DE822126C - Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE822126C
DE822126C DEG3214A DEG0003214A DE822126C DE 822126 C DE822126 C DE 822126C DE G3214 A DEG3214 A DE G3214A DE G0003214 A DEG0003214 A DE G0003214A DE 822126 C DE822126 C DE 822126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
head screw
clamping
terminal
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3214A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gloeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3214A priority Critical patent/DE822126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822126C publication Critical patent/DE822126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Klemme, insbesondere für elektrische Leitungen Die Erfindung lwzielit sich auf eine Klemme, insbesondere für elektrische Leitungen, wie Abzweig-, Endbund-, Kabelschub-, Li-dungsklemme u. dgl., bei der eine Kopfschraube \Terwendung findet.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Klemmen ist es üblich, Kopfschrauben mit Sechskantkopf und zylindrischem Schaft zu verwenden, die vor allem den Nachteil haben, daß sich die Köpfe infolge der kleinen Auflagefläche auf den nicht ebenen Klemmbacken eingraben. Bei Guß- oder Stahlklemmen führt dieser Umstand zu einer Beschädigung des Korrosionsschutzes, so daß der Rostbildung, dem Feind jeder elektrischen Verbindung, freier Lauf gelassen ist, während lief Aluminium oder Kupferklemmen sogar eine Deformierung des Profils eintreten kann, die die elektrische Leitfähigkeit der \'ei'liindung stark herabmindert. Um dies zu vermeiden, sind schon stegartige, den Klemmbacken angepaßte Unterlagen vorgeschlagen worden, die aber den Nachteil haben, daß sie ein zusätzliches Teil darstellen. Außerdem ist für die Montage von Klemmen mit Sechskantschrauben ein zweiter Schlüssel zum Gegenhalten notwendig, was für den Monteur auf der Freileitung, besonders in der kalten Jahreszeit, eine zusätzliche Belastung ergibt.
  • Die Erfindung befallt sich mit einer Klemme, insbesondere für elektrische Leitungen, wie Abzweig-, Endbund- Kabelschub-, Erdungsklemme u. dgl., bei der die Klemmbacken bzw. der Klemmkörper gleichfalls durch eine Kopfschraube zusammengezogen werden. Erfindungsgemäß wird der Schaft der Kopfschraube in Kopfnähe als Vierkantschaft ausgebildet und in einem an sich bekannten Langloch des Klemmbackens oder Klemmkörpers geführt. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die Kopfschraube gegen Drehung gesichert ist und das lästige Gegenhalten bei der Montage in Fortfall kommt.
  • Nach einer weiteren wesentlichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kopfschraube mit einem verhältnismäßig großen Vierkantkopf versehen, der infolge der genügend großen Auflagefläche ein Eingraben bzw. Eindrücken des Schraubenkopfes verhindert.
  • Weiter ist bei der Erfindung vorgesehen, daß die Sitzfläche des Vierkantkopfes eine Ausrundung, die der Rückenrundung der Klemmbacke entspricht, aufweist. Der Vorteil dieser Ausrundung besteht darin, daß die Kopfschraube auf dem Rücken der Klemmbacke im Bereich des Langloches leicht schwenkbar ist und in jeder Stellung voll aufliegt und selbst bei stark unterschiedlichen Querschnitten eine gute Kontaktbildung gewährleistet.
  • Außerdem sieht die Erfindung vor, daß der verhältnismäßig große Vierkantkopf der Kopfschraube in Verbindung mit einer Stromschiene, einem Klemmkörper oder einer Erdungsplatte als Klemmbacke dienen kann. Dies ist besonders in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaft, da dadurch eine erhebliche Materialeinsparung erreicht wird.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die Sitzfläche des Schraubenkopfes mit einer oder mehreren verschieden großen Nuten, zu denen entsprechende Einkerbungen auf dem Klemmkörper gehören können, versehen, und das Neue besteht darin, daß die Abzweigmöglichkeit z. B. bei der bekannten Endbundklemme viel größer wird, da sowohl mehrere als auch verschieden starke Querschnitte abgezweigt werden können.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Kopfschraube einstöckig oder aus Teilstücken zusammengesetzt ist, so daß je nach Art des Materials oder der gewünschten Kopfform die vorteilhaftere Herstellungsmöglichkeit ausgenutzt wird. Bei einer Kopfschraube aus Teilstücken, z. B. derart, daß der Schraubenkopf für sich und der Schraubenbolzen für sich hergestellt wird und beide Teile dann fest verbunden werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt Abb. i eine Abzweigklemme in Vorderansicht im Schnitt, Abb. 2 eine Abzweigklemme in Oberansicht, Abb. 3 eine Kabelschuhklemme in Vorderansicht im Schnitt, Abb. 4 desgleichen in Oberansicht, Abb.5 eine Endbundklemme in schematischer Darstellung, Abb.6 eine Erdungsklemme, ebenfalls schematisch.
  • Nach den Abb. i und 2 sind eine untere Klemmbacke i und eine obere Klemmbacke 2 mit einer Kopf schraube 3 zusammengezogen und nehmen elektrische Leitungen 4 und 5 auf. Der zylindrische Schaft der Kopfschraube 3 geht in seinem oberen Teil in einen Vierkantschaft 6 über und findet in einem Vierkantkopf 7 seinen Abschluß. Der Vierkantkopf 7 ist mit einer Ausrundung 8 versehen, die der Rückenrundung 9 der Klemmbacke 2 entspricht. Der Vierkantschaft 6 ist in einem Langloch io geführt, so daß beim Festziehen der Kopfschraube 3 sich diese je nach Neigung der Klemmbacken i und 2, die wiederum von der Stärke der Leitungen 4 und 5 abhängt, selbständig einstellt und die Ausrundung 8 voll auf der Rückenrundung 9 der Klemmbacke 2 aufliegt.
  • In Abb. 3 und 4 ist auf eine Stromschiene i i ein Kabelschuhklemmkörper 12 mit einer Kopfschraube 13, die mit einem Vierkantschaft i4 in einem Langloch 15 des Kabelschuliklemrnkörpers 12 geführt wird, aufgeschraubt. Vom Kabelschuhklemmkörper 12 selbst werden verschieden starke Leitungen 16 und 17 aufgenommen, während z-,vei weitere Leitungen 18 und i9 in Nuten 20 und 21 eines Vierkantkopfes 22 der Kopfschraube 13 eingelegt sind. Der Vierkantkopf 22 ist noch mit weiteren Nuten 23 und 24 ausgestattet, die gegenüber den Nuten 20 und 21 größer oder kleiner gehalten sind, so daß durch Verdrehen der Kopfschraube 13 um 9o° die Abzweigmöglichkeit geändert werden kann.
  • In Abb. 5 ist ein Klemmkörper 25 mit einer aus Abb. 3 und 4 bekannten Kopfschraube 13 zusammengezogen und nimmt in sich einen Leiter 26, der in einer Schleife 27 um einen nicht dargestellten Isolator herumläuft und wieder in den Klemmkörper 25 zurückführt, auf. Außerdem wird eine Leitung 28 abgezweigt. Weiter findet der Vierkantkopf 22 der Kopfschraube 13 als Klemmbacke Verwendung, und zwar sind verschieden starke Leiter 29 und 30 in die Nuten 2o und 21 (vgl. Abb. 3 und 4) eingelegt und kontaktsicher auf den Klemmkörper 25 aufgepreßt, um so mehr, wo der Klemmkörper 25 mit Einkerbungen 31 und 32 versehen ist. Nuten 23 und 24 (vgl. Abb. 3 und 4) können auch hier nach Drehung um 9o° Verwendung finden.
  • In Abb. 6 wird eine Leitung 33 zu einer Schleife 34 umgebogen und mit zwei Kopfschrauben 13 gemäß Abb. 3, 4 und 5 auf eine Erdungsplatte 35 kontaktsicher aufgeschraubt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klemme, insbesondere für elektrische Leitungen, wie Abzweig-, Endbund-, Kabelschuh-, Erdungsklemme u. dgl., bei der die Klemmbacken bzw. der Klemmkörper durch eine Kopfschraube zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Kopfschraube (3, 13) in Kopfnähe als \'ierl;antschaft (6, 14) ausgebildet ist und in einem an sich bekannten Langloch (io, i .s) des Klemmbackens (2) oder Klemmkörpers (12, 25) geführt wird.
  2. 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschraube (3, 13) mit einem verhältnismäßig großen Vierkantkopf (7, 22) versehen ist.
  3. 3. Klemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche des N'ierkantkopfes (7, 22) eine Ausrundung (8), die der Rückenrundung (c9) der Klemmbacke (2) entspricht, aufweist. ,
  4. 4. Klemme nach dcii .lnspri.ichen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verhältnismäßig große Vierkantkopf der Kopfschraube (3, 13) in Verbindung mit einer Stromschiene (ii), einem Klemmkörper (i2, 25) oder einer I?rdungsplatte (35) als Klemmbacke dienen kann.
  5. 5. Klemme nach den Ansprüchen i, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche des Vierkantkopfes (7, 22) mit einer oder mehreren, verschieden großen Nuten (20, 21, 23, 24), zu Gienen entsprechende Einkerbungen (3i, 32) auf dem Klemmkörper (i2, 25) gehören können, versehen ist.
  6. 6. Klemme nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschraube einstückig, oder aus Teilstücken zusammengesetzt ist.
DEG3214A 1950-08-05 1950-08-05 Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen Expired DE822126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3214A DE822126C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3214A DE822126C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822126C true DE822126C (de) 1951-11-22

Family

ID=7117044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3214A Expired DE822126C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822126C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225728B (de) * 1961-02-24 1966-09-29 Franz Wirtschitz & Co Anschlussklemme fuer mehrere elektrische Leiter
US4595163A (en) * 1974-08-01 1986-06-17 Butlers Ltd. Mounting bracket for securing a lamp to a motor vehicle
EP1398850A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-17 Agro Ag Erdleitungsbride
RU2567231C2 (ru) * 2011-02-15 2015-11-10 Сименс Акциенгезелльшафт Испытательный контактный вывод для трансформатора тока

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225728B (de) * 1961-02-24 1966-09-29 Franz Wirtschitz & Co Anschlussklemme fuer mehrere elektrische Leiter
US4595163A (en) * 1974-08-01 1986-06-17 Butlers Ltd. Mounting bracket for securing a lamp to a motor vehicle
EP1398850A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-17 Agro Ag Erdleitungsbride
RU2567231C2 (ru) * 2011-02-15 2015-11-10 Сименс Акциенгезелльшафт Испытательный контактный вывод для трансформатора тока

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE2262728C2 (de) Schraubklemme für elektrische Leitung
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE2433347A1 (de) Elektrische kraftsteckvorrichtung
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE855595C (de) Klemme fuer Draehte u. dgl., insbesondere elektrische Kontaktklemme
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE544591C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
AT252693B (de) Elektrodenhalter
DE2408972C3 (de) Hängerklemme mit Klemmschraube
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
AT43309B (de) Anschlußstöpsel für Fernsprechzwecke.
DE740033C (de) Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen
DE815360C (de) Kabelanschlussklemme
DE450321C (de) Schraubenlose Fahrdrahtklemme fuer elektrische Strassen-, Werks- und Vollbahnen
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE1906371B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE482287C (de) Anschlussstecker fuer elektrische Leitungen mit Zugentlastungsvorrichtung
DE1096991B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter
DE3332914A1 (de) Anschlussklemme fuer niederspannungsanlagen, insbesondere schaltgeraete