DE389439C - Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine - Google Patents

Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Info

Publication number
DE389439C
DE389439C DEM73576D DEM0073576D DE389439C DE 389439 C DE389439 C DE 389439C DE M73576 D DEM73576 D DE M73576D DE M0073576 D DEM0073576 D DE M0073576D DE 389439 C DE389439 C DE 389439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
magazine
keys
sliders
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Priority to DEM73576D priority Critical patent/DE389439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389439C publication Critical patent/DE389439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/08Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled
    • B41B7/12Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece
    • B41B7/16Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • 1Katrizensetz- und Zeilengießmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. Bei solchen Maschinen gewöhnlicher Bauart können nur Matrizen beschränkter Breite verwendet werden. Seit langem besteht aber der Wunsch, die Maschinen so auszuführen, daß sie auch mit Matrizen größerer Breite arbeiten können, und es sind viele Anstrengungen gemacht worden, um dieser Anforderung gerecht zu werden. Einer der neuerdings zu diesem Zweck gemachten Vorschläge betrifft eine Maschine, die mit Matrizen bis zu 30 Punkt arbeiten kann, ohne daß man gezwungen wäre, eine Uderung der Größenverhältnisse der anderen Maschinenteile vorzunehmen, was besonders erwünscht und sehr wichtig ist. Die verschiedenen Teile dieser, verbesserten Maschine sind also, um Matrizen größerer Schriftgrade verwenden zu können, nicht etwa vergrößert worden, was natürlich als die einfachste Maßnahme nahe gelegen hätte, sondern sie wurden in anderer Weise so abgeändert, daß sie mit einem Satz von Matrizen arbeiten können, der eine geringereAnzahl von Schriftzeichen als der gewöhnliche enthält.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Maschine der soe'ten erwähnten Bauart, deren Verwendbarkeit dadurch noch weiter erhöht werden soll, daß sie außer mit einem mit X bezeichneten Matrizensatz größerer Schriftgrade aber von geringerer Schriftbilderzahl als gewöhnlich auch mit einem mit Z bezeichneten Matrizensatz noch weiter vergrößerter Schriftgrade und noch weiter herabgesetzter Schrifthilderzahl arbeiten kann. Die die verschiedenen Sätze von Matrizen, enthaltenden Magazine können abwechselnd benutzt werden, und zwar entweder durch Auswechseln und Wiedereinsetzen oder aber durch eine Schaltbewegung der Magazine in und außer Arbeitsstellung. Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung Einstellvorrichtungen vorgesehen, durch welche das Haupttastbrett mit dem in Ge_rauch Lefindlichen Magazin verbunden werden kann, unabhängig davon, ob es Matrizen der einen oder anderen Art enthält, und zwar in einer solchen Weise, daß die Tasten in allen Fällen Matrizen mit gleichen Schriftzeichen auslösen.
  • Mit anderen Worten, die Erfindung ermöglicht die Auslösung einer Mehrzahl von in den betreffenden Magazinen untergebrachten Matrizensätzen, die sowohl bezüglich der Breite der Matrizen als auch bezüglich ihrer Anzahl voneinander verschieden sind, und zwar durch die Benutzung eines einzigen Tastbrettes, und die Erfindung ist, wie die nachfolgende Beschreicung erkennen lassen wird, auch für eine wechselweise Benutzung von zwei der vorher erwähnten Sätze größerer Schriftgrade und herabgesetzter Anzahl oder eines Satzes ge-(vöhnlicher Schriftbreite und Anzahl und eines oder mehrerer der vorerwähnten Sätze größerer Breiten und geringerer Anzahl geeignet.
  • Auf den Zeichnungen sind als Beispiel einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine, Abb. 2. eine Seitenansicht davon, teilweise im Schnitt nach Entfernung des TAtbrettes, Abb. 3 eine Endansicht auf Teile zweier Magazine, die .Matrizen verschiedener Stärke enthalten, Abb. 4 eine ähnliche Darstellung wie Abb. 3, Abb.5 eine Seitenansicht des Tastbrettes, teilweise im Schnitt, Abt>. 6 einen wagerechten Schnitt in Richtung der Linie i i-i i von Abb. 5, Abb. ; einen wagerechten Schnitt in Richtung der gebrochenen Linien 12-1ä von Abb. 5, Abb. 8 eine schaubildliche Darstellung eines abgenommenen Teiles des Tastbrettes, Abb. 9 und io senkrechte Schnitte in Richtung der Lnie 14-14 in Abb. 7, die Teile in zwei verschiedenen Stellungen, Abb. i i und 12 ähnliche Darstellungen wie Abb. 5 einer abgeänderten Ausführungsform, Abb. 13 eine Draufsicht auf Abb. 12, teilweise weggebrochen, Abt). 14 einen wagerechten Schnitt ähnlich wie Abb. 7, die einzelnen Teile in vergrößertem Maßstabe, Abb. 15 und 16 senkrechte Schnitte in Richtung der Linie 17-17 in Abb. 1q., die Teile in verschiedenen Stellungen, Abb. 17 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen Tastbrett und Matrizenmagazin, Abh. ig eine Seitenansicht eines Teiles einer Mehrmagazinmaschine einer anderen Bauart, . Abb. i9 eine Draufsicht auf <las Tasthrett davon, avon, Abb. 2o eine vergrößerte Seitenansicht auf die Auslösevorrichtungen und die daneben liegenden Teile teilweise im Schnitt, Abb.21 eine teilweise Seitenansicht. zu Abb. 2o und Abb.22 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen den verschiedenen Magazinen und den Auslösevorrichtungen.
  • Die Matrizen X oder Z (Abb. 3) sind in dem mit Kanälen versehenen MagazinA untergebracht und werden durch Anschlagen der Tasten des Tastbrettes E finit Hilfe von Auslösevorrichtungen E` aus den Magazinen ausgelöst, worauf sie durch die mit Kanälen versehene Saminlereintrittsplatte B auf den geneigten Sammelriemen BI gelangen, der sie in den Sammler Bz zum Zwecke der Zusammenstellung einer Zeile führt. Nach dein Abguß werden die Matrizen aufwärts geführt und nacheinander zu der Ablegeschiene C gebracht, an der sie durch die Ablegeschrauben Cl vorwärts bewegt werden, die Ablegeschiene gibt sie an verschiedenen Stellen frei, so daß sie in die zugehörigen Magazinkanäle fallen können. Das Magazin A, das, wie dargestellt, aus einem unteren Teil i-A und einem oberen Teil 2-A besteht, ruht auf dem Rahmen A', der um die Stange A2 (Abb. 2) so geschwenkt werden kann, (-laß das 1-Iagäzin. wenn es nach vorn aus der Maschine entfernt werden soll, mit den Auslösevorrichtungen El, deren Stützschiene A' (Anb. 2, ig und 20) in dem- feststehenden Maschinenrahmen angeordnet ist, außer Eingriff gebracht wird, wie in gestrichelten Linien in Abb. 2 gezeigt ist. Der Rahmen Al ist mit einem Paar von Kurven A:` versehen, die auf einer in ihm drehbar gelagerten Welle Al angeordnet sind und mit Rollen :3--' an dem Maschinenrahmen zusarnmenwirken. Die Kurven können so durch einen Handhebel:` an der Schwingwelle gedreht werden.
  • Die Matrizensätze von z. B. 18 bis 30 Punkt (die mit X bezeichnet sind) umfassen im allgemeinen nur 72 Buchstaben zum Unterschied von den gewöhnlichen Sätzen mit 9o Buchstaben, wobei die Schriftzeichen, die durch die Verbindung von mehreren Buchstaben, z. B. fi, fl, ffi usw., gebildet sind, und ferner solche, wie sie z. B. auf den schraffierten Tasten in Abb. i9 gezeigt sind, wegfallen. Der Raum, der durch diese weggelassenen Schriftzeichen an den verschiedenen Stellen der Maschine in Anspruch genommen werden würde, wird zur Vergrößerung des Raumes für die restlichen Buchstaben des Satzes in der Weise nutzbar gemacht, claß die einzelnen Matrizen entsprechend dicker ausgeführt werden können.
  • Das 1Iagazin A hat die gewöhnliche trapezförinige Gestalt und die übliche Größe, auch besitzt es die gewöhnlichen Rippen a1, die Sätze von einander gegenüberliegenden, sich nähernden Matrizenkanälen a. (Abb. 3 und .I) bilden. Es sind 73 solcher Kanäle cz vorhanden, zwei Kanäle für den Buchstaben »e< und je ein Kanal für die übrigen Buchstaben des neuen Satzes, und diese Kanäle sind über die ganze Breite des Magazins verteilt. Die Kanäle nähern sich von ungleich verteilten Punkten an dein oberen Ende des Magazins aus zu ungleich verteilten Punkten an dein unteren Ende dessell,en. Die Punkte werden entsprechend den verschiedenen Breiten der verschiedenen Buchstaben des dicksten Matrizensatzes bestimmt.
  • Bei der Festlegung dieser Punkte wird der vorher erwähnte verfügbare Raum an dein oberen und unteren Ende im gleichen Verhältnis entsprechend den Breiten der verschiedenen Matrizenbuchstaben auf die 73 Kanäle verteilt. Die Verschiedenheit in der Anzahl und der Anordnung der Nuten ist in Abb. d. gezeigt, aus welcher zu ersehen ist, daß die Matrizen X (kleine Buchstaben) beträchtlich breiter sind als die gewöhnlichen Matrizen W in dem üblichen Magazin. Der Unterschied ist bei den Matrizen, welche die großen Buchstaben enthalten, noch deutlicher zu erkennen.
  • Die Erfindung ist auf eine Maschine angewendet, deren.Teile für das Arbeiten mit Matrizen von mehr als 30 Punktbreite geeignet sind. Für diesen Zweck werden Malrizensät7e 7. verwendet, die nur 55 Buchstaben enthalten. Der zusätzliche Raum, der sich durch die Weglassung der weiteren- i j Schriftzeichen (nämlich der Schriftzeichen, die in den schraffierten T astknöpfen in Abb. 17 angezeigt sind) ergibt, wird für die Verwendung noch dickerer Matrizen nutzbar gemacht. Wie aus der Abb. 17 zu ersehen ist, sind die Matrizen Z in dein Magazin bezüglich der Schriftbilder in einer anderen Reihenfolge als die Matrizen X angeordnet. Die Buchstaben an der oberen Seite dieser Abbildung Lezeichnen die Buchstabenanordnung des 72 Matrizen enthaltenden Satzes X; und die Schriftzeichen, die die Matrizen Z tragen und die in - dem Magazin enthalten sind, zeigen eine Buchstabenanordnung von Sätzen, die aus 55 Matrizen bestehen.
  • Das Ablegen der Matrizen in die ihnen zugehörigen Magazine bildet zwar keinen Teil. der Erfindung, es ist indessen zu bemerken, daß der Magazineintritt D (Abb. i), der zu einem Matrizen X enthaltenden Magazin gehört, mit einem anderen Magazineintritt ausgewechselt werden kann, wenn ein Magazin, (las Matrizen Z enthält, in Gebrauch genommen wird.
  • Die Erfindung besteht nun darin, das Tastbrett E mit dem in Gebrauch befindlichen Magazin wirksam zu verbinden, unabhängig davon, ob es einen Satz Matrizen X öder Z enthält, und zwar so, daß die Tasten in beiden Fällen Matrizen mit demselben Schriftzeichen auslösen. DieAuslösevorrichtungenE1(Abb.2), von welchen für jeden der 73 Kanäle des Magazins je eine vorgesehen ist, werden in. der gewöhnlichen Weise durch einen entsprechenden Satz. von Stäben EZ (Abb. 5) in Tätigkeit gesetzt, und zwar durch Joche E3, die in Reihen angeordnet und mit Kurvenscheiben E4 versehen sind, welche unter dem Einfloß der durch die Tasten gedrehten. Hebeln EG mit den ununterbrochenen, umlaufenden Walzen EG zusammenwirken. Diese Einrichtung ist allgemein bekannt und schematisch in Aab. 17 dargestellt, in welcher die Tastenhebel und die Verbindungsglieder, wie gewöhnlich; etwa in den senkrechten Ebenen der entsprechenden Magazinkanäle liegen. Die Vorrichtungen, durch welche die Tastenhebel E die Joche betätigen, bestehen aus zwei Sätzen von. Gleitstücken E7, E1 und einem Satz von U-förmigen . Bügeln EO (Abb. 5 und 7). Die Gleitstücke E7, EF sind paarweise angeordnet, und zwar ist je ein Paar für. jeden Tastenhebel und dessen Exzenterhebel E° vorgesehen .und sie sind so angeordnet, daß sie seitlich verschoben -werden können, um abwechselnd mit den entsprechenden Tastenhebeln in Eingriff zu gelangen. Die Bügel E9 sind hinter den Gleitstücken angebracht, und zwar in übereinanderliegenden Gruppen, von denen je eine für jede Reihe von Tastenhebeln bestimmt ist. Die parallelen Arme dieser Bügel liegen bei den einzelnen Gruppen in verschiedenen Entfernungen voneinander, und zwar derart, daß sie mit verschiedenen Paaren von Gleitstücken zusammenarbeiten. Wenn die Gleitstücke seitlich bewegt werden, so kommen diejenigen des einen Satzes mit den entsprechenden Tastenhebeln und mit den anliegenden Armen der dazugehörigen Bügel in Eingriff, während die Gleitstücke des anderen Satzes nur mit den anderen Armen der Bügel in Eingriff gelangen und tongekehrt. Die Gleitstücke E' und EI, die am besten aus Abb. 14, 15 und 16 zu erkennen sind, sind an ihren vorderen Kanten mit I\Tuten e1 versehen, in welche die Tastenbebel eingreifen, und an ihren hinteren Kanten besitzen sie iVTuten e=, in welche die Arme der Bügel eingreifen. Die Nuten e2 der Gleitstücke E' sind -%veiter als diejenigen der Gleitstücke E3.
  • Die Gleitstücke E= bestehen aus einem Satz von unmittelbaren Verbindungen zwischen den Tastenhei#eln E und den Auslösevorrichtungen El und dienen zum Auslösen der Matrizen X aus dem Magazin, während die Gleitstücke EI unter Vermittlung der Bügel E° und anderer Gleitstücke E7 einen Satz von mittelbaren Verbindungen zwischen den Tastenhebeln und den Auslösevorrichtungen darstellen und zum Auslösen der Matrizen Z dienen. Dementsprechend sind die Gleitstücke E7 an ihren oberen Enden mit Nuten e versehen, in welche die Exzenterhebel EI eingreifen. Diese Nuten sind so breit, daß der Eingriff mit dem Exzenterhebel -in jeder Stellung der GleitstÜcke gesichert ist. Die Gleitstücke E8 endigen kurz vor den Exzenterhebeln, so daß sie von diesen vollständig frei sind. Wenn demnach die Tastenhebel E mit den Gleitstükken E7, in- Eingriff sind (Abb. 7 und 15), so bringen diese infolge der unmittelbaren Verbindung mit. den ExzenterhebelnE" die zugehörigen Exzenterjoche E° zur Wirkung und setzen die Auslösestangen EZ in Tätigkeit. Die Bügel E° bleiben während- dieser Zeit infolge der erweiterten Nuten e2 in den GleitstÜcken E' unbeeinflußt. Bei dieser Stellung der Teile sind also die Tastenhebel unmittelbar mit dem Magazin in der gewöhnlichen Weise verbunden. Wenn indessen die Tastenhebel mit den freien Gleitstücken E9 in Eingriff sind (Abb. 16 und. 17)= so wirken die Tastenhebel nicht auf die darüberliegenden Exzenterjoche, sondern übertragen mittels der Bügel E9 die "Bewegung der Tasten auf Gleitstücke E7, die zu anderen Exzenterjochen-gehören. Sie bringen. hierdurch die Gleitstücke zur Wirkung, welche wiederum die ül-.er ihnen angeordneten Auslösestangen E2 anheben. In dieser Stellung der Teile sind die Tastenhebel mittelbar mit dem 'Magazin verbunden. Die Tastenhebel liegen dabei in anderen Elenen als die von ihnen bedienten Matrizensäulen, und zwar in verschiedenen 1?ntfernungen von diesen.
  • In Abb. l; nimmt jede Matrize finit Ausnahme des Komma einen anderen Kanal im Magazin ein als die dasselbe Schriftzeichen tragende Matrize X. Weil die Anordnung der Kommamatrize unverändert bleibt, kann die Veruindung von dem Tastenhebel nach dem Magazin für alle Sätze die gleiche bleiben. Daher können in diesem Fall, bei dein ein Bügel nicht erforderlich ist, die Gleitstücke E', EI des betreffenden Paares unmittelbar miteinander verLunden oder aus einem Stück hergestellt sein, so daß der Tastenhebel stets mit dem zugehörigen Exzenterjoch verbunden bleibt, und dieses bei jeder Stellung der Gleitstücke in Tätigkeit setzt. Die übrigen Matrizen indessen erfordern die Anwendung eines Bügels E9, so daß 54 solcher Bügel vorgesehen sind. Jeder Bügel veroindet einen Tastenhebel finit der Auslösevorrichtung desjenigen .Magazinkanals, in welchem die 'Matrizen Z untergebracht sind. die das gleiche Schriftzeichen wie der betreffende Tastenhei:el tragen. Diese Lage der Teile ist in Abb. 17 gezeigt, in welcher die Mastknöpfe der unbenutzten Tasten schraffiert sind und der Deutlichkeit wegen mir eine Gruppe von Bügeln E° dargestellt ist, nämlich diejenige der dritten Reihe der Tastenhebel. Bei der praktischen Ausführung sind alle Bügel hinter den Gleit-#.tücken E' und E8 in gleicher Elene und auf einen gemeinschaftlichen Zapfen .TI (Abb. ; ) angeordnet. Die Verbindungen zwischen den Tasten und den Auslösevorrichtuilgen sind leicht zu erkennen. -Nimmt man z. B. in Abb. r,~ den Buchstaben »a«, so sieht man, daß sein Tastenhebel mit dein zugehörigen freien Gleitstück ER in Eingriff steht, welches durch den 1:etreffenden, verhältnismäßig kurzen Bügel E° mit dem wirksamen Gleitstück E' verbunden ist, das zu der »e«-Taste gehört und weiter nach links liegt. Da dieses Gleitstück E' seine V erhindung mit dem zugehörigen EYzenterhebel E' behält, auch wenn es mit seinem Masthebel außer Eingriff gekommen ist, so wird heim Anschlag der »a«-Taste durch (las Gleitstück E' das mit ihm zusaminenarbeitende Exzenterjoch E° in Tätigkeit treten und den Auslösestab E- der Auslösevorrichtung El des Magazinkanals betätigen, der sonst Matrizen X mit dem Buchstaben »e«, jetzt aber Matrizen Z mit dem Buchstaben »a« enthält. In ähnlicher Weise bewirkt der Anschlag der Taste mit dem Buchstaben »r« die Betätigung der @uslösevorrichtung Ei des Magazinkanals, der sonst 1Matr izen X mit dem Buchstaben »L« enthält, jetzt aber Matrizen Z finit dem Buchstaben »r« führt. Die Bügel dienen also dazu, die Tasten mit den Matrizensäulen in dem Magazin zusammenarbeiten zli lassen, die in anderen Ebenen als die betreffenden Tasten liegen.
  • In Abb. ; sind die wirksamen Gleitstücke E' unmittelbar mit den Tasten in Eingriff, und die Bügel sind unbenutzt. Es ist al-er ersichtfich, ('aß leim Schalten der Gleitstücke nach links und heim Ineingriffi.ringen der Tastenstangen mit den freien Gleitstücken E8 die Bügel ebenfalls mit den Gleitstücken E_' in Eingriff gelangen und diese mit den wirksamen Gleitstücken E' eines anderen Paares verbinden, die mit e, i, h, w, 7, I. P, Z bezeichnet sind, uni die ihnen sonst zugehörigen Tasten anzugeben, mit welchen sie in der anderen Stellung der Gleitstücke in Eingriff sind.
  • In den Abb. 1d. und 15 ist ein wirksames Gleitstück E' mit der Taste »R« ein Eingriff dargestellt, welche beim Anschlag die Auslösung der Matrize X des. gleichen Schriftzeichens bewirkt, ohne daß der betreffende Bügel E° bewegt wird, der zu dieser Zeit mit der erweiterten Nut e2 des Gleitstückes E' in Eingriff ist. Wenn nun die Gleitstücke in die andere Stellung (Abt). 16) geschaltet werden, so wird die »R«-Taste von ihrem Gleitstück E' entkuppelt und mit dem zuge-11,_irigeii freien Gleitstück E5 in Eingriff gebracht, welches durch den Bügel E" mit dem wirksamen Gleitstück E' der Taste für den Bindestrich verbunden ist, so daß der Allschlag der »R<<-Taste die Auslösung der -Matrize Z mit dein Buchstaben »R« bewirkt.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Stellung der Teile ist die die Zahl »8« tragende Taste als Vertreterin derjenigen Tasten, welche für den Matrizensatz 7_ nicht gebraucht werden, auch mit ihrem Gleitstück E8 in Eingriff, da aler diesem Gleitstück kein Bügel -zugeordnet ist. so wird die Taste unwirksam bleiben, weint sie unbeabsichtigt angeschlagen werden sollte. Sind die Teile in der zuerst 1-escllriebe-len Stellung, so ist diese Zahlentaste »8« in Eingriff mit ihrem Gleitstück E', so daß sie 1-ei ihrem Anschlag zu dieser Zeit die entsprechende Matrize X des anderenMatrizersatze: auslöst.
  • Die Tasten und die Auslösevorrichtungen kann man als in Gruppen geteilt ansehen, von denen die eine zum Auslösen der -Matrizen 7 dient, während sämtliche auch für das Aus-Visen der -Matrizen X verwendet werden.
  • Die Gleitstücke E', E8 werden von einem Gleitrahmen H (Abb. 5 und 8) getragen, der einte obere und eitle untere Kammplatte HT besitzt, in welchen die Gleitstücke in der üblichen Weise geführt sind. Der Rahmen H hat einen Ansatz H4 (Abb. 8), der auf festen Lagern H' aufruht. Ferner besitzt der Rahmen mit Schlitzen versehene Lappen H2, die mit festen Stiften H3 in Eingriff kommen. Auf diesen Stifteis gleitet der Rahmen hin und her, und die Gleitbewegung wird durch den Anschlag der Stifte H3 an den Enden der Schlitze in den Lappen H2 begrenzt. Die Schaltung des Rahmens H erfolgt mit Hilfe eines Handhebels Ha (Abb. 5), der um Zapfen H12 an einem Bock H13 an der Seite des Tastl:rettes schwingt. Das untere Ende des Handhebels ist gegabelt und umfaßt einen Stift H1° an einem Glied Hs, welches in Führungen des Bockes H13 gleitet und mit dein längeren Arm eines Winkelhebels H' (Abb. 8) verbunden ist, dessen kürzerer Arm wiederum mit einem Stift Hr an dem Ansatz H4 in Eingriff steht. Bei der Vor- und Rückwärtsbewegung des Handgriffes H2 wird der Rahmen H nach links oder rechts geschaltet und bringt die Gleitstücke E7 oder E3 in die Arbeitsstellung. Ein federnder Riegel R11 (Abb.6) faßt in Aussparungen in dem Gliede Hll und hält die Teile nachgiebig in den ::eilen Endstellungen.
  • Die Bügel E°, die in einem kastenartigere Gehäuse J (Abb. 5) eingeschlossen sind, schwingen um Querstangen J4, und zwar ist für jede Gruppe solcher Bügel eine Querstange vorgesehen, um die sämtliche Bügel dieser Gruppe gemeinschaftlich schwingen (Abb. 5 und 7). Diese Schwingwellen sind in den Seitenwänden J2 des Gehäuses angebracht, und die Arme der Bügel ragen durch Schlitze in der Vorderwand Jl, um mit den Gleitstülzken E7, E8 in Eingriff zu kommen. Das Gehäuse J kann mit seinem Inhalt als Ganzes in die Maschine eingefügt und daraus entfernt werden, wobei die Bügel mit den Gleitstücken gekuppelt und wieder außer Eingriff mit ihnen gebracht werden, wenn das ganze Gehäuse J eingefügt bzw entfernt wird. Das Gehäuse J wird an der Maschine durch Schrauben befestigt, die durch Ohren J3 an den Wänden J2 hindurchgehen (Abb. 7, 9, 1o).
  • Um die Bügel E° gegen eine Bewegung zu sichern, wenn sie außer Tätigkeit sind, und um einen hinreichenden Spielraum zwischen ihnen und den Gleitstücken E7, E3 vorzusehen, wenn die letzteren seitlich geschaltet werden, sind Querstangen L (Abb. 5, 9 und io) vorgesehen, und zwar je eine für jede Gruppe von Bügeln, die mit Nuten l versehen sind, die mit den vorderen Enden der Bügel zusammen-. wirken. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, ist nur die dritte Gruppe der Bügel in den Abb. 9 und io vollständig gezeigt, und nur bei der zu dieser Gruppe gehörigen Schiene L ist die volle Zahl der Nuten dargestellt. Die Schienen L sind miteinander durch eine Querschiene L2 verbunden, die mittels Schraut,en L3 beweglich an der Gehäusewand 11 befestigt ist. Die Schrauben L3 gehen durch Schlitze an der Querschiene L2 hindurch. Die Schienen L selbst sind an der Wand J1 mittels der Schrauben L1 geführt, die in Schlitzen in den Schienen einfassen, so daß die Schienen L nach links oder rechts geschaltet werden können, um die Nuten in und außer Gegenüberstellung mit den Bügeln EI zu bringen, wie aus Aob. 9 bzw. io zu ersehen ist. Die Nuten l sind an der einen Seite bei h abgeschrägt, so daß sie beim Beginn der Bewegung der Schienen nach links die Bügel E'' niederdrücken, dagegen können die Bügel wieder ihre ursprüngliche Lage einnehmen, wenn die Schienen ihre Bewegung nach rechts beendigt haben. Die Schienen sind mit dem Handgriff He durch die gabelförmige Verlängerung. L4 an der Querschiene L2 verbunden, die mit einem Stift an dem längeren Arm eines wagerecht angeordneten Winkelhebels L' in Eingriff steht, dessen kürzerer Arm durch ein Glied L' mit dem Winkelhebel H7 verwunden ist (Abb. 7). Wenn der Handgriff Ha bewegt wird, um die Gleitstücke E7; E8 nach rechts oder links zu schalten, so werden gleichzeitig die Schienen L in der entgegengesetzten Richtung geschaltet, um die Bügel E3 zu verriegeln oder freizugeGen. Wenn demnach die wirksamen Gleitstücke E7 mit den Tasten E in Eingriff sind, nehmen die Schienen L ihre Linksstellung ein, in welcher sich ihre Nuten 1 nicht über den vorspringenden Enden der Bügel E° befinden, so" daß diese durch die Kanten der Schienen niedergehalten werden. Wenn indessen die freien. Gleitstücke Es mit den Tasten in Eingriff sind, nehmen die Schienen L, wie in Abb. io gezeigt, ihre Rechtsstellung ein, und ihre Nuten l befinden sich gegenüber den Bügeln, so daß diese geschwenkt werden können. Infolge der Übersetzung der Bewegung zwischen den Handhebeln H' und den Schienen L Lewegen sich diese, wenn die Gleitstücke E7, Es nach rechts geschaltet werden, schneller nach links, so daß sie die Bügel E3 niederdrücken und sie während der übrigen Zeit der Schaltperiode in der niedergedrückten Lage halten. Wenn die Teile in der entgegengesetzten Richtung geschaltet werden, so werden die Bügel so lange in der niedergedrückten Lage gehalten, bis die Gleitstücke ihre Bewegung fast vollendet haben.
  • Bei der in den Abb. 12 und 13 dargestellten Einrichtung ist das Glied Hs mit kurvenförmigen Nuten H7° und LI° versehen. In die erstere greift eine Rolle Hll an den Arm H4 des Rahmens H ein, während der letztere mit einer Rolle L'° an den Armen L' der SchieiieL' in Eingriff steht. Die beiden Kurvennuten H'9 und L,;° bestehen aus je einem schrägen Teil, welcher zwei parallel zu der Bewegungsrichtung des Gliedes HR verlaufende Teile verhindet. Die schrägen Teile verlaufen' bei den l=eiden Nuten in entgegengesetzten Richtungen, und der eine ist gegenüber dein anderen vorgeschoben. Wenn demnach das Glied H8 durch den Handhebel Ha nach vorn gezogen wird, so werden die Rahmen H nach rechts und die Schienen L nach links geschaltet. Der erste Teil dieses ArLeitsvorganges bewirkt die Schaltung der Schienen L, ohne den Rahmen H zu beeinflussen. Wenn die Rolle Hl° in den schrägen Teil der Nut H7" eintritt, hat die Rolle L59 bereits den hinteren parallelen Teil der Nut L1° erreicht, so daß bei .weiterer Bewegung des Handhebels H' die Schaltung des Rahmens H erfolgt, während die Schienen L in der geschalteten Stellung in Ruhe bleiben. Während der Schlußbewegung des Handhebels H9 laufen die beiden Rollen an den hinteren parallelen Teilen ihrer Nuten leer. Wenn das Glied HA nach hinten bewegt wird, so erfolgt der beschriebene Arbeitsvorbang in der umgekehrten Reihenfolge. Wird r1er Rahmen H nach rechts geschaltet, so werden die Schienen L vorher nach links bewegt, um die vorderen Enden der Bügel E° niederzudrücken und während: und nach der Schaltperiode des Rahmens in der niedergedrückten Lage zu halten, und wenn der Rahmen H nach links geschaltet wird, so erfolgt das Schalten der Schienen L nach rechts nicht eher, als bis das Schalten des Rahmens vollendet ist. Auf diese Weise ist zwischen den Bügeln und den wirksamen Gleitstücken während ihrer gegenseitigen Einstellung hinreichender Spielraum vorhanden, und die Bügel werden gleichzeitig zur erforderlichen Zeit bei der Einstellung verriegelt oder entriegelt.
  • Zum Verriegeln der Tasthebel E gegen ein Anschlagen, solange der Rahmen H sich nicht in seinen richtigen Stellungen befindet, und zum Niederdrücken der hinteren Enden der Tastenstäbe während der Einstellung des Rahmens ist eine weitere, vorzugsweise selbsttätig durch den Handhetel H9 bediente Einrichtung vorgesehen. Die Anordnung wirkt derart, daß die hinteren Enden der Tasten vor der Schaltbewegung des Rahmens H niedergedrückt, während der Schaltbewegung in der niedergedrückten Stellung gehalten und nach erfolgter Schaltung selbsttätig freigegeben werden, so daß zwischen den Tasten und den wirksamen Gleitstücken während ihrer gegenseitigen Einstellung hinreichend Spielraum geschaffen wird. Die Tastenstäbe E schwingen wie gewöhnlich um Querwellen S1 (Abh. 11, 12) und werden in Schlitzen in der vorderen und hinteren Tastbrettplatte SZ und S3, die an den Tastbrettrahmen befestigt sind, geführt. Die Platte S= mit ihren Schlitzen s liegt geneigt auf dem Tastbrettrahmen (Abb. 13). Auf der Platte S2 gleitet eine -\'erriegelungsplatte G, die mit Schlitzen ä versehen ist, durch welche die vorderen Enden der Tasthebel E hindurchgehen. Durch Vor-und Zurückschieben der Platte G auf der Platte S2 können die Tasthebel verriegelt oder entriegelt werden. Wenn sich die Verriegelungsplatte G in der vordersten Stellung befindet, so decken sich ihre Schlitze g mit den entsprechenden Schlitzen s, und die Tasten können in der gewöhnlichen '\Veise bewegt werden; wenn sich aber die Verriegelungsplatte G in der hintersten Stellung befindet, so decken -sich die Schlitze g -nicht mehr mit den Schlitzen s, und ihre untersten Enden kommen in Eingriff mit den Unterkanten der Tasthel:.el, so daß diese gegen Niederdrücken oder Anschlagen verriegelt sind. Um ein Niederdrücken der hinteren Enden der Tasthebe' durch die Verriegelungsvorrichtung zu erzielen, zu dem Zweck, diese von den Gleitstücken E', EI freizumachen, kann sich die Verriegelungsplatte G so weit nach hinten bewegen, daß die unteren Enden der Schlitze g - bis über die eigentliche Verriegelungsstellung gelangen, nach Art eines Kurvenschures unter die vorderen Enden der Tasthebel fassen und diese ein wenig anheben, wodurch gleichzeitig die hinteren Enden der Tasthebel niedergedrückt werden, wie in Abb. i i gezeigt. Die Verriegelungsplatte G dient hierbei gleichzeitig dazu, die Tasthebel und die mit diesen verbundenen Teile in ihre richtige Lage zu bringen, für den Fall, daß einer von ihnen z. B. durch Festkleten oder Haftenbleiben an den Gleitstücken E7, E9 in seiner Anschlagstellung festgehalten sein sollte.
  • Die selbsttätige Einstellung der Verriegelungsplatte G erfolgt, wie aus Abb. 13 am besten zu ersehen ist, dadurch, daß sie an ihrem oberen Ende an zwei Kniehebelpaare G' angelenkt ist. Die beiden Hebel jedes Kniehebelpaares sind an ihren inneren Enden durch Stifte G' verbunden, und ihre äußeren Enden sind durch Stifte G' und G2 an die feste Tastbrettvorderplatte S2 bzw. an die Verriegelungsplatte G angelenkt. Die Stifte G1, die an der festen Platte S2 befestigt sind, reichen durch Schlitze in der Verriegelungsplatte G hindurch und dienen gleichzeitig dazu, diese zu führen. Die beiden Kniehe:.elpaare werden gemeinsam durch eine Querschiene G' bewegt, die mit ihnen durch die Stifte G' verbunden ist. Die Verriegelungsplatte wird durch das Strecken bzw. Einknicken der Kniehebel in die wirksame bzw. - unwirksame Stellung bewegt. Das Einknicken der Knie- Hebel erfolgt unter Wirkung einer Feder G°, die mit ihrem einen Ende an der Schiene G'1 und mit dem anderen Ende an der Verriegelungsplatte G angreift, und das Strecken derselben erfolgt durch einen Hebel G', der tun einen durch einen Schlitz in der Verriegelungsplatte G fassenden, an der Platte S-' befestigten Stift Gs schwingt und dessen geschlitztes Ende mit dem entsprechenden Stift G' verbunden ist (Abb. i3). Der He,,el G' hat einen dreieckigen Ansatz G1°, der mit einem ähnlichen Ansatz Hl-# an denn Handhebel H.9 in Eingriff kommen kann. Der Ansatz GI-0 ist mit einer Rolle Gll versehen, mit welcher er auf der Seitenfläche des Ansatzes Hl" des Handhebels H° läuft, wenn dieser bewegt wird. Wenn die Teile eingestellt sind und sich in Ruhe befinden, so nimmt der Handhebel HO entweder die vorderste oder hinterste Stellung ein und die Verriegelungsplatte G wird in ihrer vorderen, d. i. unwirksamen Stellung gehalten. Die Kniehebel Gl sind eingeknickt und halten den Ansatz G1° des Hebels G7 in der Bahn des Handhebels H'. Wird nun der Handhebel bewegt, um den Rahmen H zu schalten, so kommt er mit der einen oder der anderen schrägen Kante des Ansatzes Gl° in Eingriff und schwingt hierbei den He.el G' entgegen der Wirkung der Feder GO nach links,. streckt hierbei die Kniehebel G3 und schiebt -die Verriegelungsplatte G nach hinten in die wirksame Lage, die in Aba. i i und 13 in vollen Linien dargestellt ist. Die Verriegelungsplatte G wird nunmehr dadurch in der wirksamen- Stellung gehalten, daß der Ansatz G1° -mit der - Seitenfläche des Ansatzes Hl' des Handhebels in Eingriff ist, bis der Hebel seine andere äußerste Lage einnimmt, in der er den Ansatz G1° freigibt, so daß die Feder Gr, die Verriegelungsplatte wieder in ihre vordere unwirksame Lage zurückt;ewegt. Wird also der Handhebel H9 bewegt, um den Rahmen H zu schalten, so bewirkt er zuerst, daß die Verriegelungsplatte G nach hinten in die wirksame Stellung. geschoben wird, bevor das Schalten des Rahmens beginnt, und er ermöglicht ein Vorwärtsgleiten der Verriegelungsplatte in die unwirksame Stellung erst, nachdem das Schalten des Rahmens vollendet ist, so daß ein wirksames Anschlagen der Tasten verhindert und durch das Niederdrücken.. der hinteren Enden der Tasten jede Möglichkeit des Festklebens ausgeschaltet wird. Durch die selbsttätige Vorrichtung werden also sowohl die Tasten B als auch die Verbindungsbügel E° gegen Bewegung während der Einstellung gesichert, ferner bewirkt die Vorrichtung die Freigabe der .Tasten E nach der Einstellung der Gleitstücke E'`, Es in beiden Richtungen und außerdem noch die Freigabe oder Sperrung der Bügel E°. iTin den Handhebel H° (Abb. i i, 12, 13) in der wirksamen Stellung zu halten, ist eine Schraubenfeder HI-10 vorgesehen, von der ein Ende an dem genannten He'el in einer gewissen Entfernung oberhalb seines Drehpunktes Hl= befestigt ist, während ihr anderes Ende an einem Punkt unterhalb des erwähnten Drehpunktes an einem Schwingarm H14 anfaßt, der lose um den Zapfen Hl' an der Tastbrettrahmenplatte Hll schwingt. Diese Platte Hl" besitzt zu beiden Seiten des Drehzapfens Hl= Anschläge. H', die die Schwingbewegung des Armes Hll nach beiden Richtungen begrenzen. Die Feder H11° verhindert auf diese Weise gleichzeitig, daß der Handhebel H3 .eine unrichtige Zwischenstellung einnimmt, sie -zieht vielmehr den Hebel mit einer erheblichen Kraft nach unten in seine Endstellung.
  • Da einige der Tasten E, wenn die freien Gleitstücke Es in Tätigkeit sind, nicht gebraucbt werden; werden - diejenigen Gleitstücke Es, welche mit diesen zeitweise unbenutzten Tasten verbunden -sind, verriegelt. Zu diesem Zweck ist eine Ouerschiene K (Abb. 5, 7, 8) vorgesehen, die an der Gehäusewand J1 befestigt ist und Zähne K1 besitzt, die in besonderen Nuten es an der hinteren Kante der Gleitstücke Es eingreifen können. Die danebenliegenden Gleitstücke E` sind mit ähnlichen Nuten e3 versehen, aber diese sind, wie aus den Abb. 15 und 16 zu erkennen ist, weiter, so daß die Gleitstücke E7 durch die Tasthebel frei bewegt werden können. Wenn demnach die Tastenhebel mit den wirksamen Gleitstücken E' in Eingriff sind, so können diese infolge der erweiterten.Nuten e" an den Zähnen K' der Verriegelungsschiene vorbeigehen (Abb. ad. bis i6), während, wenn die freien Gleitstücke Es mit den Tasthe'':eln in Eingrifft kommen, die Zähne KI in die schmaleren Nuten e3 dieser Gleitstücke eintreten und ihre Bewegung verhindern. Die Verriegelungsschiene K ist auch in dem Schema in Abb. 17 dargestellt, bei welcher nur die Tasthebel mit den schraffierten Tastenknöpfen von der Schiene K beeinflußt werden. Auf diese Weise können bei der Verwendung der Matrizen X alle Tasten des Tastbrettes angeschlagen werden, während bei der Verwendung der Matrizen Z einige der Tasten gegen Anschlagen verriegelt sind und nur die übrigen frei angeschlagen werden können. Falls ein Setzer eine verriegelte Taste anschlägt, wird er sofort merken, daß. es ein falscher Anschlag war; und daß keine Matrize aus dem Magazin ausgelöst worden ist.
  • Wenn die Maschine abwechselnd auch zum Setzen von glattem Satz mit 9o Buchstaben enthaltenden Mätrizensätzen verwendet werden soll, so wird sie -vorzugsweise gemäß Abb. 18 bis a2 ausgeführt. Hier ist sowohl die Anwendung von Magazinen mit 9i Kanälen als auch eines Magazins nach der Erfindung mit ; 3 Kanälen möglich. Bei dieser Maschine sind in bekannter Weise mehrere Magazine in einem Schaltrahmen R untergebracht, der durch einen Handgriff R1 gehoben und gesenkt werden kann, um das ausgewählte Magazin in die Ar,eitsstellung gegen11-er den anderen Teilen der Maschine zu bringen. Der Schaltrahmen R trägt zwei gewöhnliche Magazine Y und ein einzelnes Magazin A. Das letztere ist auf dem ot;ersten Rahmenteil Al angeordnet und in einen oberen und unteren Teil iA und 2A geteilt. Der Setzer kann entweder einen gewöhnlichen Satz mit 9o Matrizen 14,' oder einen besonderen Satz von 2 Buchstaben X wählen. Die Maschine kann indessen auch ausschließlich mit geteilten oder aus einem Stück bestehenden Magazinen gemäß der Erfindung ausgerüstet sein oder auch nur mit gewöhnlichen Magazinen Y oder mit einer teliebigen Zahl beider Arten. Diese Möglichkeit ist sehr vorteilhaft, da die Maschine dadurch nicht nur für alle Arten von Arbeiten nutzbar gemacht wird, sondern außerdem noch das Auswechseln von Teilen (im besonderen von Magazinen) verschiedener 3-faschinen untereinander möglich wird. Wenn z. B. die Maschine nur für das Setzen von f?j.erschriften oder Akzidenzsatz verwendet wird, so kann sie ausschließlich mit den Magazinen A ausgerüstet sein, vorzugsweise in der geteilten Ausführungsform, und wenn sie nur für gewöhnlichen Satz gebraucht wird, so können die Magazine I' von voller Länge eingefügt werden, um die Verwendung von Matrizensätzen mit einer größeren Anzahl von Schriftzeichen und einer größeren Menge von Jlatrizen für die einzelnen Schriftzeichen zu ermöglichen. Da das Auswechseln der Magazine zum Zwecke äes Wechselns der Schriftstärke oder Schriftart hei den breiteren Akzidenzmatrizensätzen häufiger vorgenommen wird, wird man das geteilte Magazin A auf den obersten Magazinrahmen aufsetzen, so daß der untere Magazinteil i^ zwecks Einsetzens eines neuen Satzes leicht entfernt werden kann (:'1b. ig).
  • Die Lagerschienen A' für die Auslösevorrichtungen EI (Abb. 20) sind in dem Schaltrahmen R unabhängig von den Magazinen anhe;.racht. Die Auslösevorrichtungen der in Benutzung befindlichen Magazine werden durch die Stäbe EZ vermittels der schwingenden Hebel E1° und der Gleitkoll=en E11 betätigt. Letztere sind ebenfalls in den Schienen :1- gelagert. Die leiden Magazine Y haben je cal Auslösevorrichtungen EI und Kolben EI', während das Magazin <1 entsprechend der Anzahl der in ihm vorgesehenen Nuten nur 3 .11isl;)sevorrichtungen und Kolben besitzt, deren Entfernung voneinander der in Abb. 22 gezeigten Anordnung entspricht. Ebenso ist das Tastbrett E (Abb. icg) anstatt mit 2 Tasten mit 9o Tasten und einer entsprechenden Anzahl von Zwischenteilen versehen.
  • Die Einrichtungen nach Abb. ä bis 1; dienen mit einer etwas abweichenden Anordnung der Verbindungen dazu, mehrere Gruppen von Verbindungen für das Anschlagen der Tasten herzustellen. Die Abweichungen sind aus Abb. 22 ersichtlich, in welcher die Anordnung der Matrizen in einem Magazin Y durch die Buchstaben an dem unteren Rand angedeutet ist, die durch Führungslinien mit den Auslöse. stangen EZ wer runden sind, während die Anordnung der Matrizen in dem Magazin A durch die Buchstaben an der oberen Seite der Abbildung angegeben ist, die durch Führungslinien mit den Kanälen des ?Magazins verbunden sind. Mit Ausnahme von Matrizen, die den Buchstaben ne«, das Komma und Semikolon tragen, sind alle Matrizen bezüglich ihrer Schriftzeichen in den beiden Magazinen in verschieden liegenden Kanälen untergebracht. Da die erwähnten ausgenommenen Matrizen in Kanälen laufen, die bei den Magazinen A und Y in der gleichen senkrechten Ebene liegen, so können auch die gleichen Zwischenverbindungen für ihre Auslösung aus den Magazinen verwendet werden. Die Gleitstücke E', Es, die den entsprechenden Tasten zugehören, sind infolgedessen miteinander verbunden oder aus einem Stück hergestellt, so daß der Anschlag der Tasten in l=eiden Stellungen der Gleitstücke ein und dasselbe Exzenterjoch zur Wirkung bringen wird, wie bereits vorher bezüglich der Kommamatrizen bei den Matrizensätzen Z und X beschrieben. Für die übrigen Matrizen, mit Ausnahme derjenigen, die in den fünf Kanälen an der äußersten rechten Seite des Magazins untergebracht sind, sind die Gleitstücke F_-, EI unabhängig voneinander zu bewegen, so daß in der einen Stellung derselben -lie Tasten unmitteljar durch die wirksamen Gleitstücke E7 die Auslösung der Matrizen IV aus dem Magazin I" veranlassen und in der anderen Stellung mittelbar mit Hilfe der freien Gleitstücke E@, der Bügel E' und der mit diesem wer undenen wirksamen Gleitstücke E' das Auslösen der Matrizen X aus dem Magazin A erfolgt.
  • Für die Bewegung der Auslösevorrichtungen der am weitesten rechts liegenden Kanäle der Magazine A, welche die Matrizen für den Buchstaben :>Z«, den Bindestrich, das Apostroph, das Anführungs- und Dollarzeichen enthalten, sind fünf weitere schwingend: Hebel EI" hinzugefügt, welche durch Stangenteile E12 (Abb. 2o und 21) bewegt werden, die an Arme EI' angelenkt sind. Diese sitzen auf querlaufenden Schwingwellen E14, welche weitere Arme E12; tragen, die mit Nuten derjenigen Stange E= in Eingriff kommen, welche zu den Auslösevorrichtungen der die gleicher. Matrizen enthaltenden Kanäle in dem Magazin Y gehören. Aus Abb. 22 ist zu erkennen, daß die Stäbe EZ, die so mit den Armen EI 5 in Eingriff sind, keine andere Auslösevorrichtung des Magazins A betätigen, da die unmittelbar mit ihnen inEingriff stehenden Schwinghebel E'° leer zwischen den benachbarten Kolben Ei' laufen, wenn das Magazin A sich in der Arbeitsstellung befindet. Wenn sich andererseits eines der Magazine Y in der Arbeitsstellung befindet, so laufen die fünf zusätzlichen Schwinghebel EI' leer, während diejenigen Schwinghebel, die unmittelbar durch die Stangen E= bewegt werden, in der gewöhnlichen Weise die entsprechenden Auslösevorrichtungen des Magazins bedienen.

Claims (7)

  1. PATR:IT-ANBPRZiCI-IR: i. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, die mit einem beliebigen, von verschiedenen auswechselbaren Magazinen ausgerüstet werden kann, aus denen die Matrizen durch eine einzige Gruppe von durch Tasten in Tätigkeit gesetzten Auslösevorrichtungen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze von -vvechselweise zur Wirkung kommenden Verbindungen (z. B. Gleitstücke EI, Es) zwischen den Tasten (E) und den Auslösevorrichtungen als Ganzes so einstellbar sind, daß die Auslösevorrichtungen entweder unmittelbar in wirksame Verbindung mit den Tasten gebracht werden können, um Matrizen aus den Kanälen eines Magazins auszulösen oder mittelbar durch gekröpfte Verbindungsglieder (z. B. Bügel E8), um Matrizen aus abweichend zu den Kanälen der ersten Magazins angeordneten Kanälen eines anderen Magazins auszulösen.
  2. 2. Matrizensetz-und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, bei welcher die Magazine Matrizensätze verschiedener Schriftzeichenzahl enthalten, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (K), durch die bestimmte Tasten gegen Anschlag verriegelt werden, wenn diejenigen Verbindungen zwischen Tastbrett und Auslösevorrichtungen wirksam gemacht sind, durch welche Matrizen aus einem Magazin ausgelöst werden, das eine geringere Anzahl von Schriftzeichen enthält, als Tasten auf dem Tastbrett vorhanden sind.
  3. 3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch bewegliche Verriegelungsvorrichtungen (L), die den einen Satz von Verbindungen so lange außer Tätigkeit halten, als der andere Satz wirksam ist. d..
  4. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einer Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, die aus mit Aussparungen versehenen Schienen besteht, welche den Verbindungen gegenüber eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (bei 1i) abgeschrägt sind, um die Verbindungen bei der Bewegung der Schienen in der einen Richtung aus der wirksamen Stellung niederzudrücken und bei der Bewegung der Schienen in der entgegengesetzten Richtung ihr allmähliches Hochgehen in die wirksame Stellung zu gestatten.
  5. 5. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch von Hand zu bedienende Vorrichtungen, durch deren einmalige Bewegung sowohl die Gleitstücke (E', Es) als auch die Verriegelungsvorrichtungen (L) geschaltet werden, wobei die Schaltung der Gleitstücke je nach der Bewegungsrichtung der Vorrichtungen der Schaltung der V erriegelungsvorrichtungen vorangeht oder ihr folgt.
  6. 6. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 5, bei welcher das Tastbrett mit einer Verriegelungsplatte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsplatte (G) so mit den von Hand zu bedienenden Vorrichtungen für die Einstellung der Tastenverbindungen verbunden ist, daß sie in die Verriegelungsstellung gelangt, also den Anschlag der Tasten verhindert, wenn die erwähnten Verbindungen eingestellt werden.
  7. 7. Matrizensetz-und Zeilengießmaschine mit von Hand zu bedienenden Vorrichtungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder mit ihrem einen Ende an einem Handhebel, mit dem anderen an einem Schaltgliede befestigt ist, der das Glied bei seiner Schaltbewegung den Angriffspunkt der Feder auf die eine oder andere Seite des Schwingpunktes des Hebels verlegt.
DEM73576D 1921-04-30 1921-04-30 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine Expired DE389439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73576D DE389439C (de) 1921-04-30 1921-04-30 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73576D DE389439C (de) 1921-04-30 1921-04-30 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389439C true DE389439C (de) 1924-02-01

Family

ID=7315112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73576D Expired DE389439C (de) 1921-04-30 1921-04-30 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137042B (de) Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung
DE389439C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE627279C (de) Registerstreifenlochmaschine mit einer Einrichtung zum Anpassen der Maschine an einen anderen Schriftsatz durch Auswechseln von Teilen in dem Antrieb
DE679476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, deren Tasten ueber im Satz zu verschiebende Waehlerschienen auf verschiedene Joche zum Ausloesen von Matrizen aus dem Magazin umzuschalten sind
DE544696C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE440348C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auswechselbaren Magazinen, von denen das eine einen Satz von Matrizen enthaelt, welcher nach Anordnung seiner Schriftzeichen gewisse Kanaele des Magazins erfordert, waehrend ein anderer Satz anders angeordnete Kanaele benoetigt
DE544296C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten, einzeln in die Arbeitsstellung zu bringenden Magazinen
DE365391C (de) Addiermaschine mit einem Satz Tasten und einem seitlich verschiebbaren Stellstueckwagen
DE599153C (de) Telegrafenlocher mit Tastatur
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE401677C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Haupt- und Hilfsmagazinen, von denen jedesmit einem Satz von Ausloesestangen versehen ist
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
DE550476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren die Ausloesevorrichtungen tragenden Matrizenmagazinen
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE682803C (de) Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen
DE642812C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE883756C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE426229C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Hauptmagazin und einem Hilfsmagazin in Tandemanordnung
DE678416C (de) Lochkartentabelliermaschine
AT99758B (de) Schalterfahrkartendrucker.
DE494546C (de) Volltastatur fuer Rechenmaschinen mit Druckwerk
AT90546B (de) Matrizensetz- und Letterngießmaschine.
DE152161C (de)
DE416017C (de) Vorrichtung an Maschinen zum Giessen und Setzen einzelner Lettern zum Vermerken einer auf der Tastatur angeschlagenen Zeile und zum Giessen der so vorgemerkten Zeilen waehrend des Vormerkens der folgenden Zeilen