DE656226C - Tabelliermaschine mit mehreren Gruppen von Addierwerken - Google Patents
Tabelliermaschine mit mehreren Gruppen von AddierwerkenInfo
- Publication number
- DE656226C DE656226C DEP73504D DEP0073504D DE656226C DE 656226 C DE656226 C DE 656226C DE P73504 D DEP73504 D DE P73504D DE P0073504 D DEP0073504 D DE P0073504D DE 656226 C DE656226 C DE 656226C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- actuator
- sum
- summation
- selection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
Description
Es sind Lochkartentabelliermaschinen bekannt (britische Patentschrift 254761), die
mit mehreren Gruppen von Addierwerken, einem unter Lochkartensteuerung stehenden
Summenzug-Steuerwerk und mehreren den Addierwerksgruppen einzeln zugeordneten Summenzugorganen ausgerüstet sind. Für
den Summendruck wird nach Durchlauf einer Kartengruppe durch das Summenzug-Steuerwerk
die eine oder die andere Addierwerksgruppe ausgewählt, und zwar geschieht dies unter Steuerung durch die Gruppenüberwachungsvorrichtung.
Diese spricht auf Änderungen von Kennlöchern verschiedener Kartenfelder unterschiedlich an.
Auch die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine solche Tabelliermaschine. Sie
ist dadurch gekennzeichnet, daß das Summenzug-Steuerwerk bei jedem Summengang-Arbeitsspiel
sowohl eines der Summenzugorgane auswählt als auch gleichzeitig unter den Addierwerken der gewählten Gruppe
eine weitere Auswahl trifft. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, nicht nur Untersummen
und Hauptsummen, sondern auch Oberhauptsummen zu drucken, die das Gesamtaddierergebnis
mehrerer Kartenhauptgruppen darstellen.
Die Anordnung kann z. B. so getroffen werden, daß das Summenschaltwerk nach
Durchlauf jeder Kartenuntergruppe für den Summendruck nur das Addierwerk VII der
Gruppe 1 auswählt, so daß nur dieses unter Abdruck der in ihm stehenden Untersumme
gelöscht wird, während das parallel hierzu geschaltete Addierwerk IV derselben Gruppe ungelöscht bleibt, um die Hauptsumme
zu bilden. Sind dann alle zu einer Hauptgruppe gehörigen Kartenuntergruppen durch die Maschine gelaufen, so
wird auch das Addierwerk VI freigegeben,, so daß dieses die Hauptsumme abdruckt. Während
dieser Summendruckvorgänge werden die zugehörigen Addierwerke der Gruppe 2 für den Summendruck nicht ausgewählt.
In ihnen speichern sich daher Oberhauptsummen an, die dann später zum Abdruck gebracht werden, wenn alle zu einem
übergeordneten Begriff gehörigen Hauptkartengruppen ausgewertet sind. Dies kann in bekannter Weise geschehen, also entweder
unter Steuerung durch Gruppenkennlöcher oder durch eine Summenkarte.
Insbesondere ist die Erfindung anwendbar auf eine Tabelliermaschine mit verschiedenen,
je einer Addierwerksgruppe zugeordneten Summenwellen und mit einem Steuerglied, das unter Kartensteuerung wahlweise mit
einer der Summenwellen kuppelbar ist, um die eine oder die andere Addierwerksgruppe
für den Summengang auszuwählen. Bei einer solchen Maschine wird erfindungsgemäß
durch zusätzliche kartengesteuerte Verstellung unter den Addierwerken der für den
Summengang ausgewählten Gruppe eine wei-; tere Auswahl getroffen, z. B. durch Freigabe
verzahnter Antriebsglieder, die für gewöhnlich beim Summenzug gesperrt sind. Besondere
Einfachheit der Bauart wird dann erzielt, wenn ein und dasselbe Stellglied sowohl
die Gruppe wählt als auch die Auswahl unter den Addierwerken der Gruppe
trifft.
Zuweilen ist es erwünscht, in verschiedenen Addierwerken ein und derselben
Gruppe nicht nur die Untersummen und die Hauptsummen, sondern auch die Oberhauptsummen
zu bilden. Um dies zu ermöglichen, kann das Stellglied erfindungsgemäß von Hand auch so eingestellt werden, daß es nur
unter den Addierwerken einer Gruppe eine Auswahl zu treffen vermag.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen
gezeigt. In diesen zeigen
Fig. ι das an der Leitkammer angebrachte
Steuerwerk für die Nullanschlagblöcke von hinten gesehen in schaubildlicher Darstellung,
-
Fig. 2 das Summenschaltwerk der Tabelliermaschine
nebst der Leitkammer und der im Tabelliermaschinenkopf angeordneten Summenwellen
unter Fortlassung der Einzelheiten des Tabelliermaschinenkopfes, insbesondere der Addierwerke, mit Bezug auf
Fig. ι von links gesehen,
Fig. 3, 4 und 5 verschiedene Einstellungen des schwenkbaren Stellgliedes in herabgezogener
Lage und
Fig. 6 und 7 verschiedene Buchungsbeispiele.
Als bekannt vorausgesetzt wird eine Powers-Tabelliermaschine, die in sieben
Tabellierabschnitte mit vorderen und hinteren Addierwerken unterteilt ist und mit
zwei Summenwellen 190 und 191. Die vorderen
Addierwerke liegen mit Bezug auf Fig. 2 links und die hinteren rechts. Sie
sind jedoch der Einfachheit halber nicht näher veranschaulicht. Der Antrieb der Addierwerke
erfolgt in der üblichen Weise durch hin und her gehende verzahnte Antriebsglieder,
die mit den Typenträgern gekuppelt sind. Sie sind entsprechend ■ den sieben Tabellierabschnitten in sieben Gruppen
angeordnet, und zu jeder Gruppe gehört ein vorderes und ein hinteres Addierwerk. In
Fig. 2 sind die den Hub der verzahnten Antriebsglieder
während der Tabelliergänge begrenzenden ·· Sektoranschläge 10 teilweise
gezeigt.
Die Maschine ist in bekannter Weise mit einem Summenzug-Steuerwerk in Gestalt
einer Nockenwelle 80 ausgerüstet. Dieses be- -" findet sich während 'der Tabellierarbeits-.gange,
während also Karten mit übereinstimmenden Kennlochungen durch die Maschine
"'linien, in Ruhe. Tritt aber eine Karte mit
einer anderen Untergruppenlochung in die Maschine· ein, so wird die Nockenwelle 80 in
Gang gesetzt. Hierdurch wird der weitere Kartenvorschub unterbrochen, die Einwirkung
der Sektoranschläge 10 auf die verzahnten Addierwerksantriebsglieder verhindert
und ein Winkelhebel 11 im Gegenuhrzeigersinn ausgeschwenkt.
Dieser Winkelhebel 11, der im Rahmen der
Maschine gelagert ist, trägt am Ende seines anderen Armes das j-förmige Stellglied 84,
das für gewöhnlich die in Fig. 2 veranschaulichte Lage einnimmt. Wenn dieses Stellglied
nun herabgezogen wird, greift es mit seinem Kopf über einen Zapfen 85 eines Armes
12, der auf einer Welle 13 befestigt ist. Diese Welle ist durch einen zweiten Arm 14,
eine Kuppelstange 15 und einen Hebelarm 16 mit der Summenwelle 190 gekuppelt. Durch
die Nockenscheibe 80 wird daher die Summenwelle 190 im Uhrzeigersinn gedreht.
Dies geschieht bei Beginn des auf einen vor- go hergehenden Leergang folgenden Arbeitsspiels.
Die Drehung der Summenwelle 190 hat zur Folge, daß bei diesem Arbeitsspiel die hinteren
Addierwerke, soweit ihre verzahnten Antriebsglieder nicht etwa durch Nullanschlagblöcke
17 gesperrt sind, unter Abdruck der darin stehenden Untersummen gelöscht werden. Jede aus einem hinteren
Addierwerk gezogene und zum Abdruck ge- too
brachte Untersumme wird gleichzeitig in das zugehörige vordere Addierwerk hineinaddiert.
Bei Beendigung des Summendruckarbeitsspiels kehren die von der Welle 80 beherrschten
Teile wieder in die Ausgangslage zurück, und die Welle 80 wird stillgesetzt. Die Maschine
verarbeitet dann die nächste Kartenuntergruppe.
Ändert sich das durch eine andere Fühlstiftgruppe
abgefühlte Hauptgruppenkennzeichen in den hindurchlaufenden Karten, so findet zunächst der soeben beschriebene
Schaltvorgang statt. Im Anschluß daran wird dieser Schaltvorgang wiederholt, und
gleichzeitig wird eine weitere Nockenwelle in Umlauf versetzt, die gleichachsig zur Welle
80 angeordnet ist und als Hauptnockenwelle bezeichnet werden möge. Dies hat zur Folge,
daß nach Abdruck der Untersumme durch die Hauptnockenwelle ein Nockenhebel 18 im
Gegenuhrzeigersinn ausgeschwenkt wird. Dieser zieht eine Kuppelstange 274 herab,
wodurch eine Welle 102 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Ein an dieser Welle befestigter
Arm 19 ist mit einem in dem Stellglied 84 vorgesehenen Zapfen 21 verbunden. Infolgedessen
wird das Stellglied 84 mit Bezug auf Fig. 2 nach links, verschoben. Bei der als bekannt vorausgesetzten Maschine kommt
hierdurch sein Kopf über den Zapfen 86 eines Annes 104 zu liegen. Dieser ist auf einer
Welle 23 befestigt, welche durch einen Arm 24, eine Kuppelstange 25 und einen Arm 26
mit einer Welle 27 im Tabellierkopf verbunden ist. Die Welle 27 ist ihrerseits durch
einen Arm 28, eine Kuppelstange 29 und einen Arm 30 mit der Summenwelle 191 gekuppelt.
Nachdem das Stellglied 84 nach links verschwenkt ist, wird es wiederum durch den
Nockenhebel 11 herabgezogen, was nun zur Folge hat, daß die Summenwelle 191 im Uhrzeigersinn
gedreht wird, während die Summenwelle 190 in Ruhe verbleibt.
Die Drehung der Summenwelle 191 bewirkt,
daß die hinteren Addierwerke in die Nichtaddierstellung überführt werden, während
die vorderen Addierwerke unter Abdruck der in ihnen stehenden Hauptsummen gelöscht werden.
Insoweit die Maschine bis hierher beschrieben ist, wird sie als bekannt vorausgesetzt.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die den Arm 19 mit dem Zapfen 21
. verbindende Kuppelstange 20 etwas verkürzt, so daß der Kopf des schwenkbaren Stellgliedes
84 auch dann auf den Zapfen 85 einwirkt, wenn infolge eines Wechsels des Hauptgruppenkennzeichens
das Stellglied 84 durch die Hauptnockenwelle nach links verschwenkt worden ist.
Ferner hat der Kopf des Stellgliedes 84 eine besondere Ausgestaltung erfahren. Wie
die Fig. 3 bis 5 zeigen, bildet dieser Kopf auf der rechten Seite des Stellgliedes eine mit
31 bezeichnete Schulter, die so breit bemessen ist, daß sie in den beiden bisher beschriebenen
Winkelstellungen des Stellgliedes 84 den Zapfen 85 zu erfassen vermag. Das Stellglied kann aber noch weiter nach links in
eine dritte Stellung geschwenkt werden, und zwar durch besondere Steuerkarten, die in
den Kartenstapel hinter jeder Oberhauptgruppe eingelegt werden. Diese besondere Steuerkarte ist mit einem Loch versehen, das
bei der Abfühlung durch den Stiftkasten zum Anheben eines Leitstabes 100 führt. Oben
in der Leitkammer ist eine waagerechte Achse
32 angebracht, auf der ein doppelarmiger Hebel 101 gelagert ist. Der rechte Arm dieses
Hebels liegt über dem Leitstab 100, während der linke Arm über einen senkrecht
geführten Schieber 33 greift. Wird der Leitstab 100 angehoben, so wird der Schieber 33
herabgedrückt. Dieser Schieber drückt seinerseits auf einen Arm 34 der Welle 102,
wodurch diese im Uhrzeigersinn gedreht wird, und zwar um einen größeren Winkel als durch den Nockenhebel 18. Infolgedessen
wird das Stellglied 84 noch weiter nach links geschwenkt.
In dieser dritten Lage wirkt die Schulter 31 des Stellgliedes nicht mehr auf den
Zapfen 85 ein.
In dem Kopf des Stellgliedes ist jedoch ein Drehzapfen 35 befestigt, auf dem eine
Platte 156 schwenkbar ist. Ein am oberen Ende der Platte vorgesehener Knopf kann
federnd in eine Bohrung 36 oder eine Bohrung 37 des Kopfes einschnappen. Im
ersteren Falle nimmt die Platte 156 die in den Fig. 2, 3 und 4 veranschaulichte Lage
ein, im letzteren Falle jedoch die Lage der Fig. 5, in der die rechte untere Kante 38 der
Platte 156 eine Verlängerung der Schulter 31 bildet. Nimmt die Platte diese Stellung
ein, so wirkt das Stellglied 84 auch in seiner dritten Stellung auf den Zapfen 85 und damit
auf die Summenwelle 190 ein, während die Summenwelle 191 durch das Stellglied überhaupt
nicht beeinflußt wird. Bei der Einstellung der Platte 156 gemäß den Fig. 2 bis 4
jedoch wird die Welle 191 gedreht, wenn das Stellglied seine äußerste linke Stellung einnimmt,
wie dies Fig. 4 zeigt, weil dann die Kante 39 der Schwenkplatte auf den Zapfen 86 trifft.
Es sind ferner Einrichtungen getroffen, mit deren Hilfe das Stellglied in Abhängigkeit
von seiner Einstellung eine Auswahl unter den hinteren Addierwerken treffen kann. Wie bereits erwähnt, können manche
Tabellierabschnitte je durch einen Nullanschlagblock 17 gesperrt werden, der senkrecht
verschiebbar oben in der Leitkammer gelagert ist. Wird ein Nullanschlagblock 17
angehoben, so hebt er seinerseits die Sektoranschlage 40 an, welche die verzahnten Antriebsglieder
des betreffenden Tabellierabschnitts sperren.
Um nun beim Summenzug eine Auswahl unter den hinteren Addierwerken treffen zu
können, hebt das Stellglied 84 in Abhängigkeit von seiner Stellung verschiedene Nullanschlagblöcke
17 an. Unter jeden in dieser Weise zu steuernden Nullanschlagblock greift
der vordere Arm eines Hebels 41 (Fig. 1 und 2), der frei drehbar auf einer waagerechten,
hinten oben an der Leitkammer angebrachten Achse 48 ruht. Der hintere Arm dieses Hebels ist durch einen herausnehmbaren
Stift 42 mit einem Hebel 43 verbunden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Tabellierabschnitte mit derartigen
Nullanschlagblöcken ausgerüstet. Bei der einen von ihnen wird der Nullanschlagblock
17 dadurch angehoben, daß eine sich parallel zur Achse 48 erstreckende Welle 50 gedreht
wird. An dieser ist ein Arm 44 befestigt, der den einen Hebel 43 ausschwenken kann, welcher
frei drehbar auf der Achse 48 gelagert ist. Bei dem anderen Tabellierabschnitt ist
der Hebel 43 auf der Achse 48 befestigt, und der betreffende Nullanschlagblock 17 wird
dadurch ausgehoben, daß die Achse 48 gedreht wird.
■ Auf dem Ende der Welle 50 sitzen zwei
Hebel 92 und 93, und zwar der Hebel 93 frei drehbar, der andere aber fest. Der Hebel 93
vermag einen an der Welle 48 sitzenden Arm 94 auszuschwenken. Wird der Hebel
92 angehoben, so wird die Welle 50 gedreht, und dadurch wird der eine Nullanschlagblock
angehoben. Wird aber der Arm 93 hochgeschwenkt, so wird die Welle 48 gedreht
und dadurch der andere Nullanschlagblock angehoben.
Unter den abgewinkelten Enden der beiden Arme 92 und 93 endigen parallel geführte
Stößel 90, 91, die je an einen auf einem Zapfen 45 gelagerten Winkelhebel 88
bzw. 89 angeschlossen sind. Die Enden dieser beiden Winkelhebel sind verschieden
lang, wie Fig. 2 erkennen läßt, und liegen im Bewegungsbereich eines seitlichen Zapfens
87 des Stellgliedes 84. Nimmt dieses mit Bezug auf Fig. 2 seine rechte Endstellung ein
(Untersummendruck), so erfaßt der Zapfen 87 die beiden Winkelhebel und schwenkt
diese beim Herabgehen des Stellgliedes aus, was zur Folge hat, daß beide Nullanschlagblöcke angehoben werden. Befindet sich das
Stellglied 84 in seiner Mittelstellung (Fig. 3), so wird nur der Winkelhebel 89 ausgeschwenkt
und daher nur der eine der beiden Nullanschlagblöcke angehoben. Nimmt das
Stellglied 84 seine linke Endstellung ein gemäß Fig. 4 und 5, so wird keiner der beiden
Nullanschlagblöcke angehoben.
In Fig. 7 ist ein Buchungsbeispiel veranschaulicht, das sich ergibt, wenn die Platte
156 die in Fig. 5 gezeigte Einstellung hat. Hierbei handelt es sich um eine Abrechnung
über Warenlieferungen. Die Lochkarten sind nach Klasse, Grad und Konto derart sortiert,
daß die auf die verschiedenen Konten bezüglichen Kartengruppen, welche denselben Grad
aufweisen, eine Hauptgruppe bilden und daß die verschiedenen zur selben Klasse gehörigen
Karten eine Oberhauptgruppe bilden. Die Maschine wird so eingestellt, daß nur die Summen gedruckt werden. Die Tabellierabschnitte
IV, V und VI werden durch gegabelte Leitstäbe parallel geschaltet, also übereinstimmend durch ein und dieselbe
Fühlstiftgruppe eingestellt, welche den Mengenbetrag abfühlt. Die Karten der ersten
Gruppe haben die Kontonummer 300. .Tritt die erste Karte der zweiten Gruppe mit der
Kontonummer 400 in die Maschine ein, so tritt das Summenschaltwerk in Tätigkeit.
Mithin wird das Stellglied 84 in seiner rechten Endstellung herabgezogen, und es wird
die Summenwelle 190 gedreht, um Summen aus den hinteren Addierwerken zu ziehen.
Hierbei werden in den Tabellierabschnitten V und VI die Nullanschlagblöcke 17 angehoben.
Es kann daher nur das hintere Addierwerk des Tabellierabschnitts IV unter Abdruck der
darin stehenden Untersumme 50 gelöscht werden. Dann wird in der entsprechenden Weise die zweite und die dritte Untergruppe
verarbeitet. Wenn die erste Karte der vierten Untergruppe in die Maschine eintritt,
so ändert sich nicht nur die Kontonummer, sondern auch die Gradnummer. Dies hat zur Folge, daß nunmehr im Anschluß an
die Drehung der Nockenwelle 80 auch die Hauptnockenwelle gedreht wird. Mithin wird nach Abdruck der Untersumme 75 das
Stellglied 84 nach links in seine Mittelstellung geschaltet und wiederum herabgezogen.
Da die Platte 156 des Stellgliedes gemäß Fig. 5 eingestellt ist, wird hierbei wieder go
die Summenwelle 190 gedreht. Der Zapfen .87 trifft nur auf den Winkelhebel 89 und
hebt daher nur den Nullanschlagblock des Tabellierabschnitts VI an. In den Werken IV
und V findet keine Sperrung der verzahnten Antriebsglieder statt, so daß in diesen Werken
die Typenträger entsprechend den gezogenen Summen eingestellt werden. Im
Werk IV, das eben gelöscht wurde, beläuft sich die Summe auf Null und wird nicht ab- too
gedruckt. Im Werk V aber wird die Hauptsumme 150 zum Abdruck gebracht.
Die Maschine geht dann selbsttätig zur Verarbeitung der nächsten Kartengruppe
über.
Die Vorgänge wiederholen sich so lange, bis alle Karten mit der Klassenbezeichnung
234 546 verarbeitet sind. Wenn das geschehen ist, läuft eine Steuerkarte in die Maschine
ein, die mit einem Loch zum iVnheben des Leitstabes 100 ausgerüstet ist. Da diese
Steuerkarte in den Feldern für die Kontonummer und die Gradnummer ungelocht ist,
löst sie die Gruppenüberwachungsvorrichtung aus, welche in der beschriebenen Weise das
Stellglied 84 herabzieht. Bei der Abfühlung der Karte geht jedoch der Leitstab 100 hoch
und bewirkt das Umschalten des Stellgliedes 84 ganz nach links. Bei dem sich anschließenden
Summendruck werden daher überhaupt keine Nullanschlagblöcke angehoben, so daß gleichzeitig die Untersumme 5,
die Hauptsumme 50 und die Oberhauptsumme 200 gedruckt werden.
Sämtliche zum Abdruck gelangenden Summen werden gleichzeitig in die vorderen
Addierwerke hineinaddiert. In diesen bildet sich daher eine Summe mehrerer Oberhauptsummen.
Will man diese löschen, so muß man nach Stillsetzen der Maschine die Platte 156 in die Stellung der Fig. 2, 3. und 4
bringen und dann eine Steuerkarte durch die Maschine kufen lassen. Hierbei wird das
Stellglied 84 ganz nach links verschwenkt und herabgezogen. Die Platte 156 ergreift dann
den Zapfen 86 (Fig. 4) und bewirkt die Drehung der Summenwelle 191, ohne daß
irgendwelche Nullanschlagblöcke eingerückt würden. Mithin werden dann sämtliche vorderen
Addierwerke unter Abdruck der in ihnen stehenden Beträge gelöscht.
Während bei dem Buchungsbeispiel der Fig. 7 die Untersummen, Hauptsummen und Oberhauptsummen in Addierwerken gebildet werden, die sämtlich aus der hinteren Gruppe ausgewählt sind, werden bei dem Buchungsbeispiel der Fig. 6 nur Untersummen und Hauptsummen in den hinteren Werken, die Oberhauptsummen aber in den vorderen gebildet. Bei diesem Buchungsbeispiel handelt es sich um die Verarbeitung von Lochkarten, in deren Spalten 8 und 9 das Untergruppenkennzeichen und in deren Spalte 23 das Hauptgruppenkennzeichen eingelocht ist. Die Spalten 24, 25 und 26 nehmen ein Kennzeichen für die Oberhauptgruppe auf.
Während bei dem Buchungsbeispiel der Fig. 7 die Untersummen, Hauptsummen und Oberhauptsummen in Addierwerken gebildet werden, die sämtlich aus der hinteren Gruppe ausgewählt sind, werden bei dem Buchungsbeispiel der Fig. 6 nur Untersummen und Hauptsummen in den hinteren Werken, die Oberhauptsummen aber in den vorderen gebildet. Bei diesem Buchungsbeispiel handelt es sich um die Verarbeitung von Lochkarten, in deren Spalten 8 und 9 das Untergruppenkennzeichen und in deren Spalte 23 das Hauptgruppenkennzeichen eingelocht ist. Die Spalten 24, 25 und 26 nehmen ein Kennzeichen für die Oberhauptgruppe auf.
Die Maschine ist wiederum so eingestellt, daß nur Summen, aber keine Posten
gedruckt werden. Die Tabellierabschnitte IV, V, VI und VII sind parallel geschaltet und
werden sämtlich durch eine Fühlstiftgruppe eingestellt, die Geldbeträge abfühlt, welche
entweder Soll- oder Haben-Beträge darstellen. Diese sind durch Kennlöcher unterschieden.
Durch diese Kennlöcher werden Nullanschlagblöcke so gesteuert, daß Soll-Beträge nur von
den Werken IV und VI und Haben-Beträge nur von den Werken V und VII aufgenommen werden. Die Platte 156 nimmt die
Stellung der Fig. 2, 3 und 4 ein. Bei diesem Beispiel sind die Hebel 41 den Werken VI
und VII zugeordnet. Die danebenliegenden Hebel 43 werden durch Klemmschrauben beide auf der Welle 48 befestigt. Die Welle
48 wird aber nur gedreht, wenn der Winkelhebel 88 ausgeschwenkt wird.
Sind alle Karten verarbeitet, die das Untergruppenkennzeichen 1 aufweisen, und
tritt die erste Karte mit dem Untergruppenkennzeichen 2 in die Maschine ein, so wird
das Summenschaltwerk 80 in Tätigkeit gesetzt und führt erst einen Leergang herbei,.
um dann das Stellglied 84 herabzuziehen. Infolgedessen wird die Summenwelle 190
gedreht, und es werden die hinteren Addierwerke der Abschnitte IV und V unter Abdruck
der darin stehenden Beträge 100.00 und 75.00 gelöscht. In den Abschnitten VI
und VII wird das Löschen der Addierwerke durch die Nullanschlagblöcke verhindert.
Die Maschine nimmt dann die Verarbeitung der nächsten Untergruppe auf. Nachdem drei
Untergruppen verarbeitet sind, tritt die erste Karte der neuen Hauptgruppe in die Maschine,
die in der Spalte 23 das Kennzeichen 2 hat. Nun führt die Maschine erst einen Leergang
und dann einen Untersummengang aus. Daran schließt sich dann ein Leergang an, an
dessen Ende das Stellglied 84 in die Mittellage umgeschaltet wird. Beim anschließenden
Hauptsummengang trifft dann der Stift 87 nicht mehr auf den Winkelhebel 88, sondern
nur noch auf den Winkelhebel 89, der bei dieser Einstellung der Maschine durch Lösen
des Hebels 92 von der Welle 50 unwirksam gemacht ist. Daher wird kein Nullanschlagblock
eingerückt. Weiter wird beim Hauptsummengang wiederum die Welle 190 gedreht,
wie Fig. 3 zeigt, weil der Kopf des Stellgliedes 84 auf den Zapfen 85 trifft. In
den Spalten der Tabellierabschnitte IV und V werden die Typenträger auf Null eingestellt,
weil · diese Werke bei dem vorhergehenden Untersummengang gelöscht wurden. In den
Spalten VI und VII aber werden die Hauptsummen im Betrage von 250.00 und 75.00 abgedruckt.
Sind in dieser Weise die drei ersten Hauptkartengruppen mit der Kontonummer
235 verarbeitet, so läuft eine Steuerkarte in die Maschine ein. Da diese in den Spalten 8,
9 und 23 ungelocht ist, setzt sie das Summenschaltwerk in Tätigkeit, was zur Folge hat,
daß ein Leergang ausgeführt, dann das Stellglied 84 herabgezogen, dann wieder ein Leergang
ausgeführt und das Stellglied abermals herabgezogen wird. Wenn das Stellglied jedoch das erstemal herabgeht, ist es durch
den Leitstab 100 ganz nach links in die Lage der Fig. 4 umgeschaltet worden. In dieser
ergreift die Platte 156 den Zapfen 86, so daß die Summenwelle 191 gedreht wird, Nullanschlagblöcke
aber nicht wirksam gemacht werden. Infolgedessen werden die in der Aufstellung durch doppelte Unterstreichung
hervorgehobenen Beträge aus den vorderen Addierwerken herausgezogen, während diese
gleichzeitig gelöscht werden. Diese Beträge stellen die Oberhauptsummen dar.
Beim zweiten Herabgehen der Stange 84 wiederholt sich dieser Vorgang, jedoch findet
hierbei kein Abdruck statt, weil die vorderen Addierwerke bereits gelöscht · sind. Hier-
durch wird nur ein besonders großer Zeilenabstand herbeigeführt.
Die Maschine läuft dann von selbst weiter
und verarbeitet die Karten mit der Kontonummer 236.
Um die Hebel 41 für andere A^erwendungszwecke
der Maschine unwirksam machen zu können, ist der danebenliegende Hebel 43 mit zwei Rasten versehen. Wird der herausnehmbare
Stift 42 mit der oberen Raste in Eingriff gebracht, so hat dies zur Folge, daß
der Arm 41 unwirksam bleibt und den Nullanschlagblock
nicht anhebt.
Claims (7)
1. Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Gruppen von Addierwerken, einem
unter Lochkartensteuerung stehenden Summenzug-Steuerwerk und mehreren den Addierwerksgruppen einzeln zugeordneten
Summenzugorganen, dadurch gekennzeichnet, daß das Summenzug-Steuerwerk (80, 100) bei jedem Summengang-Arbeitsspiel
sowohl eines der Summenzugorgane (z. B. 190, 191) auswählt
als auch gleichzeitig unter den Addierwerken der gewählten Gruppe eine weitere Auswahl trifft, die z. B. in bekannter
Weise durch Sperrung der verzahnten Antriebsglieder der anderen, nicht gewählten
Addierwerke beim Summengang erfolgen kann.
2. Tabelliermaschine nach Anspruch 1 mit verschiedenen, je einer Addierwerksgruppe zugeordneten Summenwellen und
mit einem Steuerglied, das unter Kartensteuerung wahlweise mit einer der Summenwellen
kuppelbar ist, um die eine oder die andere Addierwerksgruppe für den Summenzug auszuwählen, dadurch gekennzeichnet,
daß durch zusätzliche kartengesteuerte - Verstellung unter den Addierwerken der für den Summenzug ausgewählten
Gruppe eine weitere Auswahl getroffen wird.
3. Tabelliermaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
und dasselbe Stellglied (84, 156) sowohl die Gruppe wählt als auch die Auswahl
unter den Addierwerken der Gruppe trifft.
4. Tabelliermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied
(84, 156) von Hand eine solche Voreinstellung erfahren kann, daß es
unter dem Einfluß des Summenzug-Steuerwerks nur unter den Addierwerken einer Gruppe eine Auswahl zu treffen vermag.
5. Tabelliermaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswahl der Addierwerksgruppe durch Steuerlöcher von besonderen, zwischen die Zählkarten eingelegten Steuerkarten und
die Auswahl innerhalb der Addierwerke einer Gruppe unter Steuerung durch die Gruppenüberwachungsvorrichtung erfolgt,
die auf die Änderung von Kennlöchern verschiedener Kartenfelder unterschiedlich
anspricht.
6. Tabelliermaschine nach Anspruch 1 bis 5 mit einem schwenkbaren Stellglied,
das beim Summenzug je nach seiner Winkellage auf die eine oder die andere zweier Summenwellen einwirkt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellglied in Abhängigkeit von seiner Winkellage verschiedene
Gruppen von Nullanschlägen wirksam macht.
7. Tabelliermaschine nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kopf des Stellgliedes auf diesem von Hand so einstellbar ist, daß er in jeder Lage des Stellgliedes auf dieselbe Summenwelle
einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US779626XA | 1933-10-14 | 1933-10-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE656226C true DE656226C (de) | 1938-02-03 |
Family
ID=22141043
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP73504D Expired DE656226C (de) | 1933-10-14 | 1934-10-12 | Tabelliermaschine mit mehreren Gruppen von Addierwerken |
DEP70107D Expired DE739191C (de) | 1933-10-14 | 1934-10-12 | Druckende Lochkartentabelliermaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP70107D Expired DE739191C (de) | 1933-10-14 | 1934-10-12 | Druckende Lochkartentabelliermaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE405667A (de) |
DE (2) | DE656226C (de) |
FR (1) | FR779626A (de) |
-
0
- BE BE405667D patent/BE405667A/xx unknown
-
1934
- 1934-10-12 DE DEP73504D patent/DE656226C/de not_active Expired
- 1934-10-12 DE DEP70107D patent/DE739191C/de not_active Expired
- 1934-10-13 FR FR779626D patent/FR779626A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE405667A (de) | |
DE739191C (de) | 1943-09-14 |
FR779626A (fr) | 1935-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE930956C (de) | Buchungsmaschine mit verzahnten Antriebsgliedern der Addierwerke | |
DE567401C (de) | Druckmaschine mit schwingbar an einem beweglichen Traeger angeordneten Typenhebeln | |
DE656226C (de) | Tabelliermaschine mit mehreren Gruppen von Addierwerken | |
DE1291143B (de) | Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen | |
DE1059931B (de) | Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen | |
DE646091C (de) | Sortiermaschine fuer Karten mit Lochkombinationen | |
DE642875C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine | |
DE683874C (de) | Rechenmaschine o. dgl. | |
DE737564C (de) | Lochkartentabelliermaschine | |
DE684134C (de) | Rechenmaschine | |
DE701739C (de) | Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung | |
DE974641C (de) | Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern | |
DE655723C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Tabelliermaschine | |
DE1574548C3 (de) | Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen | |
DE517213C (de) | Rechenmaschine | |
DE678566C (de) | Lochkartentabelliermaschine mit Sperren fuer die Druckhaemmer | |
DE687734C (de) | Einrichtung zur Ausfuehrung von Saldierungsarbeiten mit statistischen Tabelliermaschinen | |
DE873322C (de) | Rechenmaschine od. dgl. | |
DE945121C (de) | Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck | |
AT167048B (de) | Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen | |
AT138934B (de) | Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen. | |
DE651082C (de) | Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl. | |
DE131616C (de) | ||
DE565357C (de) | Gruppenkontrollvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen | |
DE911438C (de) | Rechenmaschine |