DE3247734A1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter

Info

Publication number
DE3247734A1
DE3247734A1 DE19823247734 DE3247734A DE3247734A1 DE 3247734 A1 DE3247734 A1 DE 3247734A1 DE 19823247734 DE19823247734 DE 19823247734 DE 3247734 A DE3247734 A DE 3247734A DE 3247734 A1 DE3247734 A1 DE 3247734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
hood
ribs
button switch
lic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247734
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Iwaki Fukushima Iwasaki
Taneo Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3247734A1 publication Critical patent/DE3247734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome

Description

Alps Electric Co., Ltd. - 2 - 2o.Dezember I982 IG/Wo 1-7 Yukigaya Otsuka-cho G-SW-l4o7 Ota-ku, Tokyo 145, Japan VNR Io2 741
Tastschalter
(Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 9o48/82 vom 26.Januar I982)
Die Erfindung betrifft einen Tastschalter nach den Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind bereits Tastschalter nach der Ausführung gemäß Figur 1 bekannt, die einen Tastschalter im Querschnitt mit einer Haube aus Gummi darstellt. Der Schalter weist eine Isolierstoffplatte 2 mit einem Paar von Pestkontakten 1, 1, die in die Grundplatte eingebettet sind, auf. Die etwa schalenförmige Gummihaube 4 ist an der Grundplatte 2 montiert und hat einen elektrisch leitenden Zentralkontakt 3 an einem Gummivorsprung, der sich einwärts von der Haube befindet. Ein Gehäuse 5 aus isolierendem Werkstoff ist auf die Grundplatte 2 aufgesetzt und umhüllt die Haube 4, deren unterer Rand 4a butterbrotartig zwischen dem Gehäuse 5 und der Grundplatte 2 eingeklemmt ist. Ein Tastknopf 6 ist beweglich am Gehäuse und in Kontaktberührung mit der Haube 4 sowie innerhalb des Gehäuses 5 verstellbar gelagert. Wird Tastknopf 6 niedergedrückt, wird die Gummihaube 4 elastisch deformiert bis der Zentralkontakt 3 in elektrische Kontaktberührung mit den Pestkontakten 11 gebracht wird. Wird der Tastknopf 6 entlastet, kehrt die Haube 4- wiederum in die Ruhelage durch die Eigenelastizität zurück und der Tastknopf 6 wird nach aufwärts in die anfängliche Lage zurückgeführt.
Haube 4 mit dem Rand 4a ist fest zwischen Gehäuse 5 und der Grundplatte 2 montiert. Nachteilig ist jedoch, daß Gehäuse 5 und Tastschalter 6 benötigt werden, der gesamte Schalter somit eine Mehrzahl von Bauteilen aufweist. Aber auch die zusätzliche Montage dieser Bauteile erhöht die Kosten und die Montage setzt die Montagegeschwindigkeit bei dem Serienerzeugnis herab, und zuletzt sind die Abmessungen noch relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tastschalter >
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, bei i
welchem in vorteilhafter Weise die Anzahl der Bauteile ver- . ringert ist und die Kosten, sowie der Montageaufwand verringert
werden, hierbei jedoch die aus Gummi bestehende Haube eine '
betriebsfeste Lage einnimmt. j
ι ι
j Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen !
jlo des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. j Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dar- ! gestellt. -
Hierdurch wird ein stabiler Sitz der Gummihaube geschaffen,
j da eine umlaufende Ringwand der seitlich bzw. radial auf- i tretenden, auf den Tastknopf zurückgehenden Kraft Widerstand ! entgegensetzt und eine betriebsfeste Position der Gummihaube erreicht wird, so daß ein fehlerhaftes Abheben von der Grundplatte vermieden wird. Ein besonderes Gehäuse und ein Tast-J2o knopf mit vertikal größeren Abmessungen werden eingespart bzw, vermieden, die Anzahl von Bauteilen wird verringert, die Herstellungskosten billiger.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren 2, 3 darj25 gestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
j Pig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Tastschalters und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Tastschalter gemäß J3o Figur 2
Der Schalter weist auf einer aus Isolierstoff bestehenden Grundplatte 11 eine erste äußere Ringwand 11a und hierzu radial einwärts bzw. konzentrisch eine zweite Ringwand 11b auf Die Ringwände haben einen Abstand zueinander. Die innere Ringwand umfaßt die Kontaktstücke 12a, 12a. Die innere Ringwand lib ist um ein vorbestimmtes kleines Maß niedriger als die äußere Ringwand 11a; zwischen ihnen wird eine Ringnut lic gebildet. Es sind mindestens zwei Rippen lld vorhanden (vier davon sind
in der Zeichnung dargestellt) und erstrecken sich radial nach aufwärts hinsichtlich der Ringnut lic und sind konzentrisch zur Letzteren. Vorzugsweise sind die Rippen lld als einzelne J5 nicht zusammenhängende bzw. am Umfang einen Abstand zueinander aufweisende Rippenelemente ausgebildet, vgl. Pig. 2.
Die schalenförmige aus Gummi bestehende Haube 13 hat einen elektrisch leitenden Zentralkontakt 14 und einen unteren Ring-
jlo rand 13a, sowie ein zylindrisches Tastelement 13b. Der Ringrand 13a ist in die Ringnut lic zwischen den inneren und . äußeren Ringwänden 11a, 11b auf der Grundplatte 11 eingepaßt bzw. eingebettet.
Ist der Ringrand 13a dementsprechend montiert, werden in der Fertigung die Rippen lld thermisch deformiert oder radial nach einwärts in Kontaktberührung mit dem' Ringrand 13a der Haube 13 gedrückt. Dadurch wird die Haube 13 in betriebssicherer Position montiert, bei dem der Ringrand 13a durch die deformierten bzw. umgebördelten Rippen lld niedergedrückt ist.
Bei Betätigung des Schalters wird das Tastelement 13b der Haube 13 in Richtung des Pfeiles A gemäß Figur 3 niedergedrückt, die Haube 13 elastisch deformiert, so daß der auf einem Gummisockel abgestützte Zentralkontakt 14a gegen ein
J25 Paar von Festkontakten 12, 12 angedrückt ist: Der Schalter
j wird geschlossen. Umgekehrt, wird die auf das Tastelement 13b wirkende Last abgenommen, um die andere Schaltstellung herbeizuführen, kehrt die Haube 13 in die Ruhelage aufgrund ihrer Eigenelastizität zurück: Der Schalter wird geöffnet:
Wenn das Tastelement 13b der Haube 13 in Richtung des Pfeiles B gemäß Figur 3 einer seitlichen bzw. Querkraft ausgesetzt wird, neigt die Haube 13 dazu, sich zur Seite hin elastisch zu Deformieren und zieht den Ringrand 13a im Sinne der Figur ■35 3 nach links. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird jedoch der Ringrand 13a durch die innere Ringwand 11b verhindert aus der vorbestimmten Position auszuweichen. Der Ringrand 13a verbleibt somit in einem festen Griff zwischen äußeren und inneren Ringwänden 11a, 11b mit dem Vorteil, daß die Haube
auch nach längerem Betrieb nicht aus der vorbestimmten Lage ausbricht.
Aus vorstehendem sind die erfindungsgemäßen Vorteile erkennbar: Haube 13 mit Ringrand 13a und dem beweglichen Zentralkontakt 14 als Gummi- bzw. beweglichen Kontakt wird in der Ringnut lic zwischen den Ringwänden 11a und 11b eingebettet. Der Ringrand 13a der Haube 13 wird, mit anderen Worten, mit Hilfe der Rippen lld festgeklemmt, die sich über diesen Rand hinweg deformieren. Die Haube 13 ist wirksam daran gehindert, unter der seitlichen, vom Tastelement 13 herrührenden Kraft in eine Fehlstellung versetzt zu werden, da ihr die innere Ringwand 11b entgegenwirkt. In vorteilhafter Meise ist somit die Haube 13 in ihrer vorbestimmten Stellung auf der Grundplatte 11 stabil montiert und kann auch bei Fehlschaltungen, äußeren Eingriffen udgl. nicht in eine Fehlposition gebracht werden. Das übliche Gehäuse 5 und der besondere Tastknopf 6 entfallen in vorteilhafter Weise, die Anzahl der Bauteile ist verringert, die Herstellung verbilligt und die Montage erfolgt in kürzerer Zeit.
Unabhängig von dem zeichnerischen Äusführungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung Änderungen, je nach Einzelfall, hinsichtlich der Form/der gegenseitigen Anordnung und des verwendeten Werkstoffes der einzelnen Bauteile gegeben.
ι.
Leerseite

Claims (5)

  1. Alps Electric Co., Ltd. - 1 - 2o.Dezember I982 IG/Wo - G-SW-l4o7 VNR Io2
    Patentansprüche
    (l.yTastschalter, dessen an einer deformierbaren Haube angeordneter vertikaler, verstellbarer Zentralkontakt gegen an einer Grundplatte aus Isolierwerkstoff befestigten Pestkontakt elastisch anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (11) an ihrer kontaktseitigen Oberfläche mit einer ersten, radial äußeren und einer hierzu konzentrisch angeordneten, radial inneren,vertikal abstehenden Ringwand (lla) bzw. (Hb) versehen ist, die zwischen sich eine Ringnut (lic) begrenzen und mindestens zwei radial zu dieser Nut (lic) nach außen abstehende Rippen (lld) vorhanden sind · und ein Ringrand (13a) der Haube (13) in der Nut (lic) eingebettet, sowie durch die nach einwärts umgebördelt angeordneten Rippen (lld) festgelegt sind.
  2. 2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (lld) als bogenförmige3 konzentrisch zur Ringnut (lic) sich erstreckende Bauteile ausgebildet sind.
  3. 3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rippen (Hb) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Umfangsabstand zueinander um die Ringnut (lic) herum angeordnet sind.
  4. 4. Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rippen (lld) durch thermisches Deformieren über den Ringrand (13a) der Haube festgelegt sind.
  5. 5. Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (13) aus Gummi oder elastisch deformierbarem Werkstoff mit seinem zentralen hohlzylindrischen Tastelement (13b) die obere Gehäusehälfte des Tastschalters bildet.
DE19823247734 1982-01-26 1982-12-23 Tastschalter Withdrawn DE3247734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP904882U JPS58113229U (ja) 1982-01-26 1982-01-26 押釦スイツチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247734A1 true DE3247734A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=11709750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247734 Withdrawn DE3247734A1 (de) 1982-01-26 1982-12-23 Tastschalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58113229U (de)
DE (1) DE3247734A1 (de)
FR (1) FR2520550B1 (de)
GB (1) GB2113920A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921632A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Mitsuku Denshi Kogyo Drucktastenschalter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334679U1 (de) * 1983-12-02 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste
JPS60127620A (ja) * 1983-12-12 1985-07-08 興国ゴム工業株式会社 キ−ボ−ド用スプリングユニツト
US4600819A (en) * 1985-03-08 1986-07-15 Mechanical Enterprises, Inc. Switch assembly
DE8515869U1 (de) * 1985-05-30 1986-11-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
GB8800370D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Marconi Electronic Devices Push-button keyswitches
US6347997B1 (en) 1997-10-01 2002-02-19 Brad A. Armstrong Analog controls housed with electronic displays
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
US6344791B1 (en) 1998-07-24 2002-02-05 Brad A. Armstrong Variable sensor with tactile feedback
US5999084A (en) * 1998-06-29 1999-12-07 Armstrong; Brad A. Variable-conductance sensor
US6351205B1 (en) 1996-07-05 2002-02-26 Brad A. Armstrong Variable-conductance sensor
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
JPH1173839A (ja) * 1997-09-01 1999-03-16 Alps Electric Co Ltd 押釦スイッチ
US6415707B1 (en) 1997-10-01 2002-07-09 Brad A. Armstrong Analog controls housed with electronic displays for coffee makers
US6532000B2 (en) 1997-10-01 2003-03-11 Brad A. Armstrong Analog controls housed with electronic displays for global positioning systems
US6404584B2 (en) 1997-10-01 2002-06-11 Brad A. Armstrong Analog controls housed with electronic displays for voice recorders
US6456778B2 (en) 1997-10-01 2002-09-24 Brad A. Armstrong Analog controls housed with electronic displays for video recorders and cameras
JP4647700B2 (ja) * 2009-10-29 2011-03-09 北陸電気工業株式会社 プッシュオンスイッチ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR682123A (fr) * 1929-09-21 1930-05-23 Dispositif de contact électrique, notamment pour courant faible
JPS4424330Y1 (de) * 1966-08-09 1969-10-15
US3728509A (en) * 1970-09-26 1973-04-17 Alps Electric Co Ltd Push-button switch with resilient conductive contact member with downwardly projecting ridges
JPS5638934B2 (de) * 1973-12-18 1981-09-09
US3905246A (en) * 1974-06-05 1975-09-16 Illinois Tool Works Construction and method for forming a plunger seal
US4021630A (en) * 1975-04-25 1977-05-03 Neomed Incorporated Hermetically sealed resilient contact switch having surgical applications
JPS55148127U (de) * 1979-04-12 1980-10-24
JPS5915374Y2 (ja) * 1979-09-04 1984-05-08 星電器製造株式会社 プツシユスイツチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921632A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Mitsuku Denshi Kogyo Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB8302013D0 (en) 1983-02-23
JPH0334020Y2 (de) 1991-07-18
FR2520550B1 (fr) 1990-05-11
JPS58113229U (ja) 1983-08-02
GB2113920A (en) 1983-08-10
FR2520550A1 (fr) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247734A1 (de) Tastschalter
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE3722069C2 (de)
DE2828435A1 (de) Druckknopfschalter
DE2644411C2 (de) Temperaturwächter
EP0375088A1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE2555137A1 (de) Tastendruckschalter
DE2530176A1 (de) Tastschalter mit tellerfeder
DE2810431B2 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2417280A1 (de) Tastatur zur erzeugung elektrischer signale
DE1160528B (de) Elektrischer Schalter mit Kriechstromschutz
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE3008088A1 (de) Elektrischer tastenschalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE2422743A1 (de) Traegheitsschalter mit kugelbetaetigtem auslenkbarem kontakt
DE3538546A1 (de) Elektrischer drehschalter
EP1524151B1 (de) Lenkradhupenkontakteinheit und Baugruppe
EP0544124B1 (de) Drucktastenfeld aus Kunststoff insbesondere für Kommunikationsendgeräte
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE3210033C2 (de)
DE3711789A1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee