DE1085218B - Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken

Info

Publication number
DE1085218B
DE1085218B DES53297A DES0053297A DE1085218B DE 1085218 B DE1085218 B DE 1085218B DE S53297 A DES53297 A DE S53297A DE S0053297 A DES0053297 A DE S0053297A DE 1085218 B DE1085218 B DE 1085218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
push rod
slots
contact bridges
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53297A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Switzerland AG
Original Assignee
Johnson Electric Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Switzerland AG filed Critical Johnson Electric Switzerland AG
Publication of DE1085218B publication Critical patent/DE1085218B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einer Schubstange und in ihr einzeln als Öffner oder Schließer umsetzbaren Kontaktbrücken.
Solche elektrische Schalter sind an sich bekannt und dienen dazu, durch passendes Umsetzen einzelner mit einer Schubstange gemeinsam betätigter Kontaktbrücken gewünschte Zahlen und Reihenfolgen von Öffnungskontakten oder Schließkontakten zu bilden. Dieses Umsetzen soll unmittelbar vor der Verwendung des Schalters seinem Verwendungszweck entsprechend rasch und leicht erfolgen können.
Es sind bereits verschiedene derartige Schalter bekannt. Bei einer ersten Ausführung sind die Kontaktbrücken mit einem zentralen Loch versehen und sind zusammen mit den ihnen zugeordneten Kontaktdruckfedern auf die Schubstange aufgeschoben. Das bedingt zum Umsetzen eines Kontakts den Ausbau der Schubstange, das Abstreifen der umzusetzenden Kontaktbrücke und seiner Druckfeder sowie aller eventuell zwischen dem umzusetzenden Kontakt und dem ihm näheren Ende der Schubstange liegenden Kontakte über das eine Schubstangenende und das nachherige Aufsetzen aller Kontakte in der vorgeschriebenen Lage. Das ist äußerst zeitraubend und umständlich, und es sind immer wieder Irrtümer beim Aufsetzen mehrerer Kontakte möglich.
Es ist zwar auch bereits bekanntgeworden, die Kontaktbrücken zusammen mit ihren Kontaktdruckfedern in geeignete Ausnehmungen der Schubstange seitlich einzusetzen. In diesem Falle ist es aber nur möglich, die Kontaktbrücken relativ leicht auszuwechseln, nicht aber derart umzusetzen, daß sie als Öffner oder Schließer arbeiten.
Es ist ebenfalls bekannt, die Kontaktbrücken in quer zur Längsachse der Schubstange liegende Fenster oder Durchbrechungen einzusetzen. Jede Kontaktbrücke wird dabei mittels einer an der einen Wand der Durchbrechung abgestützten Kontaktdruckfeder belastet und wirkt als öffner oder Schließer, je nachdem sich die zugeordnete Kontaktdruckfeder an der einen oder anderen Wand der Durchbrechungen abstützt. Zum Umsetzen der Kontaktbrücken sind dieselben mit den Federn seitlich aus der Schubstange auszubauen und wieder einzusetzen, was ganz besonders durch das Aus- und Einbauen der Kontaktdruckfeder erschwert wird und praktisch auch nur bei aus dem Schalter ausgebauter Schubstange möglich ist.
Beim erfindungsgemäßen Schalter wird nun ein Umsetzen der Kontaktbrücken und ihrer Kontaktdruckfedern dadurch ganz erheblich erleichtert, daß die Schubstange zum Schalterdeckel hin offene Aussparungen wie Nuten oder Schlitze aufweist, in welchen die Kontaktbrücken und zusätzliche Halter mit den zugehörigen Kontaktdruckfedern, bei eingebauter Elektrischer Schalter
mit einer Schubstange
und in ihr umsetzbaren Kontaktbrücken
Anmelder:
Saia A. G., Murten (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Sturm, Patentanwalt, München 23, Leopoldstr. 20
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 18. Juni 1956
Schubstange als Einheit einsetzbar und um 180° versetzbar, lose gelagert sind, wobei sie jeweils durch den Deckel gegen Herausfallen gesichert werden.
Ein erster besonderer Vorteil wird darin gesehen, daß durch das jeweilige Umsetzen einer ganzen aus Kontaktbrücke, Kontaktdruckfeder und Halter für letztere gebildeten Einheit ein Verbiegen oder Verlieren der Feder ausgeschlossen ist. Die Feder kann im Halter in einer beliebig langen Führung, beispielsweise einer Bohrung liegen, da sie ja nie vom Halter zu trennen ist. Da Halter zum Abstützen der Kontaktdruckfedern immer nur gerade dort vorhanden sein müssen, wo solche Abstützungen wirklich erforderlich sind, ist die Platzausnutzung eine besonders gute. Ein Ausbauen der Schubstange ist nie erforderlich.
Der bei oberflächlicher Betrachtung umständlich erscheinende Aufbau des Schalters hat also eine Reihe unerwarteter Vorteile.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Schalter bei weggenommenem Deckel, wobei drei Kontaktsätze in der einen Arbeitslage dargestellt sind;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Schubstange der beweglichen Kontakte, wobei dieselben Kontaktsätze wie in Fig. 1 in entgegengesetzter Betriebslage dargestellt sind;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1.
009 550/247
3 4
Der Schalter weist ein Gehäuse 1 aus Isolier- Öffnungskontaktsatz. Die beiden in Fig. 1 rechts dar-
material auf, mit welchem ein Deckel 2, vorzugsweise gestellten Kontaktbrücken 11 liegen dagegen links von
aus einem durchsichtigen, unzerbrechlichen Isolier- den zugeordneten Haltern 15 und werden daher von
material, wie Plexiglas od. dgl., verschraubt werden den Federn 13 nach links an die linken, als Anschläge
kann. Im Gehäuse 1 ist eine Längsnut 3 vorgesehen, in 5 wirkenden, vertikalen Begrenzungsflächen der Schlitze
welcher eine im Querschnitt U-förmige Schubstange 4 10 gepreßt. Die Kontaktstücke 12 dieser beiden in
aus Isoliermaterial längsverschiebbar gelagert ist. Fig. 1 rechts dargestellten Kontaktbrücken 11 sind
Ein Betätigungsnocken 5 (Fig. 3) der Schubstange 4 von den zugeordneten Kontaktstücken 20 der festen
ragt durch einen Schlitz 6 im Boden des Gehäuses 1 Gegenkontakte 18 entfernt, d.h., diese Kontaktbrücken
und kann in diesem Schlitz durch ein in eine Boh- io 11 stellen Schließkontakte dar.
rung 7 des Betätigungsnockens 5 eingreifendes Be- Wird nun die Schubstange 4 vom Betätigungs-
tätigungsorgan 8 in Längsrichtung des Schlitzes 6 organ 8 nach links in seine Arbeitsstellung verschoben,
verschoben werden, wobei die Schubstange 4 mit ver- so bleibt die in Fig. 1 links dargestellte Kontaktbrücke
schoben wird. 11 unter der Wirkung der zugeordneten Feder 13
In den senkrecht aufwärts ragenden Seitenflanschen 15 vorderhand in der dargestellten Lage, d. h., in Berühder Schubstange 4 sind abwechslungsweise schmale rung mit den Kontaktstücken 19, bis ihr Mittelteil auf Schlitze 9 und breite Schlitze 10 eingearbeitet, und die rechten, Anschläge bildenden, vertikalen Begrenzwar so, daß sich je zwei- schmale und zwei breite zungsflächen der Schlitze 10, in welchen sie gehalten Schlitze beider Flansche 4, symmetrisch gegenüber- ist, auftrifft. In diesem Augenblick wird nun diese liegen. Die breiten Schlitze 10 dienen der Aufnahme 20 Kontaktbrücke 11 nach links mitgenommen und da sie von an beiden Enden zweimal gekröpften Kontakt- praktisch als starr betrachtet werden kann, sofort von brücken 11 mit je zwei Kontaktstücken 12. Auf jede den Kontaktstücken 19 abgehoben.
Kontaktbrücke 11 wirkt eine Kontaktdruckfeder 13, Die rechts dargestellten Kontaktbrücken 11 werden die sich mit dem anderen Ende in einer Bohrung 14 bei der beschriebenen Arbeitsbewegung der Schubeines Halters 15 abstützt. Die Halter 15 greifen mit 25 stange 4 von rechts nach links vorerst mitgenommen, Kämmen 16 in die schmalen Schlitze 9, in welchen sie bis ihre Kontaktstücke 12 auf die Kontaktstücke 20 gegen Verschiebung in Längs- oder Querrichtung der der zugeordneten festen Kontakte auftreffen. Diese Schubstange 4 gesichert sind, jedoch nach oben aus- Kontaktbrücken bleiben nun stehen, und während der gehoben werden können. weiteren Arbeitsbewegung der Schubstange 4 bleiben
In Schlitze 17 der Seitenwände des Gehäuses 1 sind 30 sie an derselben Stelle, während die Federn 13 zufeste Gegenkontakte 18 ebenfalls nach oben aushebbar sammengedrückt werden. Beim Rückgang der Schubeingesetzt. Die Gegenkontakte 18 besitzen je zwei ent- stange 4 aus der Arbeitsstellung spielen sich nun für gegengesetzt orientierte Kontaktstücke 19 bzw. 20, die die beiden rechten Kontaktbrücken 11 die oben für die in der dargestellten Weise mit den Kontakts tücken 12 linke Kontaktbrücke 11 beschriebenen und für die der beweglichen Kontaktbrückenil zusammenarbei- 35 linke Kontaktbrücke 11 die oben für die beiden rechten ten können. Die festen Gegenkontakte 18 dienen zu- Kontaktbrücken beschriebenen Vorgänge in analoger gleich als Anschlußklemmen, an welchen die Leitungs- Weise ab.
drähte mittels Schrauben 21 festgeklemmt werden Es ist nun beim dargestellten Schalter sehr leicht können. Unmittelbar innerhalb jedes Schlitzes 17 der möglich, z. B. einen bestehenden Schließkontakt in Gehäuseseitenwände sind im Gehäuseboden Löcher 22 40 einen Öffnungskontakt oder umgekehrt einen bestehenvorgesehen, in welche ein Haltesporn 23 (Fig. 4) des den Öffnungskontakt in einen Schließ kontakt zu verin den Schlitz 17 eingesetzten festen Kontaktes 18 wandeln. Soll z. B. der in Fig. 1 in der Mitte dargegreift und dadurch diesen Kontakt gegen Verschie- stellte Schließkontakt in einen Öffnungskontakt verbung in der Gehäusesei ten wand sichert. wandelt werden, so wird wie folgt vorgegangen: Nach-
Im geschlossenen Zustand des Schalters, d. h. wenn 45 dem der Gehäusedeckel 2 entfernt worden ist, wird der Deckel 2 einseitig unter Haltelappen 24 der Hinter- der zugeordnete Halter 15 mit der Feder 13 ausgehowand 25 des Gehäuses und anderseits mittels der ben und um 180° verdreht mit den Kämmen 16 in die Schrauben 26 am Gehäuse 1 befestigt ist, sichert der nächsten linksliegenden Schlitze 9 der Schubstange 4 Deckel die lose eingesetzten Teile 4, 11, 13, 15 und 18 eingesetzt (in Fig. 2 dargestellte Lage). Zugleich wird gegen Austreten aus den entsprechenden Halteorganen. 50 auch die Kontaktbrücke im gleichen Schlitz 10 um Zugleich gestattet der durchsichtige Deckel, ohne De- 180° in die in Fig. 2 dargestellte Lage gedreht und montage des Schalters jederzeit festzustellen, wie die bildet nun, wie die in Fig. 1 ganz links dargestellte genannten Teile eingesetzt sind. Wird jedoch der Kontaktbrücke 11 einen Öffnungskontakt. Fig. 2 zeigt Deckel 2 entfernt, indem man die Schrauben 26 löst beide rechts liegenden Kontaktbrücken 11 als öff- und den Deckel (Fig. 3) nach rechts unter den Halte- 55 nungskontakte angeordnet. Analog wird verfahren, lappen 24 entfernt, so können alle genannten, lose in wenn ein Öffnungskontakt in einen Schließkontakt zu Halteschlitze eingesetzten Teile 11, 13, 15 und 18 verwandeln ist, d. h., die Kontaktbrücke 11 wird in nach oben ausgehoben werden. Diese Tatsache ist nun denselben Schlitzen belassen, aber um 180° gedreht, von besonderer Bedeutung für die Teile 11, 13 und 15, so daß ihre Kontaktstücke in der anderen Richtung die zusammen je eine bewegliche Kontakteinheit bil- 6° arbeiten, und der zugeordnete Halter 15 wird verdreht den. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist die ganz links und auf der anderen Seite der Kontaktbrücke 11 eindargestellte Kontaktbrücke 11 rechts vom Halter 15 gesetzt, so daß die Feder 13 nun in der anderen Richeingesetzt, so daß die Feder 13 das Bestreben hat, tung auf die Kontaktbrücke wirkt. Fig. 2 zeigt die diese Kontaktbrücke nach rechts zu verschieben. Bei entsprechende Lage für die ganz links liegende Konder dargestellten, nach rechts verschobenen Ruhelage 65 taktbrücke 11 als Schließkontakt,
der Schubstange 4 wird daher die links dargestellte Auf diese Weise wird es stets möglich sein, durch Kontaktbrücke 11 mit ihren Kontaktstücken 12 gegen einfaches zweckentsprechendes Anordnen der Kontaktdie Kontaktstücke 19 der zugeordneten festen brücken 11 und der Halter 15 mit den Federn 13 aus Gegenkontakte 18 gepreßt, d. h., die Kontaktbrücke 11 den im Ausführungsbeispiel vorhandenen vier Konbildet mit den zugeordneten Gegenkontakten 18 einen 70 taktsätzen des Schalters eine beliebige Kombination
von Schließ- bzw. Öffnungskontakten herzustellen. Dank der Durchsichtigkeit des Gehäusedeckels wird es nach erfolgter Einstellung der Kontakte in die gewünschte Lage jederzeit ersichtlich sein, wo die Schließkontakte und wo die Öffnungskontakte liegen, um die Stromkreise zweckentsprechend anschließen zu können.
Der dargestellte Schalter kann sehr rationell hergestellt werden, da alle Einzelteile als Kunststoffpreßteile oder metallische Stanzteile ausgebildet sind, die alle lediglich lose zwischen zwei Gehäuseteile (1 bzw. 2) eingesetzt sind und keiner gegenseitigen Befestigung oder einer Befestigung am Gehäuse oder an der Schubstange 4 mittels Schrauben oder Nieten bedürfen. Es kann allerdings von Vorteil sein, die Federn 13 entweder mit dem zugehörigen Halter 15 oder aber mit den zugehörigen Kontaktbrücken 11 oder mit beiden zu verbinden, um ein Verlieren der Feder beim Umstellen der Kontakte in der beschriebenen Weise zu verhindern und um dieses Umstellen zu erleichtern. Zu diesem Zwecke könnte z. B. an den Kontaktbrücken 11 an Stelle der leichten Einstanzungen 27, die der Feder 13 auf der Fläche der Kontaktbügel einen gewissen Halt geben, größere Ausstanzungen vorgesehen sein, mit welchen die Federn 13 riehtig verbunden werden könnten.
Es könnten ferner Mittel vorgesehen sein, die eine stufenweise Verstellung der beweglichen Kontaktbrücken 11 oder der feststehenden Gegenkontakte in Richtung der Schaltbewegung ermöglichen würden, in welchem Falle für jeden einzelnen Kontaktsatz des Schalters nicht nur die grundsätzliche Art der Kontaktgabe, sondern auch der Zeitpunkt der Schaltung verstellt werden könnte. Es wäre z. B. möglich, in den Seitenwänden des Gehäuses 1 eng beieinanderliegende Schlitze 17 vorzusehen, in welche die festen Gegenkontakte 18 wahlweise eingesetzt werden könnten, in welchem Falle es durch Verstellen dieser Gegenkontakte in der Richtung der Schaltbewegung möglich wäre, den Arbeitszeitpunkt des betreffenden Kontaktsatzes in gewissen Grenzen stufenweise einzustellen.
Natürlich könnten mehr oder weniger als vier Kontaktsätze vorgesehen werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr einzeln als öffner oder Schließer umsetzbaren Kontaktbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (4) zum Schalter deckel (2) hin offene Aussparungen, wie Nuten oder Schlitze (9, 10), aufweist, in welchen die Kontaktbrücken (11) und zusätzliche Halter (15) mit den zugehörigen Kontaktdruckfedern (13), bei eingebauter Schubstange als Einheit einsetzbar und um 180° versetzbar, lose gelagert sind, wobei sie jeweils durch den Deckel (2) gegen Herausfallen gesichert werden.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (4) U-förmigen Querschnitt aufweist und in ihren Flanschen abwechslungsweise je ein Paar gegenüberliegender breiter bzw. schmaler Schlitze (10 bzw. 9) aufweist, wobei die breiten Schlitze (10) zur Aufnahme der beweglichen Kontaktbrücken (11) dienen, während die schmalen Schlitze (9) zur Verankerung der genannten Halter (15) dienen.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch mit den Kontaktbrücken zusammenarbeitende feste Gegenkontakte (18, 19, 20) lose in Schlitze (17) des Gehäuses (1) eingesetzt sind und durch den Deckel (2) gegen Herausfallen aus diesen Schlitzen (17) gesichert sind.
4. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (15) Führungsmittel für die in ihnen abgestützte Federn (13) z.B. Bohrungen (14), in welche die Federn hineinragen, aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 676 420, 882 726, 761, 972 996;
USA.-Patentschriften Nr. 2 390 344, 2 419 072;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 734 683.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 550/247 7.60
DES53297A 1956-06-18 1957-04-27 Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken Pending DE1085218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1177312X 1956-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085218B true DE1085218B (de) 1960-07-14

Family

ID=19871020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53297A Pending DE1085218B (de) 1956-06-18 1957-04-27 Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE557110A (de)
DE (1) DE1085218B (de)
FR (1) FR1177312A (de)
NL (2) NL208074A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181770B (de) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Mehrteiliges, insbesondere zweiteiliges Gehaeuse fuer Schalter oder Signalgeraete
DE1217482B (de) * 1963-04-27 1966-05-26 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln
DE4413182A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE19935661A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE19856678A1 (de) * 1998-12-04 2001-04-05 Moeller Gmbh Kontaktelement
DE10244372C1 (de) * 2002-09-24 2003-11-27 Moeller Gmbh Positionsschalter
US6822173B1 (en) 2000-06-07 2004-11-23 Moeller Gmbh Contact element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255762B (de) * 1958-01-06 1967-12-07 Licentia Gmbh Mehrpoliger Schubstangenschalter mit als OEffner oder Schliesser umsetzbaren Kontaktstuecken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
US2390344A (en) * 1944-03-01 1945-12-04 Gen Electric Electric switch
US2419072A (en) * 1945-06-08 1947-04-15 Gen Electric Electric switch
DE882726C (de) * 1947-01-16 1953-07-13 Renault Elektrischer Verteiler, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE908761C (de) * 1945-01-25 1954-04-08 Siemens Ag Endschalter fuer Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE1734683U (de) * 1956-09-19 1956-11-29 Felten & Guilleaume Carlswerk Mehrpoliger hilfsschalter.
DE972996C (de) * 1953-02-14 1959-11-12 Metzenauer & Jung G M B H Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
US2390344A (en) * 1944-03-01 1945-12-04 Gen Electric Electric switch
DE908761C (de) * 1945-01-25 1954-04-08 Siemens Ag Endschalter fuer Werkzeugmaschinen od. dgl.
US2419072A (en) * 1945-06-08 1947-04-15 Gen Electric Electric switch
DE882726C (de) * 1947-01-16 1953-07-13 Renault Elektrischer Verteiler, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE972996C (de) * 1953-02-14 1959-11-12 Metzenauer & Jung G M B H Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE1734683U (de) * 1956-09-19 1956-11-29 Felten & Guilleaume Carlswerk Mehrpoliger hilfsschalter.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181770B (de) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Mehrteiliges, insbesondere zweiteiliges Gehaeuse fuer Schalter oder Signalgeraete
DE1217482B (de) * 1963-04-27 1966-05-26 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln
DE1217482C2 (de) * 1963-04-27 1973-05-30 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln
DE4413182A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE19856678A1 (de) * 1998-12-04 2001-04-05 Moeller Gmbh Kontaktelement
DE19856678C2 (de) * 1998-12-04 2002-01-24 Moeller Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
DE19935661A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
US6822173B1 (en) 2000-06-07 2004-11-23 Moeller Gmbh Contact element
DE10244372C1 (de) * 2002-09-24 2003-11-27 Moeller Gmbh Positionsschalter
EP1403889A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Moeller GmbH Positionsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL92158C (de)
FR1177312A (fr) 1959-04-23
BE557110A (de)
NL208074A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018427C3 (de) Modulartiges Schalterelement
DE1085218B (de) Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE927639C (de) Zum Verbinden elektrischer Leitungsgruppen dienender elektrischer Schalter, insbesondere Koordinatenwaehler
DE2926824C3 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE855424C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Geraetestecker mit Schiebeschalter
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
DE1217482C2 (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE3014652C2 (de)
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE972219C (de) Klemmleiste
DE973169C (de) Kontaktanordnung
DE1194981B (de) Kontaktfederanordnung fuer Relais und andere Schaltvorrichtungen