DE3711789A1 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE3711789A1
DE3711789A1 DE19873711789 DE3711789A DE3711789A1 DE 3711789 A1 DE3711789 A1 DE 3711789A1 DE 19873711789 DE19873711789 DE 19873711789 DE 3711789 A DE3711789 A DE 3711789A DE 3711789 A1 DE3711789 A1 DE 3711789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
contact
lower housing
push button
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711789
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711789C2 (de
Inventor
Hans-Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19873711789 priority Critical patent/DE3711789A1/de
Publication of DE3711789A1 publication Critical patent/DE3711789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711789C2 publication Critical patent/DE3711789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten, in der Regel relativ geringe Abmessungen aufweisenden elektrischen Drucktastenschalter aus.
Solche, insbesondere auf Leiterplatten anzuordnende Schalter sind dafür vorgesehen, um in einem elektrischen Stromkreis ein mit einer gewissen Leistung behaftetes Signal zur Auslösung einer zugeordneten Funktion hervorzurufen.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind eine Vielzahl von mit Sprungkontaktscheibe versehene Drucktastenschalter bekanntgeworden. Diese bekannten Ausführungsformen bedingen jedoch aufgrund der Vielzahl von dabei zur Anwendung gelangenden Einzelteilen insbesondere einen recht beachtlichen Montageaufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen, staub- bzw. feuchtigkeitsgeschützten Schalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei einer relativ geringen Anzahl von Einzelteilen recht einfach herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Bei einem solchen Aufbau ist es besonders vorteilhaft, daß der größte Anteil der benötigten Kunststoff- und Metallteile jeweils in einem Vorgang aus jeweils einem Material herstellbar ist und daß der Zusammenbau der Einzelteile recht problemlos und sogar automatisch durchführbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Drucktastenschalter im Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 2 den Drucktastenschalter nach Fig. 1 in Draufsicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht ein Drucktastenschalter der eingangs erwähnten Art im wesentlichen aus einem zwei Festkontaktteile 1, 2 aufweisenden, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Gehäuseunterteil 3, einer im Gehäuseunterteil 3 angeordneten, den Festkontaktteilen 1, 2 zugeordneten Sprungkontaktscheibe 4 sowie einem dem Gehäuseunterteil 3 zugeordneten, beispielsweise mit demselben über ein Filmscharnier einstückig verbundenen, mit einer Drucktaste 5 versehenen, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Gehäuseoberteil 6. Das Gehäuseoberteil 6 ist dabei ringartig ausgebildet und weist eine achteckige Kontur auf, wobei die eine quadratische Kontur aufweisende Drucktaste 5 über paarweise sich gegenüberliegende Filmscharniere 7 mit vier gleichmäßig über den Umfang des ringartigen Gehäuseoberteils verteilte Innenflächen 6 a des Gehäuseoberteils 6 einstückig verbunden ist. Die Breite der Filmscharniere 7 ist aus Gründen der Stabilität und einer einwandfreien Parallelführung so gewählt, daß davon annähernd die Breite der Seitenflächen der Drucktaste 5 ausgenutzt wird. Zur Kontaktgabe ist an dem Gehäuseunterteil 3 einerseits ein an seinem einen in der Nähe des Zentrums des Schalters liegenden Ende 1 a mit einer rechteckförmigen Kontaktfläche 1′ versehener, stegartig ausgeführter, mehrfach abgewinkelter Festkontakt 1 gehalten, dessen für den Anschluß einer elektrischen Leitung vorgesehenes, als Flachsteckerstift ausgebildetes anderes Ende 1 b aus dem Gehäuseunterteil 3 herausgeführt ist. Andererseits ist in dem Gehäuseunterteil 3 ein konzentrisch zum Zentrum des Schalters liegender, eine ringförmige Kontaktfläche 2′ aufweisender Kontaktring 2 angeordnet, von dem ebenfalls ein - aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellter - als Flachsteckerstift ausgeführter Ansatz aus dem Gehäuseunterteil 3 herausgeführt ist. Diese beiden Festkontaktteile 1, 2 werden vorzugsweise aus einem Blechstreifen durch Ausstanzung und Umformung eines Blechteiles gebildet, wobei die metallische Verbindung der beiden Teile nach dem Einfügen des Blechteiles in das Gehäuseunterteil 3 durch eine Stanzmaßnahme unterbrochen wird. Den Kontaktflächen 1′, 2′ der beiden Festkontaktteile 1, 2 ist die im wesentlichen eine dreieckförmige Kontur aufweisende Sprungkontaktscheibe 4 derart zugeordnet, daß dieselbe im unbetätigten Zustand der Drucktaste 5 mit ihren drei Endbereichen 4′ auf der Kontaktfläche 2′ des Kontaktrings 2 aufliegt und mit ihrem Zentrum sich in einem bestimmten Abstand oberhalb der Kontaktfläche 1′ des zentralen Festkontaktteiles 1 befindet. Bei Niederdrücken der Drucktaste 5 verändert die Sprungkontaktscheibe 4 schlagartig ihre Lage und verbindet dabei die beiden Festkontaktteile 1, 2. Die Kontaktfläche 1′ des stegartig ausgeführten Festkontaktteiles 1 ist aus dem Grunde etwas außerhalb des Zentrums des Schalters angeordnet, um einen Kontakt an der Kante der Kontaktfläche 1′ zu bewirken. Dies hat den Vorteil, daß durch die dort zwangsläufig eintretende Relativbewegung zwischen dem Festkontaktteil 1 und der Sprungkontaktscheibe 4 eine Kontaktstellenreinigung sich ergibt.
Weiterhin ist, um den Schalter gegen Feuchtigkeit, Staub usw. abzudichten, zwischen dem Gehäuseunterteil 3 und dem Gehäuseoberteil 6 eine Dichtmembrane 8 eingefügt. Um das Gehäuseunterteil 3 mit dem Gehäuseoberteil 6 zu verbinden, sind schließlich an vier seitlichen Außenflächen des Gehäuseunterteils 3 Clipselemente 9 angeformt, die mit an zugeordneten Innenflächen 6 b des Gehäuseoberteils 6 angeordneten Clipselementen 10 in Eingriff bringbar sind. Diese seitlichen Innenflächen 6 b grenzen dabei an Außenflächen 6 c, die den mit den Filmscharnieren 7 versehenen Innenflächen 6 a zugeordnet sind.
Weitere in der Zeichnung dargestellte Einzelheiten sind für das Verständnis des erfindungsgemäßen Gegenstandes ohne Belang, so daß hierauf nicht näher eingegangen wird.

Claims (7)

1. Drucktastenschalter mit einem ein annähernd zentral angeordnetes, mit einem Anschlußbereich nach außen geführtes Festkontaktteil und ein peripher vorgesehenes, ebenfalls mit einem Anschlußbereich nach außen geführtes Festkontaktteil aufweisenden, vorzugsweise aus thermoplastischem Material bestehenden kastenförmigen Gehäuseunterteil und einem demselben zugeordneten, mit einer zentral angeordneten, eine viereckige Kontur aufweisenden Drucktaste versehenen, insbesondere aus thermoplastischem Material hergestellten, eine dem Gehäuseunterteil quasi entsprechende Kontur aufweisenden Gehäuseoberteil sowie mit einer zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil vorhandenen Dichtmembrane und einer im Gehäuseunterteil befindlichen, den Festkontaktteilen zugeordneten, von der Drucktaste über die Dichtmembrane beeinflußbaren Sprungkontaktscheibe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucktaste (5) auf zumindest zwei ihrer sich gegenüberliegenden Seitenflächen über zumindest jeweils ein Filmscharnier (7) mit den zugeordneten Innenflächen (6 a) des ringartig ausgebildeten Gehäuseoberteils (6) einstückig verbunden ist,
daß das der im wesentlichen dreieckförmig ausgebildeten Sprungkontaktscheibe (4) einerseits zugeordnete periphere Festkontaktteil (2) im wesentlichen aus einem koaxial zum Zentrum liegenden Kontaktring besteht,
daß das der Sprungkontaktscheibe (4) andererseits zugeordnete Festkontaktteil (1) im wesentlichen aus einem etwas außerhalb des Zentrums liegenden rechtkantigen Kontaktsteg gebildet ist und
daß das Gehäuseunterteil (3) mit dem Gehäuseoberteil (6) über an beiden Teilen vorgesehene, miteinander kooperierende Clipselemente (9, 10) verbindbar ist.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine quadratische Kontur aufweisende Drucktaste (5) auf ihren vier Seitenflächen über jeweils ein annähernd die gesamte Breite der jeweiligen Seitenfläche ausnutzendes Filmscharnier (7) mit den zugeordneten Seitenflächen (6 a) des Gehäuseoberteils (6) verbunden ist.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Festkontaktteile (1, 2) aus einem Blechstreifen durch Ausstanzung und Formgebung eines gemeinsamen Blechteiles gebildet und nach dem Einfügen in das Gehäuseunterteil (3) durch einen Trennschnitt voneinander elektrisch getrennt sind.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseunterteil (3) und das Gehäuseoberteil (6) jeweils eine achteckige Kontur aufweisen,
daß an vier gleichmäßig über den Umfang verteilten seitlichen Außenflächen des Gehäuseunterteils (3) und den zugeordneten Innenflächen (6 b) des Gehäuseoberteils (6) die Clipselemente (9, 10) vorhanden sind und
daß an den den vier daran angrenzenden seitlichen Außenflächen (6 c) gegenüberliegenden Innenflächen (6 b) des Gehäuseoberteils (6) die der Drucktaste (5) zugeordneten Filmscharniere (7) angeformt sind.
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Festkontaktteilen (1, 2) zugeordneten, nach außen geführten Anschlußbereiche (1 b) als Flachsteckerstifte ausgeführt sind.
6. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (3) mit dem Gehäuseoberteil (6) über ein Filmscharnier verbunden ist.
7. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (3) und/oder das Gehäuseoberteil (6) mit an den seitlichen Außenflächen (6 c) vorhandenen, vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgeführten Ansätzen und Ausnehmungen zum Aneinanderreihen mehrerer Schalter versehen ist bzw. sind.
DE19873711789 1987-04-08 1987-04-08 Drucktastenschalter Granted DE3711789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711789 DE3711789A1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Drucktastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711789 DE3711789A1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Drucktastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711789A1 true DE3711789A1 (de) 1988-10-27
DE3711789C2 DE3711789C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6325106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711789 Granted DE3711789A1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Drucktastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711789A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650116A1 (fr) * 1989-06-20 1991-01-25 Mitsuku Denshi Kogyo Interrupteur a bouton-poussoir
EP0670579A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Radiall Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer elektrischen Leitung
DE10120903C1 (de) * 2001-04-27 2002-06-13 Berker Gmbh & Co Kg Geb Elektrischer Drucktastenschalter
WO2017068189A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für eine heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage
US11540067B2 (en) 2019-11-15 2022-12-27 Gn Hearing A/S Compact, watertight and acoustically-tight button structure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262777A (en) * 1940-09-21 1941-11-18 John M Roper Quick acting positive contact switch
DE1778252A1 (de) * 1968-04-11 1971-10-28 Hoerauf M Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
DE2221607A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Adolf Rolf Mais Nockenschalter
FR2343323A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Schoeller & Co Elektrotech Commutateur a declic notamment pour recepteurs de television et de radio
DE2736561C2 (de) * 1976-09-10 1982-08-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Tastschalter
DE3217138A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Eberhard 8949 Hausen Burkart Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE3419451A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Drucktastenschalter
DE8411745U1 (de) * 1984-04-13 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktaste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262777A (en) * 1940-09-21 1941-11-18 John M Roper Quick acting positive contact switch
DE1778252A1 (de) * 1968-04-11 1971-10-28 Hoerauf M Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
DE2221607A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Adolf Rolf Mais Nockenschalter
FR2343323A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Schoeller & Co Elektrotech Commutateur a declic notamment pour recepteurs de television et de radio
DE2736561C2 (de) * 1976-09-10 1982-08-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Tastschalter
DE3217138A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Eberhard 8949 Hausen Burkart Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE3419451A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Drucktastenschalter
DE8411745U1 (de) * 1984-04-13 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktaste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650116A1 (fr) * 1989-06-20 1991-01-25 Mitsuku Denshi Kogyo Interrupteur a bouton-poussoir
EP0670579A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Radiall Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer elektrischen Leitung
DE10120903C1 (de) * 2001-04-27 2002-06-13 Berker Gmbh & Co Kg Geb Elektrischer Drucktastenschalter
WO2017068189A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für eine heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage
US11540067B2 (en) 2019-11-15 2022-12-27 Gn Hearing A/S Compact, watertight and acoustically-tight button structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711789C2 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2530176A1 (de) Tastschalter mit tellerfeder
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2555137A1 (de) Tastendruckschalter
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
EP0036570A2 (de) Tastatur
DE2362839C3 (de) Schaltvorrichtung
DE3025024C2 (de) Folienschalter
DE2810431C3 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0050804A2 (de) Codierschalter
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3013115C2 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE2602359A1 (de) Beleuchteter elektrischer druckknopfschalter
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3711789C2 (de)
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3109313A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer elektronische uhren
DE3921632A1 (de) Drucktastenschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP0050861A2 (de) Codierschalter
DE3135427C2 (de) Tastschalter
DE3811737A1 (de) Drucktastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee