DE562836C - Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler - Google Patents

Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler

Info

Publication number
DE562836C
DE562836C DEM109302D DEM0109302D DE562836C DE 562836 C DE562836 C DE 562836C DE M109302 D DEM109302 D DE M109302D DE M0109302 D DEM0109302 D DE M0109302D DE 562836 C DE562836 C DE 562836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
switching element
contact
plate
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK FRIEDR
Original Assignee
MERK FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERK FRIEDR filed Critical MERK FRIEDR
Priority to DEM109302D priority Critical patent/DE562836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562836C publication Critical patent/DE562836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Schaltglied für Vielfachbürstenwähler Gegenstand der Erfindung ist ein Schaltglied mit einer Mehrzahl Bürstensätze, welche gemeinsam bewegt, jedoch einzeln durch mechanische Beeinflussung zur Kontrollgebung wirksam gemacht, elektrische Verbindungen mit einer entsprechenden Anzahl in einer geraden Reihe angeordneten Kontaktgruppen vermitteln. Solche Schaltglieder sind in der Form von Stangen bei den hiernach benannten Stangenwählern bekannt. Die Bürstensät7e und Spreizglieder jedes Wählers sind hierbei an einer vor dem Kontaktfeld auf und ab beweglichen Stange befestigt. Weiter sind zu beiden Seiten des Wählerkontaktfeldes, d. h. neben demselben, geführte schlittenförmige Schaltglieder bekannt.
  • Die letztere Art Schaltglieder ist Gegenstand der Erfindung. Ihr Zweck ist eine verbesserte Ausführung dieser Schaltglieder.
  • Die bekannten schlittenförmigen Schaltglieder kennzeichnen sich dadurch, daß mehrere Schienen. die mit den Bürstensatzteilen (Kontaktfeldern und Isolierstücken) zusarninen geschichtet und sowohl unter sich als auch gegen die Kontaktfedern isoliert sind. als gemeinsame Tragunterlage der Bürstensätze und Spreizglieder dienen. Diese Ausführung verursacht eine mühselige und daher kostspielige Zusammensetzung der Schaltglieder, während zugleich die mechanische Festigkeit und Formbeständigkeit der Schaltglieder und ferner die Auswechselbarkeit der Bürstensätze zu wünschen übrigläßt. Die Behebung dieser schwerwiegenden Mängel ist für die Nutzbarmachung der an sich empfehlenswerten schlittenförmigen Schaltglieder von größter Wichtigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht darin, daß zur Befestigung der Bürstensätze und Spreizglieder ein selbständiger Träger von einer besonderen, für den vorliegenden Zweck geeigneten Form benutzt wird. Dies ist ein plattenförmiger Träger von der ungefähren Breite und Länge de. Wählerkontaktfeldes. Der Träger ist mit seiner Flachseite dein Wählerkontaktfeld nahe vorgelagert und zwecks Verschiebung in der Längsrichtung des Kontaktfeldes zu beiden Seiten des letzteren geführt. Auf der Oberfläche dieses getrennt herstellbaren plattenförmigen Trägers sind die Bürstensätze und Spreizglieder in den gewünschten Abständen voneinander einzeln auswechselbar befestigt i)zw. gelagert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung vereinigt dic: Vorteile, welche die eingangs genannten Schaltglieder in Stangenform aufweisen (einzeln auswechselbare Bürstensätze), finit denjenigen der schlittenförmigen Schaltglieder (sichere Lagerung und Führung der Schaltglieder außerhalb des Blickfeldes der Kontakte und dennoch nahe an denselben).
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bürstenfedern der Schaltglieder die ortsfesten Kontakte des Wählervielfachs an der Vorderseite bestreichen. Die ortsfesten Kontaktgruppen sind in der Abb. 3 übereinander angeordnet und mit i, 2 und 3 bezeichnet. Man kann sich dieselben als Ausschnitte eines bekannten Flachbankvielfaches vorstellen. Dicht vor den Kontaktgruppen sind die schlittenförmigen Schaltglieder verschiebbar angeordnet.
  • Der plattenförmige Träger des- Schaltgliedes gemäß Abb. i bis 3 besteht aus einem als U-Profil gezogenen Langblech q., dessen Grundbreite das Lamellenfeld etwas überragt, während die Seitenschenkel s eine geringe gleichmäßige Höhe haben: In der Grundfläche des Langbleches sind durch Ausstanzen fensterförmige Öffnungen 6 gebildet. Diese öffnungen sind so groß, daß in dem Langblech Sprossen oder Stege 7 in der Entfernung, welche die Bürstensätze voneinander haben sollen, bestehen bleiben. Auf die Stege sind die aus je drei Kontaktfedern a, b, c zu- sammengesetzten Bürstensätze i', 2', 3' isoliert aufgeschraubt. Die Kontaktfedern enden unterhalb ihrer Befestigungsstellen in Lötösen, die eine elektrische Verbindung der einander entsprechenden Kontaktfedern mittels angelöteter Drähte 8 gestatten. Die Drähte sind am unteren Ende des Schaltgliedes zu drei auf einer Isolierplatte eingelassenen Klemmen 9, welche als Kabelanschluß dienen, geführt.
  • Die Bürstenfedern sind gewöhnlich außer Berührung mit den ortsfesten Kontaktlamellen. Zur W irksammachung eines Bürstensatzes müssen dessen Federn a, b, c, so wie in Abb. 3 für den zweiten Bürstensatz 2 gezeigt, gegen die Lamellen hin gedrückt werden. Zu dem Zweck sind prismatische Spreizkörper io zwischen den Seitenschenkeln 5 des Langbleches drehbar angeordnet. Die Spreizkörper tragen an ihrem linken Ende ein Sternrädchen i i, in dessen Zähne Mitnehmerstifte 12 einer auf dem Langblech für sich verschiebbaren Schiene 13 eingreifen. Die Stifte .sind gegenüber den Spreizkörpern so versetzt, daß sie einzeln nacheinander zum Eingriff .mit dem Sternrädchen i i kommen. Beim Eingreifen eines Stiftes in ein Rädchen vollführt der Spreizkörper eine Drehung um 11, der Kreisteilung, wobei er die zugehörigen Bürstenfedern gegen die Kontaktlamellen hin drückt. E s ist angenommen, daß das Schaltglied bei der Einstellung nach abwärts bewegt wird, so daß die Federn der aufrecht gestellten Bürstensätze in Schlepprichtung die ortsfesten Kontaktlamellen an der Vorderseite bestreichen. Die Rückstellung eines in dieser Weise wirksam gewesenen Bürstensatzes erfolgt dadurch, daß beim Zurückholen der Schieberschiene 13 der mit dem betreffenden Rädchen in Eingriff befindliche Stift das Rädchen nebst Spreizstück wieder um denselben Betrag zurückdreht.
  • Die Bewegungen des Schaltgliedes und der Schieberschiene-erfolgen durch ein nicht dargestelltes Triebwerk, mit dem die beiden Teile durch einen am unteren Ende angebrachten Eingriffswinkel 14 und durch eine Eingriffsnute 15 gekuppelt sind. Die Bewegungen der beiden Teile sind in dem Patent 566 836 ausführlich beschrieben, so daß an dieser Stelle ein kurzer Hinweis genügt.
  • Zwecks Einstellung des Schaltgliedes auf einen Kontakt einer beliebigen Gruppe wird zuerst der Bürstenträger allein gesenkt, während die Schieberschiene 13 festgehalten wird. Dementsprechend senken und heben sich die Bürstensätze i, 2, . . . nacheinander oberhalb ihrer Kontaktgruppe, ohne hierbei eine Kontaktlamelle zu berühren. Sobald der Bürstensatz der -gewünschten Gruppe gesenkt, d. h. in Kontaktbereitschaft gebracht ist, wird die Schieberschiene 13 mit dem Bürstenträger gekuppelt und zusammen abwärts bewegt. Demzufolge bleibt der zuletzt umgelegte Bürstensatz gesenkt und bestreicht die Kontakte seiner Gruppe nacheinander. Beim Berühren der Kontakte der gesuchten Leitung wird das Schaltglied angehalten. Zwecks Rückstellung des Schaltgliedes muß dieses jeweils zunächst zusammen mit der Schieberschiene bis über den letzten Kontakt der bestrichenen Gruppe hinaus abwärts bewegt werden. Hierauf beginnt erst die Aufwärtsbewegung, wobei wieder die Schieberschiene 13 zunächst festgehalten wird. Demzufolge drehen sich die zuvor umgelegten Primen in umgekehrter Reihenfolge zurück, und es senken und heben sich die zuvor betätigten Bürstensätze wieder wie vorhin, diesmal jedoch am unteren Ende ihrer Kontaktgruppe. Nachdem dies geschehen, wird die Schieberschiene für die weitere Aufwärtsbewegung bis in die Anfangslage der Teile freigegeben. Eine Kontaktbestreichung findet, wie ersichtlich, nur bei der Abwärtsbewegung des Schaltgliedes in der gewünschten Kontaktgruppe statt.
  • Das Langblech q. entspricht dem eingangs genannten Träger des erfindungsgemäßen Schaltgliedes. Der Träger braucht nicht notwendig aus einem Materialstück gefertigt zu sein; er kann z. B. aus zwei zur Versteifung und Führung dienenden Längsschienen und einem Mittelstück- zusammengefügt sein. Die Befestigung der. Bürstensätze an den Querstegen des Trägers ist ein besonderes Erfindungsmerkmal. Unwesentlich dagegen ist im Rahmen der Erfindung die Ausführung der Spreizstücke und ihrer Betätigungsglieder (Schieberschiene i3), da zur mechanischen Beeinflussung der Bürstensätze auch andere Betätigungseinrichtungen und gegebenenfalls auch anders ausgebildete Bürstensätze benutzt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r.' Schaltglied für Vielfachbürstenwähler, gekennzeichnet durch einen mit Aussparungen versehenen plattenförmigen Träger, auf dessen Vorderseite die Bürstensätze in einer fortlaufenden Reihe so befestigt sind, daß die Bürstenfedern mit den kontaktgebenden Teilen vor den Aussparungen liegen, um mit den hinter der Platte angeordneten festen Kontakten der Wähler Verbindungen herzustellen.
  2. 2. Schaltglied nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Träger durch Auslochen von fensterartigen Öffnungen aus einem einzigen Materialstück gewonnen ist.
DEM109302D 1929-03-17 1929-03-17 Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler Expired DE562836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109302D DE562836C (de) 1929-03-17 1929-03-17 Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109302D DE562836C (de) 1929-03-17 1929-03-17 Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562836C true DE562836C (de) 1933-01-02

Family

ID=7326677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109302D Expired DE562836C (de) 1929-03-17 1929-03-17 Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562836C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562836C (de) Schaltglied fuer Vielfachbuerstenwaehler
DE2531068A1 (de) Reibungsfreier steckverbinder
DE857508C (de) Code-Schienen-Waehler
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE330382C (de) Vorrichtung zur Herstellung von geflochtenen Stuhlsitzen
DE470952C (de) Jacquardstrickmaschine zum Stricken mehrfarbiger Maschenreihen bei einem Schlittenhub mit Schwingen zum Auswaehlen der Nadeln
DE2222408C3 (de) Flachstrickmaschine
DE524569C (de) Waehler, bei welchem die angeschlossenen Leitungen in Leitungsgruppen unterteilt unddie Leitungen saemtlicher Gruppen in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind
DE600006C (de) Kontaktbank fuer Waehler
AT99843B (de) Leitungswähler für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
DE323890C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE912704C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE855571C (de) Vielfachverdrahtung fuer mit Relaiskontakten arbeitende Waehlerkontaktbaenke
DE529386C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehrfacher gleichfoermiger Einstellbewegung in einer Ebene
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE540011C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen zur Verbindung der Amtsleitungen mit einer beliebigen Nebenstellenleitung
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE536560C (de) Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE629738C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit ebenem Kontaktfeld, mehreren Schaltarmsaetzen undeiner eine mehrfache Bewegung in einer Richtung ausfuehrenden Einstellvorrichtung
DE519255C (de) Ausloesevorrichtung fuer die mit laengeren oberen Ohren versehenen Matrizen von Matrizen-setz- und Zeilengiessmaschinen, bei der das Ausloesen durch Anheben der Matrizenueber einen Anschlag erfolgt
DE1937785C (de) Kreuzschienenwahlmatnx fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE974842C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE495637C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE865469C (de) Vielfachschalter, insbesondere Kreuzschienenwaehler