DE1665298B2 - Druckknopfschaltanordnung - Google Patents

Druckknopfschaltanordnung

Info

Publication number
DE1665298B2
DE1665298B2 DE1967O0012410 DEO0012410A DE1665298B2 DE 1665298 B2 DE1665298 B2 DE 1665298B2 DE 1967O0012410 DE1967O0012410 DE 1967O0012410 DE O0012410 A DEO0012410 A DE O0012410A DE 1665298 B2 DE1665298 B2 DE 1665298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
locking
push button
engagement
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665298A1 (de
Inventor
John Howard Barrington IU. Williams (V.StA.)
Original Assignee
Oak Electro Netics Corp., Chrystal Lake, IU. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Electro Netics Corp., Chrystal Lake, IU. (V.St.A.) filed Critical Oak Electro Netics Corp., Chrystal Lake, IU. (V.St.A.)
Publication of DE1665298A1 publication Critical patent/DE1665298A1/de
Publication of DE1665298B2 publication Critical patent/DE1665298B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/04Interlocking devices, e.g. between keys
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Der Stand der Technik (vergl. die deutsche Patentschrift 7 12 173) kennt Druckknopfschaltanordnungen mit z:vei in einander benachbarten Reihen angeordneten Gruppen von Druckknöpfen, die jeweils eine Stoßstange relativ zu einem Traggestell bewegen, in it Gruppensperreinrichtungen für die ein/eine Gruppe. die jeweils nur das Durchdrücken eines ein/igen Druckknopfes in jeder Druckknopfgruppe gestatten, und mit einem mit den Stoßstangen jeder Gruppe verbundenen Gruppenverbinder, der durch Niederen ükken eines Druckknopfes einer der Druckknopfgruppen verstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Druckknopfschaltanordnung dieser Art Vorkehrungen zu treffen, durch die die Funktion und der Wirkungseintritt der Gruppensperreinrichtungen auch beim Vorliegen von mehr als zwei in einander benachbarten Reihen angeordneten Gruppen von Druckknöpfen ermöglicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch eine von den Gruppensperreinrichtungen unabhängige, senkrecht zu diesen verlaufende und senkrecht zu ihnen verschiebbare Sammelsperreinrichtung, die nur die Verstellung eines einzigen Gruppenverbinders gestattet.
Auf diese Weise wird eine ausgesprochen zweidimcnsionale Anordnung der Schaltdruckknöpfe in Reihen und Spalten ermöglicht und damit eine Schalttafel mit einer dementsprechend größeren Anzahl von Schaltstellen, von denen gleichwohl immer nur eine betätigt werden kann. Diese neuartige Besonderheit der Erfindung beruht auf Folgendem:
Außer den primären Gruppensperreinrichtungen für jede Druckknopfreihe und deren Gruppenverbindern mit ihren Stoßstangen ist noch eine von den primären Gruppensperreinrichtungen unabhängige sekundäre Sammelsperreinrichtung vorgesehen, die im Bewegungsweg der Gruppenverbinder hegt und mit diesen in Eingriff treten kann. So hat jede Reihe von Druckknöpfen ihre eigene Reihe von Sperrelementen, und jeder Druckknopf einer Reihe betätigt den Gruppenverbinder seiner Reihe, und den Gruppenverbindern der Reihen ist wiederum ein System von Sperreinrichtungen zugeordnet.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Dntcransprüchen angegeben.
Die Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckknopfschaltanordnung, und zwar in
F i g. 1 eine Druckknopfschaltanordnung zur Betäti-
jrung von Schaltern in perspektivischer Ansicht,
Fig.2 eine Stirnansicht der Druckknopfschaltanoidnung,
F i g. 3 eine Stirnansicht entsprechend der F i g. 2 mit einem gedrückten Druckknopf,
Fig.4 eine Seitenansicht der Anordnung nach den F ig. 2 und 3,
Fig. 5 die Stoßstange eines Druckknop.es in vergrößertem Maßstab und
F i g. 6 und 7 die in Kanälen liegenden Sperrglieder im Aufriß und in Draufsicht.
Die Übertragungseinrichtung eines Computers ist in Fig. 1 mit C bezeichnet und besteht aus einer Druckknopfschaltanordnung PBA, die durch eine Klaviatur von Druckknöpfen gebildet wird. Diese Druckknöpfe hoben die Aufgabe, durch das Drücken von Schaltern entsprechende Stromkreise zu schließen. Selbstverständlich kann die Klaviatur ajch der Steuerung anderer Einrichtungen dienen.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, besteht die Druckknopf- bzw. Tastenschaltanordnung aus einer Mehrzahl untereinanderliegender Reihen R von Druckknöpfen 10. Jeder Druckknopf arbeitet auf einer Stoßstange 12. die in einem Rahmen verschiebbar geführt ist. In den F i g. 2 und 3 ist je eine einzelne Reihe von fünf Druckknöpfen dargestellt, während F i g. 4 die Druckknopfreihen R stirnseilig darstellt. Wenngleich in Fig. 4 nur fünf Druckknopfreihen dargestellt sind, so soll dies doch nicht ausschließen, daß im Rahmen der Erfindung auch eine größere Anzahl von Druckknopfreihen zum Einsatz gebracht werden kann. Ebenso ist es auch möglich, die Reihen R, d. h. die Anzahl der Druckknöpfe in jeder Reihe, zu vergrößern. Das Maximum an Druckknöpfen in jeder Reihe ist bestimmt durch die Summe der Toleranzen der einzelnen Sperrglieder, wie im Folgenden noch zu erläutern sein wird.
Die Stoßstangen 12 der Druckknöpfe 10 arbeiten, wie bereits erwähnt, in bekannter Weise auf elektrische Schalter, von deren Beschreibung und Wiedergabe hier abgesehen ist. In der gehobenen Lage (F i g. 2) sind die Druckknöpfe 10 in Ruhe, während in der gedrückten Lage (Fig. 3) der Druckknopf 10' einen elektrischen Schalter beeinflußt hat.
Die Stoßstangen 12 der Druckknöpfe 10 sind in einer oberen Tragplatte 14 und in einer unteren Führungsplatte 16 geführt. Die beiden Platten 14 und 16 sind durch Abstandsplatten 18 in geeignetem Abstand gehalten.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind Aime 22 der Stoßstangen 12 von Schraubenfedern 20 umschlungen, die sich einerseits an der Tragplatte 16 und andererseits an Verstärkungen 24 der Stoßstangen 12 abstützen, um diese in gehobener Ruhelage zu halten.
Eine Gruppensperreinrichtung besteht gemäß den F i g. 2 und 3 jeweils aus einer Reihe von Gruppensperrgliedern 26, wobei jeder Reihe R von Druckknöpfen 10 eine solche Reihe von Gruppensperrgliedern 26 zugeordnet ist. Diese Gruppensperrglieder 26 sind in endgeschlossenen, als Längenbegrenzungen 28 dienenden Kanälen geführt, die auf der Unterseite der Führungsplatte 16 befestigt sind. Es ist also jeder Druckknopfreihe R eine solche Längenbegrenzung zugeordnet.
Die Längenbegrenzungen 28 liegen in Deckung mit den Stoßstangen 12 der Druckknöpfe einer Reihe R, so daß beim Drücken eines Druckknopfes die Stoßstangenabschnitte 30 (F i g. 5) der Stoßstangen 12 stirnseitig auf die Gruppensperrglieder 26 einwirken. Die Gruppensperrglieder 26 sind an ihren den Stirnseiten der Stoßstangenabschnitte 30 der Stoßstangen t2 zugekehrten Seiten, d. h. an ihren Arbeitsseiten, mit als Abschrägungen ausgebildeten, als Eingriffsflächen 31a dienenden Stoßflächen versehen. Im Bereich dieser Abschrägungen überlappen sich die als Gleitkörper ausgebildeten Gruppensperrglieder 26, und zwar in der Weise, daß sie an den einander zugekehrten Enden jeweils an verschiedenen Seiten ausgenommen sind. Wenn nun ein Druckknopf gedrückt wird, dann tritt der Stoßstangenabschnitt 30 dieses Druckknopfes 10 in Eingriff mit den abgeschrägten Stoßflächen der Eingriffsflächen 31a der als Gleitkörper ausgebildeten Gruppensperrglieder 26, mit der Wirkung, daß diese Gleitkörper nach der Seite bewegt werden und die Stoßstange vollkommen nach unten gedruckt werden kann, bis sie den betreffenden Schalter betätigt. Die Gesamttoieranz zwischen ail cn Gruppensperrgliedern 26 einer Reihe R ist dabei kleiner als die doppelte Breite eines einzigen Stoßstangenabschnitts 30, mit der Folge, daß jeweils nur eine Stoßstange 12 in einer Reihe R gleichzeitig gedrückt werden kann.
jeder Reihe R von Druckknöpfen 10 ist ein niederdrückbares, gemeinsames Übertragungselement zugeordnet, das in jeder Beziehung unabhängig ist \un den Gruppensperrgliedern 26. Dieses Übertragungselement für eine Reihe R von Druckknöpfen besteht aus zwei Winkelstützen 32 (F i g. 2 und 3), von denen je eine um Ende einer Reihe von Stoßstangen 12 aul der Unterseite der Führungsplatte 16 befestigt ist. und aus in diesen Winkelstützen drehbar befestigten doppelarmigen Winkelhebeln 34. Der Gelenkbolzen ist jeweils mit 34a bezeichnet, leder dieser doppelarmigen Winkelhebel 34 hat einen horizontalen Arm 35a und einen vertikalen Arm 35b.
Die Sperreinrichtung besteht in diesem Falle aus einem Gruppenverbinder 36. der mit Schrauben oder Nieten 37 gelenkig an den horizontalen Armen 35a befestigt ist. Der Gruppenverbinder 36 selbst liegt horizontal, und zwar im Bewegungsweg der Zentralteile 22 der Stoßstangen 12. Es ist aber für jede Reihe der Stoßstangen 12, die ihrerseits wiederum einer Reihe R von Druckknöpfen 10 entspricht, ein Gruppenverbinder 36 vorgesehen (F i g. 5). An den senkrecht liegenden Armen 356 der doppelarmigen Winkelhebel 34 ist jeweils ein Balken 40 gelenkig befestigt. Dieser hat die Aufgabe, den Gruppenverbinder 36 in allen Fällen in horizontaler Lage zu halten. Durch das Zusammenwirken des Balkens 40 mit dem doppelarmigen Winkelhebel 34 wird beim Drücken eines Druckknopfes 10 der gesamte Gruppenverbinder 36 niedergedrückt, und zw ar unter Beibehaltung der jeweiligen parallelen Lage. Es ist also gleichgültig, ob ein linker Druckknopf 10 einei Reihe R oder ein rechter Druckknopf gedruckt wird, — die Lage des Gruppenverbindcrs bleibt immer parallel. Eine Feder 42 ist vorgesehen (vgl. Fig. 3). die mit ihrem oberen Ende an der Unterseite der Führungsplatte 16 und mit ihrem unteren Ende am Gruppenverbinder 36 ansetzt. Diese Feder 42 hat die Aufgabe, den Gruppenverbinder 36 in angehobener Lage zu halten, wenn die Druckknöpfe 10 sich in ihrer Ruhelage befinden.
Jeder Gruppenverbinder 36 weist (in F i g. 3 am linken Ende) ein kolbenähnliches Element 44 auf, das die Aufgabe hat, mit einer weiteren Sperreinrichtung zusammenzuarbeiten. Diese Sammelsperreinrichtung besteht aus Sammelsperrgliedcrn 46, die den Gruppen-
sperrgliedern 26 entsprechen. Die Sammelsperrglieder 46 sind verschiebbar in einer endseitig geschlossenen Längenbegrenzung 48 angeordnet, die sich an der Unterseite der Führungsplatte 16 befindet und unabhängig ist von der Längenbegrenzung 28 der Gruppensperrglieder 26. Die Reihe der Sammelsperrglieder 46 liegt im Bewegungsweg des als kolbenähnliches Element ausgebildeten Sperrtasters 44 des niederdrückbaren Gruppenverbinders 36. Die Gesamttoleranz zwischen diesen Sperrgliedern ist wiederum kleiner als die doppelte Breite des Sperrtaslers 44, mit der Folge, daß nur jeweils ein Gruppenverbinder 36 gleichzeitig nach unten bewegt werden kann. Es ist also nicht möglich, zwei Druckknöpfe 10 aus zwei verschiedenen Druckknopfreihen R gleichzeitig niederzudrücken.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Querreihe der gleiibaren Sammelsperrglieder 46 mit den Gruppensperrgliedern 26 jeder Reihe R von Stoßstangen 12 zusammenarbeitet, um auf diese Weise zu verhindern, daß zwei Druckknöpfe 10 einer Druckknopfschaltanordnung PBA gleichzeitig gedrückt werden können. Dies ist dadurch erreicht, daß zunächst einmal zwei Druckknöpfe 10 einer Reihe R nicht gleichzeitig gedruckt werden können und daß außerdem der Gruppenverbinder 36 mit seinem Sperrtaster 44 es ausschließt, daß etwa ein Druckknopf einer anderen Reihe noch gedrückt werden kann.
Da jegliche Verbindung oder Kupplung der Sammelsperrglieder 46 mit den einzelnen Reihen der Gruppensperrglieder 26 vermieden ist, ist die einzige Begrenzung der Anzahl von verwendbaren Druckknöpfen in einer Einheit durch die Gesamttoleranz der Sperrglieder einer einzigen Reihe gegeben. Da aber zwischen den einzelnen Reihen keine Verbindung besteht, ergibt sich auch keine Vervielfachung der in den einzelnen Reihen gegebenen Toleranzen.
Bei den bekannten Sperrsystemen werden vielfach Kugeln oder Walzen verwendet, wobei benachbarte Kugeln oder Walzen aneinander anstoßen und beim Niederdrücken einer Stoßstange beiseitegedrückt werden. Die gesamt zulässige Toleranz bei dieser Art von Sperrkörpern ist gegeben durch die Stärke einer Stoßstange oder eines die Gleitkörper beiseiteschiebenden Druckelcments. Um zwei Stoßstangen von Druckknöpfen einer Druckknopfschaltanordnung zu drücken, müssen die Kugeln oder Walzen entsprechend der doppelten Stärke der Stoßstange lageverändert werden.
Bei der Ausführungsform der F i g. 6 und 7 haben die Sperrglieder 26 bzw. 46 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung eine besondere Gestalt, die die zulässige Gesamttoleranz der Sperrglieder erhöht: Die einander zugekehrten Enden der Sperrglieder 26 einer Reihe überlappen sich gegenseitig. Im vorliegenden Beispiel sind sie an den einander zugekehrten Enden je an verschiedenen Seiten ausgenommen, so daß die gegenseitige Überlappung keine Breitenveränderung ergibt Durch diese Überlappung wird die zulässige Gesamttoleranz einer einzigen Reihe von Sperrgliedern vergrößert. Nach der gezeichneten Ausführungsform entspricht der Grad der gegenseitigen Überlappung der Stärke oder dem Durchmesser einer Stoßstange 12 bzw. eines Sperrtasters 44, d. h. die Sperrglieder 26 müssen um die doppelte Stärke oder den doppelten Durchmesser einer Stoßstange 12 5 ortsverändert werden, um eine einzige Stoßstange niederzudrücken. Sollen also zwei Druckknöpfe gleichzeitig gedrückt werden, so müssen die Sper; glieder 26 um die vierfache Stärke oder den vierfachen Durchmesser der Stoßstange ortsverändert werden. Damit ist die
ίο zulässige Gesamttoleranz gegenüber der Verwendung herkömmlicher Sperrkörper verdoppelt.
In Fig. 5 ist eine Anordnung dargestellt, die dazu führt, daß ein Druckknopf in der niedergedrückten Stellung festgehalten wird. Es sind auch die Mittel gezeigt, die dafür sorgen, daß beim Niederdrücken eines anderen Druckknopfes die Entsperrung des ersten gedrückten Druckknopfes erfolgt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist eine Klinkenplatte 52 für jede Druckknopfreihe R vorgesehen. Diese Klinkenplatten 52 sind bei 53 an der Abstandsplatte 18 angelenkt. Sie sind, wie aus F i g. 5 zu ersehen, jeweils an ihrer unteren Kante 54 nach innen gekrümmt. Der dem zentralen Arm 22 der Stoßstange 12 parallelliegende Stangenabschnitt 30 der Stoßstange ist mit einer Ausnehmung 56 versehen, die zum Eingriff der Kante 54 bestimmt ist, wenn der jeweilige Druckknopf die Ruhelage, d. h. die nicht gedrückte Lage, einnimmt. Alle Klinkenplatten 52 sind über einen Verbindungsbalken 58 (vgl. Fig. 4) miteinander vcreinigt und werden also mit den abgewinkelten Kanten 54 in die Ausnehmungen 56 der .Stoßstangenabschnitte 30 gedrückt, und zwar unter dem Einfluß einer Feder 60. Diese ist einerseiis ,in einem festen Arm 52 befestigt und andererseits am linken 1 nde des Verbindungsbaikens
58. derauf die Klinkcnplaiicn 52 einwirkt.
Wenn, wie aus Fig. 5 /u ersehen, eine Stoßstange 12 gedrückt ist, dann wird die zugehörige Klinkcnpl.tue 52 nach auswärts bewegt, da ein Vorsprung M über der Ausnehmung 56 gegen die Abwinkelung 54 stößt. Der Stoßstangenabschnitt 30 einer Stoßstange trägt über dem Vorsprung 64 eine Kerbe 66, in die die Abwipkclung 54 bei weiterem Drücken des Druckknopfes einschnappt, so daß diese Stoßstange 12 gesperrt wird, wenn der entsprechende Stromschaltcr betätigt
ist. Die den Verbindungsbalken 58 beeinflussende Feder 60 hält dann die Klinkenplatle 52 in der Kerbe 66 des Stoßstangenabschnitts 30 und damit den Druckknopf in der niedergedrückten Lage. Wird daraufhin ein weiterer Druckknopf niedergedrückt, dann hebt der Vorsprung
64 des Stoßstangenabschnitts 30 die Klinkenplatte 52 ab, und die Abwinkelung 54 tritt aus der Kerbe 66 heraus, derart, daß nun die Stoßstange 12 unter det Wirkung der Feder 20 ihre Ruhelage wieder einnimmt und so fort.
Zweckmäßig ist es, wenn der Vorsprung 64, der die Klinkenplatte 52 freizugeben bestimmt ist, in einengenügenden Abstand von der Kerbe 66 liegt, so daß eir Entlasten eines niedergedrückten Druckknopfes rrichi notwendig die Sperrung irgendeines anderen Druck knopfes ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Druckknopfschaltanordnung mit mehr als zwei
in einander benachbarten Reihen angeordneten Gruppen von Druckknöpfen, die jeweils eine Stoßstange relativ zu einem Traggestell bewegen, mit Gruppensperreinrichtungen für die einzelne Gruppe, die jeweils nur das Durchdrücken eines einzigen Druckknopfes in jeder Drucicknopfgruppe gestatten, und mit einem mit den Stoßstangen jeder Gruppe verbundenen Gruppenverbinder, der durch Niederdrücken eines Druckknopfes einer der Druckknopfgruppen verstellbar ist, gekenn- > zeichnetdurch eine von den Gruppensperreinrichtungen (26,28) unabhängige, senkrecht zu diesen verlaufende und senkrecht zu ihnen verschiebbare Sammelsperreinrichtung (46, 48), die nur die Verstellung eines einzigen Gruppenverbinders (36) gestattet. *o
2. Druckknopfschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppensperreinrichtung (26, 28) eine Reihe von Gruppensperrgliedern (26) aufweist, die in der Bewegungsbahn von Stoßstangenabschnitten (30) angeordnet und aneinander anschließend, jedoch mit EÜnzelzwisehenräumen für den Eingriff der Stoßstangenabschnitte (30) innerhalb einer Längenbegrenzung (28) untergebracht sind, daß ferner das Gesamtspiel einer Reihe von Gruppensperrgliedern (26) größer ist als die Eingriffsbreite eines und kleiner als die Eingriffsbreite zweier Stoßstangenabschnitte (30), daß die Sammelsperreinrichtung (46, 48) eine Reihe von Sammelsperrgliedern (46) aufweist, die von den Gruppensperrgliedern (26) unabhängig, in der Bewegungsbahn von durch die Gruppenverbinder (36) bewegbaren Sperrtastern (44) angeordnet, durch diese beaufschlagbar und in einer Längenbegrenzung (48) mit Einzelzwischenräumen für den Eingriff der Sperrtaste·- (44) untergebracht sind, und daß schließlich das Gesamtspiel der Sammelsperrglieder (46) innerhalb ihrer Längenbegrenzung (48) größer ist als die Eingriffsbreite eines Sperrtasters (44) und kleiner als die Eingriffsbreite zweier Sperrtaster (44).
3. Druckknopfschaltanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenverbinder (36) federnd in eine Ruhestellung vorgespannt sind.
4. Druckknopfschaltanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenverbinder (36) eine längliche Eingriffsstange aufweisen, die von den einzelnen Stoßstangen (12) einer Reihe von Druckknöpfen beaufschlagbar und an dem Grundgestell gelenkig derart gelagert ist. daß sie sich in einer den Bewegungsbahnen der Stoßstangen (12) parallelen Ebene bewegen kann.
5. Druckknopfschaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gruppenverbinder (36) dienenden Eingriffsstangen parallel zu sich selbst verschiebbar sind.
6. Druckknopfschaltanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Parallelführung der als Gruppenverbinder (36) dienenden Eingriffsstangen diese mit ihren Enden an je einem Arm (35.),) je eines doppelarmigen Winkelhebels (34) angelenkt und die anderen Anne (35b) über einen Verbindungslenker (40) miteinander verbunden sind unter Bildung die Eingriffsstangen enthaltender
Parallelogramme.
7. Druckknopfschaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppensperrglieder (26) und/oder die Sammelsperrglieder (46) als Eingriffsflächen (3ia) dienende Stoßflächen aufweisen, die sich mit den Stoßflächen benachbarter Sperrglieder teilweise überlappen.
8. Druckknopfschaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppensperrglieder (26) und/oder die Sammel- sperrglieder (46) von Gleitstücken gebildet sind, die in einer U-Schiene (28 bzw. 48) geführt sind und daß die Eingriffsflächen (31a; der Sperrglieder als Nockenflächen ausgebildet sind.
DE1967O0012410 1966-04-15 1967-04-04 Druckknopfschaltanordnung Granted DE1665298B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542914A US3395590A (en) 1966-04-15 1966-04-15 Blockout mechanism for pushbutton switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665298A1 DE1665298A1 (de) 1971-04-15
DE1665298B2 true DE1665298B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=24165809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012410 Granted DE1665298B2 (de) 1966-04-15 1967-04-04 Druckknopfschaltanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3395590A (de)
DE (1) DE1665298B2 (de)
GB (1) GB1168535A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018100A (en) * 1975-08-20 1977-04-19 Moe James A Selection console and locking mechanism for vending machine
US4122316A (en) * 1976-01-28 1978-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Push button switch assembly having independent operator interlock in at least two rows latching at least one operator
CH615292A5 (de) * 1977-01-12 1980-01-15 Schweitzer H E Ag
CH612791A5 (de) * 1977-01-12 1979-08-15 Schweitzer H E Ag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192621A (en) * 1938-02-01 1940-03-05 Exhibit Supply Company Selector mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3395590A (en) 1968-08-06
GB1168535A (en) 1969-10-29
DE1665298A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8302660U1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen.
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2020838B2 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE1665298B2 (de) Druckknopfschaltanordnung
DE1665298C3 (de) Druckknopf schalten ordnu ng
CH615292A5 (de)
DE3731103C1 (de) Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE3325491C2 (de)
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE1937174A1 (de) Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE1561263B1 (de) Tastenhebellager am tastenwerk von schreibmaschinenfuer untergeordnete zwecke
DE685142C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien
DE963532C (de) Schalteranordnung
DE731532C (de) Tastenmechanismus
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE2445970C3 (de) Schaltschloß
DE1640333C (de)
DE1086783B (de) Drucktastenschalter mit in ihrer Laengsrichtung verschiebbaren Sperrschienen
DE1149558B (de) Lochkartenabtasteinrichtung
DE2531521B2 (de) Mikrobildlesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee