DE864109C - Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE864109C
DE864109C DES7627D DES0007627D DE864109C DE 864109 C DE864109 C DE 864109C DE S7627 D DES7627 D DE S7627D DE S0007627 D DES0007627 D DE S0007627D DE 864109 C DE864109 C DE 864109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
springs
voter
actuators
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7627D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Etzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7627D priority Critical patent/DE864109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864109C publication Critical patent/DE864109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/14Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
    • H01H67/16Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Stangenwähler für Fernsprechanlagen Es ist bereits ein Stangenwähler für Fernsprechanlagen vorgeschlagen worden mit einer längs- und drehbeweglichen Schaltstange und einer Kontaktbank mit Kontakten für die ankommenden und abgehenden Leitungen. Durch Verstellung der Schaltstange werden die spiralig daran angeordneten Schaltglieder nacheinander zur Einwirkung auf die Kontakte der Bank gebracht, indem sie die einander zugeordneten Bankkontakte durch Anheben der einen Kontaktfeder schließen.
  • Um bei dieser Ausbildung und Wirkungsweise des Wählers durch jedes seiner Schaltglieder eine gleichzeitige Schließung aller den verschiedenen Adern einer Leitung zugeordneten Kontakte zu ermöglichen, ist den Kontaktfedern jeder Kontaktreihe der Bank ein an dieser angeordnetes Betätigungsglied zugeordnet, welches bei seiner Verstellung durch eines der Schaltglieder der Wählerschaltstange die unteren Kontaktfedern sämtlicher Kontakte einer Reihe anhebt und dadurch in Berührung mit ihrer Gegenkontaktfeder bringt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Schließungsvorganges an den Bankkontaktfedern durch die Schaltglieder eines derartigen Wählers, um unabhängig von Erschütterungen der bewegten Wählermassen eine prellungsfreie Schließung der Kontakte zu erzielen und den übergangswiderständ an den Kontaktstellen möglichst konstant zu halten.
  • Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung den Kontaktfedern jeder Anschlußleitung zwei beweglich gelagerte Kontaktbetätigungsglieder zugeordnet, die durch die Schaltglieder des Wählers zangenartig erfaßt und so gegeneinander verschwenkt werden, daß sich die beiden Kontaktfedern jeder Kontaktstelle einer Anschlußleitung beim Schließungsvorgang einander nähern und in ihrer geschlossenen Lage an dem Schaltglied abstützen. Dadurch, daß beide den Kontaktschluß herstellende Federn der Bankkontakte aneinandergepreßt werden, wird ein gleichmäßiger Kontaktdruck erzielt, unabhängig von Erschütterungen der Wählerachse oder anderer Teile, und infolgedessen auch der Übergangswiderstand an den Kontaktstellen gleichmäßig gehalten, so daß ein geräuschfreies Arbeiten der Kontakte ermöglicht wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einen, Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. z stellt in vergrößertem Maßstabe die Kontaktbank des Wählers mit den Kontaktbetätigungsgliedern in Draufsicht dar; Fig.2 ist eine Vorderansicht einiger Kontaktbetätigungsglieder mit von ihnen betätigten Kontaktfedern der Bankkontakte; Fig. 3 zeigt den in der Fig. i dargestellten Teil der Kontaktbank mit mehreren Kontaktbetätigungsgliedern in Seitenansicht sowie eines der ihnen zugeordneten Schaltglieder der Wählerachse.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder horizontalen Kontaktreihe drei Paar Kontaktfedern für den nicht dargestellten Wähler vorgesehen, die, wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, in verschiedenen Ebenen zueinander angeordnet sind und von denen das eine Paar i, i' an die a-Ader, das andere; 2, 2', an die b-Ader und das dritte Paar 3, 3' an die c-Ader einer ankommenden und abgehenden Leitung angeschlossen ist. Es können natürlich auch mehr als drei Paar Federn vorhanden sein, auch können alle Kontaktfederpaare einer Reihe in der gleichen Ebene liegen. Die für gewöhnlich offenen Kontakte 8 werden durch die ihnen zugeordneten Schaltglieder q., wie beim Ausführungsbeispiel der Fig.3 gezeigt, geschlossen, wenn.sie in eine wirksame Stellung hierzu gebracht sind. Um den Schließungsvorgang bei allen drei Federpaaren gleichzeitig zu ermöglichen, sind ihnen für jede Kontaktreihe Kontaktbetätigungsglieder 5: zugeordnet, welche in dem Ausführungsbeispiel aus Bügeln aus Isoliermaterial od. dgl. bestehen, die mittels Zapfen 6 drehbar an leistenförmigen -Erhebungen 7 der Kontaktbank gelagert sind. Ein in der Nähe der Kontaktstellen 8 der Kontaktfedern vorgesehener Steg 9 an den Bügeln 5 bildet den eigentlichen Betätigungsteil der Federn, der entsprechend der Lage der in verschiedenen Ebenen angeordneten Kontaktfedern geformt ist. Da jeder dieser Bügels zwischen den Köntaktfederpaaren zweier benachbarter Reihen angeordnet ist, so kann er je nach seiner Verstellung gegen die oberen oder unteren Federn zweier Federpaare einwirken und diesen Federn eine Schließbewegung erteilen. Zu diesem Zweck ist an den Bügeln 5 ein Ansatz io vorgesehen, auf den die Schaltglieder d. des Wählers zur Einwirkung gelangen. Die Schaltglieder bestehen, wie in der Fig. 3 gezeigt ist, aus einem zweiarmigen Hebel, dessen Angriffsfläche an den Armen i i so gerundet ist, daß sie, wenn sie bei ihrer Drehbewegung mit dem Ansatz io in Berührung gelangen, die Bügel aus ihrer Ruhelage in eine Schräglage bewegen. Der Abstand der beiden Arme i i der Schaltglieder q. ist so gewählt, daß sie wie eine Zange zwei benachbarte Bügel 5 an deren Ansätzen ioerfassen und gegeneinander verschwenken. Der Bügelsteg 9 legt sich hierbei gegen die zugeordneten Kontaktfedern i bis 3 bzw. i' bis "3' und nähert dadurch beide Federn jedes Federnpaares einarider, bis deren Kontakte 8 geschlossen sind. Während des ganzen Schließvorganges bleiben die Ansätze r' der Schaltglieder im Eingriff mit den Ansätzen io der Bügel 5 und halten dadurch die Kontaktfedern der Bank in ihrer geschlossenen Lage, so daß Prellungen vermieden und ErschCterüngen sich hierauf nicht auswirken können.
  • Soll nun eine Schließung der Kontaktfedernpaare der benachbarten Kontaktreihe erfolgen, so wird das Schaltglied q. so eingestellt, daß es mit seinen beiden Armen i i den einen der vorher betätigten Bügels und den nächsten darunter oder darüber befindlichen Bügel erfaßt und diese beiden jetzt gegeneinander verschwenkt. Es ist daher jeder der Bügel den Kontaktfederpaaren zweier benachbarter Kontaktreihen gemeinsam zugeordnet, um mit den gleichen Kontaktbetätigungsgliedern je nach der Einstellung des Wählers die Kontakte der einen oder anderen Leitung zu schließen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stangenwähler für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet; däß den Kontaktfedern (i, i', 2, 2', 3, 3') jeder Anschlüßleitung zwei beweglich gelagerte Kontaktbetätigungsorgane (5) zugeordnet sind,. die bei ihrer Betätigung durch die Schaltglieder (q-) der Wählerachse zangenartig erfaßt und so gegeneinander verschwenkt werden, daß sich beide Kontaktfedern (z. B. i, i') jeder Kontaktstelle der Anschlußleitungen beim Schließungsvorgang einander nähern und in ihrer geschlossenen Lage an dem Schaltglied (q.) abstützen.
  2. 2. Stangenwähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kontaktbetatigungsglieder (5) einwirkenden Schaltglieder (q.) aus einem zweiarmigen Hebel bestehen, dessen Arme (i i) konisch verlaufende Angriffsstellen besitzen und in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß sie in ihrer wirksamen Stellung die Kontaktbetätigungsglieder (5) gegeneinander verschwenken.
  3. 3. Stangenwähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kontaktbetätigungsglieder (5) den Kontaktfedern (i oder i', 2 oder 2', 3 oder 3') zweier benachbarter Kontaktreihen gemeinsam zugeordnet ist.
  4. 4. Stangenwähler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbetätigungsglieder (5) aus an der Bank drehbar gelagerten Bügeln bestehen, die aus ihrer normalen Lage nach der einen oder anderen Seite verstellt werden können, um je nach ihrer Verstellung Kontaktfedern der einen oder anderen Kontaktreihe der Bank zu schließen.
DES7627D 1942-02-18 1942-02-18 Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen Expired DE864109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7627D DE864109C (de) 1942-02-18 1942-02-18 Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7627D DE864109C (de) 1942-02-18 1942-02-18 Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864109C true DE864109C (de) 1953-01-22

Family

ID=7472474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7627D Expired DE864109C (de) 1942-02-18 1942-02-18 Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864109C (de) Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE955427C (de) Vielfachfeld fuer Koordinatenwaehler
DE73970C (de) Augenblicksausschalter zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit elektrischer Treibmaschinen
DE923671C (de) Waehlschalteranordnung mit automatischer Kennzeichnung eines abwesenden Teilnehmers
DE964953C (de) Kontaktfedersatz fuer Mehrfachwahlschalter von Adressendruckmaschinen
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE744618C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit beruehrungsfreier Einstellung
DE923556C (de) Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE1937785C (de) Kreuzschienenwahlmatnx fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE405794C (de) Elektrischer Umschalter
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE342147C (de) Schablone zum Wickeln von Ankerspulen elektrischer Maschinen
DE524569C (de) Waehler, bei welchem die angeschlossenen Leitungen in Leitungsgruppen unterteilt unddie Leitungen saemtlicher Gruppen in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE2708748C2 (de)
DE460995C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, durch welche Matrizen verschiedener Saetze selbsttaetig entsprechend ihren Saetzen in zwei Magazine abgelegt werden
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE1590585A1 (de) Befestigung fuer Steckverbinder
DE927573C (de) Mechanische Anordnung fuer Kreuzschienenmehrfachschalter
DE459475C (de) Linienwaehler mit Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE924216C (de) Anordnung fuer Mehrfachwaehlschalter in Fernmeldeanlagen