DE955973C - Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau - Google Patents

Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau

Info

Publication number
DE955973C
DE955973C DES43065A DES0043065A DE955973C DE 955973 C DE955973 C DE 955973C DE S43065 A DES43065 A DE S43065A DE S0043065 A DES0043065 A DE S0043065A DE 955973 C DE955973 C DE 955973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
openings
rod
spring
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES43065A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Charles Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Brothers and Co Ltd
Original Assignee
Siemens Brothers and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Brothers and Co Ltd filed Critical Siemens Brothers and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE955973C publication Critical patent/DE955973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich .auf Kontaktfederzusammenbauten oder -verbände von der bei* elektromagnetischen Relais, automatischen Schaltern und ähnlichen Einrichtungen angewendeten Bauart, bei welchen eine Mehrzahl von Kontaktfedern an einem Ende zu einem Stapel zusammengefaßt oder fest verbunden und gegeneinander isoliert sind, wobei der Stapel sogenannte feste und bewegliche Federn enthält, und bei welchen Kontakte durch ίο das Handhaben eines Bedienungsstabes, welcher die beweglichen Federn des Stapels zu fassen vermag, betätigt werden, und auf ein Verfahren für das Zusammensetzen eines solchen Kontaktfederverbandes.
Beim Entwurf des Kontaktfederverbandes der beschriebenen Art ist es erwünscht, die Verschiedenheit der den Verband bildenden Teile gering zu halten und enge Passungen und Toleranzen beim Entwurf der Teile selbst, welche die Teile schwierig oder ungeeignet für die Massenfertigung machen würden, zu vermeiden. Es ist weiterhin erwünscht, daß der Bedienungsstab, wenn er erst einmal in die Stellung im Federstapel gebracht oder eingeführt ist, in diesem Stapel fest oder gefangen gehalten wird, und zwar mit nur kleinem Spiel. Das ist notwendig, um zu gewährleisten, daß der Bedienungsstab nicht außer Eingriff kommen oder die Kontaktfedern freigeben kann und daß so
der Betätigungsbauteil, auf welchem der Stab ruht, für irgendeine notwendige Einstellung entfernt werden kann, und zwar ohne Gefahr dafür, daß der Stab aus seiner Stellung herausfällt und ein leich-S tes Wiedereinsetzen des den Stab betätigenden Bauteils verhindert wird.
Bei früheren Anordnungen haben die beschrie-.benen Ausstattungen entweder das Hinzufügen von ein oder mehreren Federn zum Kontaktstapel für ίο das Festhalten des Bedienungstabes in seiner Lage oder sie haben den Gebrauch eines besonders geformten Stabes notwendig gemacht, welcher an eine oder mehrere der Kontaktfedern im Stapel angeschlossen wurde. Bei dieser letzteren Bauweise müssen, da der Stab in seine Sperrstellung auf den Sperrkontaktfedern geschoben oder gesetzt werden muß, die öffnungen in diesen Federn und der Stab selbst mit engen Toleranzen ausgeführt sein, um zu gewährleisten, daß der Stab von Hand eingeführt so werden kann, daß er aber, wenn er einmal eingesetzt ist, nicht aus seiner Stellung fallen kann, und zwar auch dann nicht, wenn seine Stellung im Federstapel verändert wird, beispielsweise als Folge der Herausnahme des Stabbewegungsbauteils zwecks Einstellung, wie bereits erwähnt. Das Einsetzen des Stabes kann ein Biegen der Sperrfedern mit sich bringen.
Ein Erfindungszweck ist die Schaffung eines Kontaktfederverbandes der beschriebenen Bauart, bei welcher der mit Vorsprüngen in Form von Zähnen, Schultern, Kragen oder Ringen od. dgl. ausgestattete Bedienungsstab, wenn er in seine Stellung in den Federstapel eingesetzt ist, allein durch die Sperrwirkung der Federn selbst festgehalten wird, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Halte- oder Sperrfedern notwendig sind und wobei keine engen Toleranzen weder bei der Ausbildung der öffnungen für das Einpassen des Stabes in die Kontaktfedern noch bei der Herstellung des Stabes selbst notwendig sind. Ein weiterer Erfindungszweck besteht in einem Verfahren für das Zusammensetzen eines Kontaktfederverbandes der beschriebenen Art, welches schnell und in einfacher Art und Weise durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist ein Kontaktfederverband mit sogenannten festen und beweglichen Federn vorgesehen, wobei die Federn für das Einpassen des Bedienungsstabes nahe ihrem freien Ende mit öffnungen ausgestattet sind, welche die gleiche Form und Größe bei allen Federn haben, wobei die öffnungen in den beweglichen Federn in einer Entfernung vom freien Ende dieser Federn liegen, welche verschieden von jener der festen Federn ist, und wobei die Längsversetzung der öffnungen in den beweglichen Federn in bezug auf die Öffnungen in den festen Federn so ist, daß die größte Querschnittsabmessung des lichten Durchgangs durch den Federstapel kleiner als das entsprechende, über die Vorsprünge genommene Maß des Bedienungsstabes ist.
Entsprechend einem anderen Ernndungsmerkmal ist ein Verfahren für das Zusammensetzen eines stabbetätigten. Kontaktfederverbandes der beschriebenen Art vorgesehen, welches sich zusammensetzt aus dem Anordnen oder Einbauen der Federn derart, daß die öffnungen in ihnen miteinander ausgerichtet sind, aus dem Einführen oder Einsetzen des Bedienungsstabes durch den lichten,, von den ausgerichteten öffnungen gebildeten Durchgang, aus dem Bewegen der Federn in Längsrichtung, um die Kontakte in eine Linie oder zur Überdeckung zu bringen, und zwar so, daß die größte Querschnittsabmessung des lichten Durchgangs durch die Federn kleiner ist als das entsprechende über die Vorsprünge am Bedienungsstab genommene Maß, und aus dem Festklemmen oder Einspannen der Federn in der Stellung, in welche sie bewegt worden sind.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergegebenen Zeichnung ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht eines Kontaktfederstapels, welcher auf dem Joch oder Bügel eines elektromagnetischen Relais befestigt ist, worin die Federn im Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. ι A mit ihren öffnungen für das Einfügen oder Einsetzen des Bedienungsstabes dargestellt sind; weiterhin sind einkammförmiger Bedienungsstab und ein Kolbenstift über den ihnen ent- sprechenden öffnungen schwebend gezeigt;
Fig. iA zeigt eine Draufsichtsdarstellung einer festen Feder, wie sie im Kontaktfederstapel, welcher in Fig. 1 veranschaulicht ist, verwendet wird;
Fig. 2 ist eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, bei welcher die Kontaktfedern in ihre Endstellung bewegt sind und der Bedienungsstab in den Federstapel eingesetzt ist;
Fig. 3 stellt einen Teil eines Kontaktfederverbandes dar, welcher einen stiftförmigen Bedienungsstab verwendet, wobei die Federn im Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3A dargestellt sind, während
Fig. 3A eine Teildraufsicht auf eine feste Feder wiedergibt» weiche in einem in Fig. 3 veranschaulichten Kontaktfederverband verwendet wird.
Nach Fig. 1 und iA weist der Kontaktfederstapel sieben Kontaktfedern mit den Bezugszeichen ι bis 7 auf, von denen jede drei eingestanzte Langlöcher 11 im breiten Teil hat, während eine rechteckige öffnung 12 zum Ende der Feder hin, wie dargestellt, eingeformt ist. Während Form und Größe der Löcher und öffnungen bei allen Federn gleich sind, liegt jedoch bei einer beweglichen Feder die öffnung· 12 in einer größeren Entfernung vom freien Federende als die gleiche Öffnung bei einer festen Feder. Die Langlöcher 11 in einer beweglichen Feder sind in bezug auf jene in einer festen Feder versetzt, so daß sich die Feder der iao beiden Arten frei in entgegengesetzten Richtungen bewegen können. Ein weiteres Loch 13 begrenzt oder beendet den Gabelschlitz am kontakttragenden Ende der Feder. Die Federn sind in einem Stapel befestigt dargestellt, wobei jede Feder von den benachbarten Federn mit Hilfe von Isolier-
abstandsstücken 8 isoliert und getrennt ist. Mit Ausnahme des obersten weist jedes Abstandsstück rohrförmige Ansätze 15 auf, welche durch die Langlöcher 11 einer Feder hindurch in Vertief ungen dringen, welche in die untere Fläche eines darüberliegenden Abstandsstückes geformt sind. Schwebend über den Federn ist ein kammförmiger Bedienungsstab 9 dargestellt, welcher aus einem rechteckigen Block aus hartem Isolierwerkstoff, wie beispielsweise Keramik, mit Zähnen gebildet ist, welche an der rechten Seite mit Abständen angeordnet sind, wobei das untere Ende des Stabes so geformt ist, daß es einen linearen Kontakt mit dem Teil 10 herstellt, welcher drehbar auf der Messerkante des Jochs oder Bügels lagert. Längs neben dem Bedienungsstab ist ein Metallkolbenstift 14 von kreisförmigem Querschnitt und mit zugespitzem unterem Ende dargestellt. Der Federstapel ist auf dem Bügel 19 eines elektromagnetischen Relais mittels zweier Schrauben 17 befestigt, welche durch Löcher in den Metallklemmplatten 18 und in den Abstandsstücken 8 hindurch in mit Schraubengewinde versehene Löcher treten, welche zum Schneidende des Bügels oder Jochs hin angeordnet sind. Die Mittelschrauba'16 dringt in ein Gewindeloch in der unteren Klemmplatte 18 und hält den Federstapel unabhängig vom Bügel 19 zusammen. Bei der veranschaulichten Anordnung sind drei Kontakteinheiten vorgesehen, nämlieh ein Umschalter, ein Unterbrecher und ein Einschalter. Die beweglichen Federn 2,4 und 7 der Federsätze sind vollkommen' nach rechts verschoben worden, wogegen die festen Federn 1,3, 5 und 6 während der vorbereitenden Anordnung der Federn vollkommen nach links verschoben worden sind. Es ist hervorzuheben, daß das Ausmaß der erwähnten Verschiebung allein von der Längenausdehnung der Löcher. 11 bestimmt wird, deren Grad so ist, daß alle öffnungen 12 in den Federn ι bis 7 miteinander ausgerichtet sind oder genau übereinander liegen, so daß der Bedienungsstab 9 leicht eingeführt oder in Stellung gebracht werden kann, wobei er mit seinem unteren Rand auf dem Bauteil 10 sitzt oder ruht. Um die Kontaktfedern in ihre Endstellung zu bringen, wird der Kolbenstift 14 mit seinem zugespitzen Ende durch das Loch 13 in jede der Federn der Reihe nach gefädelt. Bei diesem Arbeitsgang werden die festen und beweglichen Federn relativ zueinander in Längsrichtung bewegt, während die beweglichen Federn 2, 4 und 7 veranlaßt werden, mit den Zähnen des Bedienungsstabes in Eingriff zu kommen, wie es im wesentlichen in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Nach Fig. 2 zeigt die Anordnung den Bedienungsstab im Federverband und veranschaulicht die Verschiebung der öffnungen 12 in den beweglichen Federn 2, 4 und 7 in bezug auf die gleichen öffnungen in den festen Federn 1, 3, 5 und 6. Es ist zu erkennen, daß die Zähne des Bedienungsstabes im Eingriff mit den beweglichen Federn sind und daß die Kontakte der Federn durch das Anheben oder Aufwärtsbewegen' des Stabes betätigt werden. Wie es dargestellt ist, weist der Stab ein kleines Maß seitlichen Spiels innerhalb des Kontaktfederverbandes auf, doch kann der Stab infolge seines Zahneingriffs mit den vorderen Rändern der öffnungen in den beweglichen Federn, solange der hintere Rand der öffnungen in den festen Federn gegen den Rücken des Stabes stößt, nicht aus dem Verband entfernt werden, ohne die Federn in Längsrichtung zu verschieben.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines Kontaktfederverbandes mit Kontaktfedern, welche die Bezugszeichen 20 bis 26 tragen und von welchen die Kon- takte Einheiten darstellen, welche denen in den Anordnungen nach Fig.j und 2 ähneln. Der Bedienungsstab 27 weist einen Stiel von Kreisquerschnitt auf, welcher aus hartem Isolierwerkstoff besteht und drei Kragen oder Ringe 28 aus Metall oder Isolierwerkstoff über seine Länge verteilt trägt. Er ist in den Federverband eingesetzt dargestellt, wobei die Kragen oder Ringe an den Unterseiten der beweglichen Federn 21, 23 und 26 anliegen, so daß die Kontakte der Federn durch das Anheben oder Aufwärtsbewegen des Stabes betätigt werden. Bei diesem Beispiel ist jedoch die Öffnung 29, durch welche der Bedienungsstab hindurchgeht, kreisrund, wie es in Fig. 3A, welche eine Teildraufsicht auf eine feste Feder wiedergibt, verdeutlicht ist. Das Verfahren für das Zusammensetzen der Federn ist bei dieser Anordnung ebenso, wie es im wesentlichen in Verbindung mit den Fig. i, iA und 2 beschrieben worden ist.
Bei den spezifischen Ausführungsformen, welche an Hand der Zeichnung beschrieben worden sind, wird eine Vielzahl von Kontakteinheiten verwendet. In dem Falle jedoch, wo eine einzelne:Kontakteinheit verwendet wird, wird es notwendig sein, eine zusätzliche Feder vorzusehen, welche keine Kontakte hat, wohl aber eine öffnung von angemessener Form und Größe für den Durchgang des Bedienungsstabes. Eine solche Feder würde je nach der Bauart der verwendeten Kontakteinheit entweder über oder unter den Kontaktfedern angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Stabbetätigter Kontaktfederverband aus sogenannten festen und beweglichen Federn, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn für das Einpassen des Bedienungsstabes nahe ihren freien Enden mit Öffnungen ausgestattet sind, welche bei allen Federn die gleiche Größe und Form haben, wobei die öffnungen in den beweglichen Federn in einer Entfernung von ihren freien Enden liegen, welche verschieden von der in den festen Federn ist, und wobei die Längsverschiebung oder Versetzung der öffnungen in den beweglichen Federn in bezug auf die öffnungen in den festen Federn so ist, daß die größte · Querschnittsabmessung " des freien Durchgangs durch die Federn geringer ist als das -entsprechende, über die Vorsprünge des t25 Bedienungsstabes genommene Maß.
  2. 2. Federverband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn zu ihren eingeklemmten oder festgespannten Enden hin mit Langlöchern ausgestattet sind, wobei die Verlängerung dieser Löcher in einer beweglichen Feder in der entgegengesetzten Richtung zu der in einer festen Feder liegt oder angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren für das Zusammensetzen eines stabbetätigten Kontaktfederverbandes, bei welchem sogenannte feste und bewegliche Federn verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn mit den in ihnen eingearbeiteten öffnungen in einer Richtung oder übereinanderliegend angeordnet sind, daß der Bedienungsstab durch den freien Durchgang, welcher von den ausgerichteten öffnungen gebildet wird, eingeführt wird, daß die Federn in Längsrichtung bewegt werden, um- die Kontakte in eine Richtung zu bringen, so daß die größte Querschnittsabmessung des freien oder lichten Durchgangs durch die Federn kleiner ist als das entsprechende über die Vorsprünge des Bedienungsstabes genommene Maß, und daß die Federn in der Stellung, in welche sie bewegt worden sind, festgeklemmt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 549/396 7.56 (609 742 1. 57)
DES43065A 1954-04-21 1955-03-17 Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau Expired DE955973C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11442/54A GB760743A (en) 1954-04-21 1954-04-21 Improvements relating to electric contact spring assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955973C true DE955973C (de) 1957-01-10

Family

ID=9986335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43065A Expired DE955973C (de) 1954-04-21 1955-03-17 Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2765381A (de)
CH (1) CH336516A (de)
DE (1) DE955973C (de)
FR (1) FR1120993A (de)
GB (1) GB760743A (de)
NL (2) NL195540A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095947B (de) * 1957-02-15 1960-12-29 Ericsson Telefon Ab L M Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen
DE1289582B (de) * 1961-11-10 1975-06-19

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907847A (en) * 1957-06-13 1959-10-06 Texas Instruments Inc Electrical switch structure
GB866167A (en) * 1958-05-09 1961-04-26 Frank Midgley Improvements relating to switch contact assemblies
DE1196281B (de) * 1961-09-04 1965-07-08 Siemens Ag Fassung fuer UEberspannungsableiter
US4242543A (en) * 1979-08-14 1980-12-30 Northern Telecom, Inc. Multiple cantilever spring contact hook switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580123A (en) * 1945-07-04 1951-12-25 Bell Telephone Labor Inc Relay
NL71972C (de) * 1948-11-02

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095947B (de) * 1957-02-15 1960-12-29 Ericsson Telefon Ab L M Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen
DE1289582B (de) * 1961-11-10 1975-06-19

Also Published As

Publication number Publication date
US2765381A (en) 1956-10-02
FR1120993A (fr) 1956-07-18
NL98120C (de)
GB760743A (en) 1956-11-07
CH336516A (de) 1959-02-28
NL195540A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE825709C (de) Kontaktfedersatz
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE1085218B (de) Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DES0043065MA (de)
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE3800373A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit einer steuerung und/oder signalisation, welche in einer tafeloeffnung untergebracht ist
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE855424C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Geraetestecker mit Schiebeschalter
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE576718C (de) Installationsschalter, insbesondere Drehschalter
DE1952476A1 (de) Kontaktfedersatz
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE1562267B1 (de) Anordnung zur Auswahl und Betaetigung der Kontakte eines Koordinatenschalters