DE222921C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222921C
DE222921C DENDAT222921D DE222921DA DE222921C DE 222921 C DE222921 C DE 222921C DE NDAT222921 D DENDAT222921 D DE NDAT222921D DE 222921D A DE222921D A DE 222921DA DE 222921 C DE222921 C DE 222921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
machine according
sentence
intermediate piece
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222921D
Other languages
English (en)
Publication of DE222921C publication Critical patent/DE222921C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B25/00Apparatus specially adapted for preparation of record carriers for controlling composing machines

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Herstellen von Registerstreifen und zum Gießen und Setzen von Buchdrucklettern nach System Lanston und bildet im besonderen eine Lösung der Aufgabe, mit Hilfe dieser Maschinen gesperrte Schrift herzustellen. Sollten bisher einzelne Teile des Satzes durch gesperrte Schrift hervorgehoben werden, so. mußten entweder in den fertigen Satz die nötigen Ausschließungsstücke nachträglich von Hand eingefügt werden, oder der Setzer mußte beim Lochen des Registerstreifens, der die Gießmaschine steuert, zwischen je zwei Letternzeichen ein Zeichen lochen, das ein Ausschließungsstück erzeugte.
Das erstere Verfahren ist sehr umständlich und bringt besonders den Übelstand mit sich, daß durch Sperren einzelner Satzteile die betreffenden Zeilen zu lang gemacht werden, so daß die richtige Ausschließung nicht nur der den gesperrten Satzteil enthaltenden Zeilen, sondern auch einer Anzahl benachbarter Zeilen gestört wird. Das zweite Verfahren ist zunächst ebenfalls zeitraubend, denn der Setzer braucht dabei für den gesperrten Teil des Satzes doppelt so viel Zeit, wie erforderlich wäre, um normalen Satz zu lochen. Außerdem aber genügt das . Verfahren auch deshalb nicht, weil die kleinsten vorgesehenen Ausschließungsstücke eine größere Weite besitzen, als für die Erzeugung gesperrter Schrift . erforderlich ist. Denn in der Regel sollen bei gesperrter Schrift die Zwischenräume zwischen Lettern von normaler Weite nicht mehr als zwei Einheiten betragen. Endlich entsteht beim Gießen derselbe Zeitverlust noch einmal, welcher schon beim Setzen nach diesem Verfahren entstanden war.
Die neue Einrichtung bewirkt an der Gießmaschine, daß von dem Zeitpunkt an, in welchem gewisse Lochungen im Registerstreifen erscheinen, jede folgende Letter um zwei Einheiten weiter gegossen wird als die entsprechende normale Letter, und die Einrichtung an der Lochmaschine bewirkt, daß von dem Zeitpunkt, in welchem der Setzer das »Gesperrt«- Zeichen locht, die überzähligen Weiten bei der Addition des verbrauchten Zeilenraumes mitgezählt werden, so daß trotz der Verwendung von abnorm großen Letternweiten eine richtige Zeilenausschließung zustande kommt.
Bei den Lanston-Maschinen wird bekanntlieh die Letternweite durch die Einstellung des sogenannten Formblattes bestimmt, die ihrerseits wieder von der Einstellung des Normalkeiles und der Ausschließungskeile und der zugehörigen Übertragungskeile abhängig ist.
Nach der Erfindung wird die Vergrößerung der Letternweite dadurch erzielt, daß der Weg des Übertragungskeiles, gegen welchen sich der Normalkeil bei seiner Einstellung legt, verkürzt wird, und zwar dadurch, daß vor seinen Anschlag ein zweites Stück eingeschoben wird, wodurch der Übertragungskeil nicht bis in seine normale Arbeitsstellung zurückgezogen werden kann. Das Zwischenstück ist so bemessen, daß alsdann bei normaler Einstellung des Normalkeiles das Formblatt um den verlangten Betrag weiter zurückweicht als gewöhnlich und die Weite der Gießform entsprechend vergrößert.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι die in Betracht kommenden Teile der Gieß- und Setzmaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 dieselben Teile von oben gesehen,
Fig. 3 de Vorrichtung zum Einschieben des Zwischenstücks in anderer Stellung als in Fig. i, Fig. 4 die Vorrichtung in einer zweiten Seitenansicht,
Fig. 5 die in Betracht kommenden Teile der Registerstreifenlochmaschine in einer Seitenansicht,
Fig. 6 diese Teile von oben gesehen,
ίο Fig. 7 einzelne der in Fig. 5 dargestellten Teile in anderer Stellung,
Fig. 8 die Spatien- und die Gesperr-Taste im Grundriß und
Fig. 9 die Vorrichtung zur Umschaltung des Meßwerkes in einer Seitenansicht.
In den Fig. 1 bis 4· ist A das Zwischenstück, mit dessen Hilfe der Normalkeil so eingestellt wird, daß die entstehende Letternweite um zwei Einheiten größer ausfällt als bei normalem Satz. G ist der Normalkeil. H und H1 sind die Ausschließungskeile. / und J1 sind die Übertragungskeile und K ist der Mikrometerkeil, welcher den Anschlag für die Übertragungskeile bildet, wenn sie in ihre Arbeitsstellung zurückgezogen werden.
Die Wirkungsweise der Keile G, H, H1, J, J1 und K ist gegenüber der bekannten Maschine unverändert. Die Keile G und J1 befinden sich zwischen dem hinteren Ende des Formblattes und einem feststehenden Widerlager, wenn Lettern gegossen werden sollen, und durch die Einstellung des Normalkeiles G wird der betreffenden Letter die zugehörige Weite zuge-■ wiesen. Sollen Spatien gegossen werden, so treten an Stelle des Keiles J1 die Keile /, H und H1.
Die Einrichtung nach der Erfindung befaßt sich vorzugsweise mit dem Übertragungskeil J1, indem das Zwischenstück A zwischen das Schwanzende j dieses Keiles und den als Anschlag dienenden Mikrometerkeil K eingeschoben wird, wenn gesperrte Schrift erzeugt werden soll. Dadurch wird verhindert, daß der Übertragungskeil J1 bis in seine normale Arbeitsstellung zurückgezogen werden kann, und nachdem der Normalkeil G für den Guß der betreffenden Letter eingestellt worden ist, kann er also um zwei Einheiten weiter als bei normalem Guß zurückweichen und gestattet dementsprechend dem Formblatt, ebenfalls die Gießform für eine größere Weite einzustellen. Das Zwischenstück A ist in einem Kasten a längsverschiebbar geführt. An seinem unteren Ende ist ein Ausschnitt vorgesehen, welcher den Kopf des einen Armes D3 eines Winkelhebels aufnimmt, der in ä,% gelagert ist. Der andere gabelförmig gestaltete Arm D2 des Winkelhebels umfaßt einen Stift D1 auf einem Arm eines zweiten Winkelhebels D, der bei d auf einem festen Rahmenteil gelagert ist. Sein anderer Arm trägt eine Nase Z)4.
Am unteren Ende einer auf und nieder gehenden Stange F ist bei c eine Klinke C angelenkt, an deren unterem Ende eine Nase C8 angebracht ist, welche bei entsprechender Einstellung der Teile mit einer ähnlichen Nase Z>5 am Arm D3 in Eingriff kommt. Das obere Ende der Klinke C ist bestimmt, mit der Nase D4 am Winkelhebel D zum Eingriff zu kommen.
In der Normalstellung befindet sich das Zwischenstück A in seiner tiefsten Lage, wobei das Klinkwerk die in Fig. 3 gezeichnete Stellung einnimmt. Die Einführung des Zwischenstückes wird vom Registerstreifen aus gesteuert.
Die Stange F wird durch den Hebel F1 angetrieben, welcher mit der Stange verbunden ist, die die Einstellung des Übertragungskeiles / besorgt. Jedesmal wenn dieser Keil eingestellt wird, wird daher auch die Stange F und mit ihr die Klinke C angehoben. In der Normalstellung der Klinke (Fig. 3) kann sie aber das Zwischenstück nicht anheben, da sie durch eine Feder E ausgerückt gehalten wird. Ist aber im Registerstreifen außer den beiden Lochungen, welche eine normale Spatie bezeichnen, noch eine bestimmte dritte Lochung vorhanden, durch welche ein Zylinder B durch eine Leitung b Druckluft erhält, so überwindet der Kolben des Zylinders den Zug der Feder E, und die Klinke C wird aus der Stellung nach Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 1 geschwenkt.
Befindet sich die Klinke in ihrer Normalstellung nach Fig. 3, so wird bei dem Aufwärtshub der Stange F die Nase C3 an der Nase Z)5 vorübergleiten. Die Nase C2 dagegen wird an die Nase Z)4 anstoßen und der zugehörige Arm des Winkelhebels D wird aufwärts geschwenkt werden, so daß das Zwischenstück A zurückgezogen wird, falls es vorgeschoben war. Dies ist der normale Gang der Einrichtung, wenn der Hebel F1 mit der Stange F aufwärts geschwenkt wird, um die Keile einzustellen. Gleichzeitig dient diese Einrichtung dazu, um die Gießmaschine wieder für normalen Satz einzustellen, wenn vorher gesperrter Satz erzeugt worden war.
Hat dagegen der Zylinder B Druckluft erhalten und die Klinke C eingerückt, so nimmt die Nase C3 beim Aufwärtshub der Stange F die Nase Z>5 und mit ihr den zugehörigen Arm D3 mit, schiebt das Zwischenstück A zwischen den Übertragungskeil 71 und den Mikrometerkeil K ein und rückt gleichzeitig die Nase Z)4 aus der Bahn der Nase C2, so daß das ganze Klinkwerk in der Stellung stehen bleibt, die in Fig. 1 gezeichnet ist.
Auf dem Tastenbrett der Lochmaschine ist die Lochung, welche dem Zylinder B Druckluft zuführt, durch eine Taste vertreten, die keine andere Bestimmung hat. Sie wird im folgenden die »Gesperrt-Taste« genannt. Wenn also
gesperrte Schrift erzeugt werden soll, so muß der Setzer außer der Taste, die den Übertragungskeil in seine Arbeitsstellung zurückzieht, auch diese besondere Taste anschlägen. Wird die Gesperrt-Taste allein angeschlagen, so wird nicht gleichzeitig die Stange F in Bewegung gesetzt, und diese Lochung hat also keine Wirkung. Die Taste, welche die Zurückziehung des Übertragungskeiles bewirkt,
ίο ist die Spatientaste, und die Gesperrt-Taste ist neben ihr in derselben Kolumne auf dem Tastenbrett angeordnet. Wird die Spatientaste allein angeschlagen, so kommt nur eine normale Spatie zustande. Es ist daher wichtig, daß eine Einrichtung getroffen sei, die bewirkt, daß der Setzer stets sowohl die Spatientaste wie die Gesperrt-Taste gemeinschaftlich anschlagen muß, wenn er gesperrte Schrift erzeugen will, und gleichzeitig das Zählwerk derart umschaltet, daß es vergrößerte Letternweiten verzeichnet.
In den Fig. 5 bis 9_ist die Spatientaste mit L und die Gesperrt-Taste mit U bezeichnet. Um den gekennzeichneten Erfolg zu erreichen, werden diese beiden Tasten miteinander gekuppelt, sobald der Setzer das Zählwerk umschaltet und wieder entkuppelt, wenn das Zählwerk wieder für die Verzeichnung normaler Weiten eingestellt wird. Zu diesem Zweck ist die Taste L drehbar gemacht und an ihrem Stift ist eine Nase Z angebracht, die eine ähnliche Nase I1 an der Taste U überdeckt, wenn die Taste L gedreht wird. Die Drehung der Taste L wird durch eine Stange M bewirkt, welche gleichzeitig dazu dient, das Zählwerk umzuschalten. Die Stange ist mit zwei Nasen m und m1 ausgestattet, von denen bei einer Längsverschiebung der Stange je nach dem Sinne der Bewegung die eine oder die andere eine Nase P
4.0 an der Taste L mitnimmt.
Damit die vergrößerten Weiten von dem Zählwerk verzeichnet werden, ist ein Schieber N (Fig. 9) vorgesehen, gegen den die Einheitenzahnstange O in der Nullstellung anstößt. In Fig. 9 ist der Schieber in derjenigen Stellung gezeichnet, die er einnimmt, wenn normale Weiten verzeichnet werden sollen. Soll gesperrte Schrift erzeugt werden, so wird der Schieber JSf so weit aufwärts verschoben, daß die Einheitenzahnstange anstatt der
Fläche n1 dem Zug der bekannten Feder O1 folgend nunmehr die Fläche η trifft, welche gegen die erstere um einen den zwei Einheiten entsprechenden Betrag zurückweichend abgesetzt ist.
Die Verstellung des Schiebers N geschieht durch die Längsverschiebung der Stange M, die an einen Arm eines Winkelhebels M1 angelenkt ist (Fig. 5). Der andere Arm des Winkelhebels greift an dem unteren Ende des Schiebers N an. Die Anschlagflächen η und n1 des Schiebers N stellen die Ausgangsstellungen der Einheitenzahnstange O dar, so daß sie den verlangten Mehrbetrag von beispielsweise zwei Einheiten verzeichnen muß, wenn ihr Hub von der Fläche η ausgeht, anstatt von der Fläche n1.
Damit die Zählung der vergrößerten Weiten so lange fortdauert, bis sie absichtlich abgestellt wird, ist die Stange M mit einer Sperrklinke M2 (Fig. 7) ausgestattet, welche über einen Vorsprung M3 am Tastenbrett greift, wenn die Stange herabgezogen wird. Das Herabziehen der Stange M aus der in Fig. 5 gezeichneten" Stellung in die in Fig. 7 gezeichnete bewirkt gleichzeitig die Kupplung der beiden Tasten L und U. Wird die Sperrklinke M2 ausgerückt, so wird die Stange M durch die Feder m2 wieder in ihre Anfangsstellung emporgezogen und entkuppelt die bei- den Tasten.
Beim Gebrauch der Einrichtung muß das Zählwerk unmittelbar vor dem Beginn der Lochung des gesperrten Satzteiles umgeschaltet werden und ebenfalls unmittelbar nach Ab-Schluß der Lochung des gesperrten Teiles.
Die Gießmaschine wird von dem Registerstreifen der Reihenfolge des Setzens entgegengesetzt durchlaufen, und diejenige Spatie, welche zuletzt gelocht wird, bevor der gesperrte Satz- go teil beginnt, kommt also in der Gießmaschine an das Ende des gesperrten Satzteiles. Diese Spatie wird noch gelocht, bevor die Tasten L und U- miteinander gekuppelt worden sind, und ihre Lochung bewirkt daher zwar einen Abwärtshub und einen darauf folgenden Aufwärtshub der Stange F, aber da der Zylinder B keine Druckluft mehr enthält, ist die Klinke C durch die Feder E in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung zurückgezogen und ihre Nase C2 stößt daher gegen die Nase D1 des Winkelhebels D und bewirkt durch dessen Vermittlung in der beschriebenen Weise die Zurückziehung des Zwischenstückes A, stellt also die Gießmaschine wieder für die Erzeugung normaler Lettern weiten ein.
Nachdem der Setzer die letzte Spatie des normalen Satzes gelocht hat, zieht er die Stange M in ihre untere Lage, kuppelt dadurch die Gesperrt-Taste U mit der Spatientaste L und schaltet das Zählwerk für vergrößerte Letternweiten um. Dann fährt er mit seiner Lochung fort wie gewöhnlich, bis der gesperrte Satzteil fertig gelocht ist, schlägt noch die folgende Spatie an und klinkt dann die Stange M aus. Die zuletzt geschlagene Spatienlochung ist noch mit dem Gesperrt-Zeichen verbunden, und da sie in der Reihenfolge des Gießens den gesperrten Satzteil eröffnet, so werden also von dieser Stelle an alle Lettern um je zwei Einheiten weiter gegossen als normale Lettern, bis die erste nor-
male Spatie erreicht ist, welche das Ausrücken der Gesperrt-Vorrichtung an der Gießmaschine bewirkt.
Die Einrichtung ist in ihrer Anwendung auf die bekannten Maschinen beschrieben worden. An dem Druckluftverteilungssystem der Lochmaschine braucht keine Änderung vorgenommen zu werden. Auf der Gießmaschine wird der Zylinder B an die Druckluftleitung
ίο angeschlossen, welche der Maternzeile entspricht, in der die Gesperrt-Taste L1 steht. Wird also eine andere Taste dieser Zeile angeschlagen, so wird erstens der der betreffenden Letter zugehörige Meßstift vorgeschoben, und zweitens erhält auch der Zylinder B Druckluft. Da aber gezeigt worden ist, daß der bloße Vorschub des Kolbens von B wirkungslos bleibt, wenn nicht gleichzeitig die Gießform für Spatienguß eingestellt wird, so kann dadurch keine
so Störung entstehen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    1. Registerstreifenlochmaschine und Maschine zum Gießen und Setzen von Lettern nach System Lanston, bei denen an letzterer das Formblatt derart gesteuert wird, daß die Lettern eines in den normalen Satz einzuschaltenden, gesperrten Satzteiles vergrößerte Weiten erhalten, dadurch gekenn-G zeichnet, daß vor dem Stanzen einer den gesperrten Satzteil einleitenden Lochung das Meßwerk der Lochmaschine so umgestellt wird, daß es beim Stanzen der Lochungen für den gesperrten Satzteil vergrößerte Weiten verzeichnet, während die in der Gieß- und Setzmaschine den gesperrten Satzteil einleitende Lochung eine der Vergrößerung der Letternweiten entsprechende Änderung der Weglänge des Übertragungs-
    4.0 keiles veranlaßt.
    2. Gieß- und Setzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperrtlochung das Einschieben eines Zwischenstückes (A) zwischen den Übertragungskeil (J1J und den Anschlagkeil (K) veranlaßt, das die Weglänge des Übertragungskeiles den zu vergrößernden Letternweiten entsprechend ändert.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschieben des Zwischenstückes (A) von den Spatienlochungen im Registerstreifen derart abhängig gemacht ist, daß das Zwischenstück eingeschoben wird, wenn zu den Spatienlochungen noch die besondere Gesperrtlochung hinzugefügt wird, während die Spatienlochung allein entweder keinen Einfluß auf die Vorrichtung zum Ändern der Weglänge des Übertragungskeiles hat oder, falls letztere vor dem Durchgang dieser Lochung in die wirksame Stellung gebracht war, sie abstellt.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Übertragungskeil (J) für den Guß der Spatien einstellende Vorrichtung (F1, F) mit einer Klinke (C) ausgestattet ist, welche durch einen Druckluftzylinder (B) derart gesteuert wird, daß die Vorrichtung mit Hilfe eines von der Klinke beeinflußten Hebel Werkes (D bis D s ) das Zwischenstück (A) einschiebt.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (C) mit einer am Hebelwerk (D bis D5) angreifenden Nase (C2) versehen ist, durch welche das Zwischenstück (A) beim Guß einer Spatie zurückgezogen wird.
    6. Registerstreifenlochmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spatientaste (L) auf dem Tastenbrett und die den Einrückzylinder (B) steuernde Gesperrt-Taste (L1) miteinander gekuppelt werden, wenn gesperrte Schrift erzeugt werden soll.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßwerk ein mit verschieden höhen Anschlagflächen (n und n1) ausgestatteter Schieber (N) vorgesehen ist, welcher je nach seiner Einstellung den Anfangspunkt des Meßweges der Einheitenzahnstange verlegt.
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Tastenbrett eine Schubstange (M) vorgesehen ist, welche durch ein Gestänge (Winkelhebel M1) mit dem das Meßwerk einstellenden Schieber (N) und durch Mitnehmernasen (m, m1) mit der Spatientaste (L) derart gekuppelt ist, daß durch die Längsverschiebung der Schubstange (M) der Schieber '(N) verstellt und gleichzeitig die Spatientaste gedreht wird, wodurch die Kupplung der Spatientaste mit der Gesperrt-Taste bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222921D Active DE222921C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222921C true DE222921C (de)

Family

ID=483776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222921D Active DE222921C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222921C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906459C (de) * 1937-04-23 1954-03-15 Setzmaschinenfabrik Monotype G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen
DE909209C (de) * 1937-11-04 1954-04-15 Setzmaschinen Fabrik Monotype Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906459C (de) * 1937-04-23 1954-03-15 Setzmaschinenfabrik Monotype G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen
DE909209C (de) * 1937-11-04 1954-04-15 Setzmaschinen Fabrik Monotype Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823965B2 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand zur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE2164763A1 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE222921C (de)
DE1293168B (de) Teilschrittschalteinrichtung fuer den Wagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE1561212A1 (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
AT37663B (de) Vorrichtung zur Erzeugung gesperrter Schrift für Maschinen zum Gießen und Setzen von Buchdrucklettern.
DE287757C (de)
DE627279C (de) Registerstreifenlochmaschine mit einer Einrichtung zum Anpassen der Maschine an einen anderen Schriftsatz durch Auswechseln von Teilen in dem Antrieb
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
DE221484C (de)
DE266826C (de)
DE228948C (de)
DE213375C (de)
DE544696C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE658653C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Zeilenlaenge bei Maschinen zum Markieren (Lochen) von Registerstreifen, bei denen Zwischenglieder zu einer Zeile zusammengestellt und dann abgetastet werden
DE682803C (de) Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen
DE642812C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE386471C (de) Typenzylinderschreibmaschine
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE401677C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Haupt- und Hilfsmagazinen, von denen jedesmit einem Satz von Ausloesestangen versehen ist
DE975531C (de) Vorrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine zum Lochen der in Klarschrift wiedergegebenen Schriftzeichen
DE1561241C3 (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen mit Einrichtungen zur Auswahl und Einstelung der den Tasten zugeordneten Typen
DE249500C (de)
DE173336C (de)