AT252693B - Elektrodenhalter - Google Patents

Elektrodenhalter

Info

Publication number
AT252693B
AT252693B AT701365A AT701365A AT252693B AT 252693 B AT252693 B AT 252693B AT 701365 A AT701365 A AT 701365A AT 701365 A AT701365 A AT 701365A AT 252693 B AT252693 B AT 252693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode holder
hand lever
electrode
clamped
spring
Prior art date
Application number
AT701365A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Planinscheg
Original Assignee
Karl Ing Planinscheg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Planinscheg filed Critical Karl Ing Planinscheg
Priority to AT701365A priority Critical patent/AT252693B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252693B publication Critical patent/AT252693B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodenhalter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen vollisolierten Elektrodenhalter, bei welchem die Elektrode zwischen dem stromführenden Unterteil und einer unter Federwirkung stehenden Klemmbacke einklemmbar ist. 



   Bei   bekanntenAusführungsformen   dieser Bauart werden entweder Spiralfedern verwendet oder es wirkt ein drehbar gelagerter Handhebel auf eine gekröpfte Blattfeder. Die sich daraus ergebende sperrige Bauweise bzw. der ausserhalb der Symmetrieachse liegende drehbare Handhebel machen eine vollständige Abkapselung nur schwer möglich. 



   Die Erfindung macht eine drehbare Lagerung des Handhebels überflüssig und gestattet die Verwendung eines einfach herzustellenden Stahldrahtbügels an Stelle der Blattfeder bzw. Spiralfeder. Dadurch wird sowohl eine verbilligte Herstellung erreicht als auch dieStörungsanfälligkeit der Gelenkstelle durch Spritzer, Verschmoren oder Ausleiern vermieden. 



   Darüber hinaus ermöglicht die gedrängte Bauart, den Elektrodenhalter auf einfache Weise über seine gesamte Oberfläche vollkommen abzuisolieren, wie es den neuen Sicherheitsvorschriften entspricht. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Elektrodenhalter, bei welchem die Elektrode zwischen einem stromführenden Unterteil und einer unter Federwirkung stehenden Klemmbacke einklemmbar ist, durch einen Stahldrahtbügel als Federelement erreicht. 



   Der in seinem Querschnitt quadratische Handhebel ist am vorderen Ende ausgeschmiedet und wird zwischen den Schenkeln des Stahldrahtbügels eingeklemmt, so dass er sich nicht verdrehen kann. Seine Wirkungsweise ist nach der Art eines Brecheisens. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, u. zw. zeigen Fig. 1 den Elektrodenhalter im Aufriss bei geschnittenen Isolierelementen und Fig. 2 die Draufsicht bei abgenommener oberer Isolierhalbschale. 



   Der Elektrodenhalter besteht aus einem glatten Stück Flachmessing   1,   im folgenden Unterteil genannt, welches an einem Ende kreuzförmig eingefräste Nuten 2 zur Aufnahme der Elektrode und am andern Ende eine Bohrung 3 zum Befestigen des Kabelschuhes 4 aufweist. 



     Der Stahldrahtbügel   5 ist mittels einer Stahlschraube 6 am Unterteil 1 befestigt. Vorne sitzt die Klemmbacke 7, die mit der   oberen Isolierhalbschale   8 verschraubt ist und   vom Stahlbügel   5 immer fest gegen die Nuten 2 gepresst wird. 



   Zwischen denSchenkeln   des Stahl bügels   5 ist der Handhebel 9 eingeklemmt. Er hat quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und kann sich daher nicht verdrehen. Sein vorderes Ende 10 ist breitgeschmiedet und hebt daher beim Niederdrücken des hinteren Endes den Drahtbügel 5. Er sitzt einfach am Unterteil 1 auf, ohne Drehgelenk oder Scharnier. Seine Lage wird fixiert von der Ausnehmung in der oberen Isolierhalbschale 8 und dem Klotz 11. Dies kann aber ebenso gut durch Einbuchtungen im Drahtbügel 5 erreicht werden. 



   Die Befestigungsschraube 12 drückt das Isolierrohr 13 gegen die Köpfe der übrigen Schrauben 6, 14 und 15, wodurch es fest sitzt. 



   Die   untere Isolierhalbschale   16 und der Isolierüberzug 17 über den Handhebel 9 isolierenden Elektrodenhalter vollkommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung soll nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sein. So ist es auch möglich, diese Klemmvorrichtung in unisoliertem Zustand   z. B.   als Masseklemme für das zweite Kabel oder als Blechklemme, als Schweisshilfe usw. zu verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrodenhalter, bei welchem die Elektrode zwischen einem stromführenden Unterteil und einer unterFederwirkungstehendenKlemmbackeeinklemmbarist, gekennzeichnetdurcheinenStahldrahtbügel (5) als Federelement.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln des Stahlbügels (5) ein an seinem vorderen Ende breitgeschmiedeter Handhebel 9 von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt eingeklemmt und gegen Verdrehung gesichert in seiner Lage fixiert ist.
AT701365A 1965-07-29 1965-07-29 Elektrodenhalter AT252693B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701365A AT252693B (de) 1965-07-29 1965-07-29 Elektrodenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701365A AT252693B (de) 1965-07-29 1965-07-29 Elektrodenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252693B true AT252693B (de) 1967-03-10

Family

ID=3591929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT701365A AT252693B (de) 1965-07-29 1965-07-29 Elektrodenhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517184A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Alois 7311 Dettingen Adam Spannzange zum halten einer stabfoermigen schweisselektrode beim schweissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517184A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Alois 7311 Dettingen Adam Spannzange zum halten einer stabfoermigen schweisselektrode beim schweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
AT252693B (de) Elektrodenhalter
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE851651C (de) Klemme mit federndem Kontaktdruck
CH257852A (de) Vorrichtung zur drehbaren Verbindung von elektrischen Leitungen.
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE726092C (de) Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen
DE671140C (de) Anschlussklemme nach Art der Luesterklemmen
DE2305440C2 (de) Kabelklemme
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE616193C (de) Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten
AT328880B (de) Diebstahlsicherung fur kraftfahrzeuge
DE827669C (de) Klemme fuer zwei oder mehrere elektrische Leitungsdraehte
DE1665402C (de) Erdungsstange
DE349662C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Plaetteisen
DE740033C (de) Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
DE555613C (de) Vorrichtung zum Verbinden des Haarwicklers mit der Haarklemme
AT206057B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE739896C (de) Elektrische Fahrradlichtmaschien mit glockenfoermigem, feststehendem Magnetsystem
DE416872C (de) Elektrisch heizbarer Loetkolben