DE2304724C3 - Schiebedach für Fahrzeuge - Google Patents

Schiebedach für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2304724C3
DE2304724C3 DE2304724A DE2304724A DE2304724C3 DE 2304724 C3 DE2304724 C3 DE 2304724C3 DE 2304724 A DE2304724 A DE 2304724A DE 2304724 A DE2304724 A DE 2304724A DE 2304724 C3 DE2304724 C3 DE 2304724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
locking members
plate
locking
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2304724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304724A1 (de
DE2304724B2 (de
Inventor
Frederick Charles Birmingham Lidington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE GB
Original Assignee
WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE GB filed Critical WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE GB
Publication of DE2304724A1 publication Critical patent/DE2304724A1/de
Publication of DE2304724B2 publication Critical patent/DE2304724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304724C3 publication Critical patent/DE2304724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/192Locking arrangements for rigid panels for locking the sunroof panel to the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

gewesene Verriegelungsglied unter der Wirkung der an ihm angreifenden, nachgiebigen Belastung automatisch an der Stange fest
Zum Schließen des Daches wird das Betätigungsglied einfach nach vorn bewegt, um das andere Verriegelungsglied zu lösen und dann die Platte nach vorn in die geschlossene Stellung mitzunehmen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 c'ftien Längsschnitt durch den vorderen Teil des geschlossenen Daches und durch den vorderen Teil der Schiebeplatte und der fingerbetätigten Betätigungsstange,
F i g. 2 die Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Anordnung, wobei ein Teil der äußeren Abdeckung der Platte weggelassen und der vordere Teil des Daches nur teilweise gezeichnet sind,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil des hinteren Teils der Stange mit dem hinteren Teil der Schiebeplatte und deren Verriegelungsvorrichtung, und
F i g. 4 eine Ansicht von unten der in F i g. 3 dargestellten Anordnung.
Im dargestellten Beispiel bezeichnet 1 einen feststehenden hinteren Teil oder eine Dachhaube des Fahrzeugdaches und 2 eine in Längsrichtung verschiebbare Platte, mit der sich eine öffnung im vorderen Teil des Daches verschließen läßt. Die Platte 2 weist ein an den Umriß des Daches angepaßtes äußeres Blechpreßteil 3 auf, das an einem Zierrahmen 4 angebracht ist, der in an sich bekannter Weise mit filzbesetzten Glehern o. ä. an Flanschen eines gegen Wassereintritt abdichtenden Rahmens geführt ist, welcher sich in Längsrichtung beiderseits einer öffnung im vorderen Teil des Fahrzeugdaches erstreckt.
Die Platte 2 liegt mit ihrem vorderen Ende wegnehmbar am Zierrahmen an und ist an ihrem hinteren Ende >n senkrechter Richtung frei beweglich. Die Platte 2 w;rkt in an sich bekannter Weise mit Schrägflächen am gegen Wassereintritt abdichtenden Rahmen zusammen, welche die hintere Kante der Platte in flächengleiche Lage mit dem hinteren Teil 1 des Daches anheben, wenn die Platte die geschlossene Stellung erreicht, und welche die Hinterkante der Platte nach unten unter den feststehenden hinteren Teil 1 des Daches gleiten lassen, wenn die Platte nach hinten aus ihrer geschlossenen Stellung heraus bewegt wird.
Am hinteren Ende des Zierrahmens ist unter diesem ein Gehäuse 5 angebracht. Dieses weist eine Grundplatte 6 auf, die an ihrem vorderen Ende mit einem nach oben gekörpften Abschnitt 7 versehen ist, in welchem nahe einer Kante der Grundplatte 6 eine Aussparung 8 ausgebildet ist, die als Führung für eine Leiste oder ein Übertragungsglied 9 dient. Diese gleitet über der Oberseite der Platte und ist zur Erzielung einer geradlinigen Bewegung parallel zur Achse des Daches weiterhin in einer öffnung geführt, welche zwischen einer Führungsleiste 10 und der Grundplatte 6, an der diese befestigt ist, gebildet ist. An ihrem dem vorderen Ende der Platte 2 abgewandten inneren Ende trägt die Leiste oder das Übertragungsglied 9 zwei in Längsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete und nach unten ragende Nasen 11 und 12, die mit Zwischenabstand und komplementär in der Grundplatte 6 ausgebildete öffnungen 13 und 14 von überwiegender Längsausdehnung durchdringen.
Die Grundplatte 6 trägt an ihrer dem Übertragungsglied 9 abgewandten Seite einen nach unten gerichteten
Flansch 15, der an einer zwischen seinen Enden liegenden Stelle eine Aussparung 16 aufweist. An entgegengesetzte Enden der Aussparung 16 sich anschließende Flanschabschnitte bilden zwei Anschlagplatten 17 bzw. 18, deren einander benachbarten Enden in einem Abstand voneinander liegen, der kleiner ist als der Abstand zwischen den länglichen Öffnungen 13 und 14 in der Grundplatte 6. Die Enden der Anschlagplatten 17 und 18 sind von dem jeweils zugehörigen Enden der länglichen Öffnungen 13 bzw. 14 gleichweit entfernt.
Das innenliegende Ende der Grundplatte 6 trägt einen nach unten gerichteten Flansch 19, der eine Öffnung aufweist, die mit einer komplementären Öffnung in einer nach unten gerichteten Nase 20 fluchtet, welche an der Platte an einer zwischen deren Enden liegenden Stelle befestigt ist. in den im Flansch 19 und in der Nase 20 ausgebildeten Öffnungen ist eine Stange 21 geführt, welche zur Längsachse des Daches parallel verläuft.
Zwei aus starren Metallstreifen hergestellte quer angeordnete Verriegelungsglieder 22 und 23 greifen jeweils an einen· Ende an einem Anschlag an, der durch das freie Ende eines der Anschlagplatten 17 bzw. 18 gebildet ist und sind jeweils um diesen Anschlag schwenkbar. Die Verriegelungsglieder weisen an einer zwischen ihren Enden liegenden Stelle miteinander fluchtende Aussparungen 24 bzw. 25 auf, durch welche die zwischen der Nase 20 und dem Flansch 19 liegenden Abschnitte der Stange hindurchdringen. Eine um die Stange herum angeordnete Schraubendruckfeder 26 stützt sich an entgegengesetzten Enden an den Verriegelungsgliederr. 22 und 23 ab und zwängt diese voneinander weg in Stellungen hinein, in welchen sie von den Anschlägen aus auseinanderlaufen und beide gegen den Stab oder die Stange geklemmt sind. Dabei kommt es zum Eingriff zwischen der Wand der Aussparungen 24 und 25 der Verriegelungsglieder mit der Oberfläche der Stange. Jedes der Verriegelur.gsglieder verhindert Bewegung zwischen der Platte 2 und der Stange 21 in einer Richtung. In dieser Stellung haben die Nasen 11 und 12 an der Leiste oder am Übertragungsglied 9 Abstand von den Außenflächen der Verriegelungsglieder 22 und 23.
Die Aussparungen 24 und 25 in den Verriegelungsgliedern sind in Zwischenbereichen an auseinanderlaufenden Abschnitten 27 und 28 angeordnet, die in zueinander parallele Abschnitte 29 bzw. 30 übergehen, welche, zumindest in der Klemmstellung der Verriegelungsglieder an der Stange, gegen die den Anschlägen abgewandte Seite der Platte gerichtet sind.
Das vordere freie Ende der Leiste oder des Übertragungsgliedes 9 ist mit einer gekröpften Platte 31 verchraubt, die als Abstützung für ein Blechpreßteil 32 dient, welches mit flacher umgedrehter Kastenform ausgebildet ist und in eine Aussparung 33 am vorderen Ende des Zierrahmens 4 eingesetzt ist. Das Blechpreßteil 32 bildet ein fingerbetätigbares Betätigungsglied für die Verriegelungsglieder 22 und 23 und ist an der Platte 31 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Nieten 34 befestigt. Das Blechpreßteil 32 ist etwas kleiner als die Aussparung 33, so daß es eine begrenzte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung relativ zur Platte 2 ausführen kann.
£>ll das Dach geöffnet werden, so bewirkt eine durch manuelle Kraft hervorgerufene anfängliche Bewegung des Betätigungsgliedes (Blechpreßteil 32) nach hinten den Eingriff der dem gekröpften Ende der Grundplatte 6 zugewandten Nase 11 an der Leiste 9 mit dem an
diesem Ende der Platte angeordneten Verriegelungsglied 22, das gegen die Kraft der Feder 26 um seinen Anschlag (Platte 17) schwenkt. Dadurch wird das Verriegelungsglied 22 aus seinem Eingriff mit der Stange 21 gelöst und in eine Stellung bewegt, in welcher der nach außen gerichtete Abschnitt 27 rechtwinklig zur Stange 21 sk it. Bei weiterer Bewegung des Betätigungsgliedes (Blechteil 32) in der gleichen Richtung wird die Platte 2 nach hinten bewegt und die Stange 21 relativ zum gelösten Verriegelungsglied 22 verschoben. Da das andere Verriegelungsglied nur dazu dient, Bewegung in der Gegenrichtung zu verhindern, gleitet die Stange 21 ohne Behinderung ebenfalls durch das Verriegelungsglied 23. Bei Loslassen des gelöst gewesenen Verriegelungsgliedes 22 klemmt sich dieses infolge der Beanspruchung in der Druckfeder 26 wieder gegen die Stange 21, so daß die Platte 2 in der vollständig geöffneten oder in jeder beliebigen Teiloffenstellung automatisch verriegelt wird.
Zum Schließen des Daches werden die vorbeschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen, wobei das andere, dem gekröpften Ende der Grundplatte abgewandte Verriegelungsglied 23 durch Angriff der anderen Nase 12 der Leiste oder des Übertragungsgliedes 9 gelöst wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schiebedach für Fahrzeuge mit einer Öffnung im vorderen Teil des Daches, die mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Platte verschließbar ist, und mit einer unter dem feststehenden hinteren Teil des Daches ortsfest und in Längsrichtung angeordneten Stange, die ein am hinteren Ende der Platte angebrachtes Gehäuse durchdringt, in dem zwei Verriegelungsglieder quer angeordnet sind, die mit Aussparungen versehen sind, durch welche die Stange hilldurchgesteckt ist, und die gegen die Stange klemmbar sind und sich mit einem längs angeordneten Übertragungsglied lösen lassen, das bei entsprechender Bewegung eines an der Platte an oder nahe deren vorderem Ende angebrachten und mit dem Finger betätigbaren Betätigungsgliedes in Längsrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (22 und 23} mit einem Anschlag (Platte 17 bzw. 18) an zwei einander benachbarten Enden gegen Bewegung relativ zum Gehäuse (5) feststellbar sind und von einer nachgiebigen Vorrichtung (Schraubendruckfeder 26) in Arbeitsstellungen gedrängt sind, in denen sie gegenüber der Stange (21) gegensinnig geneigt und gegen diese geklemmt sind, und daß die längs angeordnete Leiste (Übertragungsglied 9) in Längsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete Nasen (12 und 13) aufweist, die abwechselnd an den Verriegelungsgliedern (22 und 23) so angreifen, daß eines davon um den Anschlag (Platten 17 bzw. 18) in eine zur Stange (21) rechtwinklige oder nahezu rechtwinklige Stellung schwenkbar ist, um eine freie Verschiebung der Stange (21) durch die Aussparung (24 bzw. 25) wenigstens des genannten einen Verriegelungsglieds (22 oder 23) zuzulassen.
2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (22 und 23) durch die im Abstand voneinander angeordneten Nasen (12 bzw. 13) unabhängig voneinander betätigbar sind.
3. Schiebedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (22 und 23) von einer Schraubendruckfeder (26) auseinandergedrängt sind, die einen zwischen den Verriegelungsgliedern (22 und 23) liegenden Teil der Stange (21) umschlingt.
4. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (24 bzw. 25), durch die Stange (21) hindurchgesteckt ist, in Abschnitten (27 bzw. 28) der Verriegelungsglieder (22 und 23) ausgebildet sind, die wenigstens im gegen die Stange (21) geklemmten Zustand der Verriegelungsglieder (22 und 23) vom Anschlag (Platte 17 bzw. 18) aus auseinanderlaufen.
5. Schiebedach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Anschlag (Platte 17 bzw. 18) abgewandten Enden der auseinanderlaufenden Abschnitte (27 und 28) in zweite Abschnitte (29 bzw. 30) übergehen, die bei gegen die Stange (21) geklemmten Verriegelungsgliedern (22 und 23) parallel oder nahezu parallel zueinander liegen, wobei sich die Nasen (12 und 13) abwechselnd an den Außenflächen der zweiten Abschnitte (29 bzw. 30) zur Anlage bringen lassen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach für Fahrzeuge mit einer Öffnung im vorderen Teil des Daches, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der britischen Patentschrift 10 30 73b wird ein Schiebedach der eingangs erwähnten Art beschrieben, bei dem unter dem feststehenden hinteren Teil des Daches ortsfest und in Längsrichtung eine Stange angeordnet ist, die ein am hinteren Ende der Platte angebrachtes Gehäuse durchdringt. Im Gehäuse untergebrachte, gegensinnig und mit der Stange zusammenwirkende Verriegelungselemente lassen sich mit einem längs angeordneten Übertragungsglied gleichzeitig lösen, das an oder nahe dem vorderen Ende der Platte angebracht und in beschränktem Umfang vorwärts und rückwärts verschiebbar ist.
Bei dem in der britischen Patentschrift 10 30 736 beschriebenen Beispiel sind die gegensinnig wirkenden Verriegelungsglieder als zwei im Abstand und quer angeordnete Verriegelungsglieder ausgebildet, die Aussparungen aufweisen, durch die die Stange hindurchgesteckt ist. Nachgiebige Zungen oder Federn, die an einem Ende jeweils eines Verriegelungsgliedes und an einem Flansch an der jeweils zugehörigen Seite des Gehäuses befestigt sind, zwängen die Verriegelungsglieder normalerweise gegeneinander, um sie gegen die Stange zu klemmen. Die Betätigung der Verriegelungsglieder erfolgt gleichzeitig, d. h. sie lassen sich mit im Abstand voneinander angeordneten Nasen, die an einem mit dem Übertragungsglied gekoppelten schwenkbar gelagerten Betätigungsglied vorhanden sind, voneinander weg in zur Stange rechtwinklige Stellungen bewegen, so daß die Stange durch die Aussparungen in den Verriegelungsgliedern frei verschiebbar ist. Das Betätigungsglied ist normalerweise entweder unmittelbar durch eine Feder oder mittelbar durch einen federbelasteten Nocken in einer Stellung gehalten, in welcher beide Verriegelungsglieder gegen die Stange geklemmt sind. Das Betätigungsglied ist in einer Mittel- oder Ruhestellung angeordnet.
Dem im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsvorrichtung für ein Schiebedach der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zu verbessern und eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, mit der das Schiebedach in jeder beliebigen Stellung verriegelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind den Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
Um das Schiebedach aus der geschlossenen Stellung heraus zu öffnen, genügt es, das Betätigungsglied mit den Fingern nach hinten zu schieben. Das Betätigungsglied führt zunächst eine nach hinten gerichtete Bewegung relativ zur Platte aus, um das Verriegelungsglied zu lösen, welches Relativbewegungen der Platte gegenüber der Stange in dieser Richtung verhindert. Danach nimmt das Betätigungsglied in seiner Rückwärtsbewegung die Platte mit und verschiebt diese in die vollständig geöffnete oder in jede beliebige Zwischenstellung, wobei die Stange frei durch die Aussparung im gelösten Verriegelungsglied und durch die Aussparung im anderen Verriegelungsglied gleitet, das normalerweise gegen den Stab oder die Stange geklemmt ist, um Relativbewegung in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern. Beim Loslassen des Betätigungsgliedes klemmt sich das vorher gelöst
DE2304724A 1972-02-10 1973-01-31 Schiebedach für Fahrzeuge Expired DE2304724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB618072 1972-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304724A1 DE2304724A1 (de) 1973-08-16
DE2304724B2 DE2304724B2 (de) 1981-05-14
DE2304724C3 true DE2304724C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=9809871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304724A Expired DE2304724C3 (de) 1972-02-10 1973-01-31 Schiebedach für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3779598A (de)
CA (1) CA953753A (de)
DE (1) DE2304724C3 (de)
FR (1) FR2171354B1 (de)
GB (1) GB1349621A (de)
NL (1) NL7301737A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913486A (en) * 1989-01-27 1990-04-03 Asc Incorporated Sunroof and latching assembly therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030736A (en) * 1963-04-09 1966-05-25 Weathershields Ltd Improvements in sliding roofs for vehicles
FR89956E (fr) * 1965-04-08 1967-09-22 Renault Toit coulissant de véhicule avec dispositif de manoeuvre et de blocage

Also Published As

Publication number Publication date
US3779598A (en) 1973-12-18
GB1349621A (en) 1974-04-10
FR2171354B1 (de) 1977-02-04
CA953753A (en) 1974-08-27
DE2304724A1 (de) 1973-08-16
FR2171354A1 (de) 1973-09-21
DE2304724B2 (de) 1981-05-14
NL7301737A (de) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE2607816B2 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
DE3729257C2 (de)
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE2205776B2 (de) Haarklammer
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102016102903A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2627163C3 (de) Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind
DE4139260A1 (de) Spanneinrichtung
DE2622282C2 (de) Mit einem Schwenkhebel betätigbares Ventil
DE9005102U1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schütze mit einem Schieber
DE3004830A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen ringordner
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE563215C (de) Haarspange
DE2800987C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen im Waffenkörper vorgesehenen Durchgangsschlitz eines Kammerstengels automatischer Handfeuerwaffen
DE102008034482A1 (de) Halter für Getränkebehälter
CH675706A5 (en) Document file sheet locking mechanism - has actuator for both ring stirrups for perforated sheets
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee