DE649039C - Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen - Google Patents

Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Info

Publication number
DE649039C
DE649039C DET46830D DET0046830D DE649039C DE 649039 C DE649039 C DE 649039C DE T46830 D DET46830 D DE T46830D DE T0046830 D DET0046830 D DE T0046830D DE 649039 C DE649039 C DE 649039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
combination
register
rail
punching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Teletype Corp
Original Assignee
Teletype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teletype Corp filed Critical Teletype Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE649039C publication Critical patent/DE649039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B25/00Apparatus specially adapted for preparation of record carriers for controlling composing machines

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen für Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen Die Erfindung betrifft eine Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen, die zum selbsttätigen Steuern von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen dienen. Es ist nötig, solche Lochmaschinen mit einem Zeilenmeßwerk auszustatten, das die Stärken der den Lochsymbolen des Registerstreifens entsprechenden Matrizen zusammenzählt und anzeigt, so daß der Setzer die einzelnen Zeilen bei dem Lochen des Registerstreifens immer so einrichten kann; daß der fertig gelochte Registerstreifen eine Matrizensetz- und Zeilengießmaschine so zu steuern vermag, daß ausschließbare Mätrizenzeilen gesetzt und dann gegossen werden. -Die einzelnen Magazine von Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen enthalten bekanntlich Matrizen einer jeweils bestimmten Schriftart und Schriftgröße und sind in der Setzmaschine unter sich auswechselbar. Matrizen eines und desselben Zeichens fallen in den einzelnen Schriftarten oder Schriftgrößen verschieden breit aus und Zeilen von gleicher Länge, aber zusammengesetzt aus Matrizen verschiedener Schriftarten, können verschieden viele Schriftzeichen bzw. Matrizen je Zeilenlänge enthalten, %o daß mit verschiedenen Zählwerten zu rechnen ist. Die Erfindung soll nun ein besonders einfaches Zeilenmeß-,,verk für alle möglichen Schriftarten bzw. Schriftgrößen schaffen, und zwar ein solches mit einem aus dem Wählersystem des Zähl- und Meßwerkes, wie an sich bekannt, auswechselbaren Satz von Kombinationsschienen, in dem jedoch für die einzelnen Tastenhebel gemäß der Erfindung je zwei miteinander gepaarte Kombinationsschienen vorgesehen und so eingerichtet sind, daß sie sich leicht einsetzen, herausnehmen, umsetzen,. auswechseln und auch untereinander vertauschen lassen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fjg. i die Registerstreifen-Lochmaschine mit . dem Zählwerk und der Zeilenmeßvorrichtung in schaubildlicher Darstellung, Fig. z ein besonderes Feinzählwerk, Fig. 3 einen Längsschnitt des in Fig. i dargestellten Tastenlochers, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV ger Fig. 3, Fig. 5 die federnde Festhalteanordnung der paarweise zusammengehörigen. Kombinationsschienen.
  • Die Tastenhebel =i sitzen schwingbar auf einer gemeinsamen Stange i2. (Fig. i). Alle Tastenhebel werden für gewöhnlich federnd hochgehalten, und zwar durch je eine Feder 13. Die Tastenhebel erstrecken sich über die paarweise zusammengehörigen Schienen 14, 15 des für das Lochwerk in Betracht kommenden Wähler=.' systems 16 sowie auch über die paarweise zw sammengehörigen Schienen 17, 18 des für dsr Zählwerk in Betracht kommenden Wähler=' systems i9. Wird eine der Schienen 14 oder 15 vermittels irgendeines Tastenhebels niedergedrückt, so wird jeweils die andere Schiene 15 oder 14 durch Vermittlung der Kipphebel 21 hochgestellt, wobei eine dem betreffenden Schienenpaar zugehörige Wählerschiene 22 längs verschoben und eine mit der betreffenden Wählerschiene 22 zusammenhängende Schiene 23 geschwenkt wird. Alle Schienen 23 stehen mit der Lochvorrichtung 25 durch deren Schienen 24 in Verbindung. Bei dem Niederdrücken der einzelnen Tasten müssen sich für alle Wählerschienen 22 jeweils bestimmte Kombinationen ergeben, weshalb die Schienen 14, 15 längs ihrer Oberkante besonders genutet sind. Die Nuten der paarweise zusammengehörigen Schienen 1.4, 15 ergänzen sich derartig, daß die stehengebliebenen Teile der einen Schiene sich genau gegenüber den Lücken der anderen Schiene befinden.
  • Zwischen den Tastenhebeln ri und dem Wählersystem i9 des Zählwerks befindet sich ein herausnehmbarer und auswechselbarer Satz 26 von Kombinationsschienen 27; diese Kombinationsschienen 27 gehören paarweise zusammen. Diese Kombinationsschienenpaare 27 sitzen unterhalb je einer Taste senkrecht verschiebbar in einem gemeinsamen Schlitz und werden mit Steckstiften 2o zusammengehalten. Bei 3o befinden sich auf den Kombinationsschienen Bezeichnungen (Fig. 4 und 5), welche die Zahl der Einheiten bedeuten, die die Kombinationsschiene zählt. Die Bezeichnungen 30 liegen so, daß, wenn zwei Schienen 27 zusammengefügt sind, der Einheitenwert für das entsprechende klein geschriebene Schriftzeichen auf der Vorderseite der vorn liegenden Schiene 27 nächst ihrem linken Ende abgelesen «-erden kann, während der Einheitenwert für das entsprechende groß geschriebene Schriftzeichen auf der Vorderseite der hinten gelegnen gchiene 27 durch ein Fenster der vorderen Schiene abgelesen werden kann. Der Vorteil des paarweisen Zusammenstellens der Kombinationsschienen 27 liegt darin, daß die Schienen gemeinsam und auch einzeln umgesetzt und bei dem Zeilenmessen in der einen Stellung für groß geschriebene Zeichen und in der anderen Stellung für klein geschriebene Zeichen verwendet werden können. Zu jedem Tastenhebel i1 gehören je zwei gepaarte Kombinationsschienen 27, durch deren Vermittlung die Tastenhebel ii auf Schienen 17, 18 des Wählersystems i9 wirken können. Die Kombinationsschienenpaare 27 liegen in einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Schiene mit Seitenwänden 29 und 31 und einem i'sie verbindenden Steg 28 (Fig. 4). Die Seiten-.wände 29, 31 haben Flansche 32, 33, und in dem Steg 28 befinden sich rechteckige Schlitze 34 ' (Fig. i), in denen die hochstehenden Teile 35, 36 der Kombinationsschienen 27 geführt sind (Fig. 4). Die Flansche 32, 33 haben Ausschnitte, die sich genau unter den Schlitzen 34 befinden und ein genau senkrechtes Führen der Kombinationsschienen 27 sichern.
  • Die Schienen 27 werden einzeln für sich durch besondere Schnappfedern 37 hochgehalten. jede dieser Federn 37 besteht, wie aus Fig. 5 ersichtlich, aus einer Wendelfeder, deren Enden zu der Federwicklung tangential und einander entgegengesetzt sich erstrecken. An ihren-Enden sind die Federschenkel bei 38 (Fig. 5) abgewinkelt, damit sie an den Innenflächen der hochstehenden Teile 35, 36 der Schienen 27 angreifen können. Die Federn 37 sitzen auf einer gemeinsamen Achse 39 und sind mit ihren Schenkeln in den Schlitzen eines kammähnlichen Teiles 41 geführt. Diese Schnappfedern 37 lassen die Kombinationsschienen 27 leicht herausnehmen und umgekehrt auch leicht wieder einsetzen. Durch die Federn werden die Schienen 27 gewissermaßen frei schwebend gehalten. Um die Schienen 27 einzusetzen, ist es nun notwendig, sie ordnungsmäßig zu paaren, d. h. mit ihren Steckstiften ordnungsmäßig zusammenzufügen und sie alsdann durch die Nuten bzw. Ausschnitte der Flanschen 32, 33 soweit in den entsprechenden Schlitzen 34 hochzustoßen, bis die Federenden 38 unter die hochstehenden Teile 35, 36 der Kombinationsschienen 27 da, wo sie unterschnitten sind, einschnappen. Ein jedes Schienenpaar 27 ist auch leicht wieder herausnehmbar, sofern es mit leichtem Druck so weit nach unten bewegt wird, bis die Schenkel der Feder 37 mit ihren Enden 38 aus den unterschnittenen Stellen auf der Innenseite der hochstehenden Teile 35, 36 der Kombinationsschienen 27 herausgleiten.
  • Ein umschaltbarer Schlitten 42 (Fig. 4) ermöglicht das Umschalten des gesamten Schienensatzes 26 aus einer Stellung für klein geschriebene Zeichen in eine Stellung für groß geschriebene Zeichen und umgekehrt. Der Schlitten 42 besteht aus einer Grundplatte 43, deren Enden 44 nach unten gebogen und mit Schlitzen 45 versehen sind. In den Schlitzen 45 laufen die Rollen 46, die auf Zapfen 47 an den Kammschienen 48 des Wählersystems i9 angebracht sind (Fig. i und 3). .An der Grundplatte 43 sind zwei Z-förmige Schienen 49, 51 befestigt, die zusammen mit der Platte 43 eine Gleitführung für den Schienensatz 26 ergeben. Es kann also der Schienensatz 26 in seiner Längsrichtung quer zu den Tastenhebeln verschoben werden. Das Umschalten des Schienensatzes 26 aus ,der einen in die andere' Stellung geschieht durch eine Umschaltschiene 52, die durch.den Tastenhebel 53 und den Rückschalttastenhebel 54 verschoben wird .(Fig. ,i). Die -Tastenhebel 53, 34 sind gleich den Tastenhebeln ii auf der Stange 12 schwingbar angeordnet. Mit dem Umschalttastenhebel 53 arbeitet ein Hebel 55 zusammen, der bei 56 an einem Winkel 57 schwingbar befestigt ist. Der Winkel 57 ist auf der unteren Seite -der Deckplatte 58 befestigt. Das dem Tastenhebel 53 zugekehrte Ende 59 des Hebels 55 liegt unter dem Tastenhebel 53. In der Nähe des Endes 59 ist der Hebel 55 mit zwei senkrecht hochstehenden Fortsätzen 61, 62 versehen (Fig. 4), die nach entgegengesetzten Seiten abgekröpft sind, so daß sie dem Tastenhebel-53 als Führung dienen. Das andere Ende des Hebels 55 ist an eine Stange 63 angelenkt (Fig. i), die wiederum an einem an der Umschaltschiene 52 befestigten Winkel 64 gelenkig befestigt ist. Wenn der Tastenhebel 53 niedergedrückt-wird, wird der Hebel 55 mit Bezug auf Fig. i entgegengesetzt dem Uhrzeiger bewegt und die Umschaltschiene 52 demgemäß durch das Verbindungsglied 63 um ihre Drehzapfen 65 im Uhrzeigersinne geschwenkt. Dieses Schwenken der Umschaltschiene 52 bewirkt, daß der Schlitten 42 durch die beiden Verbindungsglieder 66 mit Bezug auf Fig. 4 nach links verschoben, also der Schienensatz 26 umgeschaltet wird.
  • In ähnlicher Weise ist der Rückschalttastenhebel 54 schwingbar auf der Stange i2 angeordnet und arbeitet mit einem Hebel 67 zusammen, der bei 68 an einem unten an der Deckplatte 58 festsitzenden Winkel 69 schwingbar sitzt. Das dem Tastenhebel 54 zugekehrte Ende des Hebels 67 ist genau ebenso ausgebildet wie das entsprechende Ende des Hebels 55. An dem hinteren Ende des Hebels 67 ist wieder eine Stange 71 befestigt, die an einem an der Schiene 52 befestigten Winkel' 72 gelenkig befestigt ist. .Wird der Tastenhebel 54 niedergedrückt, so wird dem Hebel 67 mit Bezug auf die Fig. i eine Bewegung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne zuteil. Durch das Verbindungsglied 71, vermittelt der Hebel 67 der Schiene 52 eine Drehbewegung ebenfalls entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne. Durch die Verbindungsglieder 66. und den Schlitten 42 wird der Schienensatz 26 mit Bezug auf Fig. 4 nach rechts verschoben, also umgeschaltet bzw. aus der Umschaltstellung in die Ausgangsstellung wieder zurückgebracht.
  • Oben auf der Schiene 52 (Fig. i) sitzt ein Arm 73, der mit einem Sperrglied 74 zusammenwirkt. Das Sperrglied 74 ist an einem Stützwinkel 75 befestigt und bildet einen Winkelhebel. Der eine Arm dieses Winkelhebels trägt eine Rolle 76, die mit den beiden Seiten einer hochstehenden Nase 77 des Armes 73 zusammenwirkt. Der andere Arm des Hebels 74 ist mit einer Feder 78 verbunden. Durch diese Sperrvorrichtung werden die Umschaltschiene 52 und der Schienensatz 26 in der jeweiligen Einstellung so lange festgehalten, bis ein nächstes Umschalten in umgekehrtem Sinne erfolgt.
  • Zu jedem Schienenpaar 17, 18 des Wählersystems i9 gehört je< eine Wählerschiene 79, die mit den beiden Schienen 17, 18 nahe ihren Enden durch Kipphebel 81 verbunden ist (Fig.3). Die Kipphebel 81 sind wie die Kipphebel 21 angeordnet, daß bei dem Herunterdrücken einer Wählerschiene 17 oder 18 die andere Schiene des betreffenden Schienenpaares in umgekehrtem Sinne verstellt und die Wählerschiene 79 entweder hin oder her verschoben wird.
  • Wenn irgendein Tastenhebel iiniedergedrückt wird, werden die Wählerschienen 17, 18 entsprechend der Stellung der Fortsätze 40 an den Kombinationsschienen 27 verschoben. je nachdem welche der Tasten ii gedrückt wird, ergeben sich für die Wählerschienen 79 jeweils verschiedene Kombinationsstellungen. Wie die Fig. 4 zeigt, werden die Fortsätze 4o der einen Kombinationsschiene 27 eines jeden Schienenpaares in der einen Umschaltstellung und die Fortsätze .q.o der anderen Kombinationsschiene 27 in der anderen Umschaltstellung wirksam. Der Schlitten 42 ist in der Fig.4 nach links verschoben. In dieser Umschaltstellung befinden sich die Fortsätze 4o der hinteren Kombinationsschiene 27 gegenüber den Wählerschienen 18 in wirksamer Stellung. Die Fortsätze 40 der, vorderen Kombinationsschiene 27 befinden sich, wie aus der Zeichnung ersichtlich, gegenüber den Wählerschienen 17, 18 außer Stellung. Wird der Schlitten 42 nach rechts zurückgeschaltet, werden die Fortsätze 4o der vorderen Kombinationsschiene a7 zu den Wählerschienen 17, 18 in wirksame Stellung, dahingegen die Fortsätze der hinteren Kombinationsschiene 27 gegenüber den Wählerschienen 17, 18 außer Stellung gebracht. Die Wählerschienen 79 sind mit einer entsprechenden Anzahl Y-förmiger Glieder 82 verbunden {Fig. 3), die entsprechend der Kombinationsstellung der Wählerschienen 79 sich einstellen müssen und das Einstellen einer Anzahl genuteter Scheiben 83 bestimmen. Die Scheiben 83 gehören einem sogenannten Scheibenwähler 8o an.
  • Für jedes Glied 82 bzw. für jede genutete Wählerscheibe 83 ist ein Übertragungshebel 84 vorgesehen und drehbar auf eine Welle 85 gelagert,. die in einem Haltearm 86 untergebracht ist. Der Arm 86-ist schwingbar, und zwar durch eine auf eine Rolle 87 wirkende Hubscheibe 88 der Welle 89. Somit sind die Übertragungshebei 84 vermittels des Haltearmes 86 senkrecht auf und ab schwingbar. Die auf der Welle 89 sitzende Hubscheibe 88 hat zwei symmetrische Nocken und bewirkt bei jeder halben Umdrehung der Welle 89 ein einmaliges Aufundabbewegen des Haltearmes 86 und der Übertragungshebel 8q.. Bei dem jedesmaligen Schwingen des Armes 86 und der mit ihm zusammenhängenden Übertragungshebel 84 werden diese gegen die Y-förmigen Glieder 82 bewegt. Je nachdem die Glieder 82 mit Bezug auf die Fig. i nach rechts oder nach links ausgeschwungen sind, werden die Übertragungshebel 84 das obere Ende der Y-förmigen Hebel 82 berühren oder nicht und somit veranlassen, daß die Scheiben 83 entweder im Uhrzeigersinne oder im Sinne entgegengesetzt dem Uhrzeiger verstellt werden. Mit den Y-förmigen Gliedern 82, die entsprechend den @@'ählerschienen 79 in die verschiedensten Kombinationsstellungen gebracht werden, werden nun gleichermaßen auch die Scheiben 83 in die verschiedensten Kombinationsstellungen gedreht, um jeweils die rings ihres Umfanges vorgesehenen Nuten an einer bestimmten Stelle auszurichten.
  • Entsprechend der Zahl der Nuten in den Scheiben 83 sind ebensoviele Stangen 9i vorgesehen. Auf den Stangen gi sitzen Gleitrollen 92 gegenüber.denTeinzelnen Scheiben. Jede Stange gi ist mit einer Feder 93 belastet, die bestrebt ist, die Stange radial einwärts in die Nuten der Scheiben 83 hineinzuziehen. Da jedoch die Nuten so angeordnet sind, daß für jede Kombinationsstellung der Scheiben immer nur eine Reihe von Nuten ausgerichtet sein kann, wird jeweils immer nur eine der Stangen gi in die Nuten einschnappen können. Im übrigen haben die Nuten in den Scheiben 83 schräge Begrenzungsflächen, so daß, wenn die Scheiben bei einer nächsten ZVahl verstellt werden, dann die zuvor gewählte Stange 9i wie mit einem Keil aus den Nuten entgegen dem Zug der Feder 93 wieder herausgedrückt wird. An dem rechten Ende der Stange gi ist je ein Anschlagglied 9q. angebracht (Fig. i). Alle Anschlagglieder 94 sind in entsprechenden Schlitzen eines scheibenförmigen Drehkörpers 95 radial verschiebbar.
  • Mit Bezug auf die Fig.i ist rechts des Scheibenwählers 8o eine Zählwerkstrommel 96 angeordnet, die als solche einen Teil des Zählwerkes darstellt und von einem ununterbrochen laufenden, hier nicht besonders dargestellten Antriebsmotor aus über eine Reibungskupplung 97 angetrieben wird. Die Zählwerkstromme196 ist rings an ihrem Umfange mit einer Reihe von Schiebern 98 besetzt. Die Schieber sind in der Zählwerkstrommel längs beweglich und sollen mit den Anschlaggliedern 94 zusammenwirken, um die jeweilige Größe der Drehbewegung der Trommel 96 zu bestimmen. Irgendeiner der jeweils in der Nullstellung befindlichen Schieber 98 wird regelmäßig durch einen hier nicht besonders dargestellten Hebel vorgestoßen, während ein schon vorher vorgestoßener Schieber durch einen Ring 99 gleichzeitig in seine Ausgangsstellung, also in seine unwirksame Stellung, wieder zurückgebracht wird, so daß nun die Zählwerkstromme196 um einen jeweils bestimmten Betrag weitergedreht werden kann, und zwar so weit, bis der jeweils vorgestoßene Schieber 98 mit einem jeweils ausgewählten Anschlagglied 9¢ zusammenstößt. Auf der Welle ioi der Zählwerkstrommel96 sitzt eine Schnecke io2. Da die Zählwerkstrommel 96 einen sehr kleinen Durchmesser hat, so läßt sie eine große Drehgeschwindigkeit zu.
  • Wie oben schon erwähnt, wirken die Schieber 98 mit den Stangen 9i bzw. deren Anschlaggliedern zusammen, um die Drehbewegung der Zählwerkstromme196 anzuhalten und so eine jeweils bestimmte Drehung der Schnecke 102 geschehen zu lassen. Die Drehbewegung der Schnecke io2 wird durch ein Schneckenrad 103 auf eine Welle 10q. und weiter durch eine Übersetzung io6, 107 auf eine Welle io5 übertragen. Auf dem rechten Ende der Welle io5 sitzt eine Schnecke io8, mit der ein Schneckenrad iog kämmt. Von dem Schneckenrad iog geht die Bewegung weiter auf einen Matrizenzeiger iii.
  • Wie die Fig. i zeigt, trägt eine Scheibe 112 der Anzeigevorrichtung nahe ihrem bogenförmigen Rand eine Skala 113. Die Skala 113 ist verschiebbar und hat eine Anzahl von Teilstrichen entsprechend der Zahl der Gevierte der größten Zeilenlänge. Das nach vorn umgebogene Ende des Matrizenzeigers iii verschiebt sich während des Betriebes bei dem Zusammenzählen der Matrizenstärken von links nach rechts. Der Abstand von dem Matrizenzeiger iii bis zu dem Nullpunkt der Skala ergibt die Größe des jeweils noch unausgefüllten Zeilenraumes, sofern noch keine Ausschließkeile in der Zeile gesetzt sind. Wenn jedoch Ausschließkeile in die Zeile gesetzt sind, verändert sich der zum Ausfüllen jeweils noch frei bleibende Zeilenraum je nach der Zahl der in die Zeile eingefügten Ausschließkeile. Um die Ausschließbarkeit der gesetzten Zeile anzuzeigen, sind zwei Zeiger 11q., 115 vorgesehen. Der Abstand zwischen diesen beiden Zeigern 11q., 115 ergibt die Größe der Ausdehnbarkeit der Ausschließkeile.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Skala 113 mit dem einen Zeiger, und zwar mit dem um Beträge entsprechend den geringsten Stärken der Ausschließkeile verstellbaren Zeiger 115, durch einen Stift 116 verbunden und demzufolge mit dem Zeiger 115 gemeinsam beweglich. Sind Ausschließkeile in die Zeile eingesetzt worden, so ergibt sich der zum Ausfüllen jeweils noch frei bleibende Zeilenraum aus dem Abstand zwischen dem Matrizenzeiger iii und irgendeinem zwischen den beiden Zeigern 114, 115 gelegenen Punkte. Der Matrizenzeiger iii sitzt zwischen einer das Zahnrad iog tragenden geflanschten Hülse 117 und einer Scheibe 118. Er ist mit dem Zahnrad iog gemeinsam beweglich, und zwar wird er mitgenommen durch die Reibung, die zwischen der geflanschten Hülse 117 und der Scheibe 118 durch eine Feder iig auf den Zeiger ausgeübt wird. Die Scheibe 118 sitzt auf einer Welle 121, und auf dieser Welle i2i sitzt auch die Feder iig. Um den Matrizenzeiger mit Bezug auf die Fig. i nach links in seine Ausgangsstellung, d. h. bis in die Zeilenanfangsstellung bzw. bis gegen einen hier nicht besonders dargestellten Anschlag, wieder zurückzustellen, wird die Welle 121 durch irgendeine zweckentsprechende Vorrichtung entgegen der Wirkung der Feder iig gedreht, wobei die Reibung zwischen den Scheiben 117, 118 und dem Matrizenzeiger iii überwunden wird und nun der Zeiger durch eine Feder 122 und einen Schnurzug 123 in seine Ausgangsstellung wieder zurückgebracht wird.
  • Auf der Welle 105 ist ein Schneckenrad 124 befestigt (Fig. i und 2), das mit einer auf einer Welle 126 festsitzenden Schnecke 125 kämmt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist auf dem oberen Ende einer Welle 126 ein Einheiten-Zeiger 127 befestigt, der sich über eine Einheitenskala 128 bewegt. Die Skala 128 sitzt drehbar auf einem auf der Deckplatte 58 angeordneten Stützwinkel 12g. Ein Rohr 131 als Lagerstützmittel für die Welle 126 ist ebenfalls an dem Stützlager 129 befestigt. Die Skala 128 ist von Hand mittels eines Handgriffes 132 nach jeder Richtung und unabhängig von dem Zeiger 127 verstellbar.
  • Wie die Fig. i zeigt, werden das Schneckenrad 124 und das Zahnrad 107 gemeinsam um gleich große Winkelbeträge gedreht. Da, die Einheiten, um die der Matrizenzeiger iii längs der Skala 113 sich verstellt, zwischen den kleinsten Unterteilungen der Skala 113 nur geschätzt werden können, ist der Zweck der Skala 128 wohl ohne weiteres ersichtlich. Jeder Teilstrich auf der Skala 128 bedeutet eine Einheit. Für eine Matrizenstärke von beispielsweise acht Einheiten wird der Zeiger 127'" sich mit Bezug auf Fig. 2 im Uhrzeigersinne über insgesamt acht Teilstriche verstellen. Um die Verstellung des Zeigers i27 leicht und genau ablesen zu können, ist die Skala 128 mit dem Handgriff 132 verstellbar eingerichtet, so daß sie, bevor das Zählwerk durch Niederdrücken eines Tastenhebels in Gang gesetzt wird, erst gedreht und einer der Teilstriche genau auf den Zeigeri27 eingestellt werden kann. Alsdann wird nach dem Niederdrücken eines Tastenhebels genau festgestellt werden können, um wieviel Einheften die Zeiger iii und 127 sich verstellt haben.
  • Wie die Fig. i und 3 zeigen, ist eine besondere Verriegelung .vorgesehen, um den auswechselbaren Schienensatz 26 ordnungsgemäß in seiner Stellung zu halten. Zu diesem Zweck sitzen an dem Steg 28 zwei nach unten sich erstreckende Fortsätze 182, 183 als Handhaben zum Herausziehen undEinschieben des Schienensatzes 26 und zwischen diesen Handhaben noch ein weiterer nach unten sich- erstreckender l#ortsatz 18¢ als Haken für eine Verriegelungsklinke 185, die die Form eines Winkelhebels hat, bei 186 drehbar angebracht und mit einer Feder 187 belastet ist (Fig. 3). Die Klinke 185 sitzt in einem Halter 188, der an dem herabgebogenen Ende 44 der Grundplatte 43 des Schlittens qa befestigt ist. Der besondere Vorzug dieser Bauart liegt darin, daß es möglich ist, den Kombinationsschienensatz 26 leicht herauszunehmen, indem die Handhaben 182, 183 mit zwei Fingern einer Hand erfaßt werden und gleichzeitig mit einem anderen Finger derselben Hand die Klinke 185 herabgedrückt wird, um sie aus ihrer Verriegelungästellung zu bringen, worauf dann der Kombinationsschienensatz herausgezogen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Registerstreifen-Lochmaschine zumHerstellen von Registerstreifen für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit einem Zeilenmeßwerk, das von einem durch die Tastenhebel gesteuerten Satz von auswechselbaren Kombinationsschienen verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kombinationsschienensatz des Zähl- und Meßwerkes für jeden Tastenhebel zwei miteinander gepaarte Kombinationsschienen vorgesehen sind, die einzeln durch Umschalten zur Wirksamkeit kommen.
  2. 2. Registerstreifen-Lochrriaschine nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsschienen infolge ihrer symmetrischen Gestalt umkehrbar sind und außerdem, abgesehen von den Kombinationszähnen, alle gleich sind, so daß sie auch wahlweise mit jeder anderen Kombinationsschiene gepaart werden können.
  3. 3. Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsschienenpaare in dem Kombinationsschienenrahmen von unter Ansätze greifenden Federn gehaltert werden, so daß die Schienenpaare ohne weiteres eingesetzt und herausgenommen werden können.
DET46830D 1935-04-27 1936-04-28 Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen Expired DE649039C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457727XA 1935-04-27 1935-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649039C true DE649039C (de) 1937-08-20

Family

ID=21939798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46830D Expired DE649039C (de) 1935-04-27 1936-04-28 Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE649039C (de)
GB (1) GB457727A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158524B (de) * 1955-10-21 1963-12-05 Dr Gerhard Dirks Tastenbetaetigte Vorrichtung zum Herstellen von Registerstreifen fuer die Steuerung von Setzmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158524B (de) * 1955-10-21 1963-12-05 Dr Gerhard Dirks Tastenbetaetigte Vorrichtung zum Herstellen von Registerstreifen fuer die Steuerung von Setzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB457727A (en) 1936-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE649039C (de) Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE604999C (de) Komplementaerschaltwerk fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld
DE874374C (de) Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE599391C (de) Stromstossgeber, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE416146C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Ausschlusswerte auf die Giessform von Letterngiess- und Setzmaschinen
DE606991C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle
DE622888C (de) Maschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer das Steuern von Matrizensetz- undZeilengiessmaschinen mit einer Zaehlvorrichtung, die entsprechend der Matrizenbreite eitergeschaltet wird
DE663730C (de) Zehnerschalteinrichtung
DE344259C (de) Rechenmaschine
AT66654B (de) Zeilen-Setz- und -Gießmaschine.
DE682803C (de) Vorrichtung zum Ausschliessen von Zeilen an Schreibmaschinen
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE622887C (de) Zeilenmessvorrichtung fuer Registerstreifenlochmaschinen zum Steuern von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der aufeinander zu bewegte Zeiger die Ausschliessbarkeit der Zeile erkennbar machen
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
DE479803C (de) Rechenmaschine
DE642812C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE679477C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Zungen
DE608785C (de) Druckschloss fuer Perforiervorrichtungen
DE183994C (de)
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE604894C (de) Schreibrechenmaschine
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE596732C (de) Tastwerk einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer ausrueckbaren Kupplung zwischen (Blank-) Matrizenausloesetasten und der Keilspatienausloesetaste