DE1937174A1 - Photoelektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Photoelektrische Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE1937174A1
DE1937174A1 DE19691937174 DE1937174A DE1937174A1 DE 1937174 A1 DE1937174 A1 DE 1937174A1 DE 19691937174 DE19691937174 DE 19691937174 DE 1937174 A DE1937174 A DE 1937174A DE 1937174 A1 DE1937174 A1 DE 1937174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
housing
light
lamp
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937174
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937174B2 (de
Inventor
Mititaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1937174A1 publication Critical patent/DE1937174A1/de
Publication of DE1937174B2 publication Critical patent/DE1937174B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • H03K17/969Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices having a plurality of control members, e.g. keyboard

Landscapes

  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

OMRON TATEISI ELECTRONICS CO, Kyoto (Japan)
Photoelektrische Schaltvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Schaltvorrichtung, bei der das auf ein Photoelement gerichtete Licht einer Lichtquelle zum Auslösen des Schaltvorgangs durch einen in den Strahlengang zwischen Licht quelle und Photoelement bewegbaren Verschluß unterbrechbar' ist0
Ein photoelektri-scher. Schalter enthält gewöhnlich eine Lichtquelle, ein photoelektrisches Element, z.B. eine Kadmiumsulfidzelle, dessen elektrischer Widerstand sich beim Auftreffen von Licht ändert, oder einen Phototransistor, dessen elektromotorische Kraft sich beim Auftreffen von Licht auf den Phototransistor ändert, und eine Verschlußplatte. Die Verschlußplatte ist zwischen der Lichtquelle und dem photoelektrischen Element derart angeordnet, daß sie wählbar in den Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Photoelement bewegbar ist, so daß der· auf das Photoelement gerichtete Lichtstrahl der Lichtquelle je nach der Stellung der Verschlußplatte unterbrochen ist oder nicht und dadurch der Schaltvorgang des Schalters ausgelöst wird.
Bekannte photoelektrische Schalter enthalten jedoch nur eine einzige Lichtquelle, ein einziges photoelektrisches Element und eine einzige Verschlußplatte, Wenn man nun mehrere photoelektrische Schalter in einer Einheit benötigt,
00 9 809/1070
muß man mehrere licht quell en, photoelektrische. Elemente und Verschlüsse nebeneinander anordnen und durch zahlreiche Glieder und Teile miteinander verbinden, so daß sich eine verhältnismäßig aufwendige und große Einheit ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine photoelektrische Schaltvorrichtung zu schaffen, die mehrere photo- W elektrische Schalter in sich vereint und einen einfachen, kompakten Aufbau aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das licht der Lichtquelle auf mehrere Photoelemente gerichtet ist und zwischen die Lichtquelle und jedes Photoelement jeweils einer von mehreren»Verschlüssen unabhängig von den anderen Verschlüssen bewegbar ist und daß die einzige Lichtquelle und jedes Photoelement mit dem zugehörigen Verschluß jeweils einen Schalter bilden, der unabhängig von den anderen Schaltern betätigbar ist.
Vorzugsweise ist diese Vorrichtung dadurch weitergebildet, daß die Lichtquelle eine Lampe ist und unter einer Haube angeordnet ist, daß die Haube mit mehreren Fenstern versehen ist, durch die jeweils ein Lichtstrahl der Lampe nach außen dringt, daß jedes Photoelement jeweils in einem Ge-"""'" häuse angeordnet ist v daß ebenfalls mit einem Fenster versehen ist, das einem Haubenfenster gegenüberliegt, so daß der Lichtstrahl durch das-Gehäusefenster auf das darin befindliche Photoelement gerichtet istv und daß je einer der Verschlüsse zwischen je ein Hauben- und ein Gehäusefenster bewegbar ist. -
Die Erfindung und andere Weiterbildungen werden im folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher beschriebene
.0.0 08 0 97 1070
ORIGINAL INSPECTSO
Pig. 1 ist eine Darstellung einer photoelektrischen Schältereinheit in auseinandergezogener Anordnung*
Pig. 2 ist eine Draufsicht auf die Schaltereinheit nach
Fig. If jedoch ohne Schalttasten und obere führungsplatte, um die relative Lage der Verschlüsse, der Lampenhaube und der Gehäuse der photoelektrischen Elemente zu zeigen, und
Pig. 3 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines !Deils der Schaltereinheit nach Fig.. 2,
. ο
Die Figuren zeigen im einzelnen eine Bodenplatte 11, auf der eine lampenhaube 12 mit einer darin enthaltenen nicht gezeigten Lampe und vier Gehäuse 13a, 13b, 13c und 13d mit jeweils einem darin angeordneten und nicht gezeigten photoelektrischen Element angeordnet sind, wobei die vier Gehäuse an den vier Seiten der Lampenhaube angeordnet sind« TJm die Zeichnungen einfach, zu halten, sind keine Yerbindungsleitungen dargestellt. Die Lampenhaube 12 enthält in 3©der ihrer vier Seitenwände ein.Fenster -17» durch das das Lampenlicht nach außen dringt. Die Gehäuse 13a bis 13d der pkotoelektrischen Elemente sind ebenfalls mit einem Fenster 18 versehen, die jeweils einem der Fenster 17 der Lampenhaube 12 gegenüberliegend angeordnet sind, so daß das aus dom"Fenster 17 austretende Licht durch das Fenster 18 auf das- darin befindliche photoelektrische Element fällt.
Üfe@r der Bodenplatte 11 sind zwei Fuhrungsplatten 21 und ait eines Abstand zur Bodenplatt© 11 und voneinander angeordnete Die untere Führungsplatte 21 ist mit einer großen kreuzförmigen Öffnung 23 und vier verhältnismäßig kleinen üährungsschlitz en 24a, 24b, 24c und 24d versehen«, Vier Verschlüsse 25a, 25b, 25c und 25ds die alle gleich ausgebildet
009809/10 70 ' .
■-■4 - : \ .'■:'
sind, bestehen jeweils aus einem Körperteil 29a bis 29d» einer Verschlußplatte 27a bis 27d und einem vom unteren Rand des Körperteils naoh unten abstehenden Schenkel 26a bis 26do Die Verschlüsse sehen von oben I-förmig aus und können aus einem Blech ausgestanzt und in die gewünschte Form gebogen sein.
Wenn die Schenkel 16a - 16d in ihre jeweiligen Führungs- Ψ schlitze 24a - 24d in der unteren Führungsplatte 21 gesteckt sind, schließen die Verschlußplatten 27a - 27d die vier Aussparungen 28a - 28d der kreuzförmigen Öffnung 23 in der Platte 21, wie es in Fig, 2 gezeigt ist. Der Körperteil 29a 29d jedes Verschlusses ist an seinem ,oberen Rand mit einer nach oben stehenden mittleren Zunge 30a - 3Od und zwei nach oben stehenden Zungen 32a - 32d zu beiden Seiten der mittleren Zunge versehen. Die obere Führungsplatte 22 ist mit vier quadratischen Führungsöffnungen 31a - 31d versehen, die jeweils zwei Aussparungen 33a - 33d an sich gegenüberliegenden Rändern der Öffnungen aufweisen» Die mittlere Zunge jedes mit seinem Schenkel in den Führungsschlitz der unteren Platte 21 gesteckten Verschlusses ragt nach oben durch die entsprechende Führungsöffnung 31a - 31 d in der oberen Platte 22, wobei die seitlichen Zungen gleichzeitig nach oben durch die sich gegenüberliegenden Aussparungen 33a - 33d dieser J1Uhrungsöffnung ragen· Auf diese Weise führen diese Öffnungen 31a - 31d mit ihren Aussparungen 33a - 33d die jeweiligen Verschlüsse, wenn diese auf und abbewegt werden, wie es noch beschrieben wird·
Jeder Verschluß ist mit einer Schulter 35a - 35d versehen, und eine Schraubenfeder 34a - 34d umgibt den Schenkel 26a 26d jedes Verschlusses, so daß der Verschluß normalerweise soweit nach oben gedrückt wird, bis seine Schulter gegen die "Unterseite der oberen Platte 22 stößt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist« -V1
009809/1070
Vier Schalttasten 36a - 36d .sind auf der oberen Platte 22 angeordnet, so daß die Unterseiten der Tasten mit den mittleren Zungen 30a - 3Od der Verschlüsse in Berührung stehen, die jeweils nach oben durch die Führungsöffnungen 31a - 31d der oberen Führungsplatte 22 ragen» Wenn die Tasten nach unten gedruckt werden, werden die Verschlüsse entgegen der Richtung der Federkraft der Schraubenfedern 34a - 34d bewegt, und wenn der Druck auf die Tasten aufhört, werden die Verschlüsse wieder durch die Schraubenfedern in ihre ursprüngliche Lage zurückgebrachte
Der Abstand der unteren Führungsplatte 21 von der Bodenplatte 11 ist so bemessen, daß die auf der Bodenplatte 11 angeordneten vier Gehäuse 13a - 13d der photoelektrischen Elemente jeweils in den Aussparungen 28a - 28d der in der unteren Führungsplatte 21 -vorgesehenen Öffnung 23 angeordnet sind, wobei sich die Lampenhaube 12 im mittleren Teil 37 der Öffnung 23 befindet und die Verschlußplatten 27 a-27d sich gerade zwischen den Fenstern 17 der Lampenhaube 12 und den gegenüberliegenden Fenstern 18 der Gehäuse 13a 13d befinden, so daß sie verhindern, daß das Licht der Lampe aus der Haube 12 auf die photoelektrischen Elemente in den Gehäusen 13a - 13d fällt.
Wenn eine der Tasten9 z.B. die Taste 36b, nach unten gedrückt worden ist, wird auch der Verschluß 25b gegen die Kraft der Feder 34b nach unten gedruckt, wobei auch die Verschlußplatte 27b gleichzeitig aus ihrer Lage zwischen den Fenstern 17 und 18 nach unten bewegt wird, so daß das aus dem Fenster 17 der Lampenhaube austretende Licht jetzt durch das gegenüberliegende Fenster 18 des Gehäuses 13b hindurch auf das darin befindliche photoelektrische Element fallen kanno
0 0 9 8 0 9/10 7 Ö
193 7 J 74
Die Bewegung jedes Verschlusses ist also völlig unabhängig von der Bewegung der anderen Verschlüsse, so daß die Betätigung irgendeines photoelektrischen Schalters keinen Einfluß auf die anderen Schalter hat. Da die einzige Lampe gleichzeitig für mehrere photoelektrische Elemente verwendet wird, ist die Schalfereinheit wesentlich einfacher ausgebildet und kleiner in ihren Abmessungen als bekannte Schalter dieser Art ο :
>■■■'■ .[.■, j'-./. <■■ -■"■.. :■■■.,■ ■-. :■■ ;,■■■ Obwohl hier nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist, liegt es dennoch-im'Rahmen fachmännischen Könnens, Abänderungen vorzunehmen. Eine vorteilhafte Abänderung würde beispielsweise darin bestehen, die lampen-■ haube-mit mehreren vertikal übereinander und in derselben Seitenwand der Lampenhaube angeordneten Fenstern zu versehen» In diesem Falle sind die Gehäuse der photoelektrischen Elemente zweckmäßigerweise ebenfalls vertikal übereinander angeordnet, und zwar derart, daß ihre Fenster den Fenstern in der Lampenhaube gegenüberliegen, wobei zweckmäßigerweise jede Verschlußplatte derart zwischen jeweils zwei sich gegenüberliegenden Fenstern angeordnet ist, daß sie nur den ge-. ■ .·" wünschten Lichtstrahl unterbrichto
009809/1070
ORIGINAL -INSPECTBP

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^1V Photoelektrische Schaltvorrichtung, bei der das auf ein Photoelement gerichtete Licht einer Lichtquelle zum Auslösen des Schaltvorgangs durch einen in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Photoelement bewegbaren Verschluß unterbrechbar ist, da durch g e k e η η ζ e i c h ii a t, ■ daß das Licht der Lichtquelle auf mehrere Photoelemente gerichtet ist und zwischen die Lichtquelle und jadös Photoelement jeweils einer von mehreren Verschlüssen (25a - 25d) unabhängig von den anderen Verschlüssen bewegbar ist und daß diese einzige Lichtquelle und jedes Photoelement mit dem zugehörigen Verschluß jeweils einen Schalter bilden, der unabhängig von den anderen Schaltern betätigbar
    2o Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, d adu rch g e kenn ze i c h η e t, daß di© Lichtquelle eine Lampe ist und unter einer Haube (12) angeordnet ist, daß die B&ube mit mehreren Fenstern (17) versehen ist, durch die jeweils ein Lichtstrahl der Lampe nach außen dringt, daß ge&es Photoelement jeweils in eisern Gehäuse (13a - 1:3d) angeordnet ist, das ebenfalls mit ©insm Fenster (18) versehen ist, das einem Haubenfsßster (17) gegenüberliegt, so daß der Liehtstrahl durch das Gehäusefenster (18) auf das darin befindliche Photoelement gerichtet ist, daß je einer der Verschlüsse (25a - 25d) awisciien je ein Hauben- und ein Gehäusefenster bewegbar ist,
    3« Schal tvorrichtuiag nach Anspruch 2, d a d u r c h ge kenn ze lehne t^ daß die Sehäuse der photoelettrischen Elemente um die uasposiliattfee herum angeordnet sind«
    009809/1070
    4ο Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η β t, daß die Haubenfenster in ein und derselben Wand der Lampenhaube und die Gehäuse der photoelektrischen Elemente so angeordnet sind, daß jedem Gehäusefenster ein Haubenfenster gegenüberliegt«
    5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3 t dadurch g e k e η η ζ ei c h net» daß die Lampenhaube (.12) und die Gehäuse (15a - 13d) auf einer Bodenplatte (11) angeordnet sind, daß eine erste Führungsplatte (21) in einem vorbestimmten Abstand über der Bodenplatte (11) angeordnet und mit einer öffnung (23) für die Lampenhaube (12) und die Gehäuse (13a - 13d), die vertikal durch diese Öffnung (23) ragen, und mehreren Führungsschlitzen (24a - 24d) versehen ist, daß jeder der Verschlüsse (25a - 25d) zwischen einem der Fenster (17) der Lampenhaube (12) und dem Fenster (18) eines der Gehäuse (13a - 13d) angeordnet ist, daß alle Verschlüsse einen Schenkel (26) aufweisen, der in einen der Führungsschlitze (24a - 24d) der ersten Führungsplatte (21) gesteckt ist, aufweist, so daß er durch diesen geführt wird, wenn der Verschluß bewegt wird, daß jeder Verschluß (2-5) mit einer Schraubenfeder (34) versehen ist, die den Verschluß (25) normalerweise in eine lage drückt, in der der Verschluß das aus der Lampe austretende und auf eines der photoelektrischen Elemente fallende Lieht unterbricht, daß eine zweite Führungsplatte (22) in eines vorbestimmten Abstand über der ersten Führungsplatte (21) angeordnet und mit mehreren Öffnungen (31a - 31d) versehen ist, durch die jeweils der obere Teil eines der Verschlüsse (25a - 25d) vertikal hin&ttrckragi, und daß auf der zweiten Führungsplatte (22) mehrere Schalttasten (36a - 3βά) angeordnet sind, von denen jeweils eine mit dem oberen 2eil eines der Verschlüsse in Berührung steht» so daß, wenn irgendeine Sehalttaste nach unten gedrückt wird, der zugehörige Verschluß gegen die Kraft der Schraubenfeder
    009809/1070
    aus ihrer normalen Lage nach unten bewegt wird, so daß Licht von der Lampe auf ein photoelektrisches Element fällt»
    009809/1070
    Leerseit e
DE19691937174 1968-07-26 1969-07-22 Photoelektrische schaltvorrichtung Pending DE1937174B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5327368 1968-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1937174A1 true DE1937174A1 (de) 1970-02-26
DE1937174B2 DE1937174B2 (de) 1972-11-30

Family

ID=12938117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937174 Pending DE1937174B2 (de) 1968-07-26 1969-07-22 Photoelektrische schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3628037A (de)
DE (1) DE1937174B2 (de)
FR (1) FR2014731A1 (de)
GB (1) GB1208530A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579715A (en) * 1977-03-12 1980-11-26 Omron Tateisi Electronics Co Contacless switch and method of making the same
US5066856A (en) * 1990-03-23 1991-11-19 Optoswitch, Inc. Optical micro-switch apparatus
DE10141975C2 (de) * 2001-08-28 2003-11-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines Schaltmittels
CN112919274A (zh) * 2021-01-26 2021-06-08 江苏威尔曼科技有限公司 一种基于光电开关的脚踢外呼装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641753A (en) * 1951-07-14 1953-06-09 Monroe Calculating Machine Photoelectric keyboard
US3011379A (en) * 1957-02-05 1961-12-05 Baldwin Piano Co Electronic musical instrument with photoelectric switching
US3235741A (en) * 1961-04-24 1966-02-15 Invac Corp Switch
US3336588A (en) * 1963-06-10 1967-08-15 Licentia Gmbh Rotary analog-digital converter
US3336482A (en) * 1964-06-19 1967-08-15 Square D Co Plunger operated photoelectric switch convertible from normally on to normally off
US3513247A (en) * 1967-05-02 1970-05-19 Chicago Musical Instr Co Photoresistor swell control for a musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US3628037A (en) 1971-12-14
FR2014731A1 (de) 1970-04-17
GB1208530A (en) 1970-10-14
DE1937174B2 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810431C3 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2343838C3 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
DE3013835C2 (de)
DE3008088A1 (de) Elektrischer tastenschalter
DE1937174A1 (de) Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
CH623681A5 (de)
DE2940807A1 (de) Elektrischer mehrfach- bzw. doppelschalter
DE1205587B (de) Tastenwahleinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE60109707T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für mehrere Tastschalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE3641684C2 (de)
DE2830661C2 (de) Schalteinrichtung für elektrische Geräte
DE3232338A1 (de) Mehrpoliger tastschalter
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
DE7541273U (de) Schalter
DE1665298B2 (de) Druckknopfschaltanordnung
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente
DE1665298C3 (de) Druckknopf schalten ordnu ng
DE3225696A1 (de) Drucktaste
DE7833328U1 (de) Koordinatenschalter
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE2138135B2 (de) Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen
DE2455663A1 (de) Selbstausloesende tasten