DE3008088A1 - Elektrischer tastenschalter - Google Patents

Elektrischer tastenschalter

Info

Publication number
DE3008088A1
DE3008088A1 DE19803008088 DE3008088A DE3008088A1 DE 3008088 A1 DE3008088 A1 DE 3008088A1 DE 19803008088 DE19803008088 DE 19803008088 DE 3008088 A DE3008088 A DE 3008088A DE 3008088 A1 DE3008088 A1 DE 3008088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
piston
base
key switch
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008088
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008088C2 (de
Inventor
Raymond Barnoski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3008088A1 publication Critical patent/DE3008088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008088C2 publication Critical patent/DE3008088C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

-M-
211/70
ILLINOIS TOOL WORKS INC.
Elektrischer Tastenschalter
Tastenschalter für elektrische Tastaturen können entweder aus einem Typ mit mechanischen Kontakten oder aus einem kontaktlosen, analogen Typ bestehen, bei dem ein Magnet den Betätigungszustand des Schalters durch Bestimmung des Sättxgungszustandes eines geschlossenen Magnetkerns steuert, der Schreibeleitungen und Leseleitungen aufweist.
030038/0731 2
Der mechanische Typ eines solchen Tastenschalters besitzt den Vorteil, daß er relativ billig ist, und bei manchen Anwendungen macht es dieser Faktor wünschenswert, solch einen mechanischen Tastenschalter zu benutzen. Mechanische Tastenschalter haben jedoch eine Anzahl von Nachteilen, die sie unerwünscht machen für Anwendungen, bei denen hohe Verläßlichkeit gefordert wird, und es werden dann die zusätzlichen Kosten für einen analogen Schalter geduldet. Diese Nachteile umfassen das Kontaktprellen, die Möglichkeit von entstehenden Lichtbogen, kurze Lebenszeiten aufgrund Zerfressens und Korrosion und mögliche Deformation der Kontaktglieder.
Analoge Schalter, wie ein magnetisch sättigbarer Kern, bieten eine stark vergrößerte Verläßlichkeit,jedoch zu höheren Kosten. Zusätzlich verlangen diese Schalter grundsätzlich eine Art von Stromkreismodifikation, um die Hysterese oder eine verringerte Empfindlichkeit des Lesekreises zu liefern, nachdem ein Tastenschalter betätigt worden ist, um elektrisches Geräusch daran zu hindern, falsche Ausgangssignale zu produzieren. Bei Anwendungen, bei denen eine hohe Verläßlichkeit notwendig ist, liefern Analogschalter jedoch das Optimum an Verläßlichkeit und Lebensdauer.
Es würde für die Hersteller von Tastaturen wünschenswert sein, die Tastaturen mit beiden Typen von Tastenschaltern je nach ihren Kundenwünschen herstellen zu können. Dieses hat jedoch bislang die Herstellung und Lagerung von zwei getrennten Typen von Tastenschaltern mit den entsprechenden zusätzlichen Kosten und Komplikationen erforderlich gemacht.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht.
030038/0731 3
3008CS3
einen einfachen elektrischen Tastenschalter zu schaffen, der entweder als ein analoger, magnetischer Typ eines kontaktlosen Tastenschalters oder als mechanischer Typ eines Tastenschalters mit nur geringfügigen Modifikationen zur Umwandlung des einen Typs in den anderen zu schaffen, was aufgrund der verbesserten Konstruktion des Tastenschalters möglich sein soll. Zusätzlich sollen für spezielle Anwendungen beide Typen von Tastenschaltern gleichzeitig in einem einzigen Tastenschalter verwirklicht sein, wenn dies verlangt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tastenschalter gelöst, wie er in den Ansprüchen und der anschließenden Beschreibung näher erläutert wird.
Der erfindungsgemäße Tastenschalter ist so ausgelegt, daß er flache Schreib- und Leseleitungen aufnehmen kann, wobei diese Leiter mit automatischen Maschinen in den Schalter eingesetzt werden können. Der Magnetkern wird auf einem Bein einer U-förmigen Schreibleitung und auf einem Bein einer U-förmigen Leseleitung positioniert, und der Kern mit den beiden Verbindungsleitungen wird dann in einen Halteschacht eingesetzt, der auf der Basis des Tastenschalters vom oberen Ende des Schalters aus eingesetzt wird. Der Halteschacht ist durch eine Wandausbildung ausgebildet, die zwei sich vertikal erstreckende Wände umfassen, die sich nach oben von der horizontalen Fläche auf der Basis des Tastenschalters aus erstrecken. Jede der Haltewände besitzt eine Nut in si di und die horizontale Fläche v/eist einen Schlitz in sich auf, der unterhalb der Nuten und der Wände verläuft, so daß die Schreibleitung und die Leseleitung durch die horizontale Fläche in den hochstehenden Wänden positioniert werden können, wenn der Magnetkern in den Halteschacht eingesetzt
030038/0731 4
ORIGINAL !MSPECTED
- y- 3008008
wird. Der Magnetkern und die Schreibe- und Leseleitungen werden in der Basis des Tastenschalters lediglich durch Dichtigkeit der Lagerung zwischen den Schreibleitungen und den Auffangsteilen der Basis gehalten. Somit kann ein defekter Magnetkern leicht durch einfaches Nachobendrücken der Leitungen entfernt werden, so daß die Leitungen und der Kern von dem Tastenschalter entfernt werden, ohne dabei irgendwelche weiteren Teile der Vorrichtungen auseinanderzubauen. Diese verbesserte Konstruktion erlaubt einen schnellen Austausch von defekten Magnetkernen, während gleichzeitig durch Beschränkung der analogen Schaltelemente auf das Äußere des Kolbens und auf die Seite der Basis des Tastenschalters das Innere des Tastenschalters benutzt werden kann, um die mechanischen Schaltkomponenten darin zu halten.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine explodierte, perspektivische
Darstellung eines erfindungsgemäßen Tastenschalters, der als ein magnetischer, analoger, kontaktloser Typ eines Tastenschalters verwendet wird Und einen Magnetkern benutzt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Basis des
Tastenschalters gem. Fig. 1, jedoch mit im Vergleich zu Fig. 1 verdoppelter Größe und
Fig. 3 eine explodierte, perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Tastenschalters, wenn er als mechanischer Typ eines Tastenschalters verwendet wird.
030038/0731 5
-«"- 3008083
Der erfindungsgemäße Tastenschalter ist in seiner analogen Version in Fig. 1 gezeigt und in seiner mechanischen Version in Fig. 3. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Basis des Tastenschalters, der aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Die Basis 10 des Tastenschalters ist mit einer integralen, hohlen, grundsätzlich rechtwinkligen Führungskammer 12 ausgeformt, die sich von der Basis aus nach oben erstreckt und einen Schlitz 14 in der Seite 16 der Kammer aufweist. Eine Spiralfeder ist in die Führungskammer 12 so eingesetzt, daß sie mit ihrem unteren Ende 20 einen Vorsprung 21 aufnimmt, der sich von der Bodenfläche 23 der Basis aus nach oben erstreckt. Das obere Ende 22 ist in einen hohlen, grundsätzlich rechteckigen Kolben 24 eingesetzt, um diesen nach oben zu drücken, so daß er in seine Anfangsposition zurückkehrt, wenn er heruntergedrückt worden ist und der Druck auf den Kolben aufhört.
Der Kolben 24 besitzt zwei Verriegelungsfüße 26 auf entgegengesetzten Seiten 28 und 30 des Kolbens, um diesen in der Führungskammer 12 zu halten. Wenn die Verriegelungsfüße 26 nach innen gepreßt werden, wird der Kolben in die Führungskammer eingesetzt und der Einwärtsdruck auf die Füße unterlassen, so daß sie nach außen springen und Flächen 31 im Inneren der Führungskammer ergreifen, so daß der Kolben nicht unbeabsichtigt aus der Führungskammer herausbewegt werden kann. Zwei längliche, grundsätzlich rechteckförmige Nuten 32 und 34 auf gegenüberliegenden Innenflächen der Führungskammer 12 sind derart vorgesehen, daß ein Werkzeug in die Führungskammer eingeführt werden kann, das die Verriegelungsfüße 26 nach innen drückt, wenn der Kolben entfernt werden soll.
Ein Tastenkopf 36 ist vorgesehen, der die Identifizierungs-
030038/0731 6
ORIGINAL INSPECTED
- 3008008
-5-
zeichen für eine besondere Taste trägt und der über das obere Ende des Kolbens schnappt. Die Basis 10 des Tastenschalters weist zwei Federarme 38 auf entgegengesetzten Seiten der Basis auf. Die Federarme haben einen Vorsprung 40, der eine Verriegelung des Tastenschalters in einer Öffnung in einer gedruckten Schaltkarte oder einem anderen geeigneten Träger gestattet.
Der Kolben 24 des Tastenschalters ist anpaßbar, um einen analogen Typ eines kontaktlosen Schalters zu schaffen, in dem ein kleiner Magnet 42 in einen Behälter 44 eingesetzt wird, der auf der Seite 46 des Kolbens getragen wird und durch einen federnden Verriegelungsfuß 47 an seinem Platz gehalten wird. Die Seite 46 des Kolbens liegt der Seite 16 der Führungskammer gegenüber, so daß beim Auf- und Abwärtsbewegen des Kolbens der Magnet 42 und der Behälter 44 entsprechend in dem Schlitz 14 auf- und abwärtsbewegt werden. Durch das Tragen des Magneten auf der Seite 46 des Kolbens und durch die hohle Ausbildung des Kolbens ist der Tastenschalter auch anpaßbar für einen alternativen oder gleichzeitigen Gebrauch als mechanischer Schalter.
Die mechanischen Kontakte 48 und 50 sind normalerweise geschlossen und sind aus zwei länglichen, leitfähigen Gliedern gebildet, die C-förmige Kontaktteile 52 und 54 an ihren oberen Enden aufweisen. Jeder der Kontaktteile 42 und 54 besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl von individuellen Kontaktfingern, um so eine hohe Kontaktverläßlichkeit zu erhalten. Die unteren Enden 56 und 58 der Kontakte 48 und 50 sind in ihrer Größe verringert und erstrecken sich durch die Schlitze 60 und 62 in dem hochstehenden Vorsprung 21. Die Kontakte besitzen auch nach außen vorstehende Flügel 63, die in entsprechende horizontale Nuten 65 in dem
030038/0731 7 "
Vorsprung 21 hineinpassen, um die Kontakte 48 und 50 an ihren richtigen Stellen innerhalb des Schalters zu halten.
Der Kolben ist hohl, so daß die Kontaktteile 52 und 54 der mechanischen Kontakte sich nach oben in den unteren Innenteil des Kolbens erstrecken. Ein Trennstab 78 zum Trennen der normalerweise geschlossenen Kontakte 48 und 50 beim Herunterdrücken des Kolbens ist integral in der Höhlung des Kolbens ausgeformt, vorzugsweise in einer Position, die vertikal von dem Boden des Kolbens entfernt ist, so daß ein Tastenschalter mit niedrigem Profil geschaffen wird, der von vielen Benutzern von Tastenschaltern gewünscht wird.
Der in Fig. 1 dargestellte analoge Typ des Tastenschalters benutzt einen geschlossenen Kern, und zwar vorzugsweise einen toroidförmigen , magnetisch sättigbaren Magnetkern 70. Bei diesem Typ des Schalters ist der Magnet 42 gegenüber dem Kern 70 angeordnet, wenn der Kolben nicht heruntergedrückt ist. Eine U-förmige, flache Schreibleitung 72 und eine U-förmige, flache Leseleitung 74 sind um den Kern gewunden, so daß die Leseleitung ein elektromagnetisches Signal aufnehmen kann, wenn ein Stromimpuls durch die Schreibleitung zugeführt wird, falls der Magnetkern 70 nicht magnetisch gesättigt ist. Wenn der Kolben sich in seiner nicht heruntergedrückten Position befindet, ist der Magnetkern 70 magnetisch gesättigt und es erzeugen somit Stromimpulse auf der Schreibleitung keine Ausgangssignale auf der Leseleitung. Wenn jedoch der Kolben heruntergedrückt wird, bewegt sich der Magnet von dem Magnetkern weg und gestattet so, daß der Magnetkern aus seiner Sättigung herauskommt, so daß Signale in der Schreibleitung nun auf die Leseleitung übertragen werden.
030038/0731 " 8
Obgleich U-förmige Schreib- und Leseleitungen schon bei solchen Typen von Tastenschaltern benutzt worden sind, bestanden sie grundsätzlich aus runden Drähten und solche vorherigen Schreib- und Leseleitungen zeigten sich nicht geeignet für eine automatische Fertigung, bei der eine große Anzahl solcher Leitungen nur durch Ausstanzen aus einer einzigen Schicht aus leitendem Metall geformt werden konnten. Solche ausgestanzten Leiter sorgen für Komponenten mit geringen Kosten, die für eine automatische Handhabung geeignet sind. Die Schreib- und Leseleitungen, die auf diese Weise geformt sind, besitzen jede zwei parallele, gerade Beine, wie die Beine 76, 78, 80 und 82 und zwischen den Beinen liegende Abschnitte, wie die Verbindungsabschnitte 84 und 86, die überhalb des Magnetkerns 70 angeordnet sind, wenn der Kern positioniert ist, so daß dessen Achse 88 in vertikaler Richtung ausgerichtet ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Der erfindungsgemäße Tastenschalter ist so ausgelegt, daß die Einsetzung der flachen Schreib- und Leseleitungen und des Kerns in die endgültige Position in dem zusammengesetzten Tastenschalter erleichtert wird. Der Kern 70 wird in einem Halteschacht 90 gehalten, der von zwei hochstehenden Wänden 92 und 94 gebildet wird, die sich vertikal von der horizontalen Fläche 96 auf der Basis 10 aus erstrecken. Wenn der Kern 70 in dem Halteschacht 90 gehalten wird, ruht der Boden oder der unterste Teil des Kerns auf einer horizontalen Fläche und der obere Teil des Kerns ist unbedeckt, und die Achse 88 des Kerns ist dann vertikal ausgerichtet. Die Wände 92 und 94 weisen Nute 98 und 100 auf, die jeweils in ihnen so ausgebildet sind, daß die äußeren Beine 76 und der Schreibleitung und der Leseleitung jeweils durch diese Nuten hindurchführen, wenn der Kern und die Leseleitungen
030038/0731 9
--»"- 3008033
in den Schalter eingesetzt sind. Ein länglicher Schlitz 102 durchläuft, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, die Fläche 9 7 und erstreckt sich unterhalb der Nuten 98 und 100, so daß alle Beine 76, 78, 80 und 82 der Schreibleitung und der Leseleitung den Schlitz 102 durchqueren können. Die Wände 92 und 94 sind voneinander getrennt und bilden eine Öffnung 104 gegenüber der Seite 46 des Kolbens, so daß das Spiel zwischen dem Kern und dem Magneten reduziert wird. Eine andere Öffnung 106 ist auf der entgegengesetzten Seite der Wände vorgesehen, um eine visuelle Inspektion zuzulassen, um zu sehen, ob der Schalter einen Kern trägt.
Beim Zusammensetzen kann der Magnetkern 70 zuerst vom Boden der Schreibleitung und der Leseleitung aus eingesetzt werden in eine Position, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Schreibleitung und die Leseleitung und der Kern können dann als Einheit nach unten gedrückt werden, so daß die Beine 76, 78, 80 und 82 durch die entsprechenden Aufnahmedurchbrüche 108, 110, 112 und 114 hindurchführen, die im Inneren der Basis durch die äußeren Wände 116 und 118 der Basis und die drei länglichen, grundsätzlich parallelen, elektrisch isolierenden Trennelemente 120, 122 und 124 geschaffen werden.
Die beschriebenen Halte- und Zusammensetzteile für den Kern 70 und die Schreibleitung 72 und die Leseleitung 74 erlauben ein einfaches Einsetzen dieser Elemente in den Tastenschalter. Die für die Leitungen vorgesehenen Durchbrüche sind so dimensioniert, daß sie dicht an die Schreibleitung und die Leseleitung angepaßt sind. Die Leitungen können jedoch zusätzlich gebogen sein, wie durch die gestrichelten Linien 130 an den Beinen 76 und 82 dargestellt ist, wenn der Sitz noch fester sein soll. In einem solchen Fall können die Schalter mit dem Oberen nach unten gekehrt werden, ohne daß
030038/0731 1°
-AZ-
der Kern und die Schreibleitungen herausfallen, diese können jedoch noch leicht durch Druck auf die unteren Enden der Leitungen entfernt werden.
Die Anordnung des Kerns und der Schreibleitung können somit sehr leicht entfernt werden ohne Auseinanderbau irgendeines anderen Teils des Tastenschalters, falls ein Entfernen eines defekten Kerns notwendig sein sollte- Dieses leichte Entfernen von defekten Anzeigeelementen gibt dem erfindungsgemäßen Tastenschalter einen entscheidenden Vorteil gegenüber bislang bekannten Typen von analogen, kontaktlosen Schaltern.
030038/0731 11
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. ι Elektrischer Tastenschalter, gekennzeichnet durch eine Basis (10) mit einer sich vertikal erstreckenden Führungskammer (12) und einer horizontalen Fläche und mit einem ohne die Führungskammer (12) auf- und abwärtsbeweglichen Kolben (24) und einer Spiralfeder (18), die innerhalb der Führungskammer angeordnet ist und den Kolben (24) in seine nicht heruntergedrückte Position bewegt, wobei ein Permanentmagnet (42) extern an einer Seite (46) des Kolbens (24) angeordnet und mit diesem aufwärts- und abwärtsbeweglich ist und ein geschlossener, sättigbarer Magnetkern (70) vorgesehen ist, der von einer U-förmigen Schreibleitung (72) mit zwei im wesentlichen geraden, parallelen Beinen (76,78) dergestalt umfaßt wird, daß das eine Bein (78) in dem geschlossenen Kreis des Magnetkerns (70) liegt und beide Beine durch einen Verbindungsabschnitt (84) überhalb des Magnetkerns miteinander verbunden sind, und eine ü-förmige Leseleitung (74) den Magnetkern (70) mit zwei im wesentlichen geraden, parallelen Beinen (80,82) dergestalt umgibt, daß eines der Beine (80) innerhalb des geschlossenen Kreises des Magnetkerns liegt und parallel zu dem anderen der Schreibleitung (72) verläuft und daß die beiden Beine (80,82) der Leseleitung (74) überhalb des Magnetkerns (70) durch einen Verbindungsabschnitt (86) verbunden sind, wobei der Permanentmagnet (42) im nicht heruntergedrückten Zustand des Kolbens (24) benachbart zu dem Magnetkern (70) liegt und dieser dort im wesentlichen magnetisch gesättigt ist und der Permanent-
030038/0731
- 12 -
magnet (42) beim Herunterdrücken des Kolbens (24) sich von dem Magnetkern (70) wegbewegt und dieser dadurch aus der magnetischen Sättigung herauskommt, wobei bei der Bewegung sich auch eine Mehrzahl von elektrisch isolierenden, länglichen, parallelen Trennelementen (120,122,124) dergestalt auswirken, die integral an der Basis ausgebildet sind und unter der horizontalen Fläche (96) im Inneren der Basis in der Nähe der Seite der Basis angeordnet sind, an der der Permanentmagnet (42) liegt, daß die Trennelemente (120,122,124) in Verbindung mit der Basis (10) vier längliche, getrennte Durchbrüche (108,110,112,114) und zwei sich vertikal von der horizontalen Fläche (96) nach oben erstreckende Wände (92,94) bilden, die dergestalt ausgebildet sind, daß sie einen Halteschacht (90) für den Magnetkern bilden, so daß der Boden des Magnetkerns auf der horizontalen Fläche (96) ruht, das Obere des Magnetkerns unbedeckt ist und die Achse (88) des Magnetkerns vertikal ausgerichtet ist, wobei die Wände (92,94) jede eine Nut (98,100) in sich besitzen, deren eine die Durchführung der Schreibleitung (72) und deren andere die Durchführung der Leseleitung (74) gestattet, und wobei sich in der horizontalen Fläche ein Schlitz (102) erstreckt, der eine Durchführung sowohl der Schreibleitung (72) als auch der Leseleitung (74) gestattet, und jedes der Beine (76,78,80,82) der Schreibleitung und der Leseleitung durch einen der durch die Trennelemente (120,122,124) geschaffenen Durchbrüche (108,110,112,114) dergestalt durchläuft, daß die unteren Enden der Beine sich aus dem Boden der Basis (10) an unterschiedlichen, elektrisch isolierten Orten herauserstrecken.
030038/0731 - 13 -
3008ϋ(·3
2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibleitung (72) und die Leseleitung (74) im wesentlichen flach und ausgestanzt sind.
3. Tastenschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen integralen Vorsprung (21), der sich vertikal von einer zweiten Fläche der Basis (10) aus in dessen Inneres erstreckt und zwei durch ihn hindurchlaufende elektrisch isolierte Schlitze (60,62) besitzt, wobei zwei normalerweise geschlossene, längliche Kontakte (48,50) sich mit ihren Enden durch die Schlitze (60,62) hindurch aus dem Boden der Basis (10) an unterschiedlichen, elektrisch isolierten Orten herauserstrecken und ein Betätigungsstab (68) innen in dem hohlen Teil des Kolbens (24) angeordnet ist, der dergestalt konstruiert und positioniert ist, daß er zwischen die Kontakte (48,50) paßt und diese öffnet, wenn der Kolben (24) heruntergedrückt wird.
4. Tastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibleitung (72) und die Leseleitung (74) im wesentlichen flach und ausgestanzt sind.
030038/0731
ORIGINAL INSPECTED
DE19803008088 1979-03-05 1980-03-03 Elektrischer tastenschalter Granted DE3008088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/017,875 US4227163A (en) 1979-03-05 1979-03-05 Electrical keyswitch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008088A1 true DE3008088A1 (de) 1980-09-18
DE3008088C2 DE3008088C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=21785023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008088 Granted DE3008088A1 (de) 1979-03-05 1980-03-03 Elektrischer tastenschalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4227163A (de)
JP (1) JPS55130019A (de)
AR (1) AR220820A1 (de)
AU (1) AU537913B2 (de)
BR (1) BR8001279A (de)
CA (1) CA1126834A (de)
DE (1) DE3008088A1 (de)
FR (1) FR2451132A1 (de)
GB (1) GB2047035B (de)
IT (1) IT1130267B (de)
MX (1) MX147397A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906891U1 (de) * 1989-06-05 1990-07-19 Cherry-Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach, De

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906931A (nl) * 1979-09-18 1981-03-20 Philips Nv Druktoetsschakelaar.
JPS6136020Y2 (de) * 1980-06-09 1986-10-20
DE3373990D1 (en) * 1982-04-15 1987-11-12 Standard Telephon & Radio Ag Key element
US4450332A (en) * 1982-08-25 1984-05-22 General Instrument Corporation Keyswitch design
US4988965A (en) * 1990-03-26 1991-01-29 The Chamberlain Group, Inc. Reed switch holder assembly
US5406277A (en) * 1993-04-12 1995-04-11 Lee; Tony Structure of the keypad for keyboard
US7011341B2 (en) * 2003-06-27 2006-03-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Four-point vehicle occupant restraint system with linked lap belt retractors
CA2569057C (en) 2004-06-02 2013-05-14 Golden Triangle Enterprises Pty Ltd. Gas recovery of sulphur hexafluoride
US20110142522A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Bert Yeh Typing to generate electricity
WO2016033607A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Automatic Bar Controls, Inc. Beverage dispensing apparatus with sensor assembly for sensing dispensing of beverage
CN110098078B (zh) * 2018-11-20 2024-05-03 东莞璟阳电子科技有限公司 一种可变力按键

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099176A (en) * 1974-05-30 1978-07-04 Illinois Tool Works Inc. Magnetic key switch having a removable support assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638221A (en) * 1969-11-24 1972-01-25 Illinois Tool Works Solid-state keyboard
CA999374A (en) * 1973-08-15 1976-11-02 Illinois Tool Works Inc. Magnetic key switch having a removable support assembly
US3902032A (en) * 1974-06-07 1975-08-26 Illinois Tool Works Electrical switch with improved contact structure
US3978474A (en) * 1975-07-15 1976-08-31 Illinois Tool Works Inc. Keyboard with n-key lockout and two-key rollover protection
US4028696A (en) * 1976-01-26 1977-06-07 Illinois Tool Works Inc. Double depression magnetic keyswitch
US4017850A (en) * 1976-02-02 1977-04-12 Illinois Tool Works Inc. Magnetic keyswitch with two-piece support assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099176A (en) * 1974-05-30 1978-07-04 Illinois Tool Works Inc. Magnetic key switch having a removable support assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906891U1 (de) * 1989-06-05 1990-07-19 Cherry-Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU5608880A (en) 1980-09-11
FR2451132A1 (fr) 1980-10-03
AU537913B2 (en) 1984-07-19
DE3008088C2 (de) 1989-06-08
IT8020332A0 (it) 1980-03-04
BR8001279A (pt) 1981-09-15
AR220820A1 (es) 1980-11-28
MX147397A (es) 1982-11-29
IT1130267B (it) 1986-06-11
JPS55130019A (en) 1980-10-08
GB2047035B (en) 1983-02-02
CA1126834A (en) 1982-06-29
GB2047035A (en) 1980-11-19
FR2451132B1 (de) 1984-06-29
US4227163A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2822217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
DE3008088A1 (de) Elektrischer tastenschalter
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE2152209A1 (de) Festzustand-Tastenschalter fuer Tastaturanordnungen
DE3247734A1 (de) Tastschalter
DE1805038A1 (de) Elektromagnetischer Haltemechanismus
DE1921160B2 (de) Elektrische kontakteinrichtungen
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE2301853A1 (de) Tastschalter
DE2131336A1 (de) Druckknopfschalter
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE3146854C2 (de)
DE2704587C2 (de) Schütz
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE2926142A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2358995A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE2904859A1 (de) Elektrischer schalter mit einem schaltergehaeuse
DE7541273U (de) Schalter
DE2454388A1 (de) Elektrischer schalter mit beweglichen federkontakten, die mit stationaeren kontakten schleifend zusammenwirken
DE1950653U (de) Magnetische gedaechtniseinheit.
DE2950665A1 (de) Tastwahlblock fuer fernsprechgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee