DE682803C - Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE682803C
DE682803C DEG94586D DEG0094586D DE682803C DE 682803 C DE682803 C DE 682803C DE G94586 D DEG94586 D DE G94586D DE G0094586 D DEG0094586 D DE G0094586D DE 682803 C DE682803 C DE 682803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
filler pieces
wing
double wedge
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE LOUIS ROMAIN ROBERT GEIRN
Original Assignee
RENE LOUIS ROMAIN ROBERT GEIRN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENE LOUIS ROMAIN ROBERT GEIRN filed Critical RENE LOUIS ROMAIN ROBERT GEIRN
Priority to DEG94586D priority Critical patent/DE682803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682803C publication Critical patent/DE682803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/64Auxiliary feed or adjustment devices for justifying

Description

  • Vorrichtung zum Ausschließen von Zeilen an Schreibmaschinen Es sind Vorrichtungen zum Herstellen von Schriftvorlagen für lithographische Vervielfältigungen bekannt, die mit einer Einrichtung zum Durchführen des Zeilenawsschlusses versehen sind. Sie besitzen bitsweilen äußerlich die Gestalt einer Schreibmaschine und werden in der Weise benutzt, daß zunächst die auf einer Zeile angeordneten Buchstaben in einer -Probezeile niedergeschrieben werden, worauf dann der verbleibende Zeilenrest entweder auf die Zwischenräume zwischen den einzelnen Worten oder auf die einzelnen Buchstaben verteilt wird, so, daß die Gesamtlänge der gewünschten Zeilenlänge entspricht, wenn man die Zeile ein zweites Mal in Reinschrift schreibt.
  • Man kennt ferner bei Setzmaschinen Einrichtungen zum Ausschließen von Zeilen, bei denen doppelkeilförmige Füllstücke benutzt werden. Es ist auch bekannt, eine der Zahl der Zwischenräume entsprechende Zahl dieser doppelkeilförmigen Füllstücke aufzuspeichern und diese durch gegenseitiges Verschieben auf den Zeilenrest zu vergrößern: Die Erfindung betrifft eine derartige Vorrichtung an Schreibmaschinen, bei der der Zeilenrest auf die Zwischenräume zwischen den einzelnen Worten verteilt wirrt. Erfindungsgemäß werden die doppelkeilförmigen Füllstücke in einem Magazin gesammelt, das aus zwei gegeneinander verschiebbaren Backen besteht und in das ein an dem Maschinengestell gelagerter Flügel und ein am Papierwagen befestigter, mit diesem beweglicher Flügel eingreifen, deren Abstand voneinander am Ende der im Entwurf geschriebenen Zeile dem in der anschließenden Reinschrift gleichmäßig auf die Zwischenräume aufzuteilenden Gesamtleerrauin entspricht, auf den die zwischen den Flügeln, liegenden Füllstücke beim Verschieben der Magazinbacken verbreitert werden. Die vergrößerte Dicke der gegeneinander verschobenen doppelkeilförrnnigen Füllstücke wird auf die Leertaste geschaltet. Dadurch werden beim Anschlagen der Leertaste die Zwischenräume zwischen den einzelnen Worten so vergrößert, daß bei der Reinschrift jede Zeile die gewünschte gleiche Länge besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung iist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen Fig. reine Vorderansicht der Maschine, Fig. z eine schaubildliche Ansieht der Steuerglieder, F-ig. 3 das Magazin zur Aufnahme der Füllstücke mit einigen darin eingeordneten Füllstücken, Fig. q. die Vorrichtung zum Einbringen der Füllstücke in das Magazin, Fig. 5 das Magazin für die Füllstücke, Fig. 6 die Vorrichtung zum Übertragen der veränderlichen Dicke der Füllstücke auf die Leertaste, Fig. 7 und 8 die beiden Teile eines Füllstückes, Fig. g und io die Stellung der beiden Teile eines Füllstückes bei der Veränderung der., Dicke, Fig. i i die Stellung der Füllstücke bei ihrer größten Dicke, Fig. 12 die Skala zum Feststellen der Füllstückdicke.
  • An der Maschine ist eine Skala 172 vorgesehen (vgl. Fig. 2 und Fig. 12), die an dein Gestell der Maschine durch den Winkel 173 befestigt ist. An dem Papierwagen ist eine Führung 174 angebracht, in der ein Zeiger 175 verschoben werden kann. Weiter ist an dem Papierwagen in den Winkelstücken 179 eine Schiene 178 schwenkbar gelagert, auf der ein Flügel 177 einstellbar verschoben werden kann. Die Schiene 178, die beispielsweise in Cicero geteilt sein kann, steht unter der Wirkung der Feder iSo, welche die Schiene gegen einen Anschlag 181 drückt. Hierdurch wird der Flügel 177 so weit nach hinten gehoben, daß er mit seinem Vorsprung nicht in das Magazin 184 bzw. 196 eingreift.
  • An dem Magazingestell ist weiter in geeigneten Führungen ein zweiter Flügel 1-6 gelagert, der mit einer Stange 182 verseben ist.
  • Die Teilung der Skala 172 ist aus Fig. 12 zu entnehmen. Die obere Skala gibt die Teilung in Cicero an; die dar-unterliegende kleine Teilung die Dicke der einzelnen doppelkeilförmigen Füllstücke 183, 183', wie sie beispielsweise in Fig. 9 dargestellt sind, und die unterste Skala die Dicke der Füllstücke in ihrer größten Stärke, wie sie aus Fig. io zu entnehmen ist. Die Zahl der Teilungen entspricht der Zahl der Füllstücke, wie sie im Vorratsmagazin 184 enthalten sind. Sie ist so groß wie die voraussichtlich größte Zahl der Wortzwischenräume.
  • Das Magazin besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Teilen 184 und 196, und zwar befinden sich die Füllstücke zunächst im Vorratsmagazin 184. Beim Schreiben des Probesatzes wird je ein Paar Füllstücke 183 und 18.3' aus. dem Magazinteil 184 in den Magazinteil 196 verschoben,- jedesmal wenn ein Wort beendet ist. An dem oberen Teil des Magazins ist ein Teil 185 und an dem unteren Teil sind zwei Lager 186 vorgesehen, in denen eine Stange 187 gleiten kann. Auf dieser Stange ist ein Führungsstück 188 befestigt, das mit einer Stange 189 versehen ist, die gleichfalls ein Führungsstück igo trägt. Zwischen den Führungen 188 und igo .gleiten in Nuten, mit .denen die oberen und unteren Teile des Magazins 184 versehen sind, die FüilstÜcke 183 und 183'. Diese Füllstücke sind, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, keilförmig gestaltet und können sich nach Art eines Doppelseiles je nach ihrem Abstand voneinander mehr oder weniger übereinanderlegen (vgl. zig. 9, 1o und ii), wodurch sie in ihrer Dicke -.:,eränderlich sind.
  • Durch Bewegen der auf der Stange 187 befestigten Führung 188 wird eine Stange igr in ihren Lagern 192 mittels der Hebel 193, ig4 verschwenkt (vgl. Fig. 4.). Hierdurch wird der Zeiger 195 (vgl. Fig. i und 4.) auf der an der Vorderseite der Maschine vorgesehenen Skala verstellt.
  • An das Vorratsmagazin i84 schließt sich das zweite Magazin 196, 196' an (Fig. 5), das sich mit Hilfe eines Hebelgestänges beim Bewegen des Hebels 197 in lotrechter Richtung öffnen und schließen läßt. Die Backen des Magazins 196 tragen die gleichen Nuten wie die des Magazins 184, so daß die Füllstücke aus dein Magazin 184 in das Magazin 196 geschoben werden können. Diese Verschiebung erfolgt durch die Hebel ig8, igg, die in den Punkten 200 und Zoo' an einem Träger gor angelenkt sind, der auf einer in der Führung 2o3 gehaltenen Stange 202 befestigt ist.
  • Die Hebel 198 und ig9, welche beim Hinundrückgang nicht den gleichen Hub. haben können, tragen an einem Ende Hülsen 2o4, in welchen Stangen 2o5 frei gleiten. Diese Stangen sind mit Formteilen 2o6 und 207 für den Hebel 198 und mit Farmteilen 2o8 und 209 für den Hebel igg verbunden.
  • Der bewegliche Teil toi wird durch eine Stange 2io, einen Hebel 211 und eine Stange 212, die an den Stellen 212' gelagert ist, bewegt, wozu ein Hebel 213 dient, der unter Wirkung einer Feder 214 steht. Drückt man den Hebel 213 nach unten, so wird jeweils ein aus den zwei Teilen 183 und 183' bestehendes Füllstück aus dem Magazin 184 in das Magazin 196 verschoben.
  • Die Vorrichtung =in Festlegen der Größe der Ausschlüsse besteht aus einer Stange 215, die mit Handknopf 216 versehen ist. Sie trägt an ihrem Ende einen Kopf 217, der eine Schrägnut aufweist. In dieser Schrägnut verschiebt sich eine in der Zeichnung nicht dargesteAlte Stange, die an dem Block 218 befestigt ist. Der Block 218 ist seinerseits an einer Stange 219 befestigt, die in den Führungen 22o (vgl. Fig. 2 und 6) verschiebbar ist. Auf der Stange 219 ist ferner ein Block 221 verkeilt, auf welchem zwischen zwei Führungen 222 ein Gleitstück 223 verschiebbar ist. Dieses Gleitstück ist mit einem im Punkte 225 drehbaren Hebel 224 verbunden.
  • In der Tastatur ist zweckmäßig unter den Schriftzeichentasten eine Taste 226 mit ihrem Hebel 227 vorgesehen, der in dem Punkt 228 drehbar gelagert ist. Der Hebel 227 trägt einen Vorsprung 229 und wirkt mit diesem auf die Vorrichtung, die die Schrittweite des Wagens bestimmt. Man kann neben der Taste 2z6 andere Tasten vorsehen, wie sie schematisch in Fig. 2 angedeutet sind, die den verschiede-. nen Satzarten (Cicero, Geviert usw.) entsprechen. Diese Tasten stehen nur mit der Schaltvorrichtung des Wagens in Verbindung, arbeiten also nicht mit der Ausschlußvorrichtung, die durch die Füllstücke wirksam wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist fol-;ende. Wenn sich der Papierwagen in seiner Ausgangsstellung befindet, so verschiebt man den Schieber 175 in seiner Führung 174 gegenüber dem Nullpunkt der Skala 172 um einen Betrag, der dem Abstand z. B. der Zahl der Ciceros entspricht, der für die ausgeschlossene Länge der Zeile erforderlich ist. Man verschiebt dann den Flügel 177 um die gleiche Zahl von Ciceros gegenüber dem Flügel 176, der am Maschinengestell dem Nullpunkt der Skala 172 entspricht. Man hat also zwischen dem Punkte o der Skala 172 und dem Schieber 175 den gleichen Abstand wie zwischen den Flügeln 176 und 177.
  • Zum Verschieben von Füllstücken aus dem Vorratsmagazin 184 in das Magazin 196 drückt man auf den Hebel 213, nachdem man ein Wort in dem Entwurf geschrieben hat. Dieser Hebel wirkt über .das Gestänge 212, 211, 21o auf die Hebel 198 und igg, die sich unter Wirkung der Gleitbahnen 207 und 2o9 schließen und dabei eins der doppelkeilförinigen F üllstückpaare 183 und 183' erfassen und in das Magazin 196 bringen.
  • Während dieser Bewegung der Füllstücke 183 und 183' wird der Führungsteil 188 ebenfalls verschoben, so daß durch den Teil 19o die im Vorratsmagazin 18._j. verbleibenden Füllstücke 183 und 183' so, weit vorrücken, daß bei der nächsten Bewegung des Hebels 213 wiederum ein Fülistückpaar 183 und 18.3' erfaßt werden kann. Der Führungsteil 188 hat dabei durch das Gestänge 193, 19q., 191 den Zeiger 195 nach aufwärts bewegt, so daß an der Skala vorn an der Maschine ersichtlich ist, wieviel Füllstücke sich in dem Magazin 196 befinden.
  • Beim Weiterschreiben des Entwurfs setzt man unmittelbar hinter das erste Wort das zweite und so fort, wobei hinter jedem Wort ein Füllstückpaar in das Magazin 196 gefördert wird. An der Skala 172 sieht man dann, wieviel Leerraum noch, am Ende der Zeile frei ist, und kann .dann diesen Restleerraum ausfüllen, indem man die Dicke der Füllstücke durch gegenseitiges Verschieben vergrößert.
  • Um dieses Verschieben herbeizuführen, m:uß man zunächst berücksichtigen, daß der Flügel 177 sich gleichzeitig um denselben Betrag wie der Schieber 175 verschoben hat und daß somit zwischen den Flügeln 176 und 177 derselbe Abstand sich befindet wie zwischen dem Nullpunkt der Skala 172 und dem Schieber 175. Zieht man nun an dem Knopf 235, so legt sich der Flügel 176 im Innern des Maga.-zin.s 184 an dessen dem Magazin 196 zugerichteten Ende gegen den Anschlag 185, und die Stange 182 drückt gegen den Flügel 177, so daß dieser mit seiner Zunge ebenfalls in das Magazin 196 eintritt. Dadurch sind die in dem Magazin 196 befindlichen Füllstücke zwischen die Flügel 176 und 177 eingeschlossen. Nunmehr bewegt man (vgl. Fig. 5) den Hebel 197 und nähert dadurch die Backen des Magazins 196 einander, so daß die Füllstücke die Stellung einnehmen, wie sie beispielsweise in Fig. i i dargestellt ist. Da sämtliche Füllstücke gleich stark sind und sich in gleicher Weise bewegen, nimmt jedes Paar der Füllstücke einen Raum ein, der sich aus der Teilung des für den Gesamtausschluß verbleibenden Raumes durch die Anzahl der Wortzwischenräume zuzüglich des Zwischenraumes zwischen den einzelnen Worten ergibt.
  • Um nun diese Entfernung auf die Tastatur der Schreibmaschine zu übertragen, zieht man an dem Knopf 216 der Stange 215; durch die vorgesehenen Schrägführungen wird dadurch die Stange 219 verschoben, bis der Teil 21g' auf -den Ansatz 236 des letzten unteren Füllstückes 183' (vgl. Fig. 8) auftrifft.
  • Gleichzeitig wird der Teil 221 um den gleichen Betrag zusammen mit seinen Führungen 222 und 223 verschoben. Diese Vorrichtung in ihrer Anfangsstellung entspricht einem Ausschluß, der gleich der Stärke der beiden mit ihren Schrägflächen aneinanderstoßenden, aber sich nicht überdeckenden Füllstücke 183 und 183' ist (Fig. 9), und legt somit das durch das Verschieben eines unteren Füllstückes bzw. eines oberen Füllstückes bestimmte Ergänzungsstück fest. Die Verschiebung nach dem Ziehen des Handgriffes 216 entspricht der Stärke von zwei mit ihren Schrägflächen aneinanderstaßenden Füllstükken i8.3, 183' zuzüglich des Betrages, um den sich ein unteres Füllstück gegenüber einem oberen Füllstück nach dem Zusammendrücken der Magazinbacken 196 und 196' verschoben hat. ° Um nunmehr die Reinschrift durchführen zu können, legt man den Hebel 197 in seine Anfangsstellung zurück und öffnet dadurch das Magazin 196. Der Knopf 235 wird nach hinten gedrückt, wodurch die Flügel 176 und 177 frei werden. Danach bringt man die Füllstücke 183, 183' in das Magazin 184 zurück, indem man den Zeiger 195 nach unten drückt.
  • Nunmehr beginnt man die Reinschrift der Zeile und setzt dabei hinter jedem Wort die Zwischenräume, die um die Ausschlüsse vergrößert sind. Man muß dabei darauf achten, daß der Knopf 216 nicht bewegt wird, so daß das Maß der Ausschlüsse nicht verändert wird. Der Vorsprung des Zapfens 229 des Hebels 227 hat eine Länge, welche dem Hebel 227 erlaubt, einen Teil seines Hubes auszuführen, bevor dieser Vorsprung die Stange 2 berührt. Bei der Bewegung der Leertaste trifft das Ende des Hebels 227 auf den Hebel 224, der um den Punkt 225 drehbar ist und den mit ihm verbundenen Teil 223 nach vorn bewegt. Sobald der Vorsprung 229 die Schiene 2 berührt, löst diese die Schaltvorrichtung aus und führt dadurch den veränderlichen Schaltschritt durch. Wenn man dann die Zeile beendet hat, drückt man den Knopf 216 nach hinten und bringt dadurch die von ihm gesteuerten Glieder in ihre Anfangsstellung.
  • Die Erfindung kann in Einzelheiten von der hier dargestellten Ausführungsform abweichen. Sie eignet sich für alle Maschinen nach Art von Schreibmaschinen, bei denen ein Zeilenausschluß hergestellt werden soll, um ein gutes Satzbild herbeizuführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausschließen von Zeilen an Schreibmaschinen, insbesondere für lithographische Schriftvorlagen, bei , der eine der Zahl der Zwischenräume entsprechende Zahl von doppelkeilförmigen Füllstücken aufgespeichert wird, deren Dicke durch gegenseitiges Verschieben auf den Zeilenrest vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelkeilförmigen Füllstücke (183,183') in einem Magazin (z96) gesammelt werden, das aus zwei gegeneinander verschiebbaren Backen besteht und in das ein an dem Maschinengestell gelagerter Flügel (r76) .und ein am Papierwagen befestigter, mit diesem beweglicher Flügel (r77) eingreifen, deren Abstand voneinander am Ende der im Entwurf geschriebenen Zeile dem in der anschließenden Reinschrift gleichmäßig auf die Zwischenräume aufzuteilenden Gesamtleerraum entspricht, auf den die zwischen den Flügeln liegenden Füllstücke beim Verschieben der Magazinbacken verbreitert werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die sich verschiebenden Einzelkeile (z83') der Füllstücke mit aus denn Magazin herausragenden Vorsprüngen (236) versehen sind und daß auf den Vorsprung des letzten in das Magazin geförderten Einzelteiles einstellbare Gestänge (2r5 bis 223) o. dgl. vorgesehen sind, durch die die Verbreiterung des letzten gegen den am Maschinengestell .gelagerten Flügel (z76) sich abstützenden doppelkeilförmigen Füllstückes auf den Schaltweg der Leertaste (226) übertragen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelkeilförmigen Füllstücke aus ihrem Vorratsmagazin (184) in das verstellbare Magazin (196) durch Schieber (198, 199) verschoben werden, die mittels Kurvenbahnen und Gestänge (21o bis 212) von einem an der Vorderseite der Maschine liegenden Hebel (213) angetrieben werden.
DEG94586D 1935-12-03 1935-12-04 Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen Expired DE682803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94586D DE682803C (de) 1935-12-03 1935-12-04 Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE482617X 1935-12-03
DEG94586D DE682803C (de) 1935-12-03 1935-12-04 Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682803C true DE682803C (de) 1939-10-30

Family

ID=25944418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94586D Expired DE682803C (de) 1935-12-03 1935-12-04 Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293170B (de) * 1965-09-18 1969-04-24 Vorrichtung zum Ausgleichen von Zeilen an Schreib- und aehnlichen Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293170B (de) * 1965-09-18 1969-04-24 Vorrichtung zum Ausgleichen von Zeilen an Schreib- und aehnlichen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283856B (de) Tastenwerk mit Codebaendern fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE682803C (de) Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE627279C (de) Registerstreifenlochmaschine mit einer Einrichtung zum Anpassen der Maschine an einen anderen Schriftsatz durch Auswechseln von Teilen in dem Antrieb
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE516463C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib- oder aehnliche Maschinen
DE278006C (de)
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE222921C (de)
DE658653C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Zeilenlaenge bei Maschinen zum Markieren (Lochen) von Registerstreifen, bei denen Zwischenglieder zu einer Zeile zusammengestellt und dann abgetastet werden
DE437283C (de) Schreibrechenmaschine
DE884706C (de) Fahrkarten-Druckmaschine
DE649039C (de) Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE622887C (de) Zeilenmessvorrichtung fuer Registerstreifenlochmaschinen zum Steuern von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der aufeinander zu bewegte Zeiger die Ausschliessbarkeit der Zeile erkennbar machen
DE672496C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Umschaltvorrichtung fuer den Matrizenabfalltrichter und die Ausloesestaebe
DE389439C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE669958C (de) Durch Lochkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Buchungsmaschine
DE642812C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
DE289302C (de)
DE218095C (de)
DE449218C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen
DE383667C (de) Schaft- oder Jacquardmaschine mit endloser Papierkarte
DE435854C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb