DE1665298A1 - Druckknopf- oder Tasteneinheit - Google Patents

Druckknopf- oder Tasteneinheit

Info

Publication number
DE1665298A1
DE1665298A1 DE1967O0012410 DEO0012410A DE1665298A1 DE 1665298 A1 DE1665298 A1 DE 1665298A1 DE 1967O0012410 DE1967O0012410 DE 1967O0012410 DE O0012410 A DEO0012410 A DE O0012410A DE 1665298 A1 DE1665298 A1 DE 1665298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking members
group
push button
locking
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665298B2 (de
Inventor
Williams John Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Electro Netics Corp
Original Assignee
Oak Electro Netics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Electro Netics Corp filed Critical Oak Electro Netics Corp
Publication of DE1665298A1 publication Critical patent/DE1665298A1/de
Publication of DE1665298B2 publication Critical patent/DE1665298B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/04Interlocking devices, e.g. between keys
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DIPL.-ING. F.Weickmann, Dr". Ing. Ä/Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
•"W" 8 MÜNCHEN 27, MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 0·β· 370
Oak Ileotro/letioe Corp. (Delaware Corporation) 1665298 Gryatal Laic·, Illinois, U.S.A.
Druckknopf- oder lasteneiaheit
Die Torliegeade Erfindung betrifft eiae Druckknopf- oder fasteneinheit ait Sperraeo&aaisaus, insbesondere sur Torwandung für Kontaktbänke bestiaat«
Bei zur Bedienung von Kontakten bestiaatea Drmckknöpfen ist es bekaaat, Sperrglieder in Tora von Kugeln, Scheiben, CKLeitkörpern oder dergleiehea vorsusehen, welche in einer Reihe nebeneinander ia eiaea geaohlossenen Kanal liegen· Die Sperreleaeate stehen in Wechselwirkung ait den Stoßstangen einer Heihe von Druckknopfen und besitsea eiaea genügenden Spielraua derart, daß die Stoßstangen swisehen die Sperrkörper einsutretea vermögen. Bei dea bekannten Druokknopfeinheiten ist die Anaehl der verwendbaren Druckknopfe besearäakt ait Hüoksioht darauf, daß die Gesaattoleraas (Abstaad) der eiaselaea Sperreleaente su groß wird» Ia der Hegel sind etwa 48 Druckknopfe das Naxiaua, deaa ia jeder Beihe Toa Sperr» elementen addierea sich ja die Abstände, so daS bei eiaer größeren vorliegenden Aniahl von Sperreleaenten die Gesaattolerans xu groi wird, ua die Sperrkörper wirksaa sola su lassen« Zma Beispiel bei einer Druckknopfeinheit von fünf neben· oder untereinander liegenden Heiken ist die öesaattolerans das fünfundawansigfaohe der ewisehen swei Sperrkörpera vorliegenden Toleran»·
109816/0600
BAD ORfGiNAL
Der Torliegend«η Erfindung liegt die Aufgate su «rund·, eine Tasteneinheit su schaffen, »ei der die Toleranzen der einzelnen Beinen voneinander getrennt bzw· geschieden sind, ua auf diese Weise Einheiten »it einer größeren Ansah! Ton lasten versehen zu können· Darübcrhinaus liegt der Erfindung aber auch die Aufgabe su Grunde, durch gegenseitige Überlappung nebeneinanderliegender Sperrkörper eine größere Toleranzmögliohkeit bei einer Tastengruppe oder-Beihe herbeizuführen«
Sie der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß jede Gruppe oder Reihe τon Druckknopf en einem gemeinsamen Übertragungselement zugeordnet ist, jeder Druckknopf ein gesondertes Stoßelcmcnt für dieses Übertragungselement aufweist, und dad eine zweite, von der ersten Sperreinrichtung unabhängige Sperreinrichtung vorgesehen ist, dazu bestimmt, daß jeweils nur die Übertragungseinrichtung einer Gruppe oder Beine betätigt werden kann, wobei die beiden Sperreinheiten, sowie die Übertragungseinrichtung in der Weise einander zugeordnet sind, daß beim Drücken eines Druokknopfes einer der Mehrzahl von Gruppen oder Reihen ein zweiter Druckknopf der Druckknopf einheit nicht mehr gedrückt werden kann· Die Sperrelemente einer Beihe bzw» eines Kanals überlappen sich gegenseitig und sind an ihren wirksamen Arbeitsflächen abgeschrägt derart, daß die gesamt zulässige Toleranz bei einer einzigen Druokknopfreihe vergrößert ist·
BAD ORiGiNAL
109816/0590
Di· beiliegende Zeichnung seigt eine Aueführungefora einer erfindungsgemäBen Druckknopfeinheit, und swars
fig· 1 eine Druckknopf einheit zur Betätigung Ton Schaltern im Sohrägrifi,
Pig· 2 eine Stirnansioht der Druckknopfeinheit,
fig· 3 ein· Stirnansieht,entsprechend der Fig. 2, bei eines gedrückten Druckknopf,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Einheit gesäS fig·2 und 3»
fig· 5 die Stoßstange eine« Druckknopfte im rergröierten Maßstab,
fig. 6 und 7 die in Kanälen liegenden Sperrelemente im Aufrifi und in Draufsicht·
Die Übertragungseinrichtung 0 eines Computers besteht gemäl fig. 1 aus einer Druckknopfeinheit PBA9 die durch «ine Klaviatur τοη Druckknopfen gebildet ist* Die Druckknopfe haben die Aufgäbe, duroh Drücken τοη Schaltern den Stromkreis su betätigen· Selbstverständlich kann die Klaviatur auch der Steuerung anderer Einrichtungen dienen.
Wie aus fig. 2 bis 4 herrorgeht, besteht die Druckknopf- oder Tasteneinheit aus einer Mehrzahl untereinanderliegender leihen E τοη DruekkmSpfen 10· Jeder Druckknopf arbeitet auf eine Stoßstange 12, die in einem Rahmen verschiebbar geführt ist·
In fig· 2 und 3 ist je eine einseine Reihe voa fünf Druckknopf en dargestellt, während fig· 4 die Druckknopfreihen E stirnseitig darstellt« Wenn auch nur fünf Druckknopfreihern in fig. 4 dargestellt sind, so schließt das nicht aus, daf,
109816/0590 BAD ORIGINAL
gemäß der vorliegenden Erfindung» eine größere Anzahl von Reihen verwendbar ist. Ebenso ist ee Möglich, die Reihen R1 d.h. die Anzahl der Druckknöpfe jeder Reihe» zu verlängern. Bas Maximum an Druckknopfen jeder Reihe ist bestimmt durch die Gesamtheit der Toleranz der einzelnen Sperrelemente» wie im Folgenden zu beschreiben ist·
Die Stoßstangen der Druckknopfe arbeiten» wie erwähnt» in bekannter Weise auf elektrische Schalter. Ton einer Beschreibung der Schalter ist hier abgesehen. In der gehobenen Lage (Jig.2) sind die Druckknopfe 10 in Ruhe» während in der gedrückten Lage (fig.3) der Druckknopf 10* einen elektrischen Schalter beeinflußt hat.
Die Stoßstangen 12 der Druckknopfe 10 sind in einer oberen Tragplatte 14 und in einer unteren führungsplatte 16 geführt. Die beiden Tragplatten 14 und 16 sind durch Platten 18 in geeignetes Abstand gehalten.
Wie aus fig. 5 ersichtlich» sind Arm· 22 der Stoßstangen 12 durch Sohraubenfedern 22 umfaßt» die einerseits an der Tragplatte 16 und andererseits an Verstärkungen 24 der Stoß ^ stangen 12 abstützen» am diese in gehobener Ruhelage zu halten.
Die erste Sperreinrichtung besteht gemäß Tig· 2 und 3 aus einer Reihe von Gleitkörpern 26. Jeder Reihe R ist eine Reihe solcher Gleitkörper 26 zugeordnet. Diese Gleitkörper sind in endgesohlossenen Kanälen 28 geführt» welche auf der
BAD ORlSINAL 10981R/0B90
Unterseite der Platte 16 befestigt sind. Is ist also jeder Druckknopfreihe R ein Kanal oder eine Führung 28 zugeordnet.
Sie Kanäle 28 liegen in Deckung mit den Stoßstangen 12 der Druckknopf« einer Reihe E, so daß bei» Brücken eine· Druckknopf ·β die Teil· 30 (fig.5) der Stoßstangen 12 stirneeitig
bzw. Gleitkörper 26 auf die Sperrelemente/einwirken· Die Gleitkörper 26 sind an ihren den Stirnseiten der Teile 30 der Stoßstangen 12 zugekehrten Seiten, d.h. an ihren Arbeitseeiten, »it Abaohrägungen 31a versehen. I« Bereich dieser Abschrägung«n überlappen sich die Gleitkörper» und zwar in der Weise, daß sie an den einander zugekehrten Snden je an anderen Seiten ausgenommen sind· Wenn ein Druckknopf gedrückt wird, dann tritt der Teil 30 dieses Druokknopfes 12 in Singriff mit den abgeaehragten Oberflächen 31a der Gleitkörper, mit der folge, daß die·· Gleitkörper nach der Seite bewegt werden und die Stoßstange vollkommen nach unten gedrückt werden kann, bis sie den betreffenden Schalter betätigt· Die Gesamttoleranz zwischen allen Gleitkörpern 26 einer Reihe R ist kleiner, als die zweifache Breite eines einsigen Teiles 30 einer Stoßstange 12, mit der folge, daß nur eine Stoßstange in einer Reihe R gleichzeitig gedrückt werden kann·
Jeder Reihe R von Druokknöpfen ist ein gemeinsames niederdruckbares Übertragungeelement zugeordnet, welohes im j«der Beziehung unabhängig von den Gleitkörpern 26 ist· Di···· übertragungselement für ein· Reihe R von Druokknöpfen besteht au· zwei Winkelstützen 32 (fig· 2 und 3)» von denen je
1 0 9 8 1 6 / 0 δ 9 0
1665^98
— ο —
ein· am Sad· einer Stoßstangenreihe 12 auf der Unterseite der Platte 2 befestigt ist und aus in diesen Winkelstützen drehbar befestigten Winkelhebeln 34. Der Ctelenkbolzen ist ■it 34a bezeichnet. Jeder Winkelhebel 34 besitzt einen Horizontalschenkel 35a und einen Yertikalsohenkel 35b· Sie Sperreinrichtung besteht in diese« falle aus einer Sperrsohiene 36, die vermittels Schrauben oder Bieten gelenkig an den Horizontalsohenkeln 35a befestigt ist. Sie Sperrschiene 36 liegt horizontal, und zwar in Bewegungsweg der Zentral teil β 22 der Stoßstangen 12. Es ist also für jede Reihe τοη Stoß et engen 12, die wiederum einer Reihe R entspricht, eine Sperrsohiene 36 vorgesehen (Pig.5). An den senkrecht liegenden Sehenkeln 35b der Winkelhebel ist ein Balken 40 gelenkig befestigt. Sr hat die Aufgabe, die Sperrschiene 36 in allen fällen in horizontaler Lage zu halten· Zufolge des Balmkens 40 und des Winkelhebels wird beim Drücken eines Sruokknopfes 10 die gesamte Sperrschiene 36 niedergedrückt, und zwar unter Beibehaltung der jeweiligen parallelen Lage. Ss ist also gleichgültig, ob ein linker Druckknopf 10 einer Reihe R oder ein rechter Druckknopf gedrückt wird; die Lage der Sperrschiene bleibt parallel. Sine feder 42 (Pig. 3) ist Torgesehen, die mit dem oberen Snde am der Unterseite der Platte 16 und mit dem unteren Snde an der Sperrsohiene 36 ansetzt. Slese feder hat die Aufgabe, die Sperrsohiene in gehobener Lage zu halten, wenn die SruokknSpfe 10 in Ruhelage si oh befinden.
BAD 109816/0590
1665^98
Jede Sperrschien· 36 besitzt aa linken Ende der ?ig. 3 ein kolbenähnliches Sleaent 44, welchen die Aufgabe zukoaat, Bit einer weiteren zweiten Sperreinriohtung zusammenzuarbeiten. Diese Sperreinriohtung besteht aus Gleitkörpern 46, die ähnlich den Gleitkörpern 26 sind. Diese sind verschiebbar in den endsei tig geschlossenen Kanal 48 angeordnet, welcher an der Unterseite der Bodenplatte 16 sich befindet und unabhängig vom Kanal 28 der Gleitstücke 26 ist. Die vorhandene Reihe von zweiten Sperrkörpern 46 befindet sieh in Bewegungsweg des Kolbenteiles 44 der niedardrückbaren Sperrschiene 36· Die Gesaattoleranz «wischen diesen Gleitkörpern ist kleiner als die zweifache Breite eines Kolbengebildes 44, Bit der Folge, daß nur jeweils eine Sperrschiene 36 gleichzeitig nach unten bewegt werden kann. Ss ist also nicht aöglich, zwei Druckknöpfe von zwei verschiedenen Reihen derselben gleichzeitig niederzudrücken«
Quer— Es ist ersichtlich, daß die/reihe der gleitbaren Sperrkörper 46 Bit den Gleitkörpern 26 jeder Reihe R von Stoßstangen 12 susajuienarbeitet, üb auf diese Weise zu verhindern, daß zwei Druckknöpfe IO einer Druckknopfeinheit PBA gleichseitig gedrückt werden können· Dies ist dadurch erreicht, daß zwei Druckknöpfe 10 einer Reihe B nicht gleichzeitig gedrückt werden können und die Sperr schiene 36 Bit ihren Kolben 44 es ausschließt, daß ein anderer Druckknopf einer anderen Reihe ebenfalls noch gedrückt wird.
Da jegliche Verbindung oder Kupplung der Gleitstücke 46 Bit
10981fi/nR9.0
den einseinen Reihen ron Gleit β tück en 26 vermieden ist, ist die einsige Begrenzung der Anzahl von verwendbaren Druckknopf en in einer Einheit die Gesamttolerans von Gleitkörpern in einer einsigen Reihe. Da swisehen den einseinen Reihen keime Verbindung Torliegt, liegt keine Multiplikation der Toleranzen swi sehen irgendwelchen Reihen vor.
Bei den bekannten Sperrsystemen werden Kugeln oder Waisen verwendet, wobei benachbarte Kugeln oder Waisen aneinander anetossen und bei» Viederdrüoken einer Stoßstange beiseitegedrückt werden. Sie gesamt sulässige Tolerans bei dieser
Art von Sperrkörpern ist die Stärke einer Stoßstange oder
die einee/GleitkÖrper beiseiteschiebenden Druckelement es. Um swei Stoßstangen von Druckknöpfen einer Sruokknopfgesamtheit su drücken, Bussen die Waisen entsprechend der sweifachen Stärke der Stoßstange lageverändert werden.
Gemäß der Ausführungsformen der fig. 6 und 7 haben die Gleitkörper 26 und 46 gemäß der vorliegenden Erfindung eine besondere Form, eine Form, die die sulässige Gesamttolerans der Gleitkörper erhöht· Sie einander sugekehrten Buden der Gleitkörper 26 einer Reihe überlappen sioh gegenseitig. Im vorliegenden Fall sind sie an den einander sugekehrten Enden je an anderen Seiten abgenommen, so daß die gegenseitige Überlappung keine Breitenveränderung ergibt. Durch die Überlappung wird die sulässige Gesamttolerans einer einsigen Reihe von Gleitkörpern vergrößert. lach d*r gezeichneten Ausführungsform entspricht der Grad der gegenseitigen Überlappung
bzw. 44 der Stärke oder dem Surohmesser einer Stoßetange 30/ d.h.,
109816/nS90 BAD
1665238
die Gleitkörper 26 Bussen ua die zweifache Stärke oder den zweifachen Durchaesser der StoSstange 22 ortsrerändert werden, ua eine einsige Sto0atange niederzudrücken. Sollen also zwei Druckknopf« gleichzeitig gedrückt werden, aüssen die Sperrkörper 26 ua die rierfaohe Stärke oder Durchmesser der StoBetange ortererändert werden. Daait ist die zulässige öeeaattolerans gegenüber der Verwendung der Bisherigen Sperrkörper verdoppelt.
In der Jig« 5 ist eine Anordnung dargestellt, welche dazu führt, dafl ein Druckknopf in der niedergedrückten Stellung gehalten ist. Ss sind auch die Mittel gezeigt, die dafür sorgen, dafi bei« liederdrüoken eines anderen Druckknopfes die Sndsperrung des ersten gedrückten Druokknopfes erfolgt·
Wie aus flg. 2 und 3 ersichtlich, ist eine Klinkenplatte 52 für jede Druokknopfreihe R vorgesehen· Diese Klinkenplatten 52 sind in 53 an der Tragplatte 18 angelenkt· Die Klinkenplatten 52 sind, wie aus fig· 5 ersichtlich, an ihrer unteren Kante 54 nach innen gekrüaat· Der de* Zentralstoiara 22 parallel liegende StoSara 30 einer Stoßstange 12 ist ait einer Ausnehauag 56 versehen, die sub lingriff der Kante 54 bestiBBt ist, wenn der jeweilige Druckknopf die Ruhelage, d.h. nicht gedrückte Lage, einniBBt. Alle Klinkenplatten 52 sind veraittels eines Verbindungsealkens 58 (fig.4) Miteinander vereinigt und werden also Bit den abgewinkelten Kanten 54 in die Ausnehmungen 56 der StoSstangenteile 30 gedrückt
109816/0 590 B" "
unter des Einfluß einer Feder 60· Dies· ist einerseits an eines festen Are 62 befestigt und andererseits as linken Ende des Verbindungebalken· 58. Dieser wirkt auf die Klinkenplatten 52.
Wenn, vie aus Jig. 5 ersichtlich, eine Stoßstange 12 gedrückt ist, dann wird die »!gehörige Klinkenplatte 52 nach auswärts bewegt, da ein Torsprung 64 über der Ausnehmung 56 gegen die Abwinkelung 54 stöflt. Der Teil 30 einer Stoßstange trägt über den Vorsprung 64 eine Kerbe 66, in welche die Abwinkelung 54 bei weiteres Drücken des Druckknopfes einschnappt und die Stoßstange 12 sperrt, wenn der entsprechende Stronschalter betätigt ist· Die den Verbindungebalken 58 beeinflussende Jeder 60 wird die Klinkenplatte in der Kerbe 66 des Teiles 30 halten und dsjiit den Druckknopf in der niedergedrückten Lage. Wird darauffolgend ein weiterer Druckknopf niedergedrückt, dann hebt der Vorsprung 64 des Te&les 30 die Klinkenplatte 52 ab und die Abwinkelung 54 tritt aus der Kerbe 66 derart, dafi die Stoßetange 12 unter de» Einfluß der ieier 20 die Ruhelage wieder einniastf und so fort·
Zweckmäßig ist es, wenn der Vorsprung 64» der die Klinkenplatte 52 freisugeben bestirnt ist, in eines genügenden Abstand τοη der Kerbe 66 liegt, so daS ein Entlaß ten eines niedergedrückten Druckknopf es nicht notwendig die Sperrung irgendeines anderen Druckknopfes ergibt·
109816/ΠΒ90

Claims (8)

Patentanwälte DipL-Ing. F. "Weickmann, Dr. Ing. A. Weickmann Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann 8 München 27, den H. April 1967 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22 υ 12 410 VIIId/21c CWI Oak Electrio/Netica Corp» Heue Patentansprüche
1. Druckknopfanordnung mit einer Vielzahl von Druckknopfgruppen, deren einzelne Druckknöpfe Stoßstangen relativ zu einem Traggestell bewegen, timfassend Gruppensperreinrichtungen für die einzelnen Gruppen, welche jeweils nur das Durchdrücken eines einzigen Druckknopfes in jeder Druckknopfgruppe gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Stoßstangen (12) jeder Gruppe ein Gruppenverbinder (36) verbunden ist, daß dieser Gruppenverbinder (36) durch Niederdrücken eines Druckknopfes (10) der jeweiligen Gruppe verstellbar ist und daß eine von den Gruppensperreinrichtungen (26, 28) unabhängige Sammelsperreinrichtung (46, 48) vorgesehen ist, welche nur die Verstellung eines einzigen Gruppenverbinders gestattet, so daß in jedem Augenblick jeweils nur ein einziger Druckknopf niederdrückbar ist.
- 2 10981R/nS90
-42 -
2. Druckknopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen in benachbarten Reihen angeordnet sind, daß jede Gruppensperreinrichtung (26, 28) von einer Reihe von Gruppensperrgliedern (26) gebildet ist, daß diese Gruppen- f. Sperrglieder (26) in der Bewegungsbahn von Stoßstangenabschnitten (30) angeordnet sind, daß die aneinander anschließenden Gruppensperrglieder (26) innerhalb einer Längenbegrenzung (28) mit Einzelzwischenräumen für den Eingriff der Stoßstangenabschnitte (50) untergebracht sind, daß das Gesamtspiel einer Reihe von Sperrgliedern (36) größer ist als die. Eingriffsbreite eines und kleiner als die Eingriffsbreite zweier Stoßstangenäbschnitte (30), daß die Sammelsperreinrichtung von einer Reihe von Sammelsperrgliedern (46) gebildet ist, die unabhängig von den Gruppensperrgliedem (26) sind, daß diese Sammelsperrglieder (46) in der Bewegungsbahn von durch die Gruppenverbinder (36) bewegbaren Sperrtastern (44) angeordnet und durch diese beaufschlagbar sind, daß die Sammelsperrglieder (46) in einer Längenbegrenzung (48) mit Einzelzwischenräumen für den Eingriff der Sperrtaster (44) untergebracht sind und daß das Gesamtspiel der Sammelsperrglieder (46) innerhalb ihrer Längenbegrenzung (28) größer ist als die Eingriffsbreite eines Sperrtasters (44)
— 3 — 109816/0590
-43 -
und kleiner als die Eingriffsbreite zweier Sperrtaster (44)·
3· Druckknopfanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (36) federnd > in eine Ruhestellung vorgespannt sind.
4· Druckknopfanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (36) eine längliche Eingriffsstange umfassen, die von den einzelnen Stoßstangen (12) einer Heihe von Drucktasten beaufschlagbar ist und daß diese Eingriffsstange (36) an dem Grundgestell gelenkig derart gelagert ist, daß sie sich in einer den Bewegungsbahnen (12) der stoßstangenparallelen Ebene bewegen kann·
5· Druckknopfanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstange (36) parallel zu sich selbst geändert ist.
6· Druckknopfanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Parallelführung der Eingriffsstange (36) diese mit ihren Enden an je einem Arm (35a) je eines doppelsinnigen Winkelhebels (34) angelenkt ist, dessen andere Arme (35b) über einen Verbindungslenker (40) miteinander verbunden sind unter Bildung eines die Eingriffsstange (36) enthaltenden Parallelogramms·
109818/0590 " 4 "
ORIGINAL INSPECTED
-44 -
7 β Druckknopf anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (26, 46), nämlich die Gruppensperrglieder (26) und/oder die Sammelsperrglieder (46) Stoßfläehen (31a) besitzen, welche sich mit den Stoßflächen benachbarter Sperrglieder teilweise überlappen.
8· Druckknopf anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder, und zwar die Gruppensperrglieder (26) und/oder die Sammelsperrglieder (46) von Gleitstücken gebildet sind, die in einer U-Schiene (28 bzw. 48) geführt sind und daß die Eingriffsflächen (31a) der Sperrglieder als Mockenflachen ausgeführt sindο
109816/ΠΒ90
-tf*
Leerseite
DE1967O0012410 1966-04-15 1967-04-04 Druckknopfschaltanordnung Granted DE1665298B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542914A US3395590A (en) 1966-04-15 1966-04-15 Blockout mechanism for pushbutton switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665298A1 true DE1665298A1 (de) 1971-04-15
DE1665298B2 DE1665298B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=24165809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012410 Granted DE1665298B2 (de) 1966-04-15 1967-04-04 Druckknopfschaltanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3395590A (de)
DE (1) DE1665298B2 (de)
GB (1) GB1168535A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702555A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Alps Electric Co Ltd Druckknopfbetaetigter schiebeschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018100A (en) * 1975-08-20 1977-04-19 Moe James A Selection console and locking mechanism for vending machine
CH612791A5 (de) * 1977-01-12 1979-08-15 Schweitzer H E Ag
CH615292A5 (de) * 1977-01-12 1980-01-15 Schweitzer H E Ag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192621A (en) * 1938-02-01 1940-03-05 Exhibit Supply Company Selector mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702555A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Alps Electric Co Ltd Druckknopfbetaetigter schiebeschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665298B2 (de) 1976-10-07
US3395590A (en) 1968-08-06
GB1168535A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE1665298A1 (de) Druckknopf- oder Tasteneinheit
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE60200428T2 (de) Schiebeschalter
DE1537946B2 (de) Vorrichtung zum schalten eines veraenderlichen potentials insbesondere zur verwendung als codierungsschalter
DE1665298C3 (de) Druckknopf schalten ordnu ng
DE3700453C2 (de)
DE1615694A1 (de) Tastatur mit nach Art einer Matrix in Zeilen und Spalten angeordneten Druckknoepfen
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE1561263B1 (de) Tastenhebellager am tastenwerk von schreibmaschinenfuer untergeordnete zwecke
DE1463424C (de) Ausloseleiste für ein mehrphasiges thermisches Uberstromrelais
DE3325491A1 (de) Tastenfeld
DE731532C (de) Tastenmechanismus
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
AT215491B (de) Koordinatenwähler
CH647890A5 (en) Electrical push-button switch
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
DE1254697B (de) Mechanisch kodierende Waehltastatur fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechteilnehmereinrichtungen
DE685142C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee