DE597130C - Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen - Google Patents

Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen

Info

Publication number
DE597130C
DE597130C DEM115197D DEM0115197D DE597130C DE 597130 C DE597130 C DE 597130C DE M115197 D DEM115197 D DE M115197D DE M0115197 D DEM0115197 D DE M0115197D DE 597130 C DE597130 C DE 597130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
brush
brushes
support member
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK FRIEDR
TELEPHON und TELEGRAPHENWERKE
Fuld & Co H
Original Assignee
MERK FRIEDR
TELEPHON und TELEGRAPHENWERKE
Fuld & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERK FRIEDR, TELEPHON und TELEGRAPHENWERKE, Fuld & Co H filed Critical MERK FRIEDR
Priority to DEM115197D priority Critical patent/DE597130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597130C publication Critical patent/DE597130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/12Linear-motion switches

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaltglieder für Stangenwähler mit mehreren Bürstensätzen, die je durch ein Sperrglied in unwirksamer Stellung gehalten werden und von denen einer nach einer entsprechenden Verstellung des Schaltgliedes gegenüber einem z. B. als Stoßstange ausgebildeten Auslöseglied allein durch eine von der Stoßstange ausgeübte Beeinflussung seines Sperrgliedes für Kontaktschließungen mit den Lamellen eines Abschnittes des Kontaktfeldes freigegeben wird. Solche Schaltglieder sind beispielsweise durch die Patentschrift 524 569 bekannt. Sie haben den Vorteil, daß die Freigabe des ausgewählten Bürstensatzes r sprunghaft durch eine eigene Spannkraft erfolgt, ohne daß hierfür eine besondere Bewegung des Schaltgliedes erforderlich ist, wie dies beispielsweise bei den Stangen-Wählern der Western Electric Comp, der Fall ist. Jede Bewegung des Schaltgliedes ist hierbei eine reine Einstellbewegung, einmal zur Auswahl des gewünschten Bürstensatzes und das andere Mal zur Einstellung des wirksam gemachten Bürstensatzes auf den gewünschten Kontakt des Kontaktfeldes; eine zusätzliche Bewegung des Schaltgliedes zur Wirksammachung des ausgewählten Bürsten-
. . Satzes ist nicht notwendig, so daß der Wähler besonders zur Einstellung durch Nummernstromstöße geeignet ist. .
Bei der in der Patentschrift 524569 beschriebenen Ausführung des Schaltgliedes wird als Sperrglied eine in der Mitte jedes Bürstensatzes zwischen den Bürstenfedern quer gelagerte Spreizfeder verwendet. Infolgedessen sind auch die Stoßglieder der Stoßstange und die Streifstücke, die eine Rückstellung des Bürstensatzes beim Überfahren bewirken, in der Mitte des Kontaktfeldes angeordnet. Diese Anordnung ist finden Aufbau des Kontaktfeldes und für die Gestaltung des Bürstensatzes unvorteilhaft; insbesondere müssen einzelne Bürstenfedern gegeneinander abgestützt und daher mit isolierenden Pimpeln versehen sein, was leicht zu Ungenauigkeiten in der Kontaktgabe führt.
Diese Mängel können beseitigt werden, wenn für jeden Bürstensatz ein Stützglied vorgesehen ist, auf welchem alle Bürstenfedern gemeinsam aufliegen. Derartige Stützglieder werden beispielsweise in den Vielfachbürstenwählern der Western Electric Comp., und'zwar sowohl in den Stangenwählern als auch in den Drehwählern verwendet. Die bekannten Ausführungen ermöglichen jedoch keine Wirksammachung eines Bürstensatzes durch eine vorübergehende Betätigung eines besonderen Auslösegliedes. Die Entfernung des Stützgliedes ist vielmehr stets von einer Fortschaltebewegung des Schalt-
gliedes abhängig, so daß zwischen den einzelnen Kontaktfeldabschnitten besondere Abstände vorgesehen werden müssen und die Wähler sich schlecht für die Einstellung durch Nummernstromstöße eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Ausführungen mit einer sprunghaften Umschaltung des ausgewählten Bürstensatzes unabhängig von einer
to Bewegung des Schaltgliedes unter Anwendung eines Stützgliedes, auf dem alle Bürstenfedern eines Bürstensatzes gemeinsam aufliegen, zu verbessern und hierbei gleichzeitig den Aufbau und die Herstellung der Schaltglieder zu vereinfachen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung für jeden Bürstensatz ein Stützglied und ein Sperrglied vor, welche beide an dem Schaltglied beweglich befestigt sind. Auf dem Stützglied liegen die Bürstenfedern unter Vorspannung gegen die Kontakte auf. Das Sperrglied hält das Stützglied in einer Stellung fest, in der die Bürstenfedern von den Kontakten abgehoben sind. Bei einer vorübergehenden, von der Schaltgliedbewegung unabhängigen, vorzugsweise stoßweise wirkenden Beeinflussung des Sperrgliedes wird das Stützglied zu einer selbständigen Bewegung auf die Kontakte hin unter Einwirkung der auf die Bürsten wirksamen Vorspannung freigegeben. Durch die Einführung eines besonderen beweglichen Stützgliedes, welches von einem durch die Stoßstange zu beeinflussenden Sperrglied abhängig ist, für die Bürstenfedern jedes Bürstensatzes ist es nunmehr möglich, die Einwirkstellen der Stoßstange und der Streifstücke auf das Schaltglied seitlich der Bürstensätze anstatt in ihrer Mitte anzuordnen. Die Einwirkstellen werden hierdurch sichtbar und zugänglich und hemmen die Auswechselbarkeit des Schaltgliedes nicht. In dem Kontaktfeld braucht zwischen den Kontakten der einzelnen Abschnitte kein Raum für diese Einwirkstellen vorgesehen zu werden, so daß die Bauhöhe der Wähler verkleinert werden kann.
Die gleichmäßige Auflage sämtlicher Bürstenfedern des Bürstensatzes auf einem Stützglied gestattet erst, die Zahl der Bürstenfedern zu erhöhen und somit den Wähler auch zur Bedienung vieladriger Leitungen geeignet zu machen. Werden Schaltglieder für Leitungen mit einer größeren Aderzahl verlangt, dann kann diesem Bedarf durch die gleichzeitige Betätigung je zweier schaltungsmäßig zusammengehöriger Bürstensätze entsprochen werden.
Die Stützglieder können stabil und aus Metall ausgeführt werden unter Verwendung von Zwischenlagen, welche nur der Isolierung der Bürstenfedern dienen. Hierdurch wird die Unveränderlichkeit der Lagerung der Stützglieder und damit auch die Genauigkeit ihrer Einwirkung auf die Bürstenfedern gewährleistet. Vor allem aber können die Sperrglieder, welche seitlich der Bürstensätze angeordnet sind, als metallische Schwinghebel ausgebildet sein, wodurch eine größere Genauigkeit ihrer Beeinflussung durch die Stoßfinger der Stoßstange erzielt wird. Die richtige Lage der Sperrglieder und der Stoßfinger ist für das Arbeiten des Wählers von entscheidender Bedeutung, da in jeder Stellung des Schaltgliedes (die Stellungen unterscheiden sich voneinander durch eine Verschiebung des Schaltgliedes um nur wenige Millimeter) die Sperrglieder bestimmter Bürstensätze durch bestimmte Stoßfinger der Stoßstange beeinflußbar sein müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
Abb. ι die Vorderansicht eines Schaltgliedes mit fünf gleichen Bürstensätzen,
Abb. 2 den Schnitt des Schaltgliedes längs der Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3a eine Seitenansicht des Schaltgliedes nebst Stoßstange und Kontaktfeld,
Abb. 3b und 3c dasselbe Schaltglied in anderen Stellungen gegenüber der Stoßstange,
Abb. 4 einen einzelnen Bürstensatz in schaubildlicher Darstellung,
Abb. S einen ausgerückten und einen eingerückten Bürstensatz seitlich gesehen,
Abb. 6 ein Schaltglied mit einer größeren Zahl verschiedener Bürstensätze.
Als Träger der Schaltgliedteile ist eine längliche, durch zwei Rippen 30 versteifte Grundplatte ii, z.B. aus Eisenblech be-100 stehend, angenommen. Die Grundplatte ist mit ihrer Flachseite vor dem ebenen Kontaktfeld gelagert und mit geringem Abstand davon in Führungsstücken 12 (Abb. 1) wie ein Schlitten auf- und abwärts beweglich. Ein am Fußende der Grundplatte nach vorn ragender Ansatz 13 vermittelt die Kupplung des Schaltgliedes mit einem nicht dargestellten Bewegungsmechanismus.
Die Schaltgliedteile nebst Zubehör sind auf no der Vorderseite der Grundplatte zwischen den beiden Versteifungsrippen angeordnet. Den Hauptraum auf der Grundplatte nehmen die Bürstensätze 14 mit den dahinter befindlichen Stützgliedern 15 ein- Auf der einen (linken) Seite der Bürstensätze befinden sich die als zweiarmige Hebel 16 ausgebildeten Sperrglieder; auf der gegenüberliegenden (rechten) Seite verläuft ein Kabel 17 mit den Zuführungsleitungen der Bürstensätze zu einer unten an der Platte vorgesehenen Klemmleiste.
Der Aufbau der Bürstensätze ergibt sich aus der Abb. 4. Ein aus Blech bestehendes Lagerstück 18 und ein scharnierartig daran angelenktes, gleichfalls aus Blech bestehendes und als Klappe ausgebildetes Stützglied 15 bilden die Unterlage jedes Bürstensatzes. Auf dem Lagerstück liegt ein Isolierklotz 19 mit Rillen zur Aufnahme der Bürstenfedern 20 und Lötösen. Darüber folgt eine gemeinsame Isolier- und Deckplatte. Diese Teile werden nach dem Schichten zunächst mit der mittleren der drei Schrauben 21 auf dem Lagerstück 18 befestigt und bilden hierdurch mit dem angelenkten Stützglied 15 einen baulieh zusammenhängenden Satz. Vor dem Aufsetzen desselben auf der gestrichelt angedeuteten Grundplatte 11 wird zwischen die Bürstenfedern 20 und das Stützglied, das sich in der Breite des Bürstensatzes bis nahe an das gekrümmte Ende der Bürstenfedern erstreckt, eine dünne Isolierplatte 22 eingelegt, um die Federn gegen Berührung mit dem Stützglied zu schützen. Zwei Längsrippen 31 in der Isolierplatte verhindern ein seitliches Verschieben derselben. Der so vervollständigte Bürstensatz wird nun mit den beiden äußeren Schrauben 21 auf der Grundplatte 11 befestigt. Nach der Befestigung drücken die mit Vorspannung auf dem Stützglied 15 liegenden Bürstenfedern dieses an die Grundplatte, wobei die freien Enden der Bürstenfedern in Aussparungen 23 der Grundplatte frei hineinragen.
Das Stützglied 15 besitzt zwei verschieden ausgeformte Ansätze 24 und 25 (Abb. 4 und 5) zum Ausrücken bzw. zum Sperren der ausgerückten Bürstensätze. Ein Bürstensatz ist ausgerückt, wenn er die in Abb. 5 oben gezeigte Stellung einnimmt; er ist eingerückt, wenn er sich in der darunter gezeigten Stellung der Abb. 5 befindet. Der Ansatz 25 wirkt mit dem erwähnten Sperrhebel 16 zusammen. Das obere Ende des um eine Schraube drehbaren Hebels hat vermöge einer Feder ständig das Bestreben, sich unter den Ansatz 25 zu legen, sobald das Stützglied 15 ausgerückt wird. Das Ausrücken findet statt, wenn bei der Bewegung des Schaltgliedes der Ansatz 24 eines eingerückten Bürstensatzes über eine neben dem Kontaktfeld angeordnete Rolle 26 (Abb. 2 und 3a) läuft. Der Sperrhebel 16 legt sich sofort vor den hierbei angehobenen Ansatz 25 und sperrt den Bürstensatz so lange, bis der Hebel wieder herausgestoßen wird.
Zur weiteren Erläuterung der mechanischen Bürstensatzbetätigung wird auf die Abb. 3a bis 3c verwiesen. Das in Abb. 3a gezeigte Kontaktfeld ist ein Querschnitt eines bekannten Flachbankvielfachs mit zehn paarig zusammengefaßten Kontaktgruppen 1', 2'
10'. Das Bestreichen dieser Kontaktgruppen geschieht in der Richtung von oben nach unten mit nur fünf Bürstensätzen, die wahlweise für die paarigen Gruppen 1' und 6', 2' und 7' usw. eingerückt werden können. Die Einrückstellen der Bürstensätze befinden sich in der Entfernung eines Schaltschrittes von der obersten Lamelle jeder einzelnen Kontaktgruppe. An den betreffenden Stellen ist am Kontaktfeld je eine Isolierleiste 27 zum Abfangen der Bürstenfedern beim Einrücken vorgesehen. Es soll damit vermieden werden, daß die Federn die ersten Lamellen, mit welchen sie erst beim nächsten Schritt des Schaltgliedes Kontakt geben sollen, vorzeitig berühren. Die Ausrückstellen der Bürstensätze befinden sich unterhalb der letzten Lamellen jeder paarigen Kontaktgruppe und sind durch die erwähnten Rollen 26, die bei einem Teil der Isolierleisten 27 seitlich (Abb. 2) angeordnet sind, markiert.
Die neben dem Schaltglied drehbar gelagerte Stange 28 besitzt eine der Zahl der Kontaktgruppen entsprechende Anzahl Stoßfinger 29, die gleiche Abstände voneinander wie die Kontaktgruppe haben. Beim Schaltglied hingegen entspricht der Abstand der Bürstensätze und Sperrhebel voneinander dem Abstand zweier aufeinanderfolgender paariger Kontaktgruppen abzüglich einen Schaltschritt. Dementsprechend ergeben sich gemäß Abb. 3a, welche das Schaltglied in der Ruhelage zeigt, von oben nach unten zunehmende Abstände X1, x2 xh zwischen den
Stoßfingern und ihren Einwirkstellen 32 auf die Sperrhebel. Der Abstand X1 entspricht einem Schaltschritt, der Abstand x2 zwei Schaltschritten usw.
Angenommen, es sei eine Verbindung in der Kontaktgruppe 4' gewünscht, so ist das Schaltglied vier Schritte zu senken. Wenn dies geschehen ist, befindet sich das Schaltglied gemäß Abb. 3b in der Stellung, bei welcher der siebente Stoßfinger von oben der Einwirkstelle 32 des zum vierten Bürstensatz gehörigen Stoßhebels gerade gegenübersteht. Durch eine kleine, an sich bekannte Drehung der Stange 28 wird jetzt der Sperrhebel des vierten Bürstensatzes von oben, wie in Abb. 1 gezeigt, umgelegt und hierdurch der zugehörige Bürstensatz freigegeben. Der Bürstensatz kann daher beim weiteren Senken des Schaltgliedes die Kontaktgruppe 4' bestreichen.
Angenommen, es sei eine Verbindung in der Kontaktgruppe 9' gewünscht, so wird das Schaltglied zunächst um neun Schritte und anschließend um fünf Zusatzschritte gesenkt. Wenn dies geschehen -ist, befindet sich das Schaltglied gemäß Abb. 3c in der Stellung, bei welcher der achte Stoßfinger von oben der Einwirkstelle 32 des zum gleichen Bürsten-
satz wie vorhin gehörigen Sperrhebels gerade gegenübersteht. Durch kurzes Drehen der Stoßstange wird der Bürstensatz diesmal am Anfang der Kontaktgruppe 9' ausgerückt. Die vorgenannte zusätzliche Bewegung kommt bei allen über die Ziffer 5 hinausgehenden Wahlen in Betracht und beträgt immer fünf Schaltschritte.
Am Schluß einer Verbindung wird das
ίο Schaltglied, bevor es in die Anfangsstellung emporgehoben wird, stets so weit gesenkt, daß das Stützglied 15 des eingerückten Bürstensatzes mit dem Absatz 25 über die nächstfolgende Rolle 26 läuft, wobei das Stützglied zusammen mit seinen Bürstenfedern angehoben und von dem sich sofort vorlegenden Sperrhebel in der ausgerückten Stellung festgehalten wird.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung sind die Bürstensätze und die Stoßfinger derart verteilt, daß nach einer Verstellung des Schaltgliedes bei Betätigung der Stoßstange immer gleichzeitig zwei Bürstensätze, einer der oberen und einer der unteren Hälfte, beeinnußt werden. Die Bürstensätze der oberen Hälfte besitzen vier Bürstenfedern, während die der unteren drei Bürstenfedern aufweisen. Es werden somit jeweils sieben Bürstenfedern wirksam, so daß Verbindungen mit siebenadrigen Leitungen ermöglicht werden.

Claims (11)

  1. PatentANSPRüchk:
    i. Schaltglied für Stangenwähler mit mehreren Bürstensätzen, von welchen nach einer entsprechenden Verstellung des Schaltgliedes gegenüber einem Auslöseglied jeweils ein Bürstensatz, dessen einzelne Bürsten auf einem gemeinsamen Stützglied aufliegen, durch eine kurze Bewegung des Auslösegliedes für die Kontaktgabe mit seiner Kontaktfeldgruppe wirksam gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Schaltglied (11) beweglich befestigte Stützglied (15), auf welchem die Bürstenfedern (20) jedes Bürstensatzes (14) unmittelbar unter Vorspannung gegen die Kontakte aufliegen, durch ein ebenfalls an dem Schaltglied (11) beweglich befestigtes Sperrglied (16) in einer Stellung, in der die Bürsten von den Kontakten abgehoben sind, festgehalten wird und durch eine vorübergehende, von der Schaltgliedbewegung unabhängige, vorzugsweise stoßweise wirkende Beeinflussung des Sperrgliedes (r6) zu einer selbständigen Bewegung auf die Kontakte hin unter Einwirkung der auf die Bürsten wirksamen Vorspannung freigegeben wird.
  2. 2. Schaltglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Rückstellung eines eingerückten Bürstensatzes in die für die Kontaktgabe unwirksame Lage jedes Stützglied (15) einen Ansatz (24) besitzt, mittels dessen beim Überfahren eines am Ende der Kontaktbahn angeordneten, an sich bekannten Streifstückes (26) das Stützglied (15) zusammen mit den Bürstenfedern (20) derart angehoben wird, daß sich das federnde Sperrglied (16) vor das Stützglied legen und dieses festhalten kann.
  3. 3. Schaltglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstellen (32, 24) des als Stoßstange (28) ausgebildeten Auslösegliedes auf das Sperrglied (16) und des Streifstückes (26) auf das Stützglied (15) neben der Kontaktbahn und den Bürstenfedern (20) angeordnet sind.
  4. 4. Schaltglied nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Kontaktfedern jedes Bürstensatzes eben nebeneinanderliegen und die Lamellen des Kontaktfeldes an der Stirnseite bestreichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied als starre Platte (15) ausgebildet ist, welche nahe den Einspannstellen der Kontaktfedern (20) schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Schaltglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem aus Metall gefertigten Stützglied (15) und den Bürstenfedern (20) eine isolierende Zwischenlage (22) angeordnet ist.
  6. 6. Schaltglied nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstensätze (14) zusammen mit ihrem Stützglied (15) je eine auswechselbare Baueinheit bilden.
  7. 7. Schaltglied nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied als federnder Hebel (16) ausgebildet und auf dem Schaltglied (11) seitlich von dem zugehörigen Bürstensatz drehbar ist.
  8. 8. Schaltglied nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen (17) zu den Bürstensätzen (14) auf der von den Sperrgliedern (16) abgewandten Seite der Bürstensätze gelagert sind.
  9. 9. Schaltglied nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beliebige Bürstensätze (14) zur Kontaktgebung mit mehreren Kontaktfeldgruppen dadurch verwendbar gemacht sind, daß das Schaltglied (11) vor der Betätigung der Stoßstange (28) eine entsprechende unterschiedliche Verstellung gegenüber der Stoßstange erfährt, während zugleich auf der Stoßstange (28) zur Betätigung derselben Bürstensätze (14) in den verschiedenen Stellungen des Schaltgliedes eine
    entsprechende Mehrzahl Stoßfinger (29) vorgesehen ist.
  10. 10. Schaltglied nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beeinflussung der Sperrglieder (16) dienenden Stoßfinger (29) als Stifte ausgebildet sind, die in der Stoßstange (28) mittels Verschrauben u. dgl. befestigt sind.
  11. 11. Schaltglied nach Anspruch 1 bis 8 für Wähler mit vielgliedrigen Bürstensätzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bürstensatz (z. B. von sieben Bürsten), dessen Bürsten nicht alle nebeneinandergelagert und von einem Sperrglied beeinflußt werden können, in mehrere Gruppen (z. B. von vier und drei Bürsten) unterteilt wird, welche durch in geeigneter Weise an der Stoßstange verteilte Stoßfinger gleichzeitig wirksam gemacht werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM115197D 1931-05-03 1931-05-03 Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen Expired DE597130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115197D DE597130C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115197D DE597130C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597130C true DE597130C (de) 1934-05-28

Family

ID=7328223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115197D Expired DE597130C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597130C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975760C (de) * 1937-12-20 1962-08-30 Oak Mfg Co Mehrfachschiebeschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975760C (de) * 1937-12-20 1962-08-30 Oak Mfg Co Mehrfachschiebeschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE857508C (de) Code-Schienen-Waehler
DE599391C (de) Stromstossgeber, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE1614743B1 (de) Thermisches Relais
DE2022657A1 (de) Tastatur
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
DE940327C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten
DE519255C (de) Ausloesevorrichtung fuer die mit laengeren oberen Ohren versehenen Matrizen von Matrizen-setz- und Zeilengiessmaschinen, bei der das Ausloesen durch Anheben der Matrizenueber einen Anschlag erfolgt
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE421476C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem in Jochen gelagerte Exzenter durch darunter angeordnete umlaufende Walzen beim Tastenanschlag in Umdrehung versetzt werden
AT99843B (de) Leitungswähler für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE820026C (de) Waehler zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit einem ebenen, aus Kontaktfedersaetzen bestehenden Kontaktfeld
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais
DE971111C (de) Relais, insbesondere Fernmelderelais, mit verriegelbarem Anker
DE562836C (de) Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler
AT133060B (de) Schaltglied für Stangenwähler in Fernsprechanlagen.
DE629738C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit ebenem Kontaktfeld, mehreren Schaltarmsaetzen undeiner eine mehrfache Bewegung in einer Richtung ausfuehrenden Einstellvorrichtung
DE495637C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE524569C (de) Waehler, bei welchem die angeschlossenen Leitungen in Leitungsgruppen unterteilt unddie Leitungen saemtlicher Gruppen in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind