DE407809C - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE407809C
DE407809C DEF54819D DEF0054819D DE407809C DE 407809 C DE407809 C DE 407809C DE F54819 D DEF54819 D DE F54819D DE F0054819 D DEF0054819 D DE F0054819D DE 407809 C DE407809 C DE 407809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
projections
driving part
rolling
driven part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD FREDEBOLD DIPL ING
Original Assignee
REINHARD FREDEBOLD DIPL ING
Publication date
Priority to DEF54819D priority Critical patent/DE407809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407809C publication Critical patent/DE407809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/02Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives with at least one reciprocating or oscillating transmission member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Getriebe. Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zuz Umsetzung einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine hin und her gehende Teildrehbewegung. Gemäß der Erfindung besitzt der um eine zur Bewegungsrichtung des geradlinig hin und her beweglichen treibenden Teiles senkrechte Achse zwischen seinen durch Anschläge begrenzten Endstellungen hin und her drehbare angetriebene Teil Rollen oder Gleitstücke, die unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes oder von besonderen Steuermitteln, wie Federn, Führungen, in den Bereich von Vorsprüngen am treibenden Teil gelangen und von diesen mitgenommen. werden.
  • Das Getriebe eignet sich infolge seiner Einfachheit und seiner sicheren Wirkung z. B. für elektrische Zugschalter, kann aber auch für mannigfache andere Zwecke Anwendung finden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Getriebes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht der ersten Ausführungsform eines durch senkrechten Zug oder Druck zu betätigenden Getriebes, Abb. 2 eine Vorderansicht der gleichen Ausführungsform mit anderer Stellung der beweglichen Teile, Abb. 3 einen zugehörigen Querschnitt (vergrößert).
  • In Abb. :l ist die Vorderansicht der zweiten Ausführungsform dargestellt, bei der das Getriebe sowohl durch Druck von oben oder von unten als auch durch Zug von oben oder von unten betätigt werden kann.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen das gleiche Getriebe mit verschiedener Stellung der Teile. Ausführung nach Abb. i bis 3: Der senkrecht oder annähernd senkrecht auf und ab bewegliche treibende Teil ,a gleitet in beliebigen geeigneten Führungen, z. B. in der unteren Führung b und in der mittleren Füh- I rung c. Auf der unteren Führung b ruht eine Druckfeder cl, die sich oben gegen einen Vorsprung e am Teil a stützt. Zu beiden Seiten des Teiles a sind symmetrisch angeordnete hakenförmige Vorsprünge/ vorgesehen.
  • Der angetriebene drehbare Teil g ist in J der Mitte um den Zapfen h drehbar gelagert und wird in seinen schrägen Endstellungen durch die- Anschläge! begrenzt. Bei k ist beispielsweise eine Stromschlußstelle angedeutet. Dieser schwingbare Teil g ist in Form einer längsgeschlitzten Röhre ausgebildet. Durch den Längsschlitz L tritt der flach ausgebildete Teil ä hindurch (Abb. 3). In der geschlitzten Röhre j befinden sich die Kugeln m. Sie entsprechen in ihrem Durchmesser ungefähr der lichten Weite der Ausbuchtung der hakenförmigen Vorsprünge/. Die Wirkungsweise ist folgende: Wird der Teil a durch Zug oder Druck senkrecht niederbewegt, so nimmt der in Abb. i rechtsseitige hakenartige Vorsprung/ die darunter befindliche Kugel m mit nach unten und veranlaßt dadurch eine Drehung des Armes ä in seine .entgegengesetzte Endstellung. Bewegt sich nunmehr der Teil a unter dem Einfluß der Feder d wieder in seine Ruhestellung zurück, so rollt die rechtsseitige Kugel m unter dem Enfluß ihres. Eigengewichtes in die äußerste rechte Endstellung, während die linksseitige Kugel gegen die Drehachse hin rollt, bis sie am Teil a anliegt (Abb. 2). Die linksseitige Kugel steht also jetzt unterhalb des linksseitigen Vorsprunges f des Teiles a, so daß sie bei erneuter Abwärtsbewegung des Teiles a von diesem Vorsprung t sicher erfaßt wird.
  • Ausführung nach Abb. ¢ bis 6: Bei dieser sind statt zweier hakenförmiger Vorsprünge deren vier am Teila vorgesehen. Dic oberen beiden Vorsprünge/ wirken genau in der gleichen Weise wie !bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel, während die unteren, umgekehrt stehenden hakenförmigen Vorsprünge/' in Wirkung treten, wenn eine Aufwärtsbewegung des Teiles a unter Zusa.mmendrückung der Feder dl (Abb. 4) stattfindet. Die entsprechenden Teile dieser Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen wie beim erstbeschri:elb:enen Ausführungsbeispiel versehen. Ein bemerkenswerter Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 3 besteht noch in der äußeren Form 'des Teiles a, indem die oberen hakenförmigen Vorsprünge/ von einer rahmenartigen Führung o umgeben sind, die beim Auf- und Niedergang den Lauf der Kugeln m in der Röhre g begrenzt, wie aus den verschiedenen Stellungen der Teile (Abb. ¢ bis 6) ersichtlich ist. Die äußere rahmenartige Führung o sorgt dafür, daß die Kugeln bei Einleitung irgendeiner der Arbeitsbewegungen stets in der richtigen Stellung stehen, in der sie durch einen der Haken erfaßt werden. Beim Niederdrücken oder -ziehen des Teiles a wird die untere Feder d (Abb. q.) zusammengedrückt und die in Abb. 5 gestrichelt angedeutete Stellung erreicht. Der Teil a geht dann wieder leer in die Ruhestellung unter dem Einfluß der Feder d zurück. Das Ende der Arbeitsbewegung bei Zug oder Druck von unten nach oben zeigt Abb.6 gestrichelt. Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Ab!b. i ein Haken f und eine Kugel m in arbeitsbereiter Stellung zueinander stehen, sind beim Ausführungsbeispiel nach Abb. .l bis 6 immer zwei Haken und zwei Kugeln eingriffsbereit, und zwar für Auf- oder für Niedergang des Teiles a.
  • Die Ausbildung des drehbaren Teiles g kann im übrigen sehr verschieden sein, je nachdem welchem Zweck er zu dienen bestimmt ist. Wird das Getriebe z. B. für elektrische Zugschalter verwendet, so kann der Teil g in beliebiger Weise als Stromschlußstück (auch mehrteilig,) ausgebildet werden oder einen Mitnehmerarm (oder deren mehrere) tragen, der die Stromschlußstücke bewegt. Selbstverständlich kann man auf die Achse des Teiles g noch andere Teile beliebiger Art aufsetzen, z. B. wenn es sich um die Betätigung eines Stellwerkes o. dgl. handelt.
  • Die die Mitnahme des drehbaren Teiles g vermittelnden Kugeln m können durch andere Rotationskörper, z. B. Walzen, oder durch Gleitkörper mit entsprechenden Führungen ersetzt werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der auf und ab bewegliche Teil a, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, den drehbaren Teil g durchsetzt. Man kann die beiden Teile -vielmehr auch nebeneinander anordnen, wobei man die durch ihr Eigengewicht in den Bereich der hakenförmigen Mitnehmer tretenden Kugeln o. dgl. reit seitlichen Vorsprüngen versieht.
  • Bei den auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine doppelseitige symmetrische Anordnung der IVEtnehmerhaken f gewählt. Es ist jedoch möglich, das Getriebe auch unsymmetrisch oder auch einseitig auszubilden, indem man z. B. eine Feder (oder deren mehrere) vorsieht, durch welche der Rückgang des drehbaren Teiles g in die arbeitsbereite Lage veranlaßt wird. Wird die Lage der Kugeln in o. dgl. lediglich durch ihr Eigengewicht bestimmt, so ist man an die senkrechte oder annähernd senkrechte Anordnung des auf und ab beweglichen Teiles a und die Bewegung des drehbaren Teiles g zwischen zwei Schräglagen gemäß der Zeichnung gebunden. Will man den treibenden Teil n in beliebiger Schräglaga oder in wagerechter Lage anordnen, so bedarf :es einer besonderen Steuerung der Kugeln m o. dgl. in dem drehbaren Teil g durch Federn, Kurvenführungen o. dgl., damit dieselben bei Einleitung der Arbeitsbewegung des Teiles a .sich stets in der richtigen Lage befinden, in der sie durch einen der Haken/ erfaßt werden.
  • Bei der vorerwähnten einseitigen Ausbildung des Teiles ac kann die Vorrichtung -.ui jeder beliebigen Lage verwendet werden (senkrechte, wagerechte oder schräg gerichtete Arbeitsbewegung). Nicht unbedingt ererforderlich ist die Hakenform des Mitnehmers f bzw. f1; es genügt ein zur Mit. nahme der Kugeln o. dgl. geeigneter Vorsprung oder eine Vertiefung.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANsPRücHE: r. Getriebe zur Umsetzung einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine hin und her gehende Teildrehbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der um .eine zur Bewegungsrichtung des geradlinig hin und her bewegten treibenden Teiles (a) senkrechte Achse (Ia) zwischen seinen durch Anschläge(!) begrenzten Endstellungen hin und her drehbare angetriebene Teil (g) Roll- oder Gleitstücke (in) besitzt, die unter dem Einfl.uß ihres Eigengewichtes oder von besonderen Steuermitteln in den Bereich von Vorsprüngen (f) am treibenden Teil (a) gelangen und von diesen mitgenommen werden. z. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende Teil (a) in beiderseitiger symmetrischer Anordnung entgegengesetzt gerichtete Paare von Vorsprüngen (f. f l) innerhalb eines Umfassungsrahanens (o) besitzt, die wahlweise mit den Roll- öder Gleitstücken (m) des angetriebenen Teiles (g) in Eingriff gebracht werden können. 3. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende Teil (a) flach ausgebildet ist und durch einen Schlitz (L) des röhrenförmig ausgebildeten angetriebenen Teiles (g) hndurchtritt.
DEF54819D Getriebe Expired DE407809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54819D DE407809C (de) Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54819D DE407809C (de) Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407809C true DE407809C (de) 1925-01-02

Family

ID=7107336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54819D Expired DE407809C (de) Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407809C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777329A (en) * 1952-04-22 1957-01-15 New Prod Corp Motion-transmitting device
US3062062A (en) * 1959-07-30 1962-11-06 George W Loomis Hopper outlet gate control mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777329A (en) * 1952-04-22 1957-01-15 New Prod Corp Motion-transmitting device
US3062062A (en) * 1959-07-30 1962-11-06 George W Loomis Hopper outlet gate control mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623211B2 (de) Verfahren zum tuervortrieb bei einer automatiktueranordnung
DE1635848A1 (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadeltraegern
DE407809C (de) Getriebe
EP0282874B1 (de) Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
DE2500155C2 (de) Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung
DE3108662A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste
DE1760562A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Seitenkante einer Gewebebahn
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE2344363A1 (de) Federplatine des harnischzuges einer doppel-offenfach-jacquardmaschine
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE1814269A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
DE856625C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE649549C (de) Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type
DE1809654B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anpassen des Kulierweges an die jeweilige Arbeitsbreite bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE1615777C3 (de)
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE1909220C (de) Trommelförmige Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE652332C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schwingsiebe
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE445833C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE4305953C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen