DE701739C - Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung - Google Patents

Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung

Info

Publication number
DE701739C
DE701739C DE1931A0061961 DEA0061961D DE701739C DE 701739 C DE701739 C DE 701739C DE 1931A0061961 DE1931A0061961 DE 1931A0061961 DE A0061961 D DEA0061961 D DE A0061961D DE 701739 C DE701739 C DE 701739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
sum
card
control
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931A0061961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWERS GmbH
Original Assignee
POWERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWERS GmbH filed Critical POWERS GmbH
Priority to DE1931A0061961 priority Critical patent/DE701739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701739C publication Critical patent/DE701739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfühlung Die Erfindung bezieht sich auf eine Lochkartentabelliermaschine, die mit Stiftkastenabfühlung, mit Addierwerken für verschiedene Summen und mit einer Einrichtung versehen ist, die j e nach der Art der zu ziehenden Summe Sperren steuert, welche die Addierwerkslöschung verhindern. Maschinen dieser Art sind bekannt. Sie arbeiten in der folgenden Weise: Die Karten sind nach der Gruppenkennzeichenlochung in Hauptgruppen, Zwischengruppen und Untergruppen sortiert. Ein Addierwerk (Nr. i) ist der Hauptgruppenlochung zugeordnet, iun die Hauptsummen zu bilden, ein anderes Addieriverk (Nr.2) der Gruppenlochung, um die Zwischensummen zu bilden, und ein drittes Addierwerk (Nr.3) der Gruppenlochung, um die Untersummen zu bilden. Jedesmal, wenn eine Untergruppe in der Maschine verarbeitet ist und :die erste Karte der neuen Untergruppe in die Maschine eintritt, wird in" sämtlichen Tabellierwerksabschnitten der Vdrgang eingeleitet, der für gewöhnlich die Löschung sämtlicher Addierwerke und den Abdruck der in ihnen stehenden Summen zur Folge hat. Diese Wirkung wird aber bei den Werken Nr. i und 2 verhindert. Tritt bei den zur Abfühlung gelangenden Karten jedoch eine Änderung der Zwischengruppe ein, so wird nur die Löschung des Werkes Nr. i verhindert. Alle drei Addierwerke werden hingegen gelöscht, wenn eine Änderung der Hauptgruppenlochung abgefühlt wird.
  • Das Ziel der Erfindung ist, eine einfache Anordnung zu schaffen, die es ermöglicht, beliebige Kartenspalten zur Steuerung @ dieser Arbeitsweise heranzuziehen und zu dieseni Zweck mit wenigen Griffen eineentsprechende Herrichtung der Maschine zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Änderung der Gruppenkennlochung wirksam werdende, den Kartenspalten der Gruppenzeichenfelder zugeordnete Gruppenkontrollschienen außer auf das den Summenzug veranlassende Schaltorgan auch wahlweise auf die Einrichtungen zur Einwirkung gebracht werden können, welche die Addierwerkssperren steuern.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Anordnung ergibt sich hierbei erfindungsgemäß dadurch, daß die Gruppenkontrollschienen durch Vermittlung von wahlweise von Hand mit ihnen in Eingriff zu bringenden Hebeln oder Schiebern auf die Einrichtungen zum Steuern der Addierwerkssperren wirken.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin. daß die Papiervorschubvorrichtung in einer derartigen Abhängigkeit von der Summenzieheinrichtung steht. daß die Länge des Papiervorschubes nach jedem Summenzug davon abhängt, ob dieser von einem Wechsel des Kennzeichens der Hauptgruppe. der Gruppe oder der Untergruppe bedingt wurde. Durch den unterschiedlichen Papiervorschub läßt sich in sinnfälliger Weise die Bedeutung der einzelnen Summen erkennbar machen.
  • Im nachstehenden soll die Erfindung in Anwendung auf die Powers-Tabelliermaschine mit selbsttätiger Gruppenkontrolle (Patente 512 755 und 603 7.1.1) beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. i ein Beispiel der mit der Tabelliermaschine nach der Erfindung gedruckten Liste, Fig.2 einen längs einer Kartenspalte geführten Schnitt durch den Stiftkasten der Gruppenkontrollvorrichtung bei einer Maschine nach Patent 512755.
  • Fig.3 einen von vorn nach hinten durch das Tabellierwerk verlaufenden Teilschnitt zur Veranschaulichung einer Sperre, Fig. 4, einen der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform und Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf eine Grnppeiikgntrollvorrichtung, die mit dein Hauptstiftkasten der Maschine vereinigt ist (Patent 603 74..1), und zwar wiederum an Hand eines längs einer Kartenspalte geführten Teilschnitts.
  • Die in Fig. i wiedergegebene Liste zeigt an Hand eines Beispiels. für welche Arbeit die :Maschine nach der Erfindung bestimmt ist. Es handelt sich hier tim eine #,erkaufsal)reclinung, bei der für jeden verkauften Artikel eine Lochkarte angefertigt wird. die u. a. den Verkaufswert des Artikels, die Kennzeichnungszahl des Artikels selbst, den Vertreter, der den Verkauf bewirkt hat, und den Bezirk, zu welchem der Vertreter gehört, in Gestalt von Lochungen angibt. Die Karten werden so sortiert, daß Hauptgruppen entstehen, die von den auf Verkäufe im selben Bezirk bezüglichen Karten gebildet werden. Jede Hauptgruppe, der Einfachheit halber als Gruppe I bezeichnet, zerfällt in Zwischengruppen (Gruppe 2), deren jede die auf denselben Vertreter bezüglichen Karten zusammenfaßt. Jede Gruppe 2 ist wiederum so sortiert, daß in ihr die auf denselben Artikel bezüglichen Karten einander folgen und Untergruppen 3 bilden.
  • Die in Fig. i gezeigte Liste wird von der lediglich auf Summendruck eingestellten Maschine geschrieben. wenn sie die in der beschriebenen Weise geordneten Karten verarbeitet. Zunächst läuft die Untergruppe durch die Maschine, deren Karten sich auf den Verkaufsbezirk 5oi, den Vertreter Nr. 126 und den Artikel N r. 18 beziehen. Der in jede Karte gelochte Verkaufswert wird gleichzeitig in drei Addierwerke 1, 2 und 3 eingeführt und dort addiert. Die Addierwerke 1. 2 und gegebenenfalls auch das Addierwerk 3 sind je mit einer Sperre versehen. Die Sperre des Werkes i wird durch denjenigen Abschnitt der Gruppenkontrollvorrichtung gesteuert, der den Abfühlorganen für die Kennzeichnungslochung der Gruppe i zugeordnet ist. Entsprechendes gilt für die Addierwerke 2 und gegebenenfalls 3. Sobald die erste Karte der nächsten Untergruppe in die Maschine gelangt, die zwar denselben Bezirk und denselben Vertreter, aber den Artikel Nr. i y angibt, bewirkt die Gruppenkontrollvorrichtung einen Summenzug. Gleichzeitig bewirkt der dem Kennzeichen der Gruppe 3 zugeordnete Abschnitt der Gruppenkontrollvorrichtung, daß die Sperre des Werkes 3 unwirksam gemacht wird. sofern eine solche vorgesehen ist. Infolgedessen wird bei dem Summenzug das Addiet#werk Nr.3 gelöscht und der in ihm stehende Betrag von 36,- abgedruckt. In dieselbe Zeile gelangen die drei Kennzeichnungszahlen der Gruppen 1, 2 und 3 zum Abdruck, wie es Fig. i zeigt.. Alsdann wird die Untergruppe verarbeitet, deren Karten sämtlich mit den Kennzeichnungszahlen 5oi, 126 und i9 gelocht sind. Alsdann gelangt in der beschriebenen Weise die zweite Zeile zum Abdruck, wobei wiederum die Werke i und 2 gesperrt bleiben und das Werk 3 die Summe 72 unter gleichzeitiger Löschung zur Niederschrift bringt. Die Werke t und 2 enthalten jetzt je den Betrag i o8,-- , werden jedoch nicht gelöscht. Nach Verarbeitung der dritten Untergruppe, deren Karten je Kennzeichnungslochungen 5oi, 126 und 23 aufweisen, gelangt eine Karte in den Stiftkasten, die sich von der vorhergehenden durch das Kennzeichen für Gruppe 2 unterscheidet. Wäh- rend dieses bei den bisher verarbeiteten Karten auf 126 lautete, trägt die neue Karte in der betreffenden Spalte die Kennzeichnungslochung 127. Infolgedessen spricht die Gruppenkontrollvorrichtung an und bewirkt den Summenzug und dabei die Freigabe der Sperre des Werkes 2, die ja von demjenigen Abschnitt der Gruppenkontrollvorrichtung überwacht wird, der den Abfühlorganen für das Gruppenkennzeichen Nr. 2 zugeordnet ist. Gleichzeitig tritt auch ein Wechsel in der Kennzeichnungslochung Nr. 3 ein, so daß auch die Sperre des Werkes 3 gelöst wird. Infalgedessen werden die Werke 2 und 3 unter Abdruck der in ihnen stehenden Beträge 133,--- und 25,-- gelöscht. Das Addierwerk f hingegen bleibt nach wie vor gesperrt, so daß der in ihm stehende Betrag von z33,- weder gelöscht noch abgedruckt wird.
  • Erst nach Verarbeitung der ersten sieben Untergruppen gelangt eine Karte zur Abfühlung, die sich von den vorhergehenden hinsichtlich der Kennzeichnungslochung für den Verkaufsbezirk unterscheidet. Während diese Lochung bei den ersten sieben Kartenuntergruppen die Zahl 5oi bedeutet, hat sie bei der neuen Karte den Wert 5o2. Gleichzeitig tritt auch ein Wechsel in der Kennzeichnungslochung für die Gruppen 2 und 3 ein. Mithin werden die Sperren aller drei Addierwerke gelöst, so daß das Werk i die Hauptsumme 325, das Werk 2 die Gruppensumme 192 und das Werk 3 die Untersumme 42 zum Abdruck bringt. Nunmehr- sind sämtliche Addierwerke gelöscht. so daß der beschriebene Vorgang wieder von vorn beginnen kann.
  • Nunmehr soll beschrieben werden, in welcher Weise der Summenautomat so ausgebildet wird, daß seine den einzelnen Kartenspalten mit Kennzeichnungslochungen zugeordneten Abschnitte unabhängig voneinander die Addierwerkssperren steuern können. Der Summenautomat entspricht im großen und ganzen der im Patent 5 12 7 5 5 beschriebenen Ausführung, weshalb im nachstehenden der Einfachheit halber dieselben Bezugsziffern wie dort zur Bezeichnung der entsprechenden Teile gewählt sind.
  • Die Lochkarten q. werden einzeln nacheinander auf eine Lochplatte 99 überführt und dort in nicht näher dargestellter Weise vorübergehend festgehalten. Oberhalb dieser Lochplatte befindet sich der Abfühlstiftkasten, in welchem Fühlstifte 89 in 45 Reihen zu je zwölf senkrecht verschiebbar angeordnet sind, entsprechend den Lochstellen der Karte. Jeder Stift ist gegenüber dem Stiftkasten durch eine nicht näher dargestellte Feder abgestützt, durch die er nachgiebig herabgeführt wird, wenn sich der Stiftkasten nach unten bewegt.
  • Unterhalb der Lochplatte 99 sind ausgerichtet gegenüber den Fühlstiften 89 Stehstifte 83 eines zweiten Stiftkastens geführt. Dieser besteht aus einem Rahmen 85 mit oberen und unteren Führungsplatten 86 und 87 zur Führung der verschiebbaren Stellstifte 83, die unter Wirkung besonderer, nicht näher dargestellter Federn in die Bahn der Abfühlstifte 89 ragen. Der zwischen den Platten 86 und 87 befindliche Abschnitt der Stifte 83 trägt eine Anschlagschulter go zur Begrenzung des Aufwärtshubes und eine Schubk-urvenfläche9i, die gegen einen quer verlaufenden Stift 92 stoßen kann. Die Stifte 92, die für jeden der Stellstifte 83 vorgesehen sind, sitzen reihenweise an -einer neben jeder Stellstiftreihe angeordneten Gruppenkontrollschiene 93, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar auf Zapfen 95 des unteren Stiftkastens geführt ist. Jedesmal, wenn in der betreffenden Fühlstiftreihe ein Stift 89 durch ein Kartenloch durchtritt und den betreffenden Stellstift 83 herabdrückt, wird daher die zugehörige Kontrollschiene 93 nach links verschoben, bis der dem herabgehenden Stellstift entsprechende Stift 92 über die Schulter 9o dieses Stellstiftes einschnappt und diesen in heruntergedrückter Stellung verriegelt. Bei der Verschiebung der Gruppenkontrollschiene 93 nach links wurden alle etwa bis dahin in der unteren Stellung verriegelten Stellstifte 83 freigegeben. Die Rückkehr der Kontrollschiene wird durch eine später näher beschriebene Feder bewirkt.
  • Insoweit entspricht die Gruppenkantrollvorrichtung der bekannten Ausführung. Während dort jedz)ch die an Zahl den Kartenspalten entsprechenden Kontrillschienen 93 durch die quer durch sie hindurchlaufenden Stifte 92 zu einem starren Rahmen vereinigt wurden, der jedesmal, wenn er verschoben wurde, einen auf einer Achse 3o gelagerten. Summenhebel 19 in Schwingung versetzte und dadurch den Summenzug auslöste, ist zur Erreichung' des Erfindungszweckes folgende Anordnung getroffen: Die sämtlichen Kontrollschienen 93 sind voneinander unabhängig, indem die durchlaufenden Drahtstifte 92 des bekannten Summenautomaten durch kurze zapfenförmige Stifte ersetzt sind, die je nur in einer Riegelleiste sitzen und lediglich bis vor die Schubkurvenflächen 9 1 der benachbarten Stellstifte 83 ragen. Infolgedessen sind die einzelnen Kontrollschienen 93 für sich frei beweglich. An der linken Seitenplatte des unteren Stiftkastens sind einzelne Blattfedern i o angeschraubt, die je gegen eine Kontrollschiene 93 drücken und diese mit Bezug auf Fig.2 nach rechts zu verschieben suchen. Die im Maschinenrahmen drehbar gelagerte Welle 30 ist fest mit dem Summenhebel a g verbunden. Sie trägt einen zweiten, nicht näher dargestellten aufrechten Arm, dessen oberes Ende mit dem oberen Ende des Summenhebels i g durch eine zur Welle 30 parallele. Stange 28 zu einem starren Rahmen vereinigt ist. Dieser Rahmen wird durch eine Leiste 3 i versteift, die parallel zur Welle 30 und der Stange 28 verläuft und mit ihren Enden am Summenhebel i g und dem erwähnten aufrechten Arm befestigt ist.
  • Jede Kontrollschiene 93 ist mit ihrem linken, gabelförmig ausgebildeten Ende, wie erwähnt, auf einer ortsfesten Stange 95 geführt. Gegen die kurze untere Zinke, der Gabel legt sich die Blattfeder io, während die obere Zinke länger ist als die untere und an ihrer Unterkante mit einer Raste 9, an ihrer Oberkante hingegen mit einer Raste ;2 versehen ist. Auf der Stange 28 sind Winkelhebel 2o drehbar gelagert, je einer neben jeder Kontrollschiene 93. Gegen den abwärts. gerichteten Arm des Winkelhebels legt sich eine an der Leiste 3 i angeschraubte Blattfeder i i, während der waagerechte Arm des Winkelhebels einen seitlich etwas abgekröpften aufrechten Sperrzahn 29 trägt. Dieser sucht sich unter der Wirkung der Blattfeder i i in die Raste g einzulegen. Geschieht dies, so wird hierdurch die betreffende Riegelleiste 93 mit dem Summenhebel i o gekuppelt. so daß eine Verschiebung der betreffenden Leiste 93 nach links unter der Wirkung eines herabgehenden Stehstiftes 83 die Schwenkung des Summenhebels zur Folge hat und gleichzeitig bewirkt, daß alle anderen in entsprechender Weise angekuppelten Kontrollschienen 93 nach links mitgenommen werden und die etwa bis dahin gesperrten Stellstifte freigeben.
  • Zwischen den Wangenplatten 85 des unteren ortsfesten Stiftkastens ist parallel zur Welle 3o eine Stange 13 gelagert, auf der mehrere doppelarmige Hebel 27 längs verschiebbar und drehbar geführt sind. Jeder der Hebel 27 trägt am Ende seines unteren Armes eine waagerecht verlaufende Leiste 12, deren Länge der Stellenzahl der Kennzeichnungskartenspalten entspricht, also im vorliegenden Falle- über mindestens drei benachbarte Kontrollschienen 93 reicht. Die Leiste 12 drückt auf die Oberkanten der unter ihr liegenden Hebel 2o und schwenkt diese in die in Fig. 2 dargestellte Lage, wobei sie gleichzeitig in die Rasten 32 eingreift und dadurch die mit ihr in Eingriff stehenden Kontrollschienen 93 miteinander kuppelt.
  • Parallel zur Stange 13 verläuft eine ebenfalls in den Wangenplatten 85 gelagerte Stange i:1, an der mehrere Klappen 33, 3.4 drehbar befestigt sind. Die Klappen 3¢ tragen an ihren oberen Enden eine w #inkelförmig profilierte Leiste 15. die sich parallel zur Stange 13 quer über den ganzen Stiftkasten erstreckt und gelenkig mit einer waagerecht geführten Schiene 35 verbunden ist. Die etwas breiteren Klappen 33 tragen an ihren oberen Enden ebenfalls eine winkelförmig profilierte Leiste 37, die gelenkig mit einer Schiene 16 verbunden ist. Die Leisten 15 und 37 liegen mit ihren Kanten übereinander und legen sich unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Feder gegen die Enden der verschieden lang bemessenen Doppelhebe127. Die waagerecht verschiebbaren Schienen 16 und 35 endigen je vor dem Kopf 17 eines mechanischen Kabels 18, dessen Mantel an einem Träger 36 befestigt ist. Der Träger 36 ist in nicht näher dargestellter Weise am Rahmen der Tabelliermaschine angebracht. Die beiden mechanischen Kabel steuern je eine der Sperren der beiden Addierwerke i .und 2.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Man bringt zunächst die beiden Doppelhebel 27 mit ihren Leisten 12 in Eingriff mit denjenigen Kontrollschienen 93, die den Kennzeichnungsspalten für Gruppe i und 2 zugeordnet sind. Sodann arbeitet die Maschine wie folgt: Beim Übergang von der ersten zur zweiten Kartenuntergruppe bleiben die-Gruppenkennzeichen 5o t und 126 unverändert; jedoch tritt ein Wechsel der Einerspalte des Gruppenkennzeichens Nr.3 ein. In dieser Spalte war bisher der achte Stellstift 83 in herabgedrückter Lage verriegelt; doch geht nunmehr der neunte Stellstift herab und verschiebt die ihm zugeordnete Kontrollschiene 93 nach links, wobei der achte Stellstift wieder freigegeben wird und hochgeht. Die betreffende Kontrollschiene ist durch den eingeschnappten Winkelhebel 20 mit dem Summenhebel i 9 gekuppelt, so daß dieser geschwenkt wird und den Summenzug auslöst. Diejenigen Kontrollschienen 93, die in Eingriff mit den beiden Leisten 12 stehen, erfahren keine Verstellung, weil sich ja die Gruppenkennzeichen Nr. i und 2 nicht geändert haben. Infolgedessen werden auch die beiden Hebe127 nicht geschwenkt, so daß die mechanischen Kabel 18 in Ruhe verbleiben und die den Addierwerken t und 2,zugeordneten Sperren eine Löschung und einen Abdruck verhindern. Mithin gelangt lediglich die im Werk 3 aufgespeicherte Summe zum Abdruck. Gelangt dann später eine Karte zur Abfühlung, die sich von der vorhergehenden Karte durch die Gruppenkennzeichen Nr.2 und 3 unterscheidet, so wird wiederum in der beschriebenen Weise der Summenhebel i 9 ausgeschwenkt. Außerdem aber wird auch eine Kontrollschiene 93 verschoben, die mit der einen Leiste 12 in Eingriff steht. Infolgedessen wird der betreffende Doppelhebel27 geschwenkt und drückt mit seinem oberen Ende auf die zugeordnete Leiste 15 bzw. 37, wodurch das betreifende mechanische Kabel gedrückt und die zugehörige Sperre des Addierwerkes 2 gelöst wird. Mithin werden die Werke 2 und 3 unter Abdruck der in ihnen stehenden Summen gelöscht. Nach Verarbeitung der Hauptgruppe ändern sich gleichzeitig die Gruppenkennzeichen Nr. t, 2 und 3. Infolgedessen wird nicht nur der Summenhebel i 9 ausgeschwenkt, sondern auch die beiden Winkelhebe127, so daß beide mechanischen Kabel gedrückt werden und alle drei Addierwerke unter Abdruck der in ihnen stehenden Beträge gelöscht werden.
  • Jede der Leisten 12 kuppelt, wie erwähnt, sämtliche zu dem betreffenden Kennzeichnungsfeld gehörigen Kontrollschienen 93 miteinander. Dies bietet den Vorteil, daß sämtliche zuvor verriegelten Stehstifte dieses Feldes ausgelöst werden und zurückkehren können, wenn auch nur in einer Spalte dieses Feldes ein Wechsel der Lochung eintritt. Wenn also beispielsweise einer dreistelligen Kennzeichnungslochung eine zweistellige folgt, so wird auch der in der dritten Stelle verriegelte Stellstift freigegeben. In Fällen, in denen die Stellenzahl der Kennzeichnungslochung unveränderlich ist, ist es nicht erforderlich, die zugehörigen Kontrollschienen miteinander zu kuppeln. Es kann dann die in Fig.4 dargestellte vereinfachte Ausführung zur Anwendung gelangen. Diese Ausführung unterscheidet sich von derjenigen der Fig.2 durch den Fortfall der Rasten g und 32 sowie der Stange 28 mit den Winkelhebeln 20. Ferner .trägt der Summenhebel i9 .an seinem oberen Ende eine Leiste, die quer vor sämtlichen Kontrollschienen 93 vorbei verläuft. Jede Kontrollschiene bewegt daher, wenn sie verschoben wird, den Summenhebel i9. Die Leisten 12 verlaufen ebenfalls vor den vorderen Enden der zugehörigen Kontrollschienen 93 vorbei, so daß sie von diesen letzteren angestoßen werden, wenn diese eine Verschiebung erfahren.
  • Um sicherzustellen, daß der Summenzug auch dann ausgelöst wird, wenn zwar die Kennzeichnungslochung Nr. i oder 2, nicht aber die Kennzeichnungslochung Nr.3 eine Änderung erfährt, empfiehlt es sich, auch bei der Ausführung gemäß Fig.2 den Summenhebel 19 an seinem oberen Ende mit einer Leiste 43 zu versehen, gegen die die Kontrollschienen 93 bei ihrer Verschiebung stoßen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 bleiben die Kontrollschienen derjenigen Spalten, in denen sich die Kennzeichnungslochung nicht ändert, stets verriegelt, so daß also in jeder Spalte stets eine Zahl eingestellt bleibt. Wie erwähnt, ergibt sich hieraus in der Regel keine Störung.
  • Bei bereits vorhandenen Maschinen läßt sich unter Umständen aus Zweckmäßigkeitsgründen das Herausnehmen des bisherigen Riegelrahmens ersparen, und man baut dann eine besondere Zusatzvorrichtung, wie sie beschrieben worden ist, noch außer den bestehenden Riegelrahmen an die Gruppenkontrollvorrichtung an.
  • Insbesondere wird dieses dann geschehen, wenn die Kennzeichnungslochungen stets an der gleichen Stelle der Karte liegen, so daß auf eine Verschiebbarkeit der Leisten 12 verzichtet werden kann. In anderen Fällen, in denen die Gruppen nicht in mehreren aufeinanderfolgenden Spalten liegen, sondern durch andere Spalten getrennt sind, ist eine weitere Ausführungsart vorteilhafter, bei der jede einzelne Kontrollschiene durch einen verschiebbaren Reiter mit einer übertragungseinrichtung, ähnlich der Leisten- und Stoßschienenverbindung in Fig. 2, kuppelbar ist.
  • Bei der Ausführungsform der Gruppenkolitrollvorrichtung, die in Fig.5 dargestellt ist, bedarf es nur einer einmaligen Abfühlung der Lochkarten durch den Stiftkasten 168 mit den Abfühlstiften 174. Bei diesem i£bfühlvorgang wird nicht nur die Gruppenkontrolle ausgeübt, sondern gleichzeitig das Druck- und Rechenwerk eingestellt. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem Patent 603 744, weshalb die entsprechenden Teile im nachstehenden mit denselben Bezugszeichen versehen sind, die auch dort gewählt wurden.
  • Die Lochkarte 4 ruht zwischen zwei Lochplatten 136 und 135, über denen ein ortsfester Stiftkasten 153 angebracht ist. Die in diesem geführten' Stellstifte 158 weisen je einen seitlichen Zapfen 322 auf. Zwischen benachbarten Stellstiftreihen ist eine gitterförmige Kontrollschiene 32i geführt, in deren öffnungen die Zapfen 322 hineinragen. Die rechte Wandung eines jeden Gitterschlitzes trägt einen abgerundeten Vorsprung 323. Jedesmal, wenn einer der Stifte 158 hoch- oder heruntergeht, würde die betreffende Kontrollschiene 321 in ihre mit Bezug auf Fig. io rechts liegende.Endstellung gehen und dort verbleiben, weil keine Rückstellfeder-für jede Kontrollschiene vorgesehen ist. Für gewöhnlich würden diese daher keine Wirkung ausüben.
  • Es sind aber Einrichtungen getroffen, daß jede der Kontrollschienen 321 für gewöhnlich in einer mit Bezug auf Fig.5 linken Endstellung gehalten werden kann. Falls dann einer der betreffenden Stifte 158 Koch-oder herabgeht, bewegt sein Zapfen 322 vermittels des Vorsprunges 323 die Kontrollschiene 32i nach rechts, und dadurch wird dann das die Summenziehung bewirkende Organ bewegt. Am festen Stiftkasten ist eine Rahmenplatte 324 durch abgebogene Winkel befestigt. Diese entsprechend ausgebildete und angeordnete Rahmenplatte trägt eine Querstange 325. Auf dieser sitzt eine Reihe von Schaltschiebern 33o, die, von Hand einstellbar, zur Auswahl derjenigen Kartenspalten dienen, deren Lochung als Gruppenbezeichnung verwendet werden soll. Jeder Schieber 33o ist an seinem unteren Ende gegen seitliche Verlagerung in einem Schlitz eines Kammes geführt, der von der rückwärtigen unteren Kante der Platte 324 gebildet -wird. Er hat an seinem oberen Ende einen Schlitz, durch welchen die Stange 325 hindurchgeht. Die linke Seitenkante des Schlitzes ist mit drei Rasten versehen. Jeder Schieber -wird durch eine Blattfeder 4.2 an die Stange 327 angedrückt, wodurch die Schieber 33o in der jeweiligen Einstellage festgehalten -werden. Für gewöhnlich befinden sich die Schieber 33o in ihrer obersten Lage. Will man nun irgendeine bestimmte Kartenspalte für Gruppenbezeiclinungszwecke verwenden, so drückt man den entsprechenden Schieber 33o herab.
  • An seinem unteren Ende hat jeder Schieber 33e einett Ansatz 335, der für gewöhnlich etwas höher seht als die Oberkante der entsprechenden Kontrollschiene 32t, der aber beim Herabdrücken des Schiebers 33o vor die Stirnfläche der Kontrollschiene 321 zu liegen kommt.
  • Eine Schwingwelle 336 ruht in den Lagerwinkeln der Platte 32.1. Sie hat zwei abwärts ragende Arme 337, die an ihren Enden eine Querstange ;3S tragen. Diese Querstange liegt auf derselben Höhe mit den Stirnflächen der Kontrollschienen und auch vor den unteren Enden der abwärts gedrückten Schieber 33o. Sie steht unter der Wirkung einer Feder, -welche die Stange 338 an die Schiebet- anzudrücken sticht. Ist also ein Schieber 33o in eine seiner beiden unteren, in Fis. 5 gezeigten Lagen eingestellt, so drückt die Stange 335 an ihr unteres Ende, so daß sich dieses gegen die Kontrollschiene 32 t legt. Wenn nun einer der Stellstifte 158 der betreffenden Reihe hoch- oder heruntergeht, so verschiebt er hierbei vorübergehend die Kontrollschiene 321 und durch sie den Schieber 33o und die Stange 338. Da der hochgegangene Stift unter Steuerung durch ein zur Gruppenbezeichnung gehöriges Kartenloch hochgegangen war, verbleibt der Stift so lange in seiner oberen Lage, während die Maschine -weiterläuft, bis eine Karte mit einer anderen Gruppenkennzeichenlochung zur Abfählung kommt. Wird dann hierbei in derselben' ein anderer Stehstift hochgeschoben, so bewegt dieser vorübergehend den Schieber 321 nach vorn und verschiebt die Stange 338. Durch Schwenkung der Arme 33,.- wird der Summenzug ausgelöst. Falls zwei oder mehr Schieber 33o auf Gruppenit-echselabfühlutig eingestellt sind, so erfolgt bei Änderung der Lochung in irgendeiner der ausgewählten Kartenspalten eine Bewegung der Stange 338. Auf der Welle 336 sind ferner Arme 115 gelagert, die an ihren unteren Enden eine Leiste 112 tragen. Diese dient, ähnlich wie die Leiste 12, zur Betätigung eines mechanischen Kabels I 18, das zur Sperre des Hauptsummenwerkes führt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Hauptsummenwerk und orin Untersummenwerk vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Diejenigen Schieber 33o, die den Spalten der Kennzeichnungslochung der Untergruppe zugeordnet sind, -werden in die mittlere Stellung leerabgedrückt, während die Schieber 33o des Kennzeichnungsfeldes der Hauptgruppe ganz heruntergedrückt werden. Sämtliche übrigen Schieber 33o verbleiben in der obersten Lage. Ferner ist die Leiste 112 so angeordnet, daß sie sich alsdann vor den ganz herabgedrückten Schiebern 33o befindet. Findet ein Wechsel in der Kennzeichnungslochung der Untergruppe statt, so bewegen sich eine oder mehrere der zugehörigen Platten 321 nach rechts und treffen auf das untere Ende der in der mittleren Einstellage befindlichen Schieber 33o, die somit um die Welle 325 als Achse verschwenkt werden und ihrerseits gegen die Welle 338 drücken, wodurch die Arme 337 verschwenkt werden und den Summenzug auslösen. Falls in den Kennzeichnungslochungen der Hauptgruppe kein Wechsel eintritt, verbleiben die betreffenden Grtippenkontrollschiatien 32t in der Lage, In der sie sich befinden. Anderenfalls aber bewirken sie eine Schwenkung der die unterste Einstellage einnehmenden Schieber 330, so daß diese durch Vermittlung der Leiste i 12 das betreffende mechanische Kabel I18 antreiben.
  • Bei dieser Ausführungsform lassen sichalso die Gruppenkontrollschieber 321 durch die Schieber 330 entweder ganz unwirksam machen, wenn diese nämlich in ihrer obersten Einstellage eingerastet sind, oder derart zur Wirksamkeit bringen, daß lediglich der Summenschaltarm 337 betätigt wird. Schließlich lassen sie sich durch Verstellung der Schieber 330 ganz nach unten zur Einwirkung auf die Addierwerkssperre bringen.
  • Sofern nur eine Leiste t 12 vorgesehen ist, -wie im vorliegenden Falle, die sich quer über den ganzen Stiftkasten erstreckt, dient die Gruppenkontrollvorrichtung lediglich zur Ziehung von Haupt- und Untersummen, wobei nur das Ilauptsummenwerk mit einer Sperre versehen ist. Natürlich läßt sich, wie erwähnt, eine weitere Leiste 112 anbringen, die zweckmäßig unter die andere Leiste zu liegen kommt und mittels eines zweiten mechanischen Kabels die Sperre eines -weiteren Addisrwerks zur Bildung von Gruppensummen steuert. In diesem Falle werden die Schieber 33o derart angeordnet, daß man sie in eine vierte Stellung noch -weiter nach unten verschieben kann, in der sie auf die zweite Leiste 112 einwirken.
  • Eine zweckmäßige Ausführung ,der Addier- Werkssperre für eine Powers-Tabelliermaschine ist in Fig.3 veranschaulicht. Die Zählräder treten in bekannter Weise mit gezahnten Sektoren 236 in Eingriff, um beim Summenzug unter gleichzeitigem Abdruck ihrer Beträge gelöscht zu werden. Dieser Vorgang wird verhindert, wenn vor Beginn des Summenzuges Nullanschläge 26 hochgehen und hinter die Nasen 3 6' der Sektoren greifen und diese daher an ihrer Bewegung verhindern. Die Aufwärtsbewegung der Nullanschläge 26 erfolgt durch eine sich über das ganze Werk erstreckende Klappe 24, die mit ihrer Vorderkante unter Nasen 26' der Nullanschläge greift und auf einem Bolzen 5o in senkrechter Richtung geführt ist. Die Klappe 24 führt ihre Aufwärtsbewegung unter Wirkung einer Feder 25 aus und wird bei jedem Arbeitsspiel durch den Arm 237 an der Schwingwelle 38 wieder herabgedrückt, sofern sie zuvor hochgegangen war. Während der Postenaddierung bleibt die Sperre unwirksam. Zu diesem Zweck wird die Klappe 24 in ihrer unteren Stellung durch einen Haken 39 festgehalten, der von dem einen Arm eines auf der Achse 232 gelagerten Winkelhebels 233 getragen und von einer Feder 234 beeinflußt wird. Ein anderer Arm 231 dieses Winkelhebels ragt über einen Leitkammerstab 235, der in nicht näher dargestellter Weise bei jedem Summenspiel der Maschine aufwärts geht, sonst aber keine Aufwärtsbewegung erfährt. Außer durch den Haken 39 kann die Klappe 24 an ihrer Aufwärtsbewegung durch einen Riegel 22 gehindert werden, der mit dem mechanischen Kabel 18 oder 118 gekuppelt ist. Wird dieses gedrückt, so schiebt es den Riegel 22 über eine Nase 23 der Klappe 24, und dieser verhindert die Klappe an ihrer Aufwärtsbewegung, so daß der Nullanschlag 26' unten bleibt und die Sektoren 236 frei vorschwingen können. Wenn aber das mechanische Kabel 18 oder 118 nicht gedrückt wird, erfolgt die Freigabe der Klappe 24, die dann, wie beschrieben, den Summenzug verhindert.
  • Es ist auch möglich, statt dieser eine wesentlich einfachere Einrichtung vorzusehen, die darin besteht, daß die in bekannter Weise die Schließer 51 in der Stoppbrücke öffnenden Arme der Tabelliermaschine so umgebaut werden, daß sie mit der Antriebswelle koppelbar sind. Dann wirkt das mechanische Kabel 18 der Fig.3 direkt auf diese Kupplungsvorrichtung, so daß die Schließer in der Stoppbrücke nur dann geöffnet werden, wenn in den entsprechenden Spalten ein Wechsel stattfindet. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist demnach genau dieselbe wie die einer Sektorsperre.
  • Wie Fig. i zeigt, hängt der Papiervorschub nach jedem Summendruck, d. h. nach Niederschrift jeder Zeile, davon ab, ob die Summe eine Hauptsumme, eine Gruppensumme oder eine Untersumme-ist. Wird beispielsweise beim Wechsel der Gruppe 3 lediglich eine Untersumme zum Abdruck gebracht, so findet ein Vorschub um einen normalen Zeilenabstand statt. Wechselt hingegen die Gruppe 2, so daß die im Werk 2 stehende Zwischengruppe zum Abdruck gelangt, so wird der Bogen alsdann um einen vergrößerten Abstand weitergeschaltet, so daß sich der in Fig. i ersichtliche Zeilenabstand zwischen der dritten und vierten Zeile ergibt. Um einen noch größeren Abstand wird der Bogen weitergeschaltet, wenn in der Gruppe i ein Wechsel der Gruppenbezeichnung reintritt und somit die Hauptsumme zum Abdruck gelängt, wie es in Fig. i beispielsweise nach der Niederschrift der die Hauptsumme 325 enthaltenden Zeile der Fall ist.
  • Da es an sich nichts Neues bietet, das Papierschaltwerk unter Steuerung durch den Summenziehungsvorgang zu bringen, bedürfen die hierzu dienenden maschinellen Einrichtungen keiner besonderen Erläuterung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfühlung und mit Addierwerken für verschiedene Summen und mit einer Einrichtung, welche je nach der Art der zu ziehenden Summe die Addierwerkslöschung verhindernde Sperren steuert, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung der Gruppenkennlochung wirksam werdende, den Kartenspalten der Gruppenkennzeichenfelder zugeordnete Gruppenkontrollschienen (93, 321) außer auf das den Summenzug veranlassende Schaltorgan (19, 338) auch wahlweise auf die Einrichtungen (Leisten 15, 37, 112) zum Steuern der Addierwerkssperren zur Einwirkung gebracht werden können.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Grupp.enkontrollschienen (93, 321) durch Vermittlung von wahlweise von Hand mit ihnen in Eingriff zu bringenden Hebeln oder Schiebern (27, 335) auf die Einrichtungen zum Steuern der Addierwerkssperreneinwirken.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schieber (335) die Gruppenkontrollschienen (93) auch auf das Schaltorgan (338) für den Summenzug wahlweise zur Einwirkung gebracht werden können.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadürch gekennzeichnet, daß die Addierwerkssperren von Anschlägen (26) gebildet werden, welche die Einstellsektoren (36) beim Summenzug unwirksam machen, aber unter der Wirkung der Gruppenkontrollschienen (g3) zurückgehalten «-erden. 5. 1_ochkartentabelliermaschine nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Papiervorschubvorrichtung ineiner derartigen Abhängigkeit von der Sttmmenzieheinrichtung steht, daß die Länge des Papiervorschubes nach jedem Summenzug davon abhängt, ob dieser von einem Wechsel des Kennzeichens der Hauptgruppe, der Gruppe oder der Untergruppe bedingt wurde.
DE1931A0061961 1931-05-17 1931-05-17 Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung Expired DE701739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931A0061961 DE701739C (de) 1931-05-17 1931-05-17 Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931A0061961 DE701739C (de) 1931-05-17 1931-05-17 Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701739C true DE701739C (de) 1941-01-23

Family

ID=6942748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931A0061961 Expired DE701739C (de) 1931-05-17 1931-05-17 Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE1291143B (de) Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE971768C (de) Maschine zum Auswerten gelochter Zaehlkarten
DE646091C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE932279C (de) Maschine zur Eintragung von Werten in statistische Karten
DE710262C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit verschiedenen Tabellierwerksabschnitten zugeordneten Saldierwerken fuer direkte Subtraktion
DE684134C (de) Rechenmaschine
DE679476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, deren Tasten ueber im Satz zu verschiebende Waehlerschienen auf verschiedene Joche zum Ausloesen von Matrizen aus dem Magazin umzuschalten sind
DE655723C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Tabelliermaschine
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
DE642812C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE1574548C3 (de) Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen
DE922919C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckwerkes statistischer Maschinen
DE440348C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auswechselbaren Magazinen, von denen das eine einen Satz von Matrizen enthaelt, welcher nach Anordnung seiner Schriftzeichen gewisse Kanaele des Magazins erfordert, waehrend ein anderer Satz anders angeordnete Kanaele benoetigt
DE589200C (de) Rechenmaschine oder Addiermaschine mit Druckwerk, einem oder mehreren ortsfesten und am Papierwagen oder einer sonstigen Transportvorrichtung angeordneten beweglichen Zaehlwerken und selbsttaetigem Abdruck von Betraegen und Summen
DE1025181B (de) Summenlochwerk fuer Tabelliermaschinen
DE975531C (de) Vorrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine zum Lochen der in Klarschrift wiedergegebenen Schriftzeichen
DE678416C (de) Lochkartentabelliermaschine
AT159019B (de) Rechenmaschine.
DE971994C (de) Registrierkartengesteuerte Tabelliermaschine
DE656226C (de) Tabelliermaschine mit mehreren Gruppen von Addierwerken