DE7232279U - Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste - Google Patents

Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste

Info

Publication number
DE7232279U
DE7232279U DE7232279U DE7232279U DE7232279U DE 7232279 U DE7232279 U DE 7232279U DE 7232279 U DE7232279 U DE 7232279U DE 7232279 U DE7232279 U DE 7232279U DE 7232279 U DE7232279 U DE 7232279U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
current collection
collection device
housing
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7232279U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE7232279U publication Critical patent/DE7232279U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Postfach 419
00Ι0Ι Helsinki 1o/Pinnland
G-ebrauchsinus t e rannte ldun£?
Stromabnahmevorrichtung für eine elektrische
Stromleiste
Sie vorliegende Erfindung betrifft eine Stromabnahmevorrichtung für eine aus einer nach einer Seite offenen Stützschiene (Tragschiene) und einer Anzahl in Längsrichtung in dieser Stützschiene angeordneten Leitern bestehenden Stromleiste (Stromschiene), wobei die Stromabnahmevorrichirung ein gehäuseförmiges Rahmenteil, Kontaktfinger, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse befestigt sind, sowie eine Antriebsvorrichtung (Betätigungsvorrichtung) zum Ausfahren der ins Gehäuse eingefahren en Pinger in Hochstellung sswecks Herstellen des Kontaktes mit den Leitern oder Eingreifen der Stromabnahmevorrichtung in die Stütz schiene umfasst.
-2-
723227921.1172
Es sind "bereits Stromabnahmevorrichtungen bekannt, bei denen als Antriebsvorrichtung eine Anzahl auf gleicher Achse angeordnete Exzenter dienen (filmisches Patent 44 o19 und britisches Patent 1 22o 91o). !Der Nachteil einer solchen Antriebsvorrichtung liegt darin, daß ihre Herstellung kompliziert ist, und daß es wegen des Platzbedarfes dieser Exzenter und ihrer Antriebshebel schwierig ist, die Kontaktflächen zwischen Exzenter und Kontakt fingern nahe an die \ Fingerenden zu legen· Der letztgenannte Umstand hat zur Folge, daß die Kontaktfinger, von denen ein Seil als Greiffinger wirkt, auf der Strecke zwischen Kontaktpunkt und | Fingerende leicht zu stark nachgeben. Daraus wiederum folgt, j daß die Stromabnahmevorrichtung gewichtsmässig nicht stark belastbar ist, d.h. daß z.B. keine schweren Leuchten daraun angebracht werden können, ohne daß sie sich von der Strom- | leiste löst. Bekannt sind auch Stromabnahmevorrichtungen, bei ; denen eine Schraube als Greiffinger-Antriebsvorrichtung dient ! (britisches Patent 1 ooo 925)· Bei eigner derartigen Vorrichtung liegt die Schwierigkeit darin, die einzelnen Finger so aufeinander abgestimmt zwangszusteuem, daß der elektrische Kontakt nicht vor Herstellung der Schutzerdung geschlossen i werden kann.
Mt der vorliegenden Erfindung soll eine Stromabnahmevorriohtung geschaffen werden, die einfach jji der Herstellung ist, den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und eine zuverlässige Arretierung an der Stromleiste gewährleistet·
Die charakteristischen Hauptmerkmale dieser erfindungsgemässen, eingangs erwähnten Stromabnahmevorrichtung sind im kennzeichnenden Heil des Patentanspruches 1 niedergelegt«
-3-
7212279 21.1.72
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Antriebsvorrichtung der Kontaktfinger von außerordentlich einfacher Konstruktion ist. Diese kann z.B. von einer ebenen Scheibe gebildet werden, welche öffnungen oder Nuten zur Aufnahme der Kontaktfinger-Schäfte aufweist. Durch Verschieben der Antriebsvorrichtung in Richtung zur Stromleiste hin werden die Kontaktfinger ausgefahren. Durch Verschieben der Antriebsvorrichtung von der Stromleiste weg werden die Kontaktfinger dank ihrer Nachgiebigkeit (Elastizität) in das Gehäuse eingezogen. Das gehäuseartige Rahmenteil der Stromabnahmevorrichtung kann so ausgeformt werden, daß sich die als Antriebsvorrichtung dienende Scheibe bis an die Stromleiste drücken lässt. Hierbei werden auch die Unterstützungspunkte der KontaktfInger sehr nahe an die Stromleiste gebracht, und die Pinger können praktisch nur auf der im Inneren der Stromleiste befindlichen Strecke nachgeben. Die Bewegung der Kontaktfinger kann, indem man die Scheibe mit genügend kleinen Öffnungen bzw. Nuten für die Finger versieht, leicht in beiden Richtungen zwangsgesteuert (zwangsgeführt) werden. Hierbei weist die Scheibe für jeden einzelnen Kontaktfinger zwei Stützflächen (Führungsflächen) auf, von denen die eine in Aktion tritt, wenn der Kontaktfinger eingefahren werden soll. Durch passende Formgebung der Kontaktfinger-Schäfte lässt es sich leicht einrichten, daß z. B. zuerst die als Greiforgane wirkenden Kontaktfinger, danach die Schutzerdungsfinger und erst zum Schluß die den Kontakt zu den elektrischen Leitern herstellenden Finger aus dem Gehäuse ausgefahren werden. Weiter kann die Stromabnahmevorrichtung auch mit einem separaten, z.B. federbelasteten Schutzerdungskontakt versehen werden·
Die Erfindung wird im folgenden durch Besohreibung einer Ausführungsform water Bezugnahme auf die beigefügten Zeiohnungen erläutert* In den Zeichnungen zeigen:
-4-
723227921.1172
Fig, 1 und 2 eine Stromabnahmevorrichtimg von vorn und von der Seite betrachtet;
Jig· 3 eine an die Stromleiste montierte Stromabnahmevorrichtung im Schnitt entlang der in Pig. 2 angedeuteten Linie IH-III;
Fig. 4 eine Stromabnahmevorrichtung, bei der die
eine Hälfte des Gehäuses im Schnitt entlang der in Pig· 1 angedeuteten Linie IV-IV dargestellt ist}
Pig, 5 eine Antriebsvorrichtung in Draufsicht;
Pig. 6 und 7 Schaftformen und Arbeitsweise der Antriebsvorrichtung im Schnitt entlang den in P:gi 5 angedeuteten Linien VI-VI und VII-VII.
In den Pig. 1 und 2 sind das aus isolierendem (nichtleitendem) Werkstoff hergestellte gehäuseförmige Rahmenteil 1 und die Antriebsvorrichtung 2, mit der die Pinger 3» ?', 4> 5» 6 und 6* aus dem Gehäuse ausgefahren werden, dargestellt. Die Stellung der Antriebsvorrichtung 2 bei eingefahrenen Pingan ist in dsn Pig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt· Vom Gehäuse 1 führt eise,.. Anschlußleitung (Verbindungsleitung) 7 zum Stromverbrauchergerät; Leuchten werden jedoch in den meisten Pällen direkt, d.h. ohne Anschlußleitung unmittelbar i an der Stromabnahmevorrichtung befestigt. Weiter sind in den genannten Piguren die nachgiebigen (elastischen, federnden) Erdungskontakte 13 und 13* zu sehen.
Pig· 3 zeigt eine an die Stromleiste montierte Stromabnahmevorrichtung. Die Stromleiste umfasst die Stromleiter 9 und 1o, die von einer Isolier- und Halteleiste 16 aus Plast
-5-
723227« 21.
(fit
II
—5—
getragen werden· In die aus Aluminium hergestellte Stützleiste 11 ist eine Kupfer-Brdungsleitung 12 eingewalzt. In der Pig, 3 ist die Stromabnahmevorrichtung im Schnitt zu sehen· Sie Pinger 4 und 5 fungieren als Kontaktfinger und stellen in der Abbildung den Kontakt zu den stromführenden Leitern 9 und 1o her, während die Finger 3» 31
J und 6, 61 als Greif finger dienen und ins Mppenteil der U-förmigen Stromleisten-Stützleiste 11 fassen und dadurch die StromabnahmeVorrichtung an der Stromleiste verankern
! (arretieren). Das Gehäuseteil 1 ist asymmetrisch geformt, α ι was aF: besten in fig. 1 sichtbar wird, wo das vorstehende Seil 15 kürzer als das vorstehende Teil 14 ist. Wie aus Pig· 3 zu sehen ist, weicht das vorspringende Teil 15 dem
: in der Plast-Halteleiste 16 sitzenden übergreifenden Teil 8 aus, und die Strnabnahmevorrichtung kann ausschließlich in dieser Stellung, d.h. nur so herum bis auf den Grund der Stromleiste gebracht werden· Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Verbrauchergerät stets richtig gepolt ist. Die Kontaktfinger 4 und 5 sind jeder separat für sich an dem am Rahmenteil 1 befindlichen Bauteil 17 befestigt, das auch die Anschlüsse für die Yerbindungsleitung 7 (Pigβ 1) trägt. Auch die Greiffinger 3, 31 und 6, sind an diesem Sauteil 17 befestigt. Allerdings brauchen w die Greiffinger 3, 31 und 6, 6* nicht voneinander isoliert zu sein, so daß sie in passender Weise als zwei oder ein TJ-förmiges Element aus zu diesem Zweck geeignetem Pederstahl hergestellt werden können· Am Bauteil 17 ist ferner auch der Erdungskontaktfinger 13 befestigt, das hierfür einen eigenen Anschlußpol zur Verbindungsleitung 7 aufweist.
In Pig. 5 ist die Antriebsvorrichtung 2 in Draufsicht zu sehen. Sie besteht aus einem aus nichtleitendem Werkstoff hergestellten scheibenförmigen Körper, in den die Nuten (Aussparungen) 18, 19, 2o und 21 eingearbeitet sind,
723227921.12.72
-6-
deren Seitenflächen als Stützflächen für die Greiffinger 6, 3ι 31 und 61 dienen· Veiter weist das Seil 2 die Nuten 22 und 23 auf., deren Seitenflächen als Stützflächen für die Kontaktfinger 4 und 5 dienen. Bei der dargestellten Konstruktion sind, bedingt duroh die sohmalen Nuten 22 und 23» den Kontaktfingern 4 und 5 je zwei Stützflächer zugeordnet; so daß ihre Bewegungen in beiden Sichtungen zwangsgesteuert (zwangsgeführt) sind. :
Fig. 6 zeigt im einzelnen eine passende Form der Schaftteile 24 und 25 des Greiffingerpaares 3» 6. Die Figur zeigt die Antriebsvorrichtung bei eingefahrenen Greiffingern. Die Greiffinger sind stets bestrebt, diese (eingefahrene) Stellung einzunehmen. In der gleichen Figur ist gestrichelt auch die Stellung der Antriebsvorrichtung 2 und der Greiffinger 3» 6 bei ausgefahrenen Fingern dargestellt. Weiter ist in der Figur der Erdungskontaktfinger 13 zu sehen, der zunächst ausschließlich aufgrund seiner Nachgiebigkeit die Erdungsleitung 12 (Fig. 3) berührt. Bei eingekuppelter Stromabnahmevorrichtung, d.h. wenn sich die Antriebsvorrichtung 2 in Hochstellung befindet, drücken zusätzlich noch die Greiffinger 3 und 31 gegen die Erdungskontaktfinger 13 und 13Ί so dass deren Berührungsdruck wächst.
Fig. 7 zeigt entsprechend die Wirkungsweise des Kontaktfingerpaares 4, 5 und eine passende Form der Schaftteile 26, 27 dieser Finger. Die Antriebsvorrichtung ist bei eingefahrenen Kontaktfingern dargestellt; die Kontaktfinger zeigen stets das Bestreben, diese (eingefahrene) Stellung einzunehmen. Die gestrichelte Darstellung zeigt die Stellung der Antriebsvorrichtung 2 und der Kontaktfinger 4, 5 bei ausgefahrenen Kontaktfingern.
Ansprüche:
723227S2i.m72

Claims (3)

Γ» Anstirttohe
1. Stromabnahmevorrichtung für eine aus einer nach einer Seite offenen Stütsaschiene und einer Anzahl in Längsrichtung in dieser Stützschiene angeordneten leitern "bestehenden Stromleiste, wobei die Stromabnahmevorrichtung ein gehäuseförmiges Rahmenteil, Kontaktfinger, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse befestigt sind, sowie eine Antriebsvorrichtung (Betätigungsvorrichtung) zum Ausfahren der ins Gehäuse eingefahrenen Pinger in Hochstellung zwecks Herstellen des Kontaktes mit den Leitern oder Eingreifens der Stromabnahmevorrichtung in die Stützschiene umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein im gehäuseförmigen Rahmenteil (1) angeordnetes, eine bestimmte Strecke entlang der Einger-Schäfte (24, 25, 26, 27) verschiebbares Teil (2) umfasst, welches für jeden der Pinger mindestens eine Stützfläche (18, 19, 2o, 21, 22, 23) aufweist, und daß die Schaftteile (24, 25, 26) der Finger (3, 31, 4, 5, 6, 61) so geformt bzw. zueinander angeordnet sind, daß sich die Distanz der Schaftteile der einander gegenüberliegenden Finger (3 und 6 bzw. 4 und 5) vom Befestiguagspunkt (17) der Kontaktfinger zu deren Enden hin so ändert, daß durch Verschieben der Antriebsvorrichtung (2) entlang der Fingerschäfte die Enden einander gegenüberliegender Finger voneinander weg bzw. aufeinander zu gezwungen werden.
2. Stromabnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung von einem scheibenförmigen Gleitteil ( Schieber) (2) gebildet ist, welches mit Kerben (18-23) versehen ist, die für jeden Finger mindestens eine Stützfläche liefern und das Verschieben des Gleitteils entlang der Finger-Schäfte (24-27) ermöglichen.
-8-
•··t »»
-8-
/to
3. Stromabnahmevorrichtung nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (Iiührungsflachen) des Gleitteils so angeordnet sind, daß beim Verschieben des Gleitteils in Richtung zu den Eingereneden hin bestimmte Stützflächen (22, 23) die entsprechenden Einger (4» 5) auf« einanander zu zwingen und die anderen Stützflächen (18-21) die entsprechenden Pinger (3, 31, 6, 61) voneinander weg zwingen.
Der Patentanwalt
7232279 2tit 72
DE7232279U 1971-09-06 1972-08-31 Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste Expired DE7232279U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI712490A FI46787C (fi) 1971-09-06 1971-09-06 Virranottolaite sähköistä virtalistaa varten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7232279U true DE7232279U (de) 1972-12-21

Family

ID=8507186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242768A Pending DE2242768A1 (de) 1971-09-06 1972-08-31 Stromabnahmevorrichtung fuer eine elektrische stromleiste
DE7232279U Expired DE7232279U (de) 1971-09-06 1972-08-31 Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242768A Pending DE2242768A1 (de) 1971-09-06 1972-08-31 Stromabnahmevorrichtung fuer eine elektrische stromleiste

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3792413A (de)
JP (1) JPS4836689A (de)
AU (1) AU4629572A (de)
BR (1) BR7206130D0 (de)
CA (1) CA968432A (de)
CS (1) CS164931B2 (de)
DE (2) DE2242768A1 (de)
ES (1) ES406416A1 (de)
FI (1) FI46787C (de)
FR (1) FR2152154A5 (de)
GB (1) GB1398317A (de)
IT (1) IT965178B (de)
ZA (1) ZA725818B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7217178A (de) * 1972-12-16 1974-06-18
HU171345B (hu) * 1975-07-16 1977-12-28 Szarvasi Vas Es Femipari Szoev Zahhihhjonnoje ot prikosnovenija prisoedinitel'noje ustrojstvo s shinoj, i prikladnoj k nemu adapter
FI53381C (fi) * 1976-04-01 1978-04-10 Nokia Oy Ab Vinkelstycke foer kontaktskena
US4097104A (en) * 1976-08-04 1978-06-27 Bunker Ramo Corporation Electrical connection system
US4173382A (en) * 1977-01-27 1979-11-06 Booty Donald J Portable track lighting
IT1218281B (it) * 1981-06-03 1990-04-12 Roberto Arena Linea e punto luce
FI821643L (fi) * 1982-05-10 1983-11-11 Nokia Oy Ab Baer- och stroemmatningsanordning foer lysroersarmatur
US4508400A (en) * 1982-10-18 1985-04-02 Rotaflex P.L.C. Electrical supply connector for continuous outlet track
NL8401029A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Stroomafneeminrichting voor aansluiting op een spanningsrail.
GB2185863B (en) * 1986-01-28 1990-07-18 Illuma Designs Limited Tracked lighting systems
GB8608900D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Light Source Electrical Equip Low voltage distribution system
GB2216343A (en) * 1988-03-29 1989-10-04 Courtney Pope Lighting Limited Connector for an electrical supply track
US8899999B2 (en) * 2012-09-24 2014-12-02 Abl Ip Holding Llc Track adapter and lighting fixture
US9130327B2 (en) * 2013-06-18 2015-09-08 Trinity, Llc Power assembly for display

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927940A1 (de) * 1969-05-31 1971-06-03 Hoffmeister & Sohn In die OEffnung einer etwa U-foermigen,mehrere blanke Leiter aufweisenden Stromschiene einsetzbarer Stromabnehmer (Adapter) mit einer in der Laengsrichtung der Stromschiene verlaufenden Steuerwelle zur Beeinflussung der Kontakt- und Verriegelungsfedern
US3688240A (en) * 1970-03-16 1972-08-29 Us Industries Inc End connector for a power distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
FI46787C (fi) 1973-06-11
BR7206130D0 (pt) 1973-07-10
GB1398317A (en) 1975-06-18
CA968432A (en) 1975-05-27
FI46787B (de) 1973-02-28
FR2152154A5 (de) 1973-04-20
CS164931B2 (de) 1975-11-28
DE2242768A1 (de) 1973-03-22
JPS4836689A (de) 1973-05-30
IT965178B (it) 1974-01-31
ZA725818B (en) 1973-06-27
US3792413A (en) 1974-02-12
AU4629572A (en) 1974-03-21
ES406416A1 (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101076T2 (de) Schieber für eine Rettungsleine
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE2514516B2 (de) Klemmhalter für Hosenträger u.dgl.
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE60309808T2 (de) Elastische Anschlussklemme
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE2038508B2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE713148C (de) Steckdose mit gegen einpoliges Einfuehren eines Steckers verriegelten Einfuehrungsoeffnungen
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE1274709B (de) Kontaktleiste
AT380132B (de) Tragvorrichtung zur aufnahme und fixierung von isolierten freileitungsleitern, kabeln od. dgl.
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen
AT230976B (de) Kontaktaggregat in Miniaturbauweise für Drucktastenschalter u. dgl., insbesondere zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE2904420A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE561914C (de) Steckvorrichtung
DE1849496U (de) Sicherheitsschloss fuer anschnallgurte od. dgl.
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter
DE2102651A1 (de) Relais mit Drahtfeder-Kontaktsatz
DE1949709U (de) Kohlenhobel mit schwenkverstellbaren werkzeugtraegern.