die Kontaktträgereinrichtung (6) an jeder Betätigungsöffnung (211 ) jeweils einen zumindest teilweise in der korrespondierenden Kontaktkammer (40) angeordneten oder darin anzuordnenden Betätiger (1) zum Lösen des elektrischen Leiters von der Kontakteinheit (3) besitzt, wobei die Stromschiene (30) mit der Klemmfeder (31) in der Kontaktkammer (40) angeordnet ist, und wobei der Kontaktträger (4) steckseitig des Anschlussbereichs (41) einen Steckbereich (42) besitzt, in dem zu jeder Kontaktkammer (40) eine damit verbundene Durchgangöffnung (420) angeordnet ist, in welcher der jeweilige Steckkontakt (32) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (2) und der mindestens eine Betätiger (1) eine gemeinsame Montageverrastung zur Vormontage des Betätigers (1) an der Halteplatte (2) aufweisen.
2. Steckverbindereinsatz (5) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) zum Lösen des elektrischen Leiters von einer unbetätigten Stellung in eine betätigte Stellung überführbar ist, ohne dass dadurch eine Ver- oder Entrastung der Montageverrastung stattfindet.
3. Steckverbindereinsatz (5) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageverrastung einerseits in mindestens einer seitlichen Rastvertiefung (140) des Betätigers (1) sowie andererseits mindestens einer formschlüssig in der Rastvertiefung (140) aufnehmbaren Rastanformung (243) der Halteplatte (2) besteht.
4. Steckverbindereinsatz (5) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (2) eine Basisplatte (21) aufweist, in der die Anschlussöffnungen (210) und die Betätigungsöffnungen (211) angeordnet sind, wobei die Halteplatte (2) weiterhin an jeder Betätigungsöffnung (210) zwei einander parallel gegenüberliegende, in steckseitiger Richtung verlaufende Führungsstege (24) aufweist, an denen die Rastanform ungen (243) innenseitig angeordnet sind.
5. Steckverbindereinsatz (5) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) im montierten Zustand versenkt in dem Kontaktträger (4) angeordnet ist oder zumindest plan mit der Halteplatte (2) abschließt.
6. Steckverbindereinsatz (5) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anschlussbereich (41) des Kontaktträgers (4) im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt ist, und somit zwei einander gegenüberliegende Schmalseitenflächen (412) und rechtwinklig dazu zwei einander gegenüberliegende Breitseitenflächen (411) besitzt, wobei der Kontaktträger (4) an den beiden Schmalseitenflächen (412) zur Fixierung in einem Steckverbindermodularrahmen je eine Rastnase (44, 44') aufweist.
7. Steckverbindereinsatz (5) gemäß Anspruch 6, wobei die beiden Rastnasen (44, 44') sich voneinander in ihrer Form unterscheiden, um eine korrekte Polarisation des Steckverbindereinsatzes (5) im Steckverbindermodularrahmen zu gewährleisten.
8. Verfahren zur Montage eines Steckereinsatzes (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend folgende Schritte:
A. Einsetzen der Kontakteinheit (3) aus kabelanschlussseitiger Richtung in den Kontaktträger (4) sowie
Anfügen des mindestens einen Betätigers (1) aus steckseitiger Richtung an die Halteplatte (2) und Verrasten des mindestens einen Betätigers (1) mittels der Montageverrastung an der Halteplatte (2); B. Anfügen der Halteplatte (2) an den Kontaktträger (4) und gleichzeitiges Einfügen des mindestens einen Betätigers (1) in die mindestens eine Kontaktkammer (40) des Kontaktträgers (4).
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Verfahren anschließend noch den folgenden Schritt aufweist:
C. Befestigen der Halteplatte (2) am Kontaktträger (4).
PCT/DE2022/100205 2021-04-07 2022-03-16 Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage WO2022214128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22714350.0A EP4320687A1 (de) 2021-04-07 2022-03-16 Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
CN202280025569.6A CN117121304A (zh) 2021-04-07 2022-03-16 插接连接器嵌件及其组装方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108600.0A DE102021108600B3 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
DE102021108600.0 2021-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022214128A1 true WO2022214128A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81326037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100205 WO2022214128A1 (de) 2021-04-07 2022-03-16 Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4320687A1 (de)
CN (1) CN117121304A (de)
DE (1) DE102021108600B3 (de)
WO (1) WO2022214128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129010A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
DE102021132926A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062850B3 (de) 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
DE102006014646B4 (de) 2006-03-28 2008-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102008032837A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202012103581U1 (de) * 2012-04-01 2012-11-15 Xiamen Wain Electrical Co., Ltd Leitungsverbinder mit verformbaren harten Metallbändern
WO2013168333A1 (ja) * 2012-05-09 2013-11-14 パナソニック株式会社 端子台および、これを用いた照明器具
US20140227914A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Industria Lombarda Materiale Elettrico - I.L.M.E. S.P.A. Electrical connecting device with spring connecting element with compact actuator and multi-pole connector comprising a plurality of said spring contacts
WO2016083966A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Techno Group S.R.L. Device for the electrical interconnection of electric cables
WO2018004482A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Tp Elektri̇k Malzemeleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Terminal block for plug or socket comprising wire spring contacts activated by levers
WO2018206048A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul
WO2019175847A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Techno Group S.R.L. Electric connector
EP3598582A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Schneider Electric Industries SAS Elektrische verbindungsvorrichtung
CN110299621B (zh) * 2018-03-23 2020-11-06 町洋企业股份有限公司 具有导光柱的端子台

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062850B3 (de) 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
DE102006014646B4 (de) 2006-03-28 2008-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102008032837A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202012103581U1 (de) * 2012-04-01 2012-11-15 Xiamen Wain Electrical Co., Ltd Leitungsverbinder mit verformbaren harten Metallbändern
WO2013168333A1 (ja) * 2012-05-09 2013-11-14 パナソニック株式会社 端子台および、これを用いた照明器具
US20140227914A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Industria Lombarda Materiale Elettrico - I.L.M.E. S.P.A. Electrical connecting device with spring connecting element with compact actuator and multi-pole connector comprising a plurality of said spring contacts
WO2016083966A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Techno Group S.R.L. Device for the electrical interconnection of electric cables
WO2018004482A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Tp Elektri̇k Malzemeleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Terminal block for plug or socket comprising wire spring contacts activated by levers
WO2018206048A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul
WO2019175847A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Techno Group S.R.L. Electric connector
CN110299621B (zh) * 2018-03-23 2020-11-06 町洋企业股份有限公司 具有导光柱的端子台
EP3598582A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Schneider Electric Industries SAS Elektrische verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4320687A1 (de) 2024-02-14
CN117121304A (zh) 2023-11-24
DE102021108600B3 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1646118B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP4320687A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE102010035704A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE10152519A1 (de) Klemmanschluss
DE102007048710B4 (de) Elektrischer Querverbinder
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18282497

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022714350

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022714350

Country of ref document: EP

Effective date: 20231107