DE1549345A1 - Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen - Google Patents

Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE1549345A1
DE1549345A1 DE19671549345 DE1549345A DE1549345A1 DE 1549345 A1 DE1549345 A1 DE 1549345A1 DE 19671549345 DE19671549345 DE 19671549345 DE 1549345 A DE1549345 A DE 1549345A DE 1549345 A1 DE1549345 A1 DE 1549345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
data input
segments
inq
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549345
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Arvai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1549345A1 publication Critical patent/DE1549345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/08Keyboards with one set of keys for all denominations, e.g. ten-key board
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Belege
Darf nicbtijeändert werden
. DIETER DR.-ING. MANFRED
PATENTANWÄLTE
1 BERLIN 33 (DAHLEM)
HBTTEi)JWiO IB
TBLti re n j its η
27. Januar 1967 758/12435 BE
Fat ent-anmtldung
der Firma
SPERRY RAIJD CORPORATION New York 19, N.T., U.S.A.
"Dateneingabevorrichtung für mechanische Rechenmaschinen."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dateneingabevorriehtung für meohanis#he Rechenmaschinen, Addiermaschinen od,dgl.
Addier- bzw. Rechenmaschinen, die nach dem Dezimalsystem arbeiten, sind bekannt. Im allgemeinen sind sie relativ., kompliziert aufgebaut, was zur Folge hat, daß die Herstellung, insbesondere der Zusammenbau der Maschinen,
109853/0223
sehr zeitaufwendig und daher teuer ,ist. Hinzu kommt, daß der komplieierte Aufbau leicht zu Störungen und damit zu häufigen Reparaturen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Insbesondere soll durch die Erfindung eine Dateneingabevorrichtung für mechanische Re chenmaeohinen derart ausgebildet sein, daß sie mit wesentlich weniger Teilen als die bekannten Maschinen auskommt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Schlitten aus mehreren an einem Rahmen sitzenden Segmenten, in denen Eingabestifte gelagert sind, und aus einem auf dem Rahmen angeordneten, die Segmente zusammenhaltenden Haltorgan und durch übertragungsglieder, die sich zwischen Eingabetasten und den Segmenten erstrecken und über die die Eingabestifte aus einer ersten in eine zweite Stellung gebracht werden können.
Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß er praktisch vollständig aus Kunststoffteilen bestehen kann, abgesehen von eiligen Federn und Klammern. Metallbefestigungen, wie Bolzen, Muttern oder Nieten, sind nicht erforderlich. Besonders beachtlich ist, daß für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Facharbeiter nicht mehr erforderlich sind.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung,
10985 3/0 223
;X
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Rechenmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt dazu,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Maschine senkrecht zu dem Schnitt der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Maschine parallel zu dem Schnitt der Fig. 3, der den Schlitten mit den Dateneingabestiften zeigt,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schlittens, Fig. 6 eine Vorderansicht des Schlittens, Fig. 7 eine Ansicht des Rahmens des Schlittens,
Fig.8 und 9 ein Segment des Schlittens vor und nach der Einfügung des Segments in den Schlitten,
Fig.IO ein Segment ohne Eingabestifte, Fig.11 einen Querschnitt durch ein Segment ohne Stifte,
Fig.12 eine Gruppe von Stiften, wie sie aus der Form kommen,
Fig.13 eine Seitenansicht der Stiftgruppe der Fig.12, Fig.14 ein Segment mit eingefügten Stiften, Fig.15 das Segment mit eingefügten Stiften im Querschnitt,
Fig.16 ein Halteorgan und
Fig.17-eine Seitenansicht des Halteorgans gemäß Fig.16.
109853/0223
In der Fig.l ist ein Hauptrahmen der Vorrichtung mit 1 bezeichnet. Er besteht zweckmäßigerweise aus einem einfeigen Stück aus Kunststoff, Auf der Oberseite des Rahmens befinden sich Haken 12a und Stifte 12b, welche eine Tastaturtafel 11 halten. Auch die Tastaturtfefel 11 besteht aus einem einzigen Kunststoffstück, wobei die Anbringung derselben auf dem Rahmen 1 dadurch bewerkstelligt wird, daß die Haken 12a deformiert werden. Aus der Tastaturtafel 11 ragen mehrere Tasten heraus, die die Zahlen 0 bis 9 tragen. Ferner befindet sich auf der Tastaturtafel eine Betätigungstaste 10 und eine tfiederholungstaste 43. Auf der Oberseite der Fig.l erkennt man eine Schiene 3, die zusammen mit einer Schiene 4 (s.Fig.2) einen Schlitten 20 trägt, der mit Eingabestiften ausgerüstet ist. Der Schlitten 20 mit seinen Eingabestiften dient dazu, die Ziffern aufzunehmen und zu speichern, die gedrückt worden sind. Dor Schlitten bewegt sich bei jeder Zahleneingabe in bezug auf Fig.l schrittweise nach links. Diese Bewegung wird durch eine Feder 21 hervorgerufen, welche an einem Haken 2ia befestigt ist, der seinerseits am Schlitten 20 sitzt. Ferner ist an dem Schlitten 20 ein Hebel 24b befest igt > der dazu dient, den Mechanismus arbeitsbereit zu machen, indem man über ihn den Schlitten auf die rechte Seite bewegt.
Die Fig.2 zeigt einen Querschnitt zu der Fig.l. Einige Teile sind weggelassen, so daß man im einzelnen die Verbindung zwischen den Tasten und dem Schlitten 20 erkennen kann. Mit jeder Taste, die eine Zahl zwischen 0 und 8 aufweist, ist ein flexibles Stoßkabel 13 verbunden, dae
10985 3/0223
iweckmäßigerweise aus Kunststoff besteht. Jodes Stoßkabel 15 ist von einer Hülle 14 umgeben, die ebenfalls aus Kunststoff besteht* Die Hüllen 14 sind mit einem Ende an dem Hauptrahmen 1 und mit dem anderen Ende 14b an einan Halter 15 befestigt. Ein Niederdrücken einer der Tasten 0 bis 8 führt zu einer entsprechenden Bewegung des Stoßkabels 13 innerhalb der Hülle 14, so daß das Ende 13b aus der Hülle herausragt. Das Ende 13b des Stoßkabels wirkt mit einem Stift 16 in dem Schlitten 20 zusammen. Beim Niederdrücken einer Taste wird infolgedessen der dieser Taste zugeordnete Stift 16 verschoben (s.Fig.2, Stift 16c).
Alle Tasten wirken ferner auf einen T-förmigen Stempel Letzterer arbeitet über ein Stoßkabel 18, das gleitend in einer Hülle 18a sitzt, mit einem Stift 16a zusammen, der der Zahl 9 entspricht. Der Stift 16a kann über den Stempel 17 verschoben werden. Wenn die Taste, die die Zahl 9 trägt, nach unten gedrückt wirdj so hat das eine Bewegung des Stempels 17 nach unten zur Folge* was schließlich dazu führt, daß der Stift 16a aus dem Schlitten 20 herausragt. Ein Druck auf irgendeine andere Taste hat zur Folge, daß der dieser Taste zugeordnete Stift und der Stift, der der Zahl 9 zugeordnet ist, aus dem Schlitten 20 herausragen. Der Stift 16a, der der Zahl 9 zugeordnet ist, dient nicht nur dazu, die Zahl 9 in die Maschine zu geben, sondern ferner auch dazu, das schrittweise Weiterrücken des Schlittens zu ermöglichen, das im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
109853/0223
Die Rückbewegung der Tasten wird durch eine Spiralfeder 22, 23 "bewirkt, die durch Löcher läuft, die sich in dem Hauptrahmen 1 befinden. Ferner läuft die Feder unter Stiften 5 hindurch, die zusammen mit den Tasten ein Stück bilden.
Die Anordnung der Feder 22, 23 ie* in Fig. 2 und 3 dargestellt. Der T-fö'rmige Stempel 17 wird von einer Feder l?a in seine Ausgangslage gedrückt.
Die Befestigung des Schlittens 20 auf seinen Schienen 3 und 4 ist im Querschnitt in Fig,2 und in Vorderansicht in Fig.3 dargestellt. In Fig.2 ist ferner gestrichelt ein Mechanismus 27 veranschaulicht, der um bestimmte Bereiche gedreht werden kann, die durch die Stifte bestimmt sind, die gerade aus dem Schlitten 20 herausragen.
Die Einzelheiten des Schlittens 20 ergeben sich aus den Fig.5 bis 17. Fig.7 zeigt den Rahmen des Schlittens, der aus einem Stück besteht. T)^r Rahmen ist mit durchbohrten Ösen 6, mit einem Haken 21a und mit einem Durchgang 24a versehen. Durch diese Mittel ist ein leichtes Aufsetzen des Rahmens auf die Schienen 3 und 4 möglich. Ferner sitzt an dem Rahmen ein Hebel 24b, mit dem der Schlitten per Hand in seine Ausgangsstellung gebracht werden kann.
Die Segmente 25 bestehen ebenfalls aus einem Stück und sind mit Blattfedern 25a und Aussparungen 25b versehen. Letztere führen die Stifte 16. V/ie sich im einzelnen aus den Fig.12 und 13 ergibt, sind mehrere Stifte über ein Band 16b miteinander verbunden. Letzteres wird nach dem
109853/0223
BAD ORIGINAL
Zusammenfügen abgeschnitten, so daß die Stifte getrennt voneinander sind. Jeder Stift 16 weist Kerben 16c und 16d auf, die beim Herstellen der Stifte miterzeugt werden. Die Blattfeder 25a, die mit dem Segment 25 aus einem Stück besteht, wirkt gegen die Kerben 16c bzw,16d, je nachdem, in welcher Stellung sich dieser Stift befindet, und hält denselben entweder in seiner hinteren oder in seiner vorderen Lage. Die Einzelheiten ergeben sich aus Fig.15. Die Segmaite 25 bilden also die Führungen für die Stifte. Fig.6 zeigt die komplette Einheit nach dem Zusammenbau. Jedes Segment stützt sich an dem Nachbarsegment ab. Nachdem sämtliche Segmente in ihre Lage gebracht worden sind, wird ein Halteorgan 26 über den Durchbruch 24a eingesetzt, der alle Segmente 25 in ihrer Lage halt.
Wirkungsweis e:
Wird irgendeine Taste gedrückt, so hat das zur Folge, daß der Stift 16a, der der Zahl 9 zugeordnet ist, über den Stoßkabel 18, welches von dem Stempel 17 betätigt wird, aus dem Schlitten 20 herausbewegt wird. Der Schlitten wir;, von der Feder 21 (s.Fig.l und 4) nach links gezogen. In der Ruhestellung stößt jeder Stift 16a, der der Zahl 9 zugeordnet ist, gegen einen Vorsprung 19 (s.Fig.2). Wird die erste Zahl eingegeben, so springt der Stift 16a der ersten Spalte heraus, was zur Folge hat, daß die Feder den Schlitten um ein Stück bewegt, das dem Abstand zweier Segmente entspricht. Dann stößt der Vorsprung 19 gegen den Stift 16a der nächsten Spalte, »Vird die zweite Eingabe
- 8 - ■
109853/0223
getätigt, springt der Stift 16a, der dieser Spalte zugeordnet ist, vor, lind der Schlitten kann sich infolgedessen wieder um einen Schritt weiter bewegen. Dieser Prozeß läuft ao lange ab, bis alle Dezimalspalten durchlaufen sind und der Schlitten seine Endstellung erreicht hat.
Die orfindungsgcmäße Vorrichtung ist besonders geeignet für den Fall, daß sie nur aus Kunststoff besteht (von einzelnen Federn und Spangen abgesehen). Selbstverständlich ist es jedoch ohne weiteres möglich, sie aus irgendeinem anderen Material herzustellen.
109853/0223
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINtCg/ 9345 PATENTANWÄLTE Belegexemplar Darf nicht_öeändert werden 1 BERLl N 33 (DAHLEM) HOTTENWEG 15 Telefon: 76 13 03 Telegramme : Consideration Berlin 27. Januar 1967 738/12435 DE Pat ent anm eldung der Firma SPERHY RAiJD CÜ'.{p0HA2I0N New York 19, H.Y., U.S.A. Pat entaiisprüo he ι
1. Daten-Eingabevorrichtung für mechanische Rechenmaschinen» g e k en η ζ eichnet durch einen Schlitten (20) au3 mehreren an einem Rahmen (24) sitzenden Segmenten (25)» i» denen Eingabestifte (16) gelagert sind» und aus einem auf dem Rahmen (24) angeordneten» die Segmente zusammenhaltenden Haltorgan (26) und durch Übertragungsglieder (13), die sich zwischen Eingabetasten (2) und den Segmenten (25) erstrecken und über die die Eingabestifte (16) aus einer ersten in eine zweite Stellung gebracht -werden können.
2. Daten-Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den Segmenten (25) Federn (25a) befestigt, insbesondere angeformt sind, deren Zahl der Zahl der Eingabestifte (16) entspricht
109853/0223
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
-/- 40
und die die Eingabestifte (16) in ihren beiden Stellungen halten.
3· Daten-Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (24) aus einem Stück aus Kunststoff besteht, der mit üsen (6) ausgerüstet iet, mit denen er an Schienen (3,4) gleitend gelagert ist, und daß jedes Segment (25) zusammen mit der Feder (25a) aus einem Stück aus Kunststoff besteht.
4· Dat en-Eingabevorrichtung nach .Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennz eichnet , daß die aus Kunststoff bestehenden Eingabestifte (16) eines Segments (25) gemeinsam geformt und noch dem Einfügen in das Se-ment (25) voneinander getrennt werden.
5. Daten-Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Eingabestift (16) mit zwei Aussparungen (16c, 16d) versehen ist, mit denen die Feder (25a) zusammenwirkt·
6. Dat en-Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , da3 die Übertragungsglieder aus Hüllen (14), die von der Tastaturtafel (11) zu einem Halter (15) führen, und aus flexiblen Stoßkabeln (13) bestehen, die innerhalb der Hüllen (14) gleitend gelagert sind, wobei der Halter (15) den Segmenten (25) benachbart und zu diesen ausgerichtet iet,
7. Daten-Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daü unter der
109853/0223
DIPL-IN-Q. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
Tastaturtufel (11) eine Hatte (17) an.-jecr Inet ist, die sieh b., Jedem liiederdrücen einer T-ate (2) nach unten ivev/efrt, wobei ein Jtο2kabel (1°) vorhanden ist, das die Bewe-un' .ler -latte (17) uf einen r otstift (l6a) übertragt, der dem ii-lter (l?) benachbart ist b.;w. in diesem sitat.
8. i)aten-i^ing.cbevorriclitun3 n.ich iOispruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da, eine Feder (21), die ;iuf den schlitten (20) eine Kraft längs der Jchienen (3,4) ausübt, und ein -uischlag (19) vorgesehen ist , der im ..eg des Raststiftes (16a) liegt und die Bewe-run" des Jchlittens (20) verhindert, wenn sich der Raststift (16a) in seiner ersten stellung befindet und die rev/egun^ des Schlittens (lü) von eine:.i ^e7ment (25) zum nächsten ermöglicht, wenn der Haststift (16a) Infolge einer Kin^abe einer Zahl in seine zweite Stellung bewegt wird.
9. üaten-^in^abοvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , da2 der Raststift (l6a) zugleich .jii:gube-3tift der Taste neun ist.
109853/0223
BAD ORIQINAL
Leerseite
DE19671549345 1966-01-29 1967-01-27 Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen Pending DE1549345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47727A FR1474873A (fr) 1966-01-29 1966-01-29 Perfectionnements aux machines à calculer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549345A1 true DE1549345A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=8600078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549345 Pending DE1549345A1 (de) 1966-01-29 1967-01-27 Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3385519A (de)
BE (1) BE693291A (de)
CH (1) CH456201A (de)
DE (1) DE1549345A1 (de)
FR (1) FR1474873A (de)
GB (1) GB1164504A (de)
NL (1) NL6701185A (de)
SE (1) SE326848B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS494956Y1 (de) * 1969-02-06 1974-02-05
US3515857A (en) * 1969-03-26 1970-06-02 Addmaster Corp Stop pin carriage
US3565333A (en) * 1969-07-28 1971-02-23 Litton Business Systems Inc Pin carriage
US3752957A (en) * 1972-01-06 1973-08-14 Litton Business Systems Inc Business machines
CN114009169A (zh) * 2021-11-04 2022-02-08 曹友 一种环保树叶回收掩埋净化器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156411A (en) * 1964-11-10 moevoy
US3055580A (en) * 1959-07-21 1962-09-25 Sperry Rand Corp Pin box stop and spring
US3053442A (en) * 1959-12-07 1962-09-11 Paillard Sa Movable stop devices for calculating machines
US3095143A (en) * 1961-09-25 1963-06-25 Addmaster Corp Calculating machine
US3312392A (en) * 1965-04-27 1967-04-04 Addmaster Corp Calculating machine

Also Published As

Publication number Publication date
SE326848B (de) 1970-08-03
GB1164504A (en) 1969-09-17
CH456201A (de) 1968-05-15
BE693291A (de) 1967-07-03
NL6701185A (de) 1967-07-31
US3385519A (en) 1968-05-28
FR1474873A (fr) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE925110C (de) Taschenlocher
DE572337C (de) Kartenlochmaschine
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE2016293C (de) Sprachenübersetzungsgerät
DE1665298A1 (de) Druckknopf- oder Tasteneinheit
DE278006C (de)
DE2046158C (de) Einrichtung fur das tastenbetatig bare, von der Wagenstellung unabhängige Zeilenschalten in Schreib oder ahnlichen Maschinen
DE742465C (de) Schreibrechenmaschine mit Dezimaltabulator
DE682803C (de) Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen
DE1000173C2 (de) Abtastvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE65913C (de) Lesemaschine
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE554765C (de) Reiter, insbesondere fuer Druckplatten von Adressendruckmaschinen o. dgl.
DE704256C (de) Maschine zur Bearbeitung von Registrierkarten
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE583602C (de) Vorrichtung zum Lesen von Lochkarten
DE446920C (de) Typensetzvorrichtung, bei der die Typen uebereinander in Kanaelen angeordnet sind und zwecks Erleichterung des Herausnehmens vorgeschoben werden
DE739955C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreib- und andere Bueromaschinen
DE366501C (de) Vorrichtung zum Setzen auswechselbarer Typen in Ankuendigungstafeln
DE344953C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Buchhaltung
DE620075C (de) Adressendruckmaschine mit einer Auswaehlvorrichtung
DE731532C (de) Tastenmechanismus
DE495911C (de) Kartenlochmaschine mit Einrichtung fuer Komplementaerlochung
DE685142C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien