DE852408C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE852408C
DE852408C DESCH7133A DESC007133A DE852408C DE 852408 C DE852408 C DE 852408C DE SCH7133 A DESCH7133 A DE SCH7133A DE SC007133 A DESC007133 A DE SC007133A DE 852408 C DE852408 C DE 852408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
organs
rails
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7133A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE852408C publication Critical patent/DE852408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

(WGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. OKTOBER 1952
Sch 7133 VIIIb/2i c
ist als Erfinder genannt worden
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen Schalter zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren elektrisch leitenden Verbindungen zwischen zwei Kontaktfedern, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen ein Halter mit voneinander isolierten Kontaktorganen angeordnet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in erster Linie darin, einen elektrischen Schalter der angegebenen Art zu schaffen, der in seiner Konstruktion einfach ist und mit dem in einfacher Weise und schnell eine große Anzahl von verschiedenen Verbindungen zwischen den beiden Kontaktfeldern des Schalters hergestellt werden können.
Diese Aufgabe löst der Schalter gemäß der Erfindung durch die folgenden beiden Maßnahmen:
i. Der Halter mit den Kontaktorganen zur Herstellung der gewünschten Verbindungen zwischen den beiden mit Abstand voneinander angeordneten Kontaktfeldern ist herausziehbar zwischen diesen Kontaktfeldern angeordnet. ao
2. Von den beiden Kontaktfeldern ist mindestens das eine derart verschieblich gegenüber dem anderen angeordnet, daß der Abstand zwischen den beiden Kontaktfeldern geändert werden kann.
Der aus dem Schalter herausziehbare Halter für die Kontaktorgane besteht zweckmäßig aus einer Trägerplatte mit Öffnungen zum Einsetzen der voneinander isolierten Kontaktorgane, die vorzugsweise federnd ausgebildet sind, und diese Trägerplatte, die aus Isoliermaterial hergestellt sein kann, hat zweckmäßig eine solche Anzahl von Öffnungen, daß alle Kontaktmöglichkeiten mit der Platte ausgenutzt werden können. Die beiden Kontaktfelder des Schalters bestehen mit Vorteil aus parallel an-
geordneten Kontaktschienen, die so angeordnet sind, daß die Kontaktschienen des einen Feldes rechte Winkel mit den Kontaktschienen des anderen Feldes bilden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemiäßen Schalters dargestellt.
Fig. ι zeigt perspektivisch und teilweise geschnitten den Schalter ohne eingesetzten Halter für die Kontaktorgane;
ίο Fig. 2 zeigt den in den Schalter gemäß Fig. ι einsetzbaren Halter in Form einer Trägerplatte für die Kontaktorgane;
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Trägerplatte mit einem eingesetzten federnden Kontaktorgan, und
Fig. 4 zeigt schematisch die beiden Kontaktfelder des Schalters.
Das Gerüst des Schalters besteht aus zwei U-förmigen Bügeln 1, die durch eine Stange 2, eine Rückwand 3 und eine drehbare Achse 4 miteinander verbunden sind. Die Achse 4 trägt einen Handgriff 5, dessen unteres Ende durch einen Arm 6 an das eine Ende einer Stange 7 angelenkt ist, dessen anderes Ende durch einen Drehzapfen 8 drehbar mit einem Führungsstück 9 verbunden ist, das an einer Platte 10 befestigt ist. Diese Platte 10 wird bei Drehung des Handgriffes 5 als Schlitten auf dem Mittelstück der beiden Bügel 1 je nach der Drehungsrichtung des Handgriffes 5 entweder in Richtung auf die Rückwand 3 zu oder von dieser weg verschoben. Der geringste Abstand zwischen der Platte 10 und der Rückwand 3, kann durch Stellschrauben 11 in der Platte 10 festgelegt werden. Die Platte 10 und die Rückwand 3 haben seitliche Aussparungen 112, in denen ein Rahmen 13 zur Steuerung einer Trägerplatte mit den Kontaktorganen des Schalters sitzt.
Der vordere Teil 14 dieses Rahmens 13 ist zur Verdeutlichung der Darstellung entfernt gezeigt. Die Rückwand 3 und die Platte 10 tragen die in Fig. i. nicht gezeigten Kontaktfelder des Schalters, von denen das Kontaktfeld auf der Platte 10 gemeinsam mit dieser gegenüber dem Kontaktfeld auf der unbeweglichen Rückwand 3 verschoben werden kann.
Jedes der beiden Kontaktfelder des Schalters besteht, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, aus parallelen Kontaktschienen 15, von denen die Schienen a-j des einen Kontaktfeldes senkrecht verlaufen, während die Schienen k-r des anderen Kontaktfeldes waagerecht verlaufen. Diese Schienen 15 sind versenkt in den Oberflächen der aus Isoliermaterial hergestellten Rückwand 3 bzw. Platte 10 angeordnet. Die Schienen der einander gegenüberstehenden Kontaktfelder bilden ein rechtwinkliges Koordinatensystem, in dessen Kreuzungspunkten die gewünschten Verbindungen, angedeutet durch Pfeile 16, mittels des Schalters hergestellt werden können.
Die Verbindung der gewählten Kreuzungspunkte des Kontaktschienen-Koordinatensystems wird durch Einsetzen ■ der in Fig. 2 dargestellten Trägerplatte mit Kontaktorganen in den Schalter herbeigeführt. Die Trägerplatte 17 ist aus Isoliermaterial hergestellt und hat eine Anzahl von öffnungen 18, die der Anzahl von Kreuzungspunkten des Kontaktschienen-Koordinatensystems entspricht. In die den gewählten Kreuzungspunkten des Kontaktschienen-Koordinatensystems entsprechenden öffnungen 18 der Trägerplatte 17 sind vor ihrem Einsetzen in den Schalter Kontaktorgane 19 eingesetzt worden. Der obere Teil 20 der Trägerplatte 17 ist als Handgriff ausgebildet und mit einer Markierung versehen, die angibt, welche Kreuzungspunkte des Kontaktschienen-Koordinatensystems von 'Kontaktorganen in den zugehörigen öffnungen der Trägerplatte erfaßt werden.
Zum Einsetzen der Trägerplatte 17 mit ihren eingesetzten Kontaktorganen 19 wird der Handgriff 5 des Schalters im Sinne des Uhrzeigers gedreht, wodurch der Abstand der Platte 10 von der Rückwand 3 Vergrößert wird. Die Trägerplatte 17 kann dann in den Rahmen 12, 14 eingeschoben werden, und nach ihrer Anbringung wird der Handgriff 5 in Richtung gegen den Uhrzeiger gedreht, wodurch die Platte 10 mit ihren Kontaktschienen gegen das eine Ende der Kontaktorgane 19 in der Trägerplatte 17 gedrückt wird und das andere Ende der Kontaktorgane 19 gegen die Kontaktschienen der Rückwand drückt.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, besteht die Trägerplatte 17 aus zwei Teilen 21 mit Aussparungen 18 zur Anbringung der Kontaktorgane, die aus zwei Kontakten 22 bestehen, welche durch eine Schraubenfeder 23 miteinander verbunden sind. Jeder Kontakt 22 hat einen ringförmigen Kragen 24, an dessen innerer Seite eine der beiden äußersten Windungen der Schraubenfeder 23 anliegt. Diese Schraubenfeder 23 drückt jeden der beiden Kontakte 212 gegen eine der Kontaktschienen 15.
Mit einem Schalter gemäß der Erfindung können eine große Anzahl von verschiedenen Verbindungen schnell und leicht hergestellt werden. Auch ein Übergang von einer Serie von Verbindungen zu einer anderen Serie von Verbindungen kann schnell und in einfacher Weise bewirkt werden, da man lediglich die im Schalter vorhandene Trägerplatte 17 mit eingesetzten Kontaktorganen 19 gegen eine vorbereitete andere Trägerplatte 17 mit eingesetzten Kontaktorganen 19 auswechseln muß. Da die Zahl der mit dem Schalter hergestellten Verbindungen in der Regel gering ist gegenüber der Zahl der vorhandenen Verbindungsmöglichkeiten, enthält der Schalter mit eingesetzter Trägerplatte 17 nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Kontaktorganen 19, und der Druck, der auf die verschiebbare Platte 10 ausgeübt werden muß, um die Kontaktorgane 19 mit den beiden Kontaktschienen in Berührung zu bringen, ist deshalb verhältnismäßig gering. Der Schalter kann deshalb verhältnismäßig leicht gebaut sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schalter zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren elektrisch leitenden Verbindungen
    zwischen zwei Kontaktfeldern, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen ein Halter mit voneinander isolierten Kontaktorganen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit den Kontaktorgänen herausziehbar zwischen den beiden Kontaktfeldern angeordnet ist, von denen mindestens eins gegenüber dem anderen derart verschieblich angeordnet ist, daß der Abstand zwischen den beiden Kontaktfeldern geändert werden kann.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für die Kontaktorgane aus einer Trägerplatte mit Öffnungen zum Einsetzen der voneinander isolierten Kontaktorgane besteht.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Öffnungen in der Trägerplatte der Anzahl von Kontaktmöglichkeiten zwischen den Kontaktfeldern entspricht.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktorgane des herausziehbaren Halters federnd ausgebildet sind.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte aus Isoliermaterial hergestellt ist.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktfeld aus parallel angeordneten Kontaktschienen besteht, die so angeordnet sind, daß die Kontaktschienen des einen Feldes rechte Winkel mit den Kontaktschienen des anderen Feldes bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5412 10.
DESCH7133A 1950-07-19 1951-07-19 Elektrischer Schalter Expired DE852408C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK681798X 1950-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852408C true DE852408C (de) 1952-10-13

Family

ID=8152228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7133A Expired DE852408C (de) 1950-07-19 1951-07-19 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE852408C (de)
FR (1) FR1039952A (de)
GB (1) GB681798A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165389A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Multi Contact Ag Polumschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165389A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Multi Contact Ag Polumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB681798A (en) 1952-10-29
FR1039952A (fr) 1953-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237580B2 (de) Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE2531068A1 (de) Reibungsfreier steckverbinder
DE1265811B (de) Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE1221337B (de) Elektrischer Fussschalter
DE973535C (de) Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
AT144609B (de) Elektrische Umschaltvorrichtung mit zwei gegeneinander verriegelten Stromwendern.
DE955427C (de) Vielfachfeld fuer Koordinatenwaehler
DE396095C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer Selbstinduktionsspulen, insbesondere fuer Kopplungsspulen
DE849433C (de) Koaxiales Kabel mit isolierenden Einlagen
DE814015C (de) Schalter zur verzoegerten Unterbrechung des Stromes
DE1168512B (de) Dipol-Antennenfeld
DE437465C (de) Sprechmaschine mit mehreren mit je einem besonderen Tonarm versehenen Schalldosen
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE864109C (de) Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen
DE1415594C (de) Elektrische Stromfuhrungsschiene und Stromabnehmer
DE812939C (de) Waehlschalteranordnung fuer symmetrische HF-Speiseleitungen
DE19626946C2 (de) Artikulator
DE406579C (de) Spulenhalter fuer Apparate der drahtlosen Telegraphie
DE649549C (de) Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type