DE649549C - Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type - Google Patents

Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type

Info

Publication number
DE649549C
DE649549C DEC49844D DEC0049844D DE649549C DE 649549 C DE649549 C DE 649549C DE C49844 D DEC49844 D DE C49844D DE C0049844 D DEC0049844 D DE C0049844D DE 649549 C DE649549 C DE 649549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
support member
lever
frictional connection
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49844D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GWENDOLIN EDITH CRABTREE GEB M
WILLIAM THOMSON ELLIOTT
Original Assignee
GWENDOLIN EDITH CRABTREE GEB M
WILLIAM THOMSON ELLIOTT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GWENDOLIN EDITH CRABTREE GEB M, WILLIAM THOMSON ELLIOTT filed Critical GWENDOLIN EDITH CRABTREE GEB M
Application granted granted Critical
Publication of DE649549C publication Critical patent/DE649549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/162Driving mechanisms incorporating links interconnecting tumbler and contact arm

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. AUGUST 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 28 O2
Gwendolin Edith Crabtree geb. Mason in Streetly,
und Ernest Badham in Walsall, Staffordshire, England
Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. November 1934 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type, bei denen beim Beginn der Schaltung eine kraftschlüssige Verschiebung des schwingbaren Kontaktgliedes durch einen Kraftschlußhebel (oder mehrere solcher Hebel) erfolgt, der seitlich von der Feder bzw. ihrer Schwingebene angeordnet ist und mit einer Abstützungsstelle (oder mehreren solchen Stellen) zusammenwirkt, die abseits des Schwingungsbereiches der genannten Feder angeordnet ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Federtragglied oder das Federwiderlagerglied selbst als Kraftschlußhebel ausgebildet ist.
Es sind bereits Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type bekannt, die eine anfängliche kraftschlüssige Verschiebung des schwingbaren Kontaktgliedes ermöglichen. Bei diesen Schaltern sind seitlich der Feder kurvenscheibenartig ausgebildete Kraftschlußhebel angeordnet, doch bilden diese Hebel selbständige, zusätzliche bauliche Glieder, d. h. sie werden nicht durch das Federtragglied oder Federwiderlagerglied selbst gebildet. Demgegenüber bedeutet der Erfindungsgegenstand eine wesentliche Vereinfachung.
Bei den obenerwähnten bekannten Schaltern müssen die Kraftschlußhebel außerhalb des Kontaktgliedes angeordnet sein, und Gleiches gilt daher bezüglich von Rollen, die bei ihnen als Abstützungen für die Kraftschlußhebel dienen. Im Gegensatz dazu können beim Erfindungsgegenstand die Kraftschlußhebel und ihre Abstützungen innerhalb des Umrisses des Kontaktgliedes angeordnet werden, was zahlreiche Vorteile zeitigt, z. B. einfachere und gedrungenere Ausbildung sowie Herstellung des Kraftschlußkontaktes zwischen den Kraftschlußhebeln und ihren Abstützungen während eines beliebig großen Teiles der Schwingbewegung des Federtraggliedes. Daher kann man dem Schalter jeden beliebigen Grad der Kraftschlußwirkung verleihen und gleichzeitig eine Schaltfeder gewünschter Länge an dem Federtragglied1 vorsehen.
Es ist ferner wichtig, daß der Erfindungsgedanke auf zahlreiche verschiedene Arten verwirklicht werden kann, um den jeweilig auftretenden Bedürfnissen zu entsprechen. So ist es beispielsweise möglich, die Enden der durch das Federtragglied gebildeten Kraft-
schlußhebel gleitbar im Federwiderlagerglied zu führen, wodurch sich ein sehr zweckmäßiger und widerstandsfähiger Mechanismus ergibt. Im Gegensatz dazu sind die bei,-kannten Schalter der Feder-Kniehebel-Ty^.· die eine kraftschlüssige Verschiebung dts^ schwingbaren Kontaktgliedes ermöglichen, praktisch nur einer Ausführungsform fähig. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar geben die
Abb. ι bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel wieder. i\bb. 1 ist eine Seitenansicht desselben und zeigt einige Einzelteile geschnitten. Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der gestrichelten Linie 2-2 der Abb. 1 und Abb. 3 ein Grundriß. In den
Abb. 4 bis 8 sind Einzelheiten in etwas abweichender Ausführung dargestellt, und die ; ao Abb. 9 und 10 beziehen sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel. Abb. 9 ist eine Seitenansicht desselben und Abb. 10 ein Querschnitt.
Gemäß den x\bb. 1 bis 3 ist der Schalter durch den Schwingdaumen α antreibbar. Der Schalter weist die Kontaktschwinge b und das Glied c auf, welches die Feder d trägt Das Glied e dient als Federwiderlager und ist im Tumbler oder Schwingdaumen σ gelenkig gelagert. Das Glied c ist mit Hilfe von als Gelenkzapfen dienenden Fortsätzen c1 an der Kontaktschwinge b angelenkt. In der Sockelmitte befindet sich das ortsfeste Stützglied /. Das Glied c besteht aus dem Federtragschenkel c2, der gleitbar in dem drehbaren Federwiderlager e geführt ist, und einem Paar von Kraftschlußhebeln oder Hubschneiden c3, c4, die an entgegengesetzten Seiten des Schenkels c- angeordnet sind, so daß sie die Feder d flankieren. Die Teile c3, c4 legen sich gegen Stützzungen f1, f2, welche in ihrem Schwingungsweg liegen, aber außerhalb des Bereiches der Schwingung der Feder d und des Schenkels <r. Das Glied c ist ein einheitliches Blechformstück. Es weist einen Federanschlag c5 auf.
Die Hebel c3, ci können entweder gerade oder in bezug auf die Ebene des Schenkels cgekrümmt oder abgewinkelt sein, je nach dem Charakter und bzw. oder der Größe des gewünschten Kraftschlusses. Offenbar ist dieser Charakter und bzw. oder diese Größe abhängig von Faktoren, wie Anordnung der Kniehebelzentren, Stellungen der ortsfesten Abstützungen und Längen sowie Anordnungen der die Feder flankierenden Hebel.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Abb. 4 und 5 ist das Glied c im Schwingdaumen α angelenkt, und sein Federtragschenkel c3 ist gleitbar in ein Federwiderlagerglied c (Abb. 5) eingeführt, welch letzteres mit der Schwinge b gelenkig verbunden ist. Die Kraftschlußhebel c3, c4 sind wiederum beiden Seiten der Feder d vorgesehen. Gemäß Abb. 6 weist das Glied c nur an er Seite des Federtragschenkels c2 eine belzunge cs auf. Das Glied c ist an der Schwinge b angelenkt, und sein Schenkel c1 greift in ein Widerlager e ein, das im Schwingdaumen α gelenkig gelagert ist.
Der Abb. 7 zufolge weist das Glied e nur eine einzige Hebelzunge cs auf, die an einer Seite der Feder d angeordnet ist. Der gelenkig gelagerte Federanschlag e ist mit einer weiteren Hebelzunge /4 versehen, die an der anderen Seite der genannten Feder angeordnet ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen, d. h. demjenigen nach den Abb. 1 bis 3, demjenigen nach den Abb. 4 und 5, demjenigen nach der Abb. 6 und demjenigen nach der Abb. 7, können die Enden der Hebel c3, c4, die der Lagerseite des Gliedes c abgekehrt sind, in dem Federwiderlager e gleitend geführt sein. Dies ist in den Abb. 4 und 6 durch strichpunktierte Linienzüge angegeben und geht ferner aus der Abb. 8 hervor, die in einem Grundriß ein Federwiderlagerstück e zeigt. Das Federwiderlagerstück e ist mit öffnungen el, e2, e* versehen, um Spiel für das Gleiten der Hubzungen c3, c4 und des Mittelschenkels c- zu bieten. Diese Anordnung ermöglicht die Erzielung eines weiten Bereiches kraftschlüssiger Wirkung und verhütet das Verbiegen der Teile c3, c4 unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Kräfte und trägt überdies wesentlich zur Erhöhung der Festigkeit des Bauelementes c, f bei.
Bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Abb. 9 und 10 dargestellt ist, ist der Hebel c innerhalb der Schwinge b beweglich gelagert. Zu diesem Zweck sind die Seiten der Schwinge mit öffnungen b~ versehen, durch welche hindurch die Hebel c3, ci greifen, die seitlich verlaufen und an ortsfesten Stützteilen sich abstützen. Die genannten öffnungen b* sind derart geformt, daß eine Schwingbewegung des Gliedes c in bezug auf die Schwinge ermöglicht wird, und die ortsfesten Widerlager sind durch Zungen g1, g2 gebildet, die ihrer- no seits durch abwärts gerichtete Teile des Bockes g gebildet sind. Der Bock g ist an dem Schaltersockel angebracht. Der Federtragbolzen c- des Gliedes c gleitet in dem Federwiderlager e, das mit dem Antriebsschwingdaumen oder Tumbler gelenkig verbunden ist. Das Glieder ist mittels der Schultern c®, c*, welche sich in die unteren Enden der öffnungen b2 legen, an der Schwinge b gelagert. Die Stützzungen gl, g2 sind in bezug auf eine durch den Lagerzapfen h der Schwinge b legbare Symmetrieebene symmetrisch angeord-
net. Sie sind vorteilhaft derart profiliert, daß sie kurvenförmige Kanten bilden, an denen die Hebel c3, c4 während eines wesentlichen Teils des Schaltvorganges abrollen.
In jedem Fall sind das Glied c und die es ergänzenden Teile derart ausgebildet, daß die Feder d von den Kraftschlußhebeln und Abstützungen räumlich getrennt ist. Die Feder d gerät mit den Abstützungen während der
ίο Schaltvorgänge und während der Ruhe nicht in Kollision.
Der Federflankierungshebel und die Abstützung können auch bei Schaltern vorgesehen werden, bei denen das Federtragglied teleskopartig ausgebildet ist und die Feder ihre entsprechenden Widerlager an den ineinander verschiebbaren Teilen hat.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    20
    i. Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type, bei dem bei Beginn der Schaltung eine kraftschlüssige Verschiebung des schwingbaren Kontaktgliedes durch einen
    «5 Kraftschlußhebel (oder mehrere solcher Hebel) erfolgt, der seitlich von der Feder bzw. ihrer Schwingebene angeordnet ist und mit einer Abstützungsstelle (oder mehreren solchen Stellen) zusammenwirkt, die abseits des Schwingungsbereiches der genannten Feder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federtragglied (c) oder das Federwiderlagerglied (e) selbst als Kraftschlußhebel ausgebildet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hebel des Kraftschluß bewirkenden Systems gleitend in einem drehbar gelagerten Federwiderlagerglied (e) geführt sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federtragglied (c) teleskopartig ausgebildet ist und die Kraftschlußhebel zu beiden Seiten des Federtraggliedes angeordnet sind.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten, durch Teile des Schalterbockes (g) gebildeten Abstützungen (g1, g2) außerhalb der Schwinge angeordnet sind und die Kraftschlußhebel (c3, c4) des Federtraggliedes (c) sich durch Seitenöffnungen (b2) in der Kontaktschwinge (b) hindurch erstrecken (Abb. 9 und 10).
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federtragglied (c) oder das Federwiderlagerglied (e) eine oder mehrere seitlich der Feder (d) befindliche plattenartig ausgebildete Zungen aufweist, die die Kraftschlußhebel bilden und in der Ebene des Federtraggliedes oder Federwiderlagergliedes liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC49844D 1933-11-11 1934-11-13 Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type Expired DE649549C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3143533A GB425424A (en) 1933-11-11 1933-11-11 Improvements relating to snap-action electrical switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649549C true DE649549C (de) 1937-08-28

Family

ID=10323053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49844D Expired DE649549C (de) 1933-11-11 1934-11-13 Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE406151A (de)
DE (1) DE649549C (de)
FR (1) FR780978A (de)
GB (1) GB425424A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE406151A (de)
GB425424A (en) 1935-03-14
FR780978A (fr) 1935-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE637069C (de) Kantelgesperre fuer Drehschalter mit an den Rastenkoerpern gelagerten frei schwingenden doppelarmigen Hebeln
DE2145475A1 (de)
DE649549C (de) Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE2913816A1 (de) Rohrbiegegeraet
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE3135609C2 (de) Bürotisch
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE320850C (de) Blechschere zum Spalten, Teilen und Saeumen
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE2640369A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die beiden das rueckteil und den vorderkasten von scherenspreizen-kameras verbindenden spreizscheren
DE940746C (de) Handbiegemaschine fuer Stabeisen u. dgl.
DE1199694B (de) Hublader
DE407809C (de) Getriebe
DE925152C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Rad- oder Raupenschlepper
DE1615777C3 (de)
DE2655776C2 (de) Stellvorrichtung für eine Doppelkreuzungsweiche von Spiel- und Modellbahnen
AT326064B (de) Kipptrog
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE557561C (de) Papierlocher mit zwei Lochstempeln, bei dem der Druck auf den die Stempel tragenden Druckbalken durch Zugglieder uebertragen wird
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE856625C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe