DE1138450B - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1138450B
DE1138450B DEN17709A DEN0017709A DE1138450B DE 1138450 B DE1138450 B DE 1138450B DE N17709 A DEN17709 A DE N17709A DE N0017709 A DEN0017709 A DE N0017709A DE 1138450 B DE1138450 B DE 1138450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
keys
key
lever
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17709A
Other languages
English (en)
Inventor
A J Van Vliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROTECHNISCHE MECHANISCHE
Original Assignee
ELECTROTECHNISCHE MECHANISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL246467A priority Critical patent/NL99190C/xx
Application filed by ELECTROTECHNISCHE MECHANISCHE filed Critical ELECTROTECHNISCHE MECHANISCHE
Priority to DEN17709A priority patent/DE1138450B/de
Publication of DE1138450B publication Critical patent/DE1138450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit mindestens drei nebeneinanderliegenden, mindestens zum Teil unabhängig voneinander zwischen zwei Lagen beweglichen Tasten, die je zum Schließen bzw. Unterbrechen eines Kontakts oder zum Ausführen einer sonstigen Funktion eingerichtet sind, wobei von mindestens einem Teil der Schalttasten jedes Tastenpaar mit einem zweiarmigen Hebel zusammenarbeitet, in der Weise, daß die eine Taste auf den einen Hebelarm und die zweite Taste auf den zweiten Hebelarm drücken kann, so daß beim Niederdrücken der einen Taste und des zugehörigen Hebelarmes die zweite Taste von dem sich dadurch hochbewegenden zweiten Hebelarm nach oben gedrückt wird und umgekehrt.
  • Schalter dieserArt sind bekannt, wobei jeder Hebelarm mit nur einer Taste zusammenarbeitet. Sie haben den Nachteil, daß, wenn man die Forderung stellt, daß sich immer nur eine Taste zugleich in der wirksamen Lage befinden darf, eine große Anzahl Hebel angewandt werden muß. Bei Anwendung z. B. drei, vier oder fünf Schalttasten sind drei bzw. sechs und zehn Hebel erforderlich.
  • Es ist ferner ein Mehrtastenschalter bekannt, wobei nur ein einziger zweiarmiger Hebel angewandt wird. Diese Schalterkonstruktion hat jedoch den Nachteil, daß man höchstens drei Tasten anwenden kann, da der zweiarmige Hebel nur drei Arbeitslagen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Mehrtastenschalter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, wobei man die Anzahl Tasten beliebig wählen kann und wobei die Möglichkeit vorliegt, daß sich immer nur eine Taste zugleich in der wirksamen Lage befindet, ohne daß für diesen Zweck eine große Anzahl Hebel erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens einer der Hebelarme verlängert ist und mit einer oder mehreren Tasten zugleich zusammenarbeiten kann, derart, daß beim Niederdrücken des nicht verlängerten Hebelarmes jede der mit dem verlängerten Hebelarm zusammenarbeitenden Tasten nach oben gedrückt wird.
  • Es ist leicht einzusehen, daß in dem oben bebetrachteten Fall eines Schalters mit drei, vier oder fünf Tasten durch die erfindungsgemäße Konstruktion nur zwei bzw. drei und vier Hebel nötig sind.
  • Ein Ausbildungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht in Perspektive des erfindungsgemäßen Schalters und Fig. 2 die vier möglichen Stellungen des Schalters nach Fig. 1. Der in der Zeichnung abgebildete Schalter enthält drei Kipptasten 1, 2 und 3, die unabhängig voneinander drehbar an einer gemeinsamen, in einem Gestell 4 gelagerten Welle 5 montiert sind. Die Tasten 1 bis 3 sind jede mit einem Schaltnocken 6, der bei der Bewegung der betreffenden Taste die Verbindung zwischen einem sich auf einer ortsfesten Kontaktzunge 7 befindlichen Kontaktpunkt 8 und einem sich auf einer kippbaren Kontaktzunge 9 befindlichen Kontaktpunkt 10 schließt bzw. unterbricht. In der Zeichnung ist deutlichkeitshalber lediglich das zu der Kipptaste 1 gehörende Kontaktzungenpaar mit den Kontaktpunkten dargestellt.
  • Am Gestell 4 sind ferner zwei Doppelhebel 11 und 12 befestigt, von denen sich jeder um eine senkrecht zur Welle 5 stehenden Welle 13 bzw. 14 drehen kann. Der Hebelärm 11' ist dazu bestimmt, mit der Taste 1 zusammenzuwirken, ebenfalls der Hebelarm 11" mit der Taste 2, der Hebelarm 12' mit der Taste 3, während der Hebelarm 12" sowohl die 'faste 1 wie die Taste 2 bestreicht.
  • In Fig. 1 befinden sich die Tasten 1 bis 3 alle in der unwirksamen Lage, so daß sämtliche drei Kontakte unterbrochen sind. Diese Stellung entspricht der Stellung a in Fig. 2. Die Hebelarme 31', 11" und 12', 12" berühren in dieser Stellung die betreffenden Tasten nicht. In der mit b angegebenen Stellung ist die Taste 1 in die wirksame Lage gedrückt, so daß der betreffende Kontakt geschlossen ist. Die Hebelarme 1.1' und 12" sind dabei in ihre untere Lage gedrückt, während die Hebelarme 11" und 12' ihre obere Stellung einnehmen und sich an die Unterseite der in der unwirksamen Lage befindlichen Tasten 2 und 3 anlegen. Es ist klar, daß außer der Taste 1 nicht gleichzeitig auch die Tasten 2 oder 3 in die wirksame Lage gebracht werden können. Sobald nämlich (s. Stellung c) die Taste 2 gedrückt wird, wird die Taste 1 von dem dann sich hochbewegenden Hebelarm 11' wieder in seine unwirksame Lage zurückgeführt. Des weiteren werden beim Eindrücken der Taste 3 (s. Stellung d) die beiden anderen Tasten l und 2 von dem sich hochbewegenden Hebelarm 12" in ihre unwirksame Lage gedrückt.
  • Falls man die Tasten 1 bis 3 aus der Stellung a zugleich eindrücken würde, gelingt dies nur über den Abstand X. Ist dieser Weg zurückgelegt, so wird das weitere Eindrücken der Tasten durch die Hebelarme 11', 11", 12' und 12" verhindert. Die Bewegung der Tasten um den Abstand X ist jedoch zu klein, um die Kontakte zu schließen.
  • Im gezeichneten Ausbildungsbeispiel sind drei Kipptasten vorhanden. Dieselbe Wirkung kann natürlich auch mit mehr als drei Tasten erzielt werden. Falls man sich z. B. links von der Taste 1 eine vierte Taste denkt, kann dieselbe Wirkung erzielt werden, wenn sich die Hebelaxme 11' und 12" .auch über diese vierte Taste erstrecken und zwischen dieser vierten Taste und der Taste 1 ein dritter zweiarmiger Hebel, analog dem Hebel 11, angewandt wird.
  • Andererseits ist es auch möglich, die Bedingung zu stellen, daß nur eine bestimmte Tastengruppe gleichzeitig in die wirksame Lage geführt werden darf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel könnte man den Hebelarm 12" z. B. derart verkürzen, daß er nicht mehr die Taste 1 bestreicht. In diesem Fall könnten die Tasten 1 und 3 gleichzeitig in der wirksamen Lage stehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Elektrischer Schalter mit mindestens drei nebeneinanderliegenden, mindestens zum Teil unabhängig voneinander zwischen zwei Lagen beweglichen Tasten, die je zum Schließen bzw. Unterbrechen eines Kontakts oder zum Ausführen einer sonstigen Funktion eingerichtet sind, wobei von mindestens einem Teil der Schalttasten jedes Tastenpaar mit einem zweiarmigen Hebel zusammenarbeitet, in der Weise, daß die eine Taste auf den einen Hebelarm und die zweite Taste auf den zweiten Hebelarm drücken kann, so daß beim Niederdrücken der einen Taste und des zugehörigen Hebelarmes die zweite Taste von dem sich dadurch hochbewegenden zweiten Hebelarm nach oben gedrückt wird und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Hebelarme (11', 11", 12', 12") verlängert ist und mit einer oder mehreren Tasten (1, 2, 3) zugleich zusammenarbeiten kann, derart, daß beim Niederdrücken des nicht verlängerten Hebelarmes jede der mit dem verlängerten Hebelarm zusammenarbeitenden Tasten nach oben gedrückt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 922 957.
DEN17709A 1959-12-30 1959-12-30 Elektrischer Schalter Pending DE1138450B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246467A NL99190C (de) 1959-12-30 1959-12-16
DEN17709A DE1138450B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17709A DE1138450B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138450B true DE1138450B (de) 1962-10-25

Family

ID=7340443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17709A Pending DE1138450B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1138450B (de)
NL (1) NL99190C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225153A (en) * 1963-06-28 1965-12-21 Carling Electric Inc Interlocking mechanism for a dual rocker-button actuated electric multi-switch
DE19751749C2 (de) * 1997-11-21 2001-07-26 Eaton Controls Gmbh Mechanische Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227820A (en) * 1963-12-04 1966-01-04 Carling Electric Inc Switch button structure and array

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922957C (de) * 1952-10-12 1955-01-31 Telefunken Gmbh Drucktastenschalter, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung in Rundfunk-Empfaengern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922957C (de) * 1952-10-12 1955-01-31 Telefunken Gmbh Drucktastenschalter, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung in Rundfunk-Empfaengern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225153A (en) * 1963-06-28 1965-12-21 Carling Electric Inc Interlocking mechanism for a dual rocker-button actuated electric multi-switch
DE19751749C2 (de) * 1997-11-21 2001-07-26 Eaton Controls Gmbh Mechanische Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL99190C (de) 1961-09-15
NL246467A (de) 1961-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE1549402A1 (de) Funktionstastatur fuer Rechenmaschinen
DE701023C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE944206C (de) Drucktaste fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE485209C (de) Verriegelungseinrichtung fuer fernbetaetigte Schalter elektrischer Anlagen mit zwei oder mehr Sammelschienensystemen
DE474564C (de) Tastenstreifen fuer Fernmeldezwecke, insbesondere fuer die Bedienung durch Blinde
AT206055B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schaltern in Hochspannungsschaltanlagen
DE1937174A1 (de) Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE7502213U (de) Tastschalter
AT220217B (de) Drucktastenschalter
DE2455663A1 (de) Selbstausloesende tasten
DE457868C (de) Rechenmaschine fuer alle Rechnungsarten
DE552957C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE2209784A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente
DE1086925B (de) Zehnertastatur fuer Rechenmaschinen
DE2855222A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
AT229938B (de) Einbau-Geräteschalter
DE2138135A1 (de) Tastenfeld fur Geschaftsmaschinen