DE924216C - Anordnung fuer Mehrfachwaehlschalter in Fernmeldeanlagen - Google Patents

Anordnung fuer Mehrfachwaehlschalter in Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE924216C
DE924216C DEI6604A DEI0006604A DE924216C DE 924216 C DE924216 C DE 924216C DE I6604 A DEI6604 A DE I6604A DE I0006604 A DEI0006604 A DE I0006604A DE 924216 C DE924216 C DE 924216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
input
test
lines
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6604A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules L J Donceel
Jakob Kruithof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE924216C publication Critical patent/DE924216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

  • Anordnung für Mehrfachwählschalter in Fernmeldeanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Gruppenprüfung in Mehrfachwählschaltern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
  • Unter Wählschaltern werden allgemein Vermittlungsorgane verstanden, welche zur Kontaktbetätigung ein ortsfestes Federsatzkontaktfeld benutzen, wobei bei dem Einstellvorgang durch Auswahl- und Betätigungsschienen der gewünschte Federsatz betätigt wird. Die Betätigung der Schienen erfolgt durch ihnen zugeordnete Magnete. Bei einem Mehrfachwählschalter wird eine bestimmte Anzahl von Einzelwählschaltern baulich zu einer Gruppe zusammengefaßt, welche durch gemeinsame Auswahlschienen und individuelle Betätigungsschienen eingestellt wird.
  • Eine derartige Mehrfachwählschalteranordnung mit einem senkrechten Drahtvielfach und einem waagerechten Bandvielfach, welches Kontaktansätze besitzt, die wiederum durch isolierte Kontaktfinger beim Auswahlvorgang zwecks Kontaktgabe gegen die Leitungen des senkrechten Drahtvielfaches gedrückt werden können, bildet die Grundlage dieser Erfindung.
  • Da bei dieser Anordnung zur Gruppenausscheidung zwei Sätze von Kontaktfcdersätzen wahlweise geschaltet werden können, wird erfindungsgemäß zur Kontrolle der Auswahlschienen eine Anordnung in der Form vorgesehen, daß zu jeder Auswahlschiene zwei Prüfkontaktfinger gehören, welche beide unmittelbar und gleichzeitig durch die Bewegung der genannten Auswahlschiene verstellt werden, und zwar in der einen und in der anderen entgegengesetzten Richtung; hierbei werden die Kontakte mit den genannten Prüfleitungen von zwei Ausgangsgruppen verbunden.
  • An Hand der drei Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine schematische Darstellung der Erfindung ; Fig.2 zeigt eine Draufsicht eines Teiles eines Kontaktfingers und Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Kontaktfingers.
  • Zurückkommend auf Fig. i zeigt letztere die Hauptfunktionen eines Mehrfachschalters nach der Crossbar-Type (Kreuzschi.enenwählertype), welcher einen Satz Auswahlschienen Vi-2, V3-4. . ., hn-i enthält, die in einer Ebene angeordnet sind, und einen Satz von Halteschienen Hi-HM, die ebenfalls in einer Ebene parallel zu der ersteren angeordnet sind; jedoch stehen diese letzteren Schienen senkrecht zu den ersteren. Die Auswahlschienen können in Längsrichtung verstellt werden, wenn die entsprechenden Schienenmagnete ITM i-2 usw. erregt werden. Andererseits kann eine Halteschiene, wie z. B. H i, bei Einschaltung des entsprechenden Haltemagneten HM i verstellt werden, aber die wirkliche Verstellung wird mit Hilfe eines gemeinsamen Kraftmagneten HSL durchgeführt, der die, gemeinsame Schiene TAL betätigt, und mit Hilfe des gemeinsamen Kraftmagneten HSR, welcher zur Betätigung der gemeinsamen Schiene VR dient. Wenn der Magnet HSL erregt ist, und zwar nach der Betätigung des Magneten HM i, wird die Halteschiene H i in Richtung des Pfeiles f i verstellt. Wenn jedoch der Magnet HM i erregt wird, so schließt sich hieran die Betätigung,des gemeinsamen Magneten HSR, wobei die Halteschiene in der entgegengesetzten Richtung f i' verstellt wird. Wenn vorher die Auswahlschiene V i-2 verstellt war, so wird jetzt der Kontaktfinger F11-2 in der Richtung des Pfeiles f:2 verstellt, wenn der Magnet HSL, welcher gemeinsam zugeordnet ist, eingeschaltet wird.
  • In Fig. i zeigen die Doppellinien mechanische Teile an, wie z. B. Schienen oder Finger, wogegen die einfachen Linien auf Eingangs- oder Ausgangsleitungen zu beziehen sind. Die kleinen Kreise an den Kreuzungspunkten der Schienen zeigen mechanische Kupplungen zwischen den Schienen an, wogegen die kleinen Kreise zwischen den Fingern und den entsprechenden Leitungen zum Ausdruokbringen sollen, daß die Verstellung des Fingers eine entsprechende Verstellung der Leitung bzw- des Leiters an diesem Kreuzungspunkt veranlaßt. Nur ein Satz von Eingangsleitungen, wie z. B. a i, b i und c i, welche zum Eingang Nr. i gehören, werden von den Haltemagneten HM i gesteuert. Die übrigen Leitungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. In gleicher Weise sind nur zwei Sätze von Ausgangsleitungen in Form eines Vielfachen gezeigt, und zwar die Leitungen a i', b i', c i' und a 2', b 2' und c 2', deren Zugänglichkeit über den Finger F 11-2 hergestellt wird.
  • Die Prüfleitungen der Ausgänge Nr. i und Nr. 2, das sind die Leitungen c i' und c 2', sind weiter nach unten ausgezogen als die Sprechleitungen, so daß sie mit Hilfe von besonderen Prüffingern geschaltet werden.. Von diesen Prüffingern sind zwei, Fx i-2 und Fy i-2, dargestellt, welche beide direkt durch die Auswahlschiene h i-2 gesteuert werden.
  • Wenn wir daher annehmen, daß die Auswahlschiene Vi-2 verstellt ist, um z. B. eine Verbindung vom Eingang Nr. i (a i, b i, c i) zum Ausgang Nr. i (a i', b i', c i') herzustellen., veranlaßt die Verstellung der Auswahlschienen gleichzeitig eine Verstellung der beiden Finger Fx i-2 und Fy i-2. Hierbei wird der erste Finger in Richtung des Pfeiles f 2' verstellt, welche die entgegengesetzte Richtung des Fingers F 11-2 ist. Der zweite Finger bewegt sich in Richtung des Pfeiles f:2, d. h. in derselben Richtung wie Finger F 11-2. Damit wird eine Kontaktgabe an der Prüfader c i' und eines Ausganges Nr. i hergestellt. Damit kann jeder elektrische -Schaltzustand über die Leitung ty gegeben oder entnommen werden.
  • Wenn der Ausgang Nr. 2 ausgewählt wurde, ist die Halteschiene H i in Richtung des Pfeiles f i' verstellt, wodurch eine Verschiebung des Fingers F 11-2 in Pfeilrichtung f 2' veranlaßt wird. Dagegen ist die Auswahlschiene V i-2 in derselben Weise für die Auswahl des Ausganges Nr. i verstellt worden. Auf die bzw. aus der Prüfader Nr. 2 kann somit jedes Schaltkriterium eingeprägt oder entnommen werden, und zwar über Ausgang c z' und Leitung ty.
  • Ein mechanisches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt, welche die Prüffinger Fx i-2 und Fy i-2 darstellen. Diese sind in der Ausführung im Hinblick auf die Kontaktfinger F 11-2 gleich. Die Finger Fx i-2 enthalten einen flachen horizontalen. Teil i, welcher mit einer Reihe Aussparungen 2 versehen ist. Dadurch kann ein Teil 3 aus Isoliermaterial mit dem Metallteil i in Verbindung gebracht werden, so daß das Ende des Fingerquerschnittes T-förmig aussieht. Der vordere Teil des Fingers ist an der Stelle q. abgesetzt, so daß er in der Ruhelage auf dem Teil 5 der Montageschiene 6 aufliegt, welche ebenfalls dazu dient, eine Isolierplatte 7 abzustützen, auf welcher die Leitungen, tx befestigt sind. Diese Leitung besteht aus einem gestanzten Streifen leitenden Materials mit 'den Kontaktansätzen 8, welche mit der in Fig. 2 und 3 nicht gezeigten Leitung c2' in Verbindung gebracht werden können. Die Leitungen C2 laufen durch die Bohrungen 9 der Grundplatte.
  • Die. Betriebsweise dieser Kontakteinrichtungen ist folgendermaßen: Wenn die in Fig. 2 und 3 nicht gezeigte Auswahlschiene V i-2 verstellt ist, wird das Ende io des Hebels i i der genannten Auswahlschiene in Richtung des Pfeiles f 3 verstellt. Hierbei dreht sich der Hebel um die Achse 12. Diese ist an dem Träger 6 mit dem Ansatz 13 und der Schraube 1q. gesichert. Mit Hilfe der Halterung 15, wobei das Ende 16 des genannten Heibels in die entsprechende rechteckige Öffnung des Fingers Fx i-2 greift, wird der Finger in Richtung des Pfeiles f 2' verstellt. Bei dieser Verstellung wird der Finger senkrecht durch den Ansatz 17, welcher in der Halteschiene 6 mit der Schraube 18 befestigt ist, und horizontal in dem Ausschnitt i9, der in den Teil 5 der Halteschiene 6 geschnitten ist, geführt. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der senkrechte Isolierteil 3 des Fingers derart ausgeschnitten, daß die Kontaktansätze 8 mit den Vielfachleitern in Verbindung gebracht werden können, welche (nicht dargestellt) durch die Bohrungen 9 laufen. Weiterhin ist eineZentrdereinrichtung in Form der kleinen Hebel 2o und 21 vorgesehen, welche durch die Feder 22 verbunden sind. Die Hebel 2o und 21 lagern in den gebogenen Teilen 23 und 24 eines Teiles 25, der an der Isolierplatte 7 befestigt ist.
  • Wie aus Fi:g. 3 ersichtlich, wird der Hebel i i in Richtung des Pfeiles f 3 gedreht, und der Kontaktfinger i' (Fy i-2) wird in Richtung des Pfeiles f 2 bewegt. Hierdurch werden die Ansätze 8' in Kontakt mit dem Prüfleiter c i' (nicht dargestellt) gebracht. Die Rückstellung erfolgt :durch eine in der Feder 22 gespeicherte Kraft, welche den Hebel 2o veranlaßt, den Teil 26 und damit den Kontaktfinger Fx i-2 in die Ruhelage zurückzuführen. Der kleine Hebel 21' veranl,aßt eine gleiche Funktion für den Finger Fy i-2 unter Zuhilfenahme einer nicht gezeigten Zentrierfeder für den Prüfkontaktfinger Fy i-2. Die beiden Finger werden bei ihrer Rückstellung durch die Entspannung der betätigten Kontaktansätze unterstützt. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Prüfk ontaktfinger, wie z. B. Fx i-2, nicht nur eine Leitung, sondern mehrere erreichen können. Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, bei welchen jede Auswahlschiene Zugang zu vier Ausgängen schaffen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfachwählschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, welcher eine erste Anordnung von parallelen vi.elfachgeschalteten Ausgängen enthält, eine zweite Anordnung von senkrecht zu der ersten Anordnung stehenden parallelen Eingangsleitungen, wobei die Leitungen jedes Ausganges :eine Prüfader besitzen und der Mehrfachschalter weiterhin einen Satz von Auswahlschienen enthält, welche parallel zu den genannten Ausgängen laufen, und einen Satz von Halteschienen, welche parallel zu den Eingängen laufen, und schließlich einen Satz von parallelen Kontaktbetätigungsfingern, welche senkrecht zu beiden Arten von Leitungen verlaufen und die Betätigung einer Auswahlschiene vor der Betätigung einer Halteschiene erfolgt, die einen Eingang in der einen oder entgegengesetzten Richtung durchschalten kann, wodurch ein Kontaktbetätigungsfinger entsprechend den betätigten Auswahl- und Halteschienen in der einen oder entgegengesetzten Richtung verstellt wird, wodurch weiterhin eine Verbindung zwischen dem genannten Eingang und einem ersten oder zweiten Satz von Ausgängen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Auswahlschiene zwei Prüfkontaktfinger gehören, welche beide unmittelbar und gleichzeitig durch die Bewegung der genannten Auswahlschiene verstellt werden, und zwar in der einen und in der anderen entgegengesetzten Richtung, derart, daß die Kontakte mit den genannten Prüfleitungen von zwei Ausgangsgruppen verbunden werden.
  2. 2. Mehrfachwählschalter nach Anspruch i, in welchem die Kontaktfinger, die einem besonderen Eingang entsprechen, auf der einen Seite einer Platte montiert sind, wogegen die Kontaktfinger, welche dem nächsten Eingang zugeordnet sind, auf der entgegengesetzten Seite der genannten Platte montiert sind, wodurch eine doppelte individuelle Schaltereinheit gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Prüfkontaktfinger (Fx i-2), welche in einer Richtung betätigt werden, ebenfalls auf einer Platte montiert sind, wogegen alle Prüfkontaktfinger (Fy i-2), welche in der anderen Richtung bewegt werden, auf der entgegengesetzten Seite der Platte montiert sind.
DEI6604A 1951-11-23 1952-11-23 Anordnung fuer Mehrfachwaehlschalter in Fernmeldeanlagen Expired DE924216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL924216X 1951-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924216C true DE924216C (de) 1955-02-28

Family

ID=19861764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6604A Expired DE924216C (de) 1951-11-23 1952-11-23 Anordnung fuer Mehrfachwaehlschalter in Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924216C (de) Anordnung fuer Mehrfachwaehlschalter in Fernmeldeanlagen
DE971474C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE842504C (de) Waehler fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen, insbesondere Kreuzschienenwaehler
DE923671C (de) Waehlschalteranordnung mit automatischer Kennzeichnung eines abwesenden Teilnehmers
DE2830661C2 (de) Schalteinrichtung für elektrische Geräte
DE955961C (de) Anordnung zum wahlweisen Abhoeren von Programmen in Rundfunkanlagen
DE1012330B (de) Tastenstromstossgeber fuer Teilnehmerstellen zur Auswahl einer beschraenkten Anzahl mehrstelliger Rufnummern in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE881067C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefrelais in Fernmeldeanlagen
DE736923C (de) Waehler mit den einzelnen Leitungen zugeordneten, durch Steuerglieder wahlweise mechanisch betaetigbaren Kontaktfedersaetzen
DE924107C (de) Aus mechanischen Schaltgliedern aufgebautes Speicherwerk
DE631682C (de) Vielfachbuerstenwaehler
DE874468C (de) Automatisches Fernmeldesystem mit Fernsprechkundendienst
DE803246C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung von Anrufen auf Arbeitsplaetze von Fernsprechanlagen
DE1086281B (de) Tastengesteuerte Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe angeordneten Tasten und mitSchutzrohrankerkontakten
DE1512890B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen
DE939700C (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenschaltung mehrerer Verbindungs-leitungen in Fernmeldeanlagen
DE255244C (de)
DE940535C (de) Waehler mit einer Bewegungsrichtung, mehreren Schaltarmsaetzen und mehreren verschieden bezifferten Gruppen von Bankkontakten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1487843C (de) Koordinatenmehrfachschalter mit mecha nischer Verriegelung
DE947896C (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Zweidraht- auf Vierdrahtverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE318104C (de)
DE459475C (de) Linienwaehler mit Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE2803825C3 (de) Anordnung zum Verbinden von Sende-Empfängern einer ersten Gruppe mit denen einer zweiten Gruppe
DE867704C (de) Waehler fuer Fernsprech-Selbstanschlussanlagen mit Schaltmessern fuer die eine Wahlimpulsserie und mit dazu gekreuzt angeordneten Ausgangskontaktwaehlstufen fuer eine zweite Wahlimpulsserie
DE434512C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen