DE844606C - Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen - Google Patents

Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen

Info

Publication number
DE844606C
DE844606C DEH7629A DEH0007629A DE844606C DE 844606 C DE844606 C DE 844606C DE H7629 A DEH7629 A DE H7629A DE H0007629 A DEH0007629 A DE H0007629A DE 844606 C DE844606 C DE 844606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
wire
fence
piece according
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7629A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Hassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7629A priority Critical patent/DE844606C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844606C publication Critical patent/DE844606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Kupplungsstück. zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezäunen Um eine ertragreiche Weidewirtschaft zu betreiben, empfiehlt es sich, größere Weideflächen in einzelne Koppeln zu unterteilen. Hierzu sind elektrische Weidezäune ihrer geringen Anlagekosten und großen Beweglichkeit wegen besonders geeignet. Um bei einer solchen mittels eines elektrischen Weidezauns umzäunten und in Koppeln unterteilten Weide jeweils nur die Teilabschnitte des Zauns unter Spannung zu setzen, die gerade zur Einfriedigung des Viehs benötigt werden, unterteilt man den Weidezaun in einzelne Teilabschnitte. je nach der gerade zu benutzenden Koppel müssen dann jedoch Schaltungen ausgeführt, d. h. stromleitende Verbindungen zwischen den einzelnen Zaunabschnitten hergestellt werden. Zu diesem Zweck bedient man sich bisher blanker Leiter mit an beiden Enden vorgesehenen Sc'hraubklemmen. Abgesehen davon, daß bei Verwendung blanker Kupplungsstücke entweder das den Zaun mit Strom versorgende Gerät abgeschaltet oder der Zaun geerdet werden muß, ist das Befestigen der Schraubklemmen an den leitend zu verbindenden Zaundrähten lästig und zeitraubend. Außerdem setzen sich die Schrauben der Klemmen durch Witterungseinflüsse schnell fest, so daß sie sich nicht mehr lösen lassen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu vermeiden :und eine Kopplungsschlaufe zu schaffen, die sich durch einfache Anbringungsmöglichkeit bei zuverlässiger Befestigung an den zu verbindenden Drähten besonders auszeichnet. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das vorzugsweise aus einem Abschnitt eines isolierten Drahts gebildete Kupplungsstück mit an den zu verbindenden Zaundrähten anklemmbaren, durch Federwirkung, insbesondere Eigenfederung gehalterten Befestigungsmitteln versehen ist. Diese Klemmen sind zweckmäßig U-fÖrmig gestaltet und mit einem Maul versehen, das enger ist als die Stärke des Zaundrahts und sich nach innen erweitert. Eine besonders vorteilhafte' Ausführungsform besteht darin, daß das Maul dem Verbindungsdraht des Kupplungsstücks zugekehrt ist, so daß das Kupplungsstück durch einfachen Zug am Zaundraht aufhängbar ist. Dabei empfiehlt es sich, die Klemme aus einem herzförmig gebogenen Dra'htabsehnitt zu bilden, dessen Seitenteile den Zaundraht von der einen Seite, der Mittelsteg dagegen von der anderen Seite übergreift.
  • Dieses neue Kupplungsstück, das nahe seinen Enden noch mit den Verbindungsdraht entlastenden Handhaben aus Isolierwerkstoff versehen sein kann, läßt sich schnell und mühelos am Draht anklemmerr, wo es durch Federwirkung sofort festsitzt. Ebenso schnell kann bei einem Schaltungswechsel das Kupplungsstück wieder abgenommen -werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in eitlem Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit i ist ein isolierter Leiter bezeichnet. An den Enden des Leiters sind mit diesem Befestigungsklemnicn verbunden, die aus je einem herzförmig gebogenen Drahtabschnitt 2, 3 gebildet sind. Die Verbindung zwischen Leiter i und Klemme 2, 3 kann dabei durch Verdrillen oder Verlöten oder in ähnlicher, an sich bekannter Weise erfolgen.
  • Wie aus der Seitenansicht hervorgeht, liegen die Seitenteile 2 der herzförmigen Klemme in einer anderen Ebene als der ,durch die Drahtdopplung entstandene Mittelsteg 3, so daß die Seitenteile 2 und der Mittelsteg 3 eine U-förmige -Klemme bilden, deren Maul oder Einführungsöffnung 4 an einer Stelle enger ist als die Stärke des Z_aundi-alits 5 beträgt: Hinter -dieser engsten Stelle erweitert sich das Maul etwas. Dabei besteht die Klemme aus einem federnd nachgiebigen Werkstoff. Über die Verbindungsstelle von Klemme 2, 3 und Verbindungsdraht i ist je eine rohrförmige Hülse 6 aus warm vetformbarem Isolierwerkstoff geschoben und an ihrem klemmennahen Ende 6' durch Warmpressen auf die Verbindungsstelle aufgeklemmt. Sie dient als Zugentlastung für den Leiter i und als feste Handhabe beim - Befestigen des Kupplungsstücks am Zaundraht, das in der Weise vor sich geht, daß man die Handhabe 6 erfaßt und den Haken 2, 3 von hinten, unten oder oben her durch Zug an dem Zaundraht 5 aufhängt. Durch die Eigenfederung der Klemmschenkel 2, 3 legt sich der Zaundraht an dessen Seitenteile 2 und den Mittelsteg 3 an, wo er hinter der engsten Stelle 4 der Einführungsöffnung sicher rastenarti.g gehalten wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnten die Befestigungskle:mmen statt aus Draht auch aus Blech hergestellt sein. Ebenso könnte die Maulöffnung der Klemmen entgegengesetzt gerichtet sein, so daß die Klemme nicht durch Anwendung von Zug aufgehängt wird, sondern auf den Draht aufgeschoben werden kann: Die Klemmen könnten auch in anderer Weise federnd ausgebildet sein, z. B. dadurch, daß sie aus zwei oder mehr gelenkig miteinander verbundenen Teilen gebildet sind, die durch Federn aneinandergedrückt werden. Jedoch ist der einfachen Herstellung und der längeren Lebensdauer wegen der selbstfedernden Aitsliildung der Vorzug zu gehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜ CI1E: i. Kupplungsstück zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezäunen, dadurch gekennzeichnet, <1a13 das vorzugsweise aus einem Abschnitt eifies isolierten Drahts (i) bestehende Kupplungsstück (i, 2, 3) mit an den zu v-erhindenden Zaundrähten anklemmbaren, durch Federwirkung gehaltenen Befestigungsmitteln (2, 3) verseben ist.
  2. 2. Kupplungsstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß die Ilefestigungsmittel (2, 3) durch Eigenfederung an den Zaundräliteil gehalten sind.
  3. 3. Kupplungsstück nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß die Befestigungsmittel aus an den Endet. des Kupplungsdrahts (i ) befestigten, i-m wesentlichen U-förmigen Blech-oder Drahtklemmen (2, 3) bestehen, deren Maul (4) enger ist als die Stärke des Zaundrahts und sich nach ititten "erweitert.
  4. 4. Kupplungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklemmer (2, 3) aus einem im allgemeinen 'herzförmig gebogenen Drahtabschnitt gebildet sind, dessen seitliche Teile (2) sich von der einen Seite an den Zaundraht 5 anlegen, wiihrend der Mittelteil (3) den Zaundraht auf der anderen Seite übergreift.
  5. 5. Kupplungsstück nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, (laß das Maul (4) der Befestigungsklemme (2, 3) dem Verbindungsdraht (i) des Kupplungsstücks zugekehrt und dieses durch Zug am Zaundraht (5) aufhängbar ist.
  6. 6. Kupplungsstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den beiden Befestigungsklemmen (2, 3) des Kupplungsstücks je ein den Verbindungsdraht (i) und dessen Verbindung mit der Befestigungsklemme (2, 3) abdeckender Abschnitt (6) eines Isolierrohrs vorgesehen und mit der Klemme (2, 3) verbunden ist.
  7. 7. Kupplungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, (laß der als Handhabe und Zugentlastung dienende kohrabschnitt (6) aus einem warm verformbaren. Isolierwerkstoff besteht und durch Einwirkung von Hitze und Druck aufgeklemntt ist.
DEH7629A 1951-02-22 1951-02-22 Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen Expired DE844606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7629A DE844606C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7629A DE844606C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844606C true DE844606C (de) 1952-07-21

Family

ID=7145165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7629A Expired DE844606C (de) 1951-02-22 1951-02-22 Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844606C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
DE828999C (de) Abzweigklemme
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE3130318A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE869093C (de) Schleifleitungs- und Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE488037C (de) Befestigung von durch elektrodynamische Wirkungen beeinflussten Leitern an Traegern
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
AT90067B (de) Befestigungsrolle für elektrische Leitungen.
AT133417B (de) Einrichtung an Hochspannungs-Freileitungen.
DE953712C (de) Befestigungsglied fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Ultrakurzwellenkabel
DE913114C (de) Verbindungsklammer fuer Elektrozaeune
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE617340C (de) Handschalter fuer elektrisch betriebene Blockwinden
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
AT232225B (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Reinigen von Fußböden, Fensterscheiben od. dgl.
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE696457C (de) Freileitungsisolator
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE1059526B (de) Elektrische Leitungsklemme mit aus Blech gebogenem, eine Kontakt-schiene umfassendemKlemmbuegel
DE1244906B (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
AT241570B (de) Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper
DE1191307B (de) Klemme zum Festhalten von Gegenstaenden geringer Breite, z. B. Naegeln, Schrauben oder Draehten