DE2347722B2 - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE2347722B2
DE2347722B2 DE19732347722 DE2347722A DE2347722B2 DE 2347722 B2 DE2347722 B2 DE 2347722B2 DE 19732347722 DE19732347722 DE 19732347722 DE 2347722 A DE2347722 A DE 2347722A DE 2347722 B2 DE2347722 B2 DE 2347722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
elastic element
button switch
switch according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347722A1 (de
DE2347722C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1167872U external-priority patent/JPS5228828Y2/ja
Priority claimed from JP1168172U external-priority patent/JPS5222446Y2/ja
Priority claimed from JP1168072U external-priority patent/JPS5325769Y2/ja
Priority claimed from JP1167972U external-priority patent/JPS5648952Y2/ja
Priority claimed from JP1168272U external-priority patent/JPS5146100Y2/ja
Priority claimed from JP1168372U external-priority patent/JPS4888118U/ja
Priority claimed from JP47094893A external-priority patent/JPS4950465A/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE2347722A1 publication Critical patent/DE2347722A1/de
Publication of DE2347722B2 publication Critical patent/DE2347722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347722C3 publication Critical patent/DE2347722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/80Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/002Contacts bounceless
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/01Protective enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/022Conductive rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/03Connections via return spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/02After travel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/062Damping vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/02Key modules mounted on laykey captured between assembled parts of support
    • H01H2233/022Key modules mounted on laykey captured between assembled parts of support with limited freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/018Spring seat

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem in der DT-OS 19 39 642 beschriebenen Druckknopfschalter dieser Art besitzt der Druckknopf einen in Richtung der ortsfesten Kontakteinrichtung weisenden Stempel, auf dem ein die Kontaktgabe bewirkendes Zwischenglied geführt ist, das unter dem Einfluß einer Schraubenfeder steht, die das zweite elastische Element darstellt. Die ortsfeste Kontakteinrichtung besteht aus zwei ortsfesten Kontaktteilen, auf denen ein gummielastisches Glied in loser Flächenberührung s'tzt. Zur Fixierung des gummielastischen Gliedes ist ein auf dem Rand desselben lose aufliegender ringförmiger Halterungskörper vorgesehen. Durch Betätigen des Druckknopfes entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder, die das erste elastische Element darstellt, wird das Zwischenglied über die Federkraft der weiteren Schraubenfeder auf das gummielastische Glied gedrückt und dieses geringfügig deformiert. Hierbei durchstoßen Metallteilchen des gummielastischen Glieds dessen Oberfläche und kommen in Flächenberührung mit den ortsfesten Kontaktteilen, so daß aus der hochohmigen Verbindung der ortsfesten Kontaktteile eine niederohmige elektrische Verbindung wird, die zum Auslösen elektrischer Schaltvorgänge verwendet werden kann. Beim Loslassen des Druckknopfs wird diese in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, so daß das gummielastische Glied in seine Ausgangsform zurückkehrt.
Dieser bekannte Druckknopfschalter mag zwar praktisch prellfreie Schaltvorgänge ermöglichen, er ist jedoch mit dem wesentlichen Nachteil behaftet, daß nur zwischen einer niederohmigen und einer hochohmigen Verbindung geschaltet werden kann, daß also keine Potentialabtrennung möglich ist. Insbesondere die hochohmige Verbindung, d. h. also der Aus-Zustand des Schalters dürfte nicht genau definiert sein und
beispielsweise erschütterungsbedingt relativ niederohmige Widerstandswerte annehmen können. Das gummielastische Glied muß ganz spezielle Eigenschaften aufweisen und besonders gehaltert werden, was den Schalter verteuert und konstruktiv aufwendig macht Darüber hinaus ist die Bauhöhe des bekannten Schalters sehr groß, was durch die besondere Stempelführung des Zwischenglieds bedingt ist
Ferner zeigt die DT-OS 21 15 728 einen Druckknopfschalter, bei dem nur ein einziges elastisches Element vorgesehen ist, das zwischen dem Druckknopf und einer Haltevorrichtung in Form eines Gehäuses zur Halterung und Führung des Druckknopfes wirkt. Innerhalb Hes Gehäuses ist eine Kontakteinrichtung untergebracht, wobei das Gehäuse derart an der Grundplatte des Schalters angebracht ist, daß es die Kontakteinrichtung umschließt Zur Gehäuseanbringung dienen drei elastische Klemmlappen, welche an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeformt sind und mit der Grundplatte in Eingriff treten.
Als Signaleingangseinrichtungen in elektronischen Tischrechnern od. dgl. sind Druckknopfschalter bekannt, bei denen der Druckknopf mit einem Permanentmagneten in Verbindung steht, der beim Niederdrücken des Druckknopfes auf Reedkontakte einwirkt, die sich unter dem Einfluß des magnetischen Feldes berühren. Diese mit Reedkontakten arbeitenden Druckknopfschalter sind zwar sehr dauerhaft und außerordentlich zuverlässig, da die Reedkontakte in einem hermetisch abgedichteten Behälter untergebracht sind, die Abmessungen dieser Druckknopfschalter sind wegen der Reedkontakte und des Magneten relativ groß, was hohe Herstellungskosten begründet und den Anwendungsbereich der Schalter stark einschränkt
Es sind bereits Druckknopfschalter mit Leitkautschuktasten entwickelt worden, die leitenden Kautschuk als Brücke verwenden. Der leitende Kautschuk ist bei einer derartigen Taste am unteren Teil eines Druckknopfes befestigt, während ein Paar von Kontakten auf einer Grundplatte gegenüber und in vorgegebenem Abstand zum leitenden Kautschuk befestigt ist. Das Niederdrücken des Druckknopfes bringt den leitenden Kautschuk mit dem Kontaktpaar in Berührung und überbrückt damit die beiden Kontakte. Für die Bedienungsperson ist es jedoch schwierig zu fühlen und zu beurteilen, ob der Schalter durch den auf ihn ausgeübten Fingerdruck seine Ein-Stellung eingenommen hat. Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, daß bereits die geringste Vibration des Fingers beim Niederdrücken des Druckknopfes zu einem instabilen öffnen und Schließen des Schalters führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopfschalter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, der sich durch einfachen und kompakten Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene elastische Element mit dem kontaktgebenden Vorsprung, der bei Betätigung des Druckknopfs in die Druckknopfausnehmung eintritt, wird die Bauhöhe des Druckknopfs selbst optimal ausgenützt, so daß sich trotz eines beträchtlichen Zusatzhubs des Druckknopfs nach der elektrischen Kontaktgabe eine äußerst geringe Bauhöhe ergibt Die Ausbildung mindestens des äußersten Endes des Vorsprungs aus leitendem Material hat weiter den Vorteil, daß die ortsfesten Kontakte nicht unbedingt gegenüber der Oberfläche von der Grundplatte des Schakers vortreten müssen, sondern daß auch dann eine gute Kontaktgabe gewährleistet ist, wenn die Kontaktflächen der ortsfesten Kontaktstücke in der Ebene der Oberfläche der Grundplatte liegen. Infolge der elektrischen Leitfähigkeit mindestens des äußersten Endes des Vorsprungs wird dieser also direkt als Kontaktbrücke verwendet, ohne daß ein besonders zu halterndes gummielastisches Glied wie bei der gattungsgleichen bekannten Konstruktion erforderlich ist, so daß der gegenseitige Abstand sowie die wirksame Fläche der ortsfesten Kontakte frei wählbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Druckknopfschalters, wobei F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, F i g. 2 eine Seitenansicht des Schalters vor dessen Betätigung im Schnitt, F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende perspektivische Ansicht und Fig.4 eine Schnittansicht des betätigten Schalters zeigt
F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des Druckknopfschalters, wobei F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Druckknopfes dieser Ausführungsform und Fig.6 einen Querschnitt des Druckknopfschalters mit dem Druckknopf gemäß F i g. 5 in betätigtem Zustand zeigt
F i g. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform des Druckknopfschalters, wobei Fig.7 einen Schnitt des nicht betätigten Schalters zeigt und Fig.8 eine perspektivische Darstellung des in F i g. 7 gezeigten staubdichten Balgs.
Fig.9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform des Druckknopfschalters, wobei F i g. 9 einen Schnitt des Schalters in unbetätigtem Zustand zeigt und F i g. 10 dieselbe Ansicht im betätigten Zustand.
F i g. 11 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Druckknopfschalters im Schnitt, die den Schalter in unbetätigtem Zustand zeigt.
F i g. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform des Druckknopfschalters, wobei F i g. 12 eine perspektivische Darstellung seines Druckknopfes und seines elastischen Teils zeigt und Fig. 13 einen Schnitt des Schalters vor dessen Betätigung.
F i g. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform des Druckknopfschalters, wobei Fig. 14 einen Schnitt des Schalters vor dessen Betätigung und Fig. 15 denselben Schnitt des Schalters in betätigtem Zustand zeigt.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Druckknopfschalters gezeigt. Ein Druckknopf 20 ist aus Isoliermaterial, beispielsweise einem synthetischen Harz od. dgl., hergestellt und unter Anwendung einer äußeren Kraft, beispielsweise der Fingerkraft od. dgl, abwärts bewegbar; der Druckknopf besitzt eine zylindrisch geformte Innenwand 21, die eine Ausnehmung oder einen Hohlraum 22 innerhalb des Druckknopfes bestimmt. Der Druckknopf enthält ein zylindrisches Betätigungsorgan 23, das seinen oberen Teil bildet, einen Flansch 24, der seinen unteren Teil bildet und sich vom oberen Teil seitlich nach außen erstreckt, sowie einen inneren Und einen äußeren konzentrischen ringförmigen Vorsprung 25 bzw. 26, die sich vom Flansch 24 aus nach unten erstrecken und durch ihren gegenseitigen Abstand zwischen sich eine ringförmige Nut 27 ausbilden.
Ein Halteorgan 28 zum verschiebbaren Halten des
Druckknopfes 20 besitzt einen unteren Teil, der eine der Gestalt des Flansches 24 angepaßte Führung bildet, und einen oberen Teil, der einen Anschlag darstellt und mit einer öffnung 29 versehen ist, die der Gestalt des • zylindrischen Betätigungsörgans 23 angepaßt ist, so daß ein Aufwärtsgleiten des Druckknopfes vermieden wird. ■ Der Druckknopf 20 kann von unten in die öffnung 29 ^'eingeführt werden,, wobei ein stoßdämpfendes Teil 30 aus Filz oder Schwamm zwischen Halteorgan und Druckknopf eingefügt wird, das eine im wesentlichen der oberen Oberfläche des Flanschs 24 entsprechende Form besitzt. Ein elastisches Element 31 aus synthetischem Kautschuk od. dgl. Material weist einen ringförmigen Flanschabschnitt 32 auf, dessen Gestalt der Bodenfläche des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 des Druckknopfes angepaßt ist, eine zylindrisch ausgebildete Seitenwand 33, die mit der Innenwand 21 des Druckknopfes in elastische Berührung treten kann, einen oberen, mit der Seitenwand 33 einstückig ausgebildeten Abschnitt 34 und einen sich vom oberen Abschnitt abwärts erstreckenden Vorsprung 35, der einen Leiterabschnitt 36 aus leitendem Material, beispielsweise leitendem Kautschuk od. dgl., besitzt, der an der unteren Stirnfläche des Vorsprungs 35 angebracht ist, so daß er einen Teil dieses Vorsprungs darstellt. Das elastische Element 31 kann in der Weise gestaltet sein, daß für das ganze Element oder nur für den Vorsprung 35 ein elastisches Material, wie beispielsweise leitfähiger Kautschuk od. dgl., verwendet wird, oder daß eine Metallfolie an der unteren Stirnfläche des Vorsprungs befestigt wird.
Das elastische Element 31 kann fest an dem Druckknopf befestigt sein, indem der ringförmige Flansch 32 des Elements 31 mit der Bodenfläche des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 des Druckknopfes verbunden ist. Die untere Fläche des Leiterabschnitts 36, der einen Teil des Vorsprungs 35 bildet, liegt normalerweise auf einem Niveau unterhalb der unteren Fläche des ringförmigen Flansches 32 und kann bis auf ein Niveau noch oben bewegt werden, das mit der unteren Fläche des ringförmigen Flansches 32 fluchtet Eine Grundplatte 37 ist aus einem Isoliermaterial, beispielsweise synthetischem Harz od. dgl, hergestellt; ihre dem Druckknopf gegenüberliegende Oberfläche ist mit einer Schaltung aus leitender Folie od. dgl. versehen. Bei der dargestellten Ausführung ist ein Paar Strompfade 38 und 39 vorgesehen, durch die beim Kurzschließen ein Strom fließt; die näher einander gegenüberliegenden Abschnitte dieser Strompfade 38 und 39 stellen Kontakte 40 und 41 dar, deren gegenseitiger Abstand kleiner ist als der Durchmesser des Leiterabschnitts 36. Eine Isolierscheibe 42 aus synthetischem Harz oder ähnlichem Material besitzt einen äußeren Durchmesser, der größer ist als der einer noch zu beschreibenden Schraubenfeder 43 aber kleiner als der der ringförmigen Nut 27 in dem Druckknopf, und einen inneren Durchmesser, der größer ist als der äußere Durchmesser des Leiterabschnitts 36. Die Schraubenfeder 43 ist derart ausgelegt, daß sie in die im Druckknopf ausgebildete ringförmige Nut 27 eingesetzt werden kann.
Beim Zusammenbau wird der Druckknopf 20 mit dem daran befestigten elastischen Element 31 von unten in die öffnung 29 des Halteorgans 28 eingeführt, wobei das stoßdämpfende Teil 30 zwischen Druckknopf und Halteorgan gelegt wird; daraufhin wird die Grundplatte 37, die die Schraubenfeder 43 trägt, so plaziert, daß die Schraubenfeder 43 von der ringförmigen Nut 27 des Druckknopfes 20 aufgenommen wird; dann werden das Halterorgan 28 und die Grundplatte 37 aneinander befestigt. Auf diese Weise wird eine Druckknopfschalteranordnung erhalten, bei der der Druckknopf normalerweise durch die Schraubehfeder>43 nach oben vorgespannt ist und den Leiterabschnitt 36, \yie in F i g. 2 gezeigt ist, von den Kontakten 40 und 41 fernhält, ,wodurch die Strompfade 38 und 39 elektrisch Voneinander getrennt sind.
Wenn bei einem Druckknopfschalter dieses Aufbaus der Druckknopf beispielsweise mit dem Finger gegen die Schraubenfeder 43 niedergedrückt wird, wird das elastische Element 31 mit dem Druckknopf abwärts bewegt, wobei es seine ursprüngliche, in F i g. 2 gezeigte Form beibehält, bis der Leiterabschnitt 36, der das Ende des Vorsprungs 35 darstellt, mit den Kontakten 40 und 41 in Berührung tritt; sobald jedoch die Berührung des Leiterabschnitts 36 mit den Kontakten 40 und 41 stattfindet, wird die auf den Druckknopf ausgeübte Druckkraft von dem elastischen Element 3t aufgenommen. Somit wird die auf den Druckknopf nach unten ausgeübte 'druckkraft über den ringförmigen Flansch 32, die zylindrische Seitenwand 33, den oberen Abschnitt 34 und den Vorsprung 35 auf den Leiterabschnitt 36 übertragen, so daß ein weiteres Miederdrükken des Druckknopfes eine Streckung der zylindrischen Seitenwand 33 und des oberen Abschnitts 34, eine Verformung des zwischen der Seitenwand 33 und dem oberen Abschnitt 34 liegenden Randes und ein Zusammendrücken des Vorsprungs 35 und des Leiterabschnitts 36 herbeiführt. Unter solchen Bedingungen werden mehr oder weniger starke Vibrationen des Fingers od. dgl. beim Niederdrücken des Druckknopfes von dem elastischen Element so absorbiert so daß der Leiterabschnitt mit den Kontakten in Berührung gehalten wird und das Auftreten von Prellungen auf diese Weise verhindert wird.
Im einzelnen wird der Vorsprung 35 durch das Niederdrücken des Druckknopfes zusammengedrückt und gegen die Kontakte gepreßt wobei beim Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Druckkraft die Schulter, die von der zylindrischen Seitenwand 33 und dem oberen Abschnitt 34 des elastischen Elements gebildet wird, deformiert wird und die Druckkraft durch eine Streckung der Seitenwand 33 und des oberen Abschnitts 34 aufgenommen wird, so daß der Leiterabschnitt am unteren Ende des Vorsprungs keiner übermäßigen Kraft ausgesetzt wird. Dies ist insofern sinnvoll, als ein größerer Hub für den Druckknopf möglich wird.
Es soll erwähnt werden, daß die Deformation des elastischen Elements in Richtung auf den von der Innenwand 21 des Druckknopfes und dem elastischen Element 31 umschlossenen Hohlraum in der Weise wirkt daß das elastische Element in den Hohlraum hineinragt; dies bedeutet eine günstige Ausnützung des Raums innerhalb des Druckknopfes, was wiederum dazu führt, daß kein besonderer Raum zur Unterbringung des niedergedrückten elastischen Elements in irgendeinem anderen Teil des Schalters außer im Druckknopf vorgesehen sein muß. Daher kann eine Vielzahl derartiger Druckknopfschalter in einer Tastatur aufgereiht werden, wobei ihre Druckknöpfe nahe beieinander liegen können.
Wenn der Druckknopf aus der oben beschriebenen Position weiter niedergedrückt wird, stützt sich die untere Fläche des ringförmigen Flanschabschnitts 32 des elastischen Elements 31 auf der Isolierscheibe 42 auf
der Grundplatte 37 in der in Fi g. 4 gezeigten Weise ab, die damit als Anschlageinrichtüng wirkt und verhindert, daß das elastische Element durch irgendeine auf den Druckknopf ausgeübte übermäßige Druckkraft bricht oder zerstört wird; auf diese Weise wird einem Ausfall des Schalters vorgebeugt.
.'; Darüber hinaus ist die Anschlagvorrichtung so ausgebildet, daß das elastische Element zwischen den Druckknopf und die Grundplatte tritt, so daß die Grundplatte gegen Zerstörung od. dgl. geschützt ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung ist der ringförmige Flanschabschnitt 32 des elastischen Elements 31 am Boden des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 des Druckknopfs luftdicht befestigt, so daß zwischen der Innenwand 21 des Druckknopfes und dem elastischen Element 31 ein hermetisch abgedichteter Hohlraum ausgebildet wird. Ein derartiger hermetisch abgedichteter Hohlraum ist während des Niederdrückens des Druckknopfes zusammendrückbar, so daß die Druckkraft von dem elastischen Element aufgenommen wird. Wenn ein derartiger, von der Druckknopfinnenwand und dem elastischen Element gebildeter hermetisch abgedichteter Hohlraum aus irgendwelchen Gründen unerwünscht ist, kann er durch einen Luftdurchlaß, wie er in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist, zur Atmosphäre geöffnet sein.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der der durch die Druckknopfinnenwand und das elastische Element gebildete Hohlraum nicht hermetisch abgeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform sind Nuten 45 zur Verbindung des Hohlraums zwischen der Druckknopfinnenwand 21 und dem elastischen Element 31 mit einem äußeren Raum 46 vorgesehen, die sich in dem mit dem elastischen Element in Berührung stehenden Teil des Druckknopfes und um diesen Teil herum befinden; im einzelnen sind die Nuten 45 in der Innenwand 21, dem Umfang des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 und in dem Boden der ringförmigen Nut 27 vorgesehen.
Diese Nuten 45 erlauben einen Austritt der Gase in den Raum zwischen der Druckknopfinnenwand 21 und dem elastischen Element 31 in den äußeren Raum 46, wenn der Druck dieser Gase beim Niederdrücken des Druckknopfes Atmosphärendruck überschreitet; zugleich erlauben sie ein Rückströmen der Gase aus dem äußeren Raum in den erstgenannten Hohlraum, wenn der Druckknopf durch die Kraft der Feder angehoben wird, so daß der Gasdruck in dem erstgenannten Hohlraum auf einem Niveau bleibt, das dem des Atmosphärendrucks gleicht
Wenn derartige Nuten zwischen dem Druckknopf und dem elastischen Element vorgesehen sind, braucht bei der Konstruktion des Druckknopfes lediglich das Verhalten des elastischen Elements allein in Betracht gezogen werden.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der der in F i g. 1 bis 4 gezeigte Druckknopfschalter mit einem staubdichten Film ausgestattet ist, der verhindert, daß die Kontakte des Schalters durch Staub oder andere Fremdmaterialien verunreinigt werden.
Bei dem Druckknopfschalter gemäß den Fig. 1 bis 4 können Staub oder andere Fremdmaterialien über den Spalt zwischen dem Druckknopf und dem Halterorgan in die Nachbarschaft der Kontakte eindringen und die Kontakte oder den Leiterabschnitt verunreinigen, bis der Schalter nicht mehr in der Lage ist, während eines jahrelangen Gebrauchs normale elektrische Signale zu erzeugen. Bei dem Druckknopfschalter gemäß F i g. 7 wird ein derartiges unerwünschtes Eindringen von Staub oder anderen Fremdmaterialien durch Anordnung eines zusätzlichen staubdichten Films in einem Druckknopfschalter gemäß den F i g. 1 bis 4 vermieden.
ü5 In Fig. 7 stimmen jene Teile, die mit den in den Fig. 1 bis 4 benutzten Bezugszeichen bezeichne* sind, in ihrer Arbeitsweise und Funktion mit den entsprechenden Teilen der Fig. 1 bis 4 im wesentlichen überein und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden.
Wie in F i g. 8 dargestellt, ist zwischen dem elastischen Element und der Grundplatte ein staubdichter Film eingefügt, der den Eintritt von Staub oder anderen Fremdmaterialien verhindert. Der in F i g. 8 mit 50 bezeichnete staubdichte Film ist aus einem hochflexiblen Material hergestellt und besitzt einen oberen Teil, der aus einem zylindrischen Abschnitt 51 besteht, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der zylindrischen Seitenwand 33 des elastischen Elements 31 ist. Der Bodenteil des staubdichten Films enthält einen Flansch 52, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Schraubenfeder 43 und dessen Oberfläche zur Grundplatte 37 im wesentlichen parallel verläuft. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 51 und dem Flansch 52 sind Balge 53 vorgesehen, die die vertikale Expansion und Kontraktion des staubdichten Films 50 erleichtern.
Der zylindrische Abschnitt 51 dieses staubdichten Films 50 ist an der zylindrischen Seitenwand 33 des elastischen Elements 31 befestigt, während der Flansch 52 an der Grundplatte 37 befestigt ist. Der staubdichte Film 50 kann aus nicht leitendem Material bestehen, so daß die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Isolierscheibe 42 überflüssig ist.
Durch den in dieser Weise befestigten staubdichten Film sind die Kontakte 40 und 41 und der Leiterabschnitt 36 innerhalb eines hermetisch abgedichteten Raums untergebracht, der durch das elastische Element 31, den staubdichten Film 50 und die Grundplatte 37 bestimmt ist, so daß weder Staub noch andere Fremdmaterialien in das Innere des Druckknopfschalters eintreten können.
Die Fig.9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform, die mit der Ausführung gemäß den F i g. 1 bis 4 mit Ausnahme der Gestalt des elastischen Elements in jeder Weise übereinstimmt, so daß gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht näher beschrieben werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält das mit 55 bezeichnete elastische Element einen ringförmigen Abschnitt 56, dessen Form dem Boden der ringförmigen Nut 27 des Druckknopfes 20 angepaßt ist eine Seitenwand 57, die an der äußeren Seitenwand des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 anliegt einen Bodenabschnitt 58, der flach ausgebildet ist, so daß er am Boden des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 anliegt und einen Vorsprung 59 aus leitfähigem Kautschuk oder ähnlichem Material, der am Bodenabschnitt 58 im wesentlichen in dessen Zentrum gegenüber den auf der Grundplatte vorgesehenen Kontakten 40
und 41 befestigt ist
Dieses elastische Element 55 ist normalerweise so positioniert daß sich der ringförmige Abschnitt 56 am Boden der ringförmigen Nut 27 abstützt und die Schraubenfeder 43 zwischen dem Druckknopf 20 und
6<ί der Grundplatte 37 untergebracht ist, wobei sich das obere Ende der Feder an dem ringförmigen Abschnitt 56 abstützt. Das elastische Element ist daher mit Hilfe der Vorspannkraft der Schraubenfeder in einem Maß
609 544/250
ίο
gegenüber dem Druckknopf festgelegt, daß jedes zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise Klebstoff od. dgl., überflüssig ist, um den Druckknopf und das elastische Element miteinander zu verbinden. Dadurch, daß sich ein Ende der Schraubenfeder über das zwischengefügte elastische Element an dem Druckknopf abstützt, wird das Auftreten von Geräuschen od. dgl. verhindert, die anderenfalls aufgrund der Reibung zwischen der Feder und dem Druckknopf auftreten könnten. Es liegt auf der Hand, daß das elastische Element 55 auch vollständig aus leitfähigem Kautschuk hergestellt werden kann.
Wenn der Druckknopf des Druckknopfschalters aus seiner normalen, in F i g. 9 gezeigten Position, in der der Druckknopf einer äußeren Kraft unterworfen ist, niedergedrückt wird, wird das elastische Element abwärts bewegt, wobei es die in F i g. 9 gezeigte Gestalt beibehält, bis der Vorsprung 59 die Kontakte auf der Grundplatte berührt; ein weiteres Niederdrücken des Druckknopfes im Anschluß an das Berühren begründet jedoch eine Deformation und Ausdehnung des Bodenabschnitts 58, wie es in Fi g. 10 gezeigt ist, wodurch der Hauptteil der auf den Druckknopf ausgeübten Druckkraft absorbiert wird.
F i g. 11 zeigt noch eine Ausführungsform, bei der der Leiterabschnitt nicht mit zwei Kontakten in Berührung tritt, um diese kurzzuschließen, sondern stattdessen ein einziger Kontakt auf der Grundplatte vorgesehen ist, der mit dem leitenden Kautschuk in Berührung gebracht werden kann, um dadurch einen Strompfad oder Stromweg herzustellen. In F i g. 11 stimmen der Druckknopf 20, das Halterorgan 28, das stoßdämpfende Teil 30, das elastische Element 55 und die Schraubenfeder 43 im wesentlichen mit den unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 10 beschriebenen Elementen überein und brauchen nicht näher beschrieben zu werden. Das elastische Element 55 der vorliegenden Ausführung ist jedoch vollständig aus leitfähigem Kautschuk hergestellt. Ein Einzelkontakt 60 ist an einer Stelle auf der Grundplatte 37 vorgesehen, die der Lage des Leiterab-Schnitts 59 angepaßt ist; darüber hinaus ist eine Elektrode 61 auf der Grundplatte vorgesehen, die im Bereich des Sitzes der Schraubenfeder 43 auf der Grundplatte verläuft Wenn daher die Schraubenfeder 43 aus Metall oder einem ähnlichen leitenden Material besteht, wird ein leitender Pfad hergestellt, der von der Elektrode 61 über die Schraubenfeder 43 zum elastischen Element 55 führt. Wenn dann der Druckknopf 20 niedergedrückt wird, so daß der Vorsprung 59 mit dem Kontakt 60 in Verbindung gebracht wird, wird ein Strompfad zwischen dem Kontakt 60 und der Elektrode 61 geschlossen, der als Schalter benutzt werden kann.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausführung, bei der das zwischen dem Druckknopf und dem Halterorgan eingefügte stoßdämpfende Teil von dem elastischen Element gebildet wird. Dazu sind drei Schlitze 63 durch den Boden der ringförmigen, ähnlich wie gemäß den Fig.9 und 10 in dem Flansch 24 des Druckknopfs 20 vorgesehenen Nut 27 ausgebildet, während sich vor dem ringförmigen Abschnitt 56 des elastischen Elements 55 drei Verlängerungen 64 erstrecken, deren Lage der der drei Schlitze 63 entspricht. Wenn-das elastische Element 55 an dem Druckknopf 20 befestigt wird, treten die aufwärts gerichteten Verlängerungen 64 durch die entsprechenden Schlitze 63 nach oben und aus dem Flansch 24 aus.
In der normalen Position des Druckknopfschalters stehen daher die aus einem elastischen Material hergestellten Verlängerungen 64 mit dem Halterorgan 28 in Berührung, wodurch eine direkte Berührung zwischen dem Druckknopf und dem Halterorgan verhindert wird, die anderenfalls bei der Rückkehr des Druckknopfes in seine normale Position auftreten würde.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführung des Druckknopfschalters, bei der ein elastisches Element 66 an der Unterseite eines Druckknopfs 65 befestig) ist und eine in Abwärtsrichtung konvexe Gestalt aufweist. Im einzelnen enthält dieses elastische Element 66 einen ringförmigen Abschnitt 68, dessen Gestalt der Unterseite 67 des Druckknopfes angepaßt ist, einen abwärts gekrümmten Abschnitt 69, einen nach unten ragenden Vorsprung 70 im Zentrum des gekrümmten Abschnitts 69 und einen Leiterabschnitt 71, der an dem unteren Ende des Vorsprungs 70 angebracht ist. Bei einem derartigen elastischen Element können der Leiterabschnitt 71 oder die anderen Abschnitte oder der gesamte Körper aus leitfähigem Kautschuk bestehen.
Das elastische Element 66 ist durch Kleben oder auf andere Weise an der Unterseite des Druckknopfs 65 befestigt, der seinerseits durch ein Halterorgan 75 in der Weise befestigt ist, daß der Leiterabschnitt 71 gegenüber zwei Kontakten 73 und 74 auf der Grundplatte 72 zu liegen kommt, die kurzgeschlossen werden sollen. Zwischen dem an dem Druckknopf befestigten elastischen Element und der Grundplatte ist eine Schraubenfeder 76 angeordnet, die den Druckknopf nach oben vorspannt. Beim Niederdrücken des Druckknopfes wird das elastische Element 66 abwärts bewegt und behält seine in Fi g. 14 gezeigte Gestalt so lange bei, bis der Leiterabschnitt 71 die Kontakte 73 und 74 berührt; sobald aber die Berührung zwischen dem Leiterabschnitt 71 und den Kontakten 73 und 74 stattfindet, begründet die Abwärtsbewegung des Druckknopfes eine Deformation des gekrümmten Abschnitts 69 in die in Fig. 15 gezeigte Gestalt, in der der gekrümmte Abschnitt 69 eine nach unten vorspringende Gestalt annimmt Solange der gekrümmte Abschnitt 69 eine derartige deformierte Gestalt annehmen kann, erfordert das Niederdrücken des Druckknopfes nach der Berührung des Leiterabschnitts 71 mit den Kontakten 73 und 74 lediglich die Anwendung einer reduzierten Kraft, die ausreicht, die Deformation des elastischen Elements hervorzubringen, was zu einem Druckknopfschalter führt, der durch eine leichte Berührung betätigbar ist
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Druckknopfschalter mit einem gegen ein erstes elastisches Element von außen betätigbaren Druckknopf, der seinerseits über ein zweites elastisches S Element mit einem die Kontaktgabe der ortsfesten Kontakteinrichtung bewirkenden Element in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (20; 65) eine durch das zweite elastische Element (31; 55; 66) abgedeckte Ausnehmung (22) aufweist und an dem zweiten elastischen Element ein der ortsfesten Kontakteinrichtung (40, 41; 60; 73, 74) zugewandter Vorsprung (35; 59; 70) als Kontaktgabeelement ausgebildet ist, der mindestens an seinem äußersten Ende (36; 59; 71) aus rs leitendem Material besteht.
2. Druckknopfschalter nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) eine Kreisförmige öffnung aufweist und der Vorsprung (35; 59; 70) des zweiten elastischen Elements (31; 55; 66) zentrisch zu dieser öffnung angeordnet ist.
3. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (20) eine um die Ausnehmung (22) verlaufende Nut aufweist, in der eine Rückstellfeder (43; 76) als erstes elastisches Element abgestützt ist.
4. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Element (31) mit einem Randabschnitt (32) an einer Bodenfläche des Druckknopfes (20) befestigt ist, so daß sich dieser Randabschnitt bei Einwirkung einer äußeren Kraft auf den Druckknopf auf der Grundplatte (37) abstützt.
5. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Element (31) in die Ausnehmung des Druckknopfes (20) ragt.
6. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Element (31; 55; 66) in der Weise am Druckknopf (20; 65) befestigt ist, daß die Ausnehmung (22) in dem Druckknopf einen hermetisch abgedichteten Hohlraum bildet.
7. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftung (45) vorgesehen ist, durch die Gase aus der durch das zweite elastische Element (31) abgeschlossenen Ausnehmung (22) des Druckknopfes (20) austreten können.
8. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des zweiten elastischen Elements (55), der die Ausnehmung (22) an deren öffnung begrenzt, im wesentlichen eben ausgebildet ist.
9. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
iidaß der Abschnitt des zweiten elastischen Elements (66), der die Ausnehmung (22) an deren öffnung begrenzt, zur Grundplatte (72) gekrümmt ausgebildet ist.
10. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten elastischen Element (31) und der Grundplatte (37) ein elastischer Film (50) vorgesehen ist, der einen den Vorsprung (35) und die ortsfeste Kontakteinrichtung (41, 40) enthaltenden Raum hermetisch abdichtet.
11. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt (64) des zweiten elastischen Elements (55) als elastischer Anschlag in von der Grundplatte (37) wegweisender Richtung durch den Druckknopf hindurchtritt
12. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elastische Element als Rückstellfeder (43; 76) ausgebildet ist, die zwischen dem zweiten elastischen Element (31; 55; 66) und der Grundplatte (37; 72) angeordnet ist
13. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elastischen Elemente (43, 55) aus leitendem Material bestehen und ein Kontakt (61) auf der Grundplatte (37) mit dem ersten elastischen Element (43) verbunden ist, während der zweite Kontakt (60) gegenüber dem Vorsprung (59) des zweiten elastischen Elements auf der Grundplatte (37) angeordnet ist.
14. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten elastischen Element (43) und der Grundplatte (37; 72) eine Isolierscheibe (42) mit einer öffnung für die Kontakteinrichtung (40,41; 73, 74) vorgesehen ist.
DE2347722A 1972-01-26 1973-09-21 Druckknopfschalter Expired DE2347722C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1168172U JPS5222446Y2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP1168072U JPS5325769Y2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP1167972U JPS5648952Y2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP1168272U JPS5146100Y2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP1167872U JPS5228828Y2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP1168372U JPS4888118U (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP47094893A JPS4950465A (de) 1972-09-21 1972-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347722A1 DE2347722A1 (de) 1974-03-28
DE2347722B2 true DE2347722B2 (de) 1976-10-28
DE2347722C3 DE2347722C3 (de) 1983-01-05

Family

ID=27565552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347722A Expired DE2347722C3 (de) 1972-01-26 1973-09-21 Druckknopfschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3950627A (de)
CA (1) CA1018219A (de)
DE (1) DE2347722C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943108A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-08 Itt Ind Gmbh Deutsche Tastschalter fuer leiterplatten
DE3506412A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektromechanischer schalter, insbesondere fuer eine elektrische zuendeinrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411480A (en) * 1977-06-29 1979-01-27 Oki Electric Ind Co Ltd Pushbutton switch
US4324472A (en) * 1978-06-14 1982-04-13 Olympus Optical Company Ltd. Switch for camera
DE3032557C2 (de) * 1980-08-29 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gummielastisches Tastkontaktelement
CH640997B (fr) * 1980-10-10 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre comprenant un dispositif de commande.
US4417294A (en) * 1981-08-28 1983-11-22 Illinois Tool Works Inc. Capacitive keyswitch
IT1155954B (it) * 1982-09-28 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Tastiera a contatti
US4476357A (en) * 1982-09-28 1984-10-09 T-Bar Incorporated Switching apparatus employing conductor contracts on a movable elastomeric member
DE3809144A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Rafi Gmbh & Co Druckschalter
JP2820308B2 (ja) * 1990-04-04 1998-11-05 キヤノン株式会社 電子機器の表示操作部
EP0461283A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 ROBOTRON OPTIMA GmbH Tastelement für ein Tastenfeld
US5095268A (en) * 1990-06-29 1992-03-10 Raytheon Company Tool for tuning microwave circuit within a closed housing
US5990433A (en) * 1997-12-17 1999-11-23 Thomas & Betts International, Inc. Molded electrical switch
US6107585A (en) * 1999-04-22 2000-08-22 Loretech, Ltd. Button switch
KR100402463B1 (ko) * 2000-12-29 2003-10-22 주식회사 엘지이아이 버튼 조립체
DE10139377A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Creative Technology Hong Kong Druckknopfanordnung für eine Taschenlampe
US7498537B1 (en) * 2007-08-24 2009-03-03 Freudenberg-Nok General Partnership Integrated conductive radio button
US20090090606A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Forhouse Corporation Emergency stop device
US20130032457A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Coactive Technologies, Llc. Pushbutton switch
US8698609B2 (en) * 2011-12-21 2014-04-15 Ching-Hsiung Chu Switch-on/off vibrating alert device
US9240292B1 (en) 2013-04-15 2016-01-19 Google Inc. Environmentally sealed button
US9529391B2 (en) * 2013-09-27 2016-12-27 Apple Inc. Button retention, assembly, and water sealing
WO2015047359A1 (en) 2013-09-29 2015-04-02 Bodhi Technology Ventures Llc Waterproof port for electronic devices
WO2015047378A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Pearl Capital Developments Llc Method for clearing water from acoustic port and membrane
US9573165B2 (en) 2014-08-22 2017-02-21 Apple Inc. Hydrophobic mesh cover
US9716934B2 (en) 2015-04-24 2017-07-25 Apple Inc. Liquid ingress-redirecting acoustic device reservoir
US9627797B2 (en) 2015-07-21 2017-04-18 Apple Inc. Ejection assembly with plug feature
US9780554B2 (en) 2015-07-31 2017-10-03 Apple Inc. Moisture sensors
US10149396B2 (en) 2015-09-30 2018-12-04 Apple Inc. Circuit assembly for an electronic device
US10784062B2 (en) 2016-09-08 2020-09-22 Apple Inc. Ingress prevention for keyboards
DE102017111919A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, mit einem separaten Federelement als Erdungsverbindung sowie Kraftfahrzeug
US10165694B1 (en) 2017-09-11 2018-12-25 Apple Inc. Concealed barometric vent for an electronic device
CN111243894A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 英业达科技有限公司 防水按键模块
DE102019119154B4 (de) * 2019-07-15 2021-02-18 Preh Gmbh Taster mit spielfreigestellter Betätigungsmechanik und dessen Verwendung
US11614716B2 (en) 2019-09-23 2023-03-28 Apple Inc. Pressure-sensing system for a wearable electronic device
DK4069392T3 (da) * 2020-03-10 2024-03-11 Lego As Legetøjsfigur med et knapsystem
US11860585B2 (en) 2020-06-17 2024-01-02 Apple Inc. Wearable electronic device with a compressible air-permeable seal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379851A (en) * 1966-02-09 1968-04-23 United Carr Inc Pushbutton using three stage unitary spring as a contactor means
US3520459A (en) * 1967-09-29 1970-07-14 Texas Instruments Inc Tape advance system
DE1939642B2 (de) * 1969-08-04 1975-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Auf linearem Druck basierender Schalter für prellfreies Schalten
GB1308692A (en) * 1970-04-01 1973-02-21 Sumlock Anita Electronics Ltd Electrical switches
FR2147420A5 (de) * 1971-07-27 1973-03-09 Arvai T
US3735058A (en) * 1971-09-15 1973-05-22 Addmaster Corp Keyboard printed circuit switch assembly with axially movable coil spring contact and associated key type actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943108A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-08 Itt Ind Gmbh Deutsche Tastschalter fuer leiterplatten
DE3506412A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektromechanischer schalter, insbesondere fuer eine elektrische zuendeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347722A1 (de) 1974-03-28
CA1018219A (en) 1977-09-27
US3950627A (en) 1976-04-13
DE2347722C3 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2706210C2 (de) Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2106732A1 (de) Elektrische Membran Tastatur
DE2346392A1 (de) Tastatur, insbesondere fuer elektronische rechengeraete
DE2337904C2 (de) Tastschalter
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE2520665A1 (de) Tastenschalter
DE4312771C2 (de) Zweistufentaster
DE3013115A1 (de) Elektrischer tastenschalter
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE102017114284A1 (de) Drückbetätigungsschalter
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE2531841A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
DE3235649C2 (de) Thermostatschalter
DE3447085C2 (de)
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
EP0073932B1 (de) Tastenschalter
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MURATA, MINORU, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP HARADA, YUJI, TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)