DE1265811B - Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker - Google Patents

Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker

Info

Publication number
DE1265811B
DE1265811B DEJ25135A DEJ0025135A DE1265811B DE 1265811 B DE1265811 B DE 1265811B DE J25135 A DEJ25135 A DE J25135A DE J0025135 A DEJ0025135 A DE J0025135A DE 1265811 B DE1265811 B DE 1265811B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact pins
connector
rotatable
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ25135A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Frederik Erhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIAKTIEBOLAGET ELEKTRO V
Original Assignee
INDUSTRIAKTIEBOLAGET ELEKTRO V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIAKTIEBOLAGET ELEKTRO V filed Critical INDUSTRIAKTIEBOLAGET ELEKTRO V
Publication of DE1265811B publication Critical patent/DE1265811B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIr
Deutsche Kl.: . 21c-26
Nummer: 1265 811
Aktenzeichen: J 25135 VIII d/21 c
Anmeldetag: 17. Januar 1964
Auslegetag: 11. April 1968
Die Erfindung betrifft einen mit eingebautem Phasenumkehrer versehenen Stecker, bei dem mindestens drei nebeneinander angeordnete und voneinander isolierte Kontaktstifte vorhanden und zwei Phasen umkehrbar sind.
Es ist bekannt, bei einem Stecker mit drei voneinander isolierten Kontaktstiften zwei Phasen mittels eines Phasenumschalters zu vertauschen, der in den Stecker zwischen das Kabel und die Steckerstifte eingebaut ist. Demgemäß werden die Steckerstifte beim Umschalten nicht bewegt, und es ist möglich, die Phasen umzuschalten, während der Stecker in die Steckdose eingeführt und stromführend ist. Die Möglichkeit einer Umschaltung unter Strom gefährdet den Benutzer.
Demgegenüber ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Umschaltung unter Strom zu verhindern.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß zur Phasenumkehr zwei benachbarte Kontaktstifte in einem im Steckergehäuse drehbaren Teil angeordnet sind. Die Kontaktorgane (Hülsen) der Steckdose dienen hierbei während der Benutzung als mechanische Sicherung gegen eine Phasenumkehr bei eingeführtem Stecker. Die Phasenumkehr ist mit einer Bewegung der Kontaktstifte verbunden, und diese Bewegung führt sie zunächst aus der Stiftebene heraus und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder hinein. Eine solche Bewegung ist nur möglich, wenn die Steckvorrichtung außer Berührung mit der Steckdose ist. Dies bedeutet, daß der Benutzer den Phasenumkehrer nur betätigen kann, wenn der Stecker stromlos ist.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Längsschnitt durch die Trennebene der Teile des Steckergehäuses,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes der F i g. 1 und
F i g. 3 die Befestigung der Kontaktstifte in einem tragenden Körper, teilweise geschnitten.
Vier im Stecker nebeneinander angeordnete und voneinander isolierte Kontaktstifte 1, 2, 3 und 4 werden teilweise direkt und teilweise indirekt von einem Körper 11 getragen. Dabei sind zwei benachbarte Kontaktstifte in einem besonderen Teil 5 angeordnet, der gegenüber dem übrigen Stecker drehbar ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel trägt der drehbare Teil 5 die mittleren Kontaktstifte 2 und 3. Statt dessen können jedoch auch die seitlichen Kontaktstifte 1 und 2 bzw. 3 und 4 in einem drehbaren Teil angeordnet sein.
Die Phasen werden umgekehrt, wenn der drehbare Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener
Stecker
Anmelder:
Industriaktiebolaget Elektro- Variator,
Östersund (Schweden)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Klose, Patentanwalt,
6800 Mannheim, Rathenaustr. 6
Als Erfinder benannt:
Sven Frederik Erhard Meyer, Solna (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 13. Februar 1963 (9559)
Teil 5 aus einer vorbestimmten Lage in eine andere vorbestimmte Lage gedreht wird. Der drehbare Teil 5 wird gemäß der Darstellung aus einer Lage, in der die Stifte 1, 2, 3, 4 in einer Linie stehen, in eine andere Lage gedreht, in der die Stifte 1, 3, 2, 4 ebenfalls in einer Linie stehen. Der Teil 5 ist also um 180° drehbar.
In einer sehr einfachen Ausführung sind die Kontaktstifte 2 und 3 des drehbaren Teiles 5 durch einzelne elektrische Leitungen 6 und 7 direkt an ein zum Stecker gehörendes Kabel 10 angeschlossen. Auch die Kontaktstifte 1 und 4 sind vorzugsweise durch einzelne elektrische Leitungen 8 und 9 direkt an dieses Kabel 10 angeschlossen.
Gemäß der Zeichnung ist der drehbare Teil 5 in dem die Kontaktstifte tragenden Körper 11 unverschieblich aber drehbar gelagert. Damit die Leitungen 6 und 7 dieser Drehung folgen können, ist die Drehbarkeit des Teiles 5 auf 180° mittels eines Vorsprunges 13 beschränkt, dessen Endkanten hier mit einem Stift 13 zusammenarbeiten. Es ist jedoch nicht immer nötig, die Drehbarkeit des Teiles 5 zu begrenzen. Sind die umschaltbaren Kontakte 2 und 3 über Stifte, die am Teil 5 sitzen, und über im Gehäuse 14 angeordnete Federn an das Kabel 10 anschließbar, so besteht kein direkter Anlaß, die Drehbarkeit des Teiles 5 zu beschränken. Eine derartige Vorrichtung mit Stiften und Federn kann bevorzugt werden, wenn man den Stecker kurz zu halten wünscht.
809 538/383
Es ist nicht notwendig, den drehbaren Teil 5 im Körper 11 zu lagern. Er kann vielmehr auch im Körper 11 verschiebbar sein, so daß er sich aus dem Körper 11 herausziehen und außerhalb desselben drehen läßt, wonach er in der neuen Winkellage wieder in den Körper 11 hineingeführt wird. Hierbei kann der Teil 5 beispielsweise rechteckig sein, so daß er sich in eine entsprechende rechteckige Öffnung im Körper nur in zwei verschiedenen Lagen einführen läßt, die um 180° gegeneinander versetzt sind. Falls die umkehrbaren Kontakte 2 und 3 durch Leitungen 6 und 7 mit dem Kabel 10 verbunden sind, so müssen diese dann so lang sein, daß sie ein Herausziehen des drehbaren Teiles 5 aus dem Körper 11 gestatten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker, bei dem mindestens drei nebeneinander angeordnete und voneinander isolierte Kontaktstifte vorhanden und zwei Phasen um- ao kehrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phasenumkehr zwei benachbarte Kontaktstifte (2, 3) in einem im Steckergehäuse (14) drehbaren Teil (5) angeordnet sind.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbarkeit des drehbaren Teiles (5) auf 180° beschränkt ist.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (2, 3) des drehbaren Teiles (5) durch einzelne elektrische Leitungen (6, 7) direkt an das zum Stecker gehörende Kabel (10) od. dgl. angeschlossen sind.
4. Stecker nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, welcher mit vier nebeneinander angeordneten und voneinander isolierten Kontaktstiften versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mittleren Kontaktstifte (2, 3) in dem gegenüber dem übrigen Stecker (14, 11) drehbaren Teil (5) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 956 860.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 538/383 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ25135A 1963-02-13 1964-01-17 Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker Pending DE1265811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE955963 1963-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265811B true DE1265811B (de) 1968-04-11

Family

ID=20276963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25135A Pending DE1265811B (de) 1963-02-13 1964-01-17 Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3317880A (de)
AT (1) AT242771B (de)
BE (1) BE642830A (de)
DE (1) DE1265811B (de)
DK (1) DK108801C (de)
ES (1) ES296343A1 (de)
FI (1) FI56082C (de)
NL (2) NL6401235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319690U1 (de) * 1993-12-21 1994-12-15 Mayer Hans Peter Steuerbare Schalteinrichtung für elektrische Leitungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398390A (en) * 1966-07-18 1968-08-20 Gen Electric Spring lock electrical connector
US3856376A (en) * 1970-04-20 1974-12-24 Leviton Manufacturing Co Electrical connector
US3808583A (en) * 1971-10-27 1974-04-30 M Liberman Power junction
US4804821A (en) * 1986-06-24 1989-02-14 Environmental Fragrance Technologies, Ltd. Aroma diffuser assembly
US4930156A (en) * 1988-11-18 1990-05-29 Norcom Electronics Corporation Telephone receiver transmitter device
JPH069010U (ja) * 1992-02-06 1994-02-04 スピタル産業株式会社 切替式ケーブル
US7008249B2 (en) * 2003-05-14 2006-03-07 Pant Technologies, Inc. Selectable receptacle
US8939781B2 (en) 2012-10-31 2015-01-27 International Business Machines Corporation Implementing reconfigurable power connector for multiple wiring configurations
WO2014203273A1 (en) * 2013-06-16 2014-12-24 Raval Bhupendra Kantilal Electrical connector assembly being used for multiple current ratings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956860C (de) * 1954-05-29 1957-01-24 Licentia Gmbh Stecker fuer Zuleitungen zu einem Motor mit Schalter zum Schalten der Zuleitungen der Phasen des Motors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110698B (de) * 1959-06-04 1961-07-13 Philips Nv Mit einer Spannungsumschaltvorrichtung kombinierte Steckvorrichtung fuer ein elektrisches Geraet
US3139492A (en) * 1961-01-11 1964-06-30 Jr Albert G Cage Repositionable connector plug with position eliminator means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956860C (de) * 1954-05-29 1957-01-24 Licentia Gmbh Stecker fuer Zuleitungen zu einem Motor mit Schalter zum Schalten der Zuleitungen der Phasen des Motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319690U1 (de) * 1993-12-21 1994-12-15 Mayer Hans Peter Steuerbare Schalteinrichtung für elektrische Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES296343A1 (es) 1964-05-01
DK108801C (da) 1968-02-12
NL6401235A (de) 1964-08-14
NL137269B (de)
FI56082C (fi) 1979-11-12
AT242771B (de) 1965-10-11
FI56082B (fi) 1979-07-31
BE642830A (de) 1964-05-15
US3317880A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465239B2 (de) Handwerkzeug zum aufpressen elektrischer verbindungs klemmen auf elektrische leiter
DE1265811B (de) Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker
DE2011542A1 (de) Anschlussblock für Regelgeräte
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE1110698B (de) Mit einer Spannungsumschaltvorrichtung kombinierte Steckvorrichtung fuer ein elektrisches Geraet
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE1142949B (de) Elektromotor oder Selsyn kleiner Abmessungen mit Klemmenplatte
DE457638C (de) Kommutatormaschine mit Vorrichtung zur Umschaltung der Ankerspulen
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE374238C (de) Drehschalter mit zwei durch eine Feder auseinandergespreizten Kontakten im Drehkoerper
DE417272C (de) Spruehschutz an Schlitzen oder isolierten Stossfugen zwiscnen Leitern hochgespannten, gleichen Potentials
DE539195C (de) Elektrisches, mit einer Glimmlampe und Netzanschluss ausgestattetes Pruefgeraet
DE604934C (de) Hochspannungsdrehtrennschalter mit mindestens einem Schaltisolator und mit angebautem selbstaendigem Erdungsschalter
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE814015C (de) Schalter zur verzoegerten Unterbrechung des Stromes
DE1465239C (de) Handwerkzeug zum Aufpressen elektn scher Verbindungsklemmen auf elektrische Leiter
DE921158C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE387400C (de) Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen Sprechmaschinen
DE939450C (de) Anordnung bei Antrieben fuer Weichen, Gleissperren, Schranken od. dgl.
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE1440766B1 (de) Auswechselbares Lampengehaeuse mit eingebauter Gluehoder Glimmlampe zur Verwendung in elektrischen Installationsschaltern
DE481260C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung in Ringform mit gegeneinanderbeweglichen Ringen
DE541323C (de) Elektrischer Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977