DE682712C - Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb - Google Patents

Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE682712C
DE682712C DEF82268D DEF0082268D DE682712C DE 682712 C DE682712 C DE 682712C DE F82268 D DEF82268 D DE F82268D DE F0082268 D DEF0082268 D DE F0082268D DE 682712 C DE682712 C DE 682712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
switch
attached
lever
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF82268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF82268D priority Critical patent/DE682712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682712C publication Critical patent/DE682712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckvorrichtung, insbesondere für den Grubenbetrieb Oft ist es bei Steckvorrichtungen, die im Grubenbetrieb verwendet werden, notwendig, daß eine Vielzahl von Leitungen vereinigt in die Steckvorrichtung münden und eine dementsprechend größere Zahl von Steckerhülsen bzw. Steckerstiften vorgesehen werden muß. In der Regel befindet sich unterhalb des Trägers der Steckerhülsen am Steckdosenteil ein Schalter, mit dessen Hilfe die Steckerhülsen an die zugehörige Leitung angeschlossen oder von ihr abgeschaltet werden. Die in einer Ebene liegenden Schaltglieder müssen einen bestimmten Abstand aufweisen, um Kurzschlußstörungen zu vermeiden. Werden nun viele Steckerhülsen verwendet, so muß, um die nötigen Abstände zu gewinnen, der Steckdosenteil einen entsprechend großen Umfang aufweisen, damit die einzelnen Schaltglieder auf den großen Umfang mit genügend Ab,-stand voneinander verteilt werden können. Solche Stecker sind aber für den Grubenbetrieb unerwünscht, weil sie zu schwer ausfallen und dementsprechend die vielfach nötige Hantierung behindern. Deshalb richtet sich das Bestreben darauf, Steckvo,rrichtungen immer weiter zu vereinfachen und zu verkleinern, um sie nach der einen Seite schlagwettersicher zu gestalten und auf der anderen Seite ihr Gewicht und auch ihren Preis zu verringern.
  • Die Erfindung betrifft die Lösung der Aufgabe, solche Steckvorrichtungen mit Schalteinrichtung für die Aufnahme vieler Leitungen und der entsprechenden Anzahl von Steckerhülsen und Steckerstiften geeignet zu machen, ohne den Durchmesser erhöhen zu müssen. Zu diesem Zweck sind der Anzahl der Steckerhülsen entsprechend die scheibenförmig ausgebildeten Schalter unmittelbar übereinanderliegend und gleichachsig zur Steckeinrichtung angeordnet und die Stromleitungen in dem zwischen Schaltersäule und Steckdosengehäuse vorgesehenen Ringraum isoliert geführt.
  • In der Zeichnung ist in Abb. r diese Anordnung schematisch dargestellt. a ist ein Isolierkörper, der an seinem einen Ende mit einem Verschlußdeckel b versehen ist und einen Hohlraum in der Mitte hat. In diesen Hohlraum ist die Schaltersäule, bestehend aus den einzelnen Scheiben c, eingelassen. In jeder Etage der Schaltersäule ist eine Stromzuleitung d und eine nach einer der Steckerhülsen e führende Leitung f an eine Schalterscheibe c angeschlossen. Über den Umfang des im Querschnitt kreisförmig profilierten Körpers ä können mehrere Stecker`!'; hülsen e (beispielsweise fünf) in dem Isodaef-` körper a. angeordnet werden; d. h. die Steckw, hülsen können nahe aneinanderliegen, weil', einerseits die Schaltglieder jeder einzelnen Steckerhülse gegenüber der benachbarten um eine- Höhenlage versetzt angeordnet sind und weil andererseits die Leitungen isoliert voneinander und von der Schaltersäule untergebracht sind.
  • Abb.2 zeigt schematisch in einem Querschnitt nach der Linie-II-II der Abb. i, wie die Schaltglieder der einzelnen Stufen (Etagen) gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dabei ist angenommen, daß die an den einzelnen Scheiben c befestigten Kontaktplatten g sich in der eingeschalteten Stellung befinden, d. h. sie berühren ihre Gegenkontaktglieder h und i. Zu bemerken ist, daß die Kontaktglieder h immer, mit den Stromzuführungen d und die Kontaktplatten e mit den Stromleitungen f verbunden sind: Entsprechend dem Schnitt sind die Kontaktplatten der mit Bezug auf Abb. i rechts liegenden Scheiben c durch- gestrichelte Linien in Abb. 2 angedeutet.
  • Hier ist darauf hinzuweisen, daß an sich Drehschalter bekannt sind, bei denen die scheibenförmig ausgebildeten Schalter in einer Säule übereinander. angeordnet sind. Dabei handelt es sieh aber nicht um eine Steckeranordnung, sondern um Schalter, die in einem Gehäuse für Beleuchtungszwecke o. dgl. untergebracht werden, wo also die Aufgebe nicht in die Erscheinung tritt, in einem Steckergehäuse ohne Erweiterung des Durchmessers möglichst viele Steckerhülsenanschlösse unterzubringen.
  • Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß auch schon Steckerschalter bekanntgeworden sind, bei denen in einem gemeinsamen Gehäuse eine Schaltersäule und ein steckdosenähnlicher Teil zur Aufnahme eines Steckers untergebracht sind: Diese bekannte Einrichtung kann aber für den Grubenbetrieb schon deshalb nicht in Betracht kommen, weil keinerlei Maßnahmen getroffen sind, um nach außen gelangende Kontaktfunken zu vermeiden, was in Anbetracht der Schlagwettergefahr für solche Art Einrichtungen unerläßlich ist. Weiterhin ist die bekannte Einrichtung aber auch für den Grubenbetrieb deshalb ungeeignet; weil ihre Abmessungen infolge der Nebeneinanderanordnung von Steckdose und Schalter zu groß sind.
  • Demgegenüber handelt es sich aber beim Gegenstand der Erfindung um eine Steckvorrichtung, bei der auf eine gedrungene Bau.-weise und unbedingt sicheres Arbeiten besonderer Wert gelegt wind. Dies wird aber erst im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung durch die gleichachsige Anordnung des Steck-3:9senteiles und. der Schaltersäule erreicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. -Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Steekdosenteil.
  • Abb. q. zeigt einen Längsschnitt durch den teilweise dargestellten zugehörigen Steckerteil.
  • Abb.5 zeigt eine Ansicht von unten zu Abb. 3.
  • Abb. 6 ist eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles auf Abb.3 unter Weglassung des oberen Gehäuseteiles.
  • Abb. 7 zeigt einen Querschnitt nach der Linie VII-VII der Abb. 3.
  • Abb.8 zeigt einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Abb. 3.
  • Abb. 9 zeigt eine Sonderdarstellung zu Abb. 7: Der Steckdosenteil besteht aus einem hohlzylindrischen Körper i, an welchem mit einem Gewindefortsatz 2 ein kappenartiger Gehäuseteil 3 angebracht ist. An der Stoßstelle der beiden Gehäuseteile i und 3 ist in bekannter Weise ein Dichtungsring q. eingelegt. Um eine unbeabsichtigte Lösung der Teile i und 3 zu verhindern, ist an dem kappenartigen Teil 3 eine Schloßschraube 5 angebracht, die mit ihrem vorderen Ende in eine Ausnehmung 6 des Zylinders i eindringt und selbst wieder durch eine weitere Schraube 7 gesichert wird: Auf dem Zylinderteil i ist ein weiterer Zylinder 8 befestigt, wobei der Zylinder i eine Absetzung aufweist, so daß zwischen dem Zylinder i und dem Zylinder 8 ein Ringspalt 9 entsteht.
  • In den Zylinder i ist ein zylindrischer Körper io aus Isolierstoff eingesetzt. Die Befestigung dieses Isolierkörpers io erfolgt einerseits durch einen mittels Nieten i i am Zylinder i befestigten Block 12, der durch ein metallisches Winkelstück 13 mit der im Zentrum angebrachten Erdungs.steckerhülse 1.4 verbunden ist. Andererseits. ist. der Isolierkörper i o im Zylinder i durch zwei mit Außengewinde versehene Muttern 15 gesichert, die mit dem Innengewinde 16 des Zylinders i zusammenwirken. Beim Anziehen der Muttern wird gleichzeitig ein winkelartig profilierter Ring 17 festgezogen, der .an einer Schiene 18 eine Erdanschlußklemme 19 trägt.
  • Der Isolierkörper io ist mit einem. zylindrischen Hohlrauen 2o versehen, in welchem der aus mehreren Isolierscheiben 21 zusammengesetzte Schalterkörper- drehbar gelagert ist. An den beiden äußeren Scheiben des Schalterkörpers sind aus Metall bestehende Drehzapfen 22 und 23 befestigt. Der Drehzapfen 22 ruht in einer metallischen Lagerbüchse.24, die in einem aus Isolierstoff bestehenden Deckel25 angebracht ist. Auf dem Ende des Zapfens 22 ist ein Hebelarm 26 befestigt, der einen Kurbelzapfen 27 trägt. An dem Kurbelzapfen 27 greift eine Zugfeder 28 an, die mittels eines Bolzens 29 am Deckel 25 befestigt ist. Die Feder 28 wirkt zusammen mit der Kurbel 26, 27 als Kippspannwerk, indem sie den Hebelarm 26, wenn er in Richtung des in Abb. 6 eingezeichneten Pfeiles bis über den Totpunkt gedreht wird, bis in die entsprechende Endstellung zieht. Ebenso wird der Hebelarm 26 von der Feder 28 in der aus Abb. 6 ersichtlichen Stellung gehalten.
  • Der andere Drehzapfen 23 ruht in einer metallischen Lagerbüchse 3o, die in dem Isolierkörper io befestigt ist, und trägt an seinem Ende einen Hebelarm 3 i, der in eine kreisförmige Ausnehmung 32 des Isolierkörpers io schwenkbar hineinragt (vgl. auch Abb.7). Die verschiedenen Isolierscheiben 21 sind gegenseitig miteinander verbunden. Wird also der Hebel 31 gedreht, so nimmt er, da seine Achse z3 mit der untersten Isoli@rscheibe 2 1 starr verbunden ist, diese und damit die ganze Reihe der darüberliegenden Isolierscheiben mit. An der letzten Isolierscheibe ist wiederum der Drehzapfen 22 befestigt, mit Hilfe dessen der Kurbelarm 26 gedreht und die Feder 28 gespannt wird.
  • Zwischen je zwei Isolierscheiben 21 ist ein Kontaktfederpaar 33, 34 durch Nieten 35 befestigt. Die Gestalt dieser Federn 33, 34 ist insbesondere aus Abb. 8 ersichtlich. An den freien Enden der Federpaare 33, 34 sind an den einander zugekehrten Seiten Kontaktblättchen 36 befestigt, zwischen die, wenn sich die aus den einzelnen Stufen zusammensetzende Schaltsäule in der Kontaktstellung nach Abb. 3 befindet, Kontaktmesser 37 eingreifen, die die Fortsätze von Kontaktblöcken 38 bzw. 39 bilden. Diese Kontaktblöcke 38, 39 sind in entsprechende Ausnehmungen des Isolierkörpers io eingesetzt, wobei der verbleibende freie Raum zwischen der Wandung des Zylinders und den Kontaktblöcken mit Isoliermasse 4o ausgefüllt ist. In den Kontaktblock 38 greift das mit Gewinde versehene Ende der Befestigungsschraube 41 einer Steckerhülse 42 ein. Diese Befestigungsschraube bildet dabei gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dein Kontaktblock 38 und der betreffenden Steckerhülse 42. In die zweite Steckerhü;lse greift die Befestigungsschraube 43 einer Anschlußklernme 44 mit einem entsprechenden Gewindefortsatz ein. Auch diese Befestigungsschraube dient gleichzeitig als Verbindung zwischen dem Kontaktblock 38 und der Anschlußklemme 44.
  • Wie aus Abb. 5 ersichtlich ist, sind in dem Isolierkörper io fünf solcher Steckerhülsen 42 gleichmäßig verteilt angeordnet: Jede Befestigungsschraube 41 greift daher in je einen Kontaktblock 38 ein, deren Winkelstellung sich aus der Lage der jeweiligen Steckerhül.se 42 ergibt. Entsprechend den fünf Steckerhülsen sind fünf Kontaktfederpaa.re 33, 34 wie aus Abb.3 ersichtlich: ist, am Schaltzylinder vorgesehen. Dabei sind die Kontaktblöcke 38 nicht nur hinsichtlich ihrer zentriwinkelmäßigen Anordnung, sondern auch noch in der Längsrichtung der Schaltsäule derart versetzt, daß jeder einem anderen Kontaktfederpaar 33, 34 zugeordnet ist.
  • Das gleiche gilt auch hinsichtlich der Kontaktblöcke 39, die den zugeordneten messerartigen Vorsprüngen 37 immer diametral gegenüberstehen. Der Einfachheit wegen ist in Abb. 3 nur die eine benachbarte Steckerhülse 42 angedeutet, deren Befestigungsschraube 41 zu demjenigen Kontaktblock 38 .führt, der im Bereich des mit x bezeichneten Schalterteiles führt. Die auf der Zeichnung nicht mitdargestellte zugehörige Befestigungsschraube 43 würde dann mit dem im Bereich des Schalters x liegenden Kontaktblock 39 vorhanden sein.
  • 'Der zur Steckdose gehörige Stecker besteht, wie aus Abb.4 ersichtlich ist, aus einem hohlzylindrischen Körper 45, an welchem eine die Leitungseinführung tragende Kappe 46 mittels Gewinde 47 befestigt ist. Die Verschraubung der beiden Teile 45, 46 wird durch eine Schloßschraube 5 gesichert, Wie sie nach Abb. 3 für die Steckdose verwendet wird. In dem. Hohlzylinder 45 ist der. aus Isolierstoff bestehende Steckerstiftträger 48 angebracht, der sich einerseits gegen einen Ringflansch 49 des Zylinders 45 legt. Auf einem bundartigen: Vorsprung 5o des Isolierkörpers 48 ist ein U-förmig profilierter Metallring 51 aufgepreßt, der durch; eine Schiene 52 mit einem Erdungskontaktstift 53 verbunden ist. Die Befestigung des Isolierkörpern 48 geschieht durch zwei Muttern 54. Um den Erdungsstift 53 herum sind entsprechend den Steckerhülsen 42 fünf Steckerstifte 55 angebracht, die an ihren rückwärtigen Enden Anschlußklemmen 56 tragen.
  • An dem Hohlzylinder 45 ,ist ein Schließzylinder 57 mittels eines Gewindes 58 drehbar befestigt. Dieser Schließzylinder 57 ist dem Ringspalt 9 des Steckdosenkörpers angepaßt. An dem Schließzylinder 57 ist eine Schraube 59 befestigt, die mit -ihrem Ende in i eine an dem Hohlzylinder 45 eingearbeitete Nut 6o eindringt. Diese Nut erstreckt sich über den Zentriwinkel, der erforderlich ist, um beim Zusammenführen der Steckkupplung die genügende Schaltbewegung auszuführen. An dem Schließzylinder 57 ist weiter eine nach innen vorspringende Nase 61 angebracht, die beim Zusammenführen der Steckkupplung in eine entsprechende, im Zylinder i der Steckdose angebrachte Längsnut eingreift. Diese Nut endigt in eine bajonettverschlußartige Ausnehmung 62; in deren Bereich, das vordere Ende 63 des Hebels 3 i ragt. Das Ende 63 des Hebels 31 ist mit einer der Nase 61 entsprechenden Ausnchmung 64 ausgerüstet, in die beim Zusammenschieben der Steckerteile die Nase 61 eingreift. Hier sei bemerkt, daß bei gezogenem Stecker im Gegensatz zur Darstellung nach Abb.3 die Schaltsäule 2r sich in der Unterbrechungsstellung befindet und der Hebel 3 i die aus Abb. 9 ersichtliche Lage einnimmt.
  • Wird nun, nachdem. die Nase 61 in die Ausnehmung 64 des Hebels 3 i eingetreten ist, der Schließzylinder 57 gedreht, dann wird gleichzeitig auch 31 mitgenommen. Dieser. Hebel 3 1 sitzt mit einem aus Abb. 7 und: 9 ersichtlichen. Spiel verdrehbar auf den Zapfen 23. Bei der entsprechenden Ver-Schwenkung des Hebels 3 i in Richtung des in Abb. 9 eingezeichneten Pfeiles wird also die Achse 23 und damit die ganze; sich aus den Isolierscheiben 2i zusammensetzende Schaltsäule mitgenommen: Kurz bevor der Hebel 31 die aus Abb. 7 ersichtliche Stellung einnimmt, hat der Hebel26 die Totpunktlagt mit Bezug auf die Zugwirkung der Feder 28 überschritten, so daß die Feder 28 ruckartig die Schaltsäule in die aus Abb. 3 ersichtliche Kontaktstellung reißt. Auf diese Weise werden Funkenbildungen usw. vermieden.
  • Das Lösen der Kupplung geht in umgekehrter Weise vor sich, indem durch Verdrehen des Schließzylinders 57 der Hebel 3r aus der Stellung nach Abb. 7 in die nach Abb.9 überführt wird. Auch hier reißt, kurz bevor der Hebel 3 i die Lage nach Abb. 9 einnimmt, die Feder 28 die Schaltsäule unter Vermeidung von Funkenbildung in die Unterbrechungsstellung.
  • Zu bemerken ist; daß an dem Zylinder 8 mittels eines seitlichen Fortsatzes 65 ein Bügel 66 angebracht ist, der um den Zapfen 67 schwenkbar gelagert ist. In der Verschlußstellüng der Steckkupp-lurig wird der Bügel in Richtung des in Abb. 3 eingezeichneten Pfeiles umgelegt, wobei sich das Querstück 68 des Bügels 66 hinter den die Schraube 59 enthaltenden Fortsatz 69 des Schließzylinders 57 legt. Auf diese Weise wird : die Bajonettverbindung 61, 62 von irgendwie auftretenden Kräften entlastet. Durch eine Querschraube 7o; die in Abb. 3 angedeutet ist, kann der Bügel 66 in der Wirkungsstellung gesichert werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steckvorrichtung, insbesondere für den Grubenbetrieb, bei der verdrehbar im Steckdosenteil Schalter angeordnet sind, durch die die Steckerhülsen ein- und ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzahl der Steckerhülsen (q.2) entsprechend scheibenförmig ausgebildete Schalter (2i, 33, 34, 36) unmittelbar übereinanderliegend und gleichachsig zur Steckeinrichtung angeordnet und die Stromleitungen in dem zwischen Schaltersäule und Steckdosengehäuse vorgesehenen Ringraum isoliert geführt sind.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltersäule in den Hohlraum (2o) eines mit Deckelverscbluß (25)- versehenen zyjindrischen Hohlkörpers (iö) aus Isolier-Stoff eingesetzt ist, in den die Befestigungsschrauben (4i, 43) und die Steckerhülsen (42) eingelassen sind.
  3. 3. Steckvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schaltersäule zugeordneten, in den Hohlraum (2o) hineinragenden Kontakt-: messen (37) an Kontaktblöcken (38 bzw. 39) angebracht sind, die in entsprechende Ausnehmungen des die Schaltersäule umschließenden Hohlkörpers (io) eingelassen sind.
  4. 4. Steckvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitungen zwischen den Steckerhülsen (42) und den Kontaktblöcken (38) sowie zwischen den Kabelanschlußklerninen (44) und, den Kontaktblöcken (39) als Schraubverbindungen (4i bzw. 43) ausgebildet sind und gleichzeitig zur Befestigung der Steckerhülsen und Kon- i taktstücke (38) bz.w.. Anschlußklemmen (44) und Kontaktblöcke (39) dienen.
  5. 5. Steckvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vermeidung von Öffnungsfunken dienende Schalterschnappvorrichtung aus einem auf denn. Deckelverschlüß (25) der Schaltersäule angebrachten Kippspannwerk (26 bis. 29) besteht.
  6. 6. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Achse der Schaltersäule ein Hebel (3i) verbunden ist, dessen äußeres Ende (63) in eine Bajouettnut (62) des Steckdosensteckermantels (i) ragt, wobei an denn am Steckerteil vorgesehenen Schließzylinder (57) Mitnehmer angebracht sind, die in die Bajonettnut (6a) eintauchen und bei der Verdrehung den Hebel *(31) mitnehmen.
  7. 7. Steckvorrichtung nach: Anspruch i, 5 und 6, dadurch' gekennzeichnet, daß die am Schließzylinder (57) angebrachte Mitnehmereinrichtung in einen nasenartigen Vorsprung (6z) besteht, der beim axialen Zusammenschieben der Steckkupplung in eine entsprechend profilierte Ausnehmung (6q.) des Hebels (31) eintaucht, wobei der Hebel (3r) mit einem gewissen Spiel auf dem entsprechend profilierten Drehzapfen (z3) der Schaltersäule angreift, damfit sie die durch das Kippspannwerk (a6 bis 29) vermittelte Schnappbewegung ausführen kann. B. Steckvorrichtung nach Anspruch r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (57) mittels Gewindes (58) auf dem Steckerkörper (q.5) befestigt ist, wobei an dem Schließzylinder (57) eine Arretierungsschraube (59) angebracht ist, die in eine ringnutförmige Nut (6o) des Steckerstiftträgers (45) eintaucht, um dem Schließzylinder (57) das zur Schalterbewegung nötige Spiel zu verschaffen.
DEF82268D 1937-01-03 1937-01-03 Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb Expired DE682712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82268D DE682712C (de) 1937-01-03 1937-01-03 Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82268D DE682712C (de) 1937-01-03 1937-01-03 Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682712C true DE682712C (de) 1939-10-21

Family

ID=7113866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF82268D Expired DE682712C (de) 1937-01-03 1937-01-03 Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690314B1 (de) Spindelantrieb
DE2951002A1 (de) Zwillingskupplung fuer eine einpolige anschlussdurchfuehrung
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE1152459B (de) Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Bauteilen fuer Mehrphasenstrom
EP0254226A2 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE8014833U1 (de) Widerstandseinrichtung fuer hochspannungsanlagen
DE2145786B2 (de) Druckgasisolierter Hochspannungsschalter für eine gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem länglichen Gehäuse
DE399164C (de) Elektrische Sicherung, insbesondere fuer Vakuumroehren
DE1076217B (de) Anschlussstueck fuer stationaeren Erdungsanschluss in Hochspannungsanlagen
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE668825C (de) Schlagwettergeschuetzte, mit einem eingebauten Schalter verriegelbare Steckvorrichtung
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
AT265399B (de) Stecker
DE102018216852A1 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE1805073C (de) Sicherungselement
DE848895C (de) Elektrowerkzeug, wie Handbohrmaschine, Schrauber od. dgl.
DE706580C (de) Steckvorrichtung mit in der Steckdose eingebautem schlagwettersicherem Schalter
DE733675C (de) Geschlossene Hochleistungssicherung mit Anschlussfahnen
DE2946227A1 (de) Drehkontakt, insbesondere fuer hochspannungs-drehtrennschalter
DE9015368U1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE1768679U (de) Stecker.