DE2305440C2 - Kabelklemme - Google Patents

Kabelklemme

Info

Publication number
DE2305440C2
DE2305440C2 DE19732305440 DE2305440A DE2305440C2 DE 2305440 C2 DE2305440 C2 DE 2305440C2 DE 19732305440 DE19732305440 DE 19732305440 DE 2305440 A DE2305440 A DE 2305440A DE 2305440 C2 DE2305440 C2 DE 2305440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
frame
clamping
spring
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305440B1 (de
Inventor
Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz
Josef 8105 Farchant Woelfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732305440 priority Critical patent/DE2305440C2/de
Publication of DE2305440B1 publication Critical patent/DE2305440B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305440C2 publication Critical patent/DE2305440C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelkfcmme für die elektrisch leitende Verbindung stromführender Teile mit einem Klemmengehäuse in Form eines aus paraflelen Längs- und Schmalstegen bestehenden Rahmens, einem an den Innenflächen der Längsstege geführten Klemmbock, in dessen Innengewinde der sich innerhalb des Rahmens befindliche Gewindeteil einer Schraube eingreift, und einer Feder als Schraubensicherung.
Bei bekannten derartigen Klemmen (DT-AS 1 012 985, DT-Gbm I 793 772) ist die Schraube durch beide Schmalstege hindurchgeführt und ge&en axiale Verschiebung gesichert, so daß sie für den Klemmbock als Bewegungsspindel wirkt Der eigentliche, den Leiter gegen den oberen oder unteren Schmalsteg pressende Teil des als Wandermutter ausgebildeten Klemmbocks ist dabei ein seitlich abstehender, in Längsrichtung des Klemmengehäuses nach außen gerichteter Fortsatz der Wandermutter.
Diese Klemmen haben den Vorteil, daß ihre Bauhöhe nur von der Länge der Schraube abhängt da diese sich gegenüber dem Klemmengehäuse höchstens axial im Rahmen der Zusammenpreßbarkeit der federnden Schraubensicherungen bewegen kann. Dieser Vorteil wird aber durch eine große Baulänge erkauft die sich daraus ergibt, daß der Leiter nicht durch das Klemmengehäuse, sondern nur bis zur Anlage an die Schraube eingeführt werden kann.
Außerdem besteht wegen des durch den seitlichen Fortsatz exzentrischen Kraftangriffes die Gefahr, daß sich die Schraube bei starkem Anziehen bleibend verbiegt, so daß sich die Wandermutter nicht mehr einwandfrei bewegen, ja Unter Umständen gar nicht mehr lösen läßt , So
Diese Nachteile sind bei anderen Klemmen (DT'PS 923 562, DT-Gbm 1 808 756) vermieden, bei welchen die Schraube nur zum Teil in das Klemmengehäuse hineinreicht und mit ihrer Stirnfläche Druckstücke gegen die festzuklemmenden Leiter preßt. Hier tritt aber dafür wieder der Nachteil der größeren Bauhöhe wegen der in das Klefnmengehiiuse hinein- und herausschraubbaren Schraube auf, der durch die erstgenannten KkaanenartSB gerade vermieden werden soH.
Per f^flfidung Us& Μ0 ^0^ ^" brannten Stand der Technik feteta aageieBjiNe und daher aus ihm nicht herfcitfe**e neue Αφ&α laignmde. nämlich den Klemmiinick in Abhängigkeit von der Stärke der festzuklem, inenden Leiter variabel zu machen, d. h. den durch Anziehen der Schraube mit gleichbleibendem Drehmoment erseöjaren Kleraradruck mit zunehmender Verkieinenwg der Klemmöffnung zu vermindern. Dabei ist unter »Anziehen der Schraube« jede Schraubenbewegting zu verstehen, durch die der Klemrabock im Sinne liner Verkleinerung der Klemraöffnung bewegt wird, alsoofcfef aopdasden eigentlichen Klemmdruck erzeugende Festziehen der Schraube, nachdem der Kleramboek wS dem Leiter aufsitzt
Dies ergibt einen bedeutenden Vorteil gegenüber den bekannten KJemanen, bei welchen der maximal erzielbare Kfemmdrack von der Stärke und Tragfähigkeit des von der Schraube durchsetzten Innengewindes abhängt und immer gleich ist. Hierdurch können bei für starke Leiter ausgelegtem Klemmdruck schwächere Leiter leicht gequetscht und bleibend verformt werden. Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei ergibt sich noch zusätzlich als weiterer Vorteil eine Vereinigung der günstigen Eigenschaften der ein gangs eiwäiinten bekannten Klemmen, nämlich eine geringe Baulänge, eine unveränderliche Bauhöhe und ein zentrischer Kraftangriff, ohne daß die aufgezeigten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht und an Hand dieser nachfolgend beschrieben. Es stellen dar
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Kabelklemme nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab.
F i g. 2 eine zwei dünne Drähte elektrisch leitend miteinander verbindende Kabelklemme in der Darsie! hing nach F ig. I,
F i g. 3 eine ein dickeres Kabel und eine Stromschiene miteinander verbindende Klemme in der Vorderansicht.
F i g. 4 eine Klemme nach den F i g. 1 bis 3 in der Seitenansicht.
In F i g. 1 ist die Klemme nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab im Vertikalschnitt dargestellt. Sie besteht aus einem zweckmäßig von einem Profi! abgelängten, gegebenenfalls aber auch aus Blech gebogenen, rechteckigen, allgemein mit I bezeichneten Rahmen aus den Längsstegen 2a und 2b sowie den Schmalstegen 3a und 36. Der Rahmen I nimmt einen vertikal gleitbaren und sich an den Innenflächen 4 der Längsstege 2a und 2b führenden Klemmbock 5 auf. In Pfeilrichtung A- B wird der Klemmbock 5 mittels einer als Spindel wirkenden Schraube 6 bewegt deren Gewinde 7 sich im Innengewinde S(F i g. 2) des Klemmbocks führt und deren Schaft 9 den Schmalstegen 3a des Gehäuses 1 mit dem Spiel durchsetzt. Die Schraube 6 weist außerdem zwischen dem Gewindeteil und dem Kopf einen Bund 10 auf, zwischen dessen Oberfläche 11 und der Innenfläche 12 des von der Schraube durchsetzten Rahmensteges eine Druckfeder 13 eingespannt ist
F i g. 1 zeigt die Klemme nach der Erfindung in der Ausgangsstellung, also mit ganz geöffnetem Verbindungsraum 14, ganz hochgezogenem Klemmblock 5 und entlasteter Feder 13. Ein Klemmring 15 verhindert das Hineinrutschen der Schraube 6 in den Rahmen 1.
Fig.2 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kabelklemme in der Darstellungsweise nach
3 t 4
F ig. 1« jedoch in dem Zustand, in dem zwei verhältnis- maß F ig.2, die jedoch in ihrem Klemmraum 14" im mäßig dünne Drähte 16a und 166 durch Klemmung Verhältnis zu den Drähten l6a und 166 nach F i g. 2 gleitend miteinander verbunden wurden. Man erkennt dickere zu verbindende Teile, nämlich ein Kabel 19 und daß hierzu der Klemmblock S im Rahmen 1 unter ent- eine Stromschiene 20 aufnimmt, so daß der Klemmsprechender Verkleinerung des Kianmraumes 14' ver- 5 block 5 nicht so weit wie beim Beispiel nach F i g. 2 hältnismäßig weh abwärts bewegt werden mußte, wo- durch Schraubendrehung in Pfeilrichtung A abwärts durch sich der Gewindeteil 7 der Schraube 6 verhältnis- bewegt wurde und demgemäß eine entsprechend der mäßig weit aus dem Innengewinde S des Klemmblockc größeren Klemmkraft größere wirksame Gewindelänherausgedreht hat, also nur noch eine verhältnismäßig ge 21 verbleibt wobei auch in diesem Falle die die geringe, aber genügend wirksame Gewindelänge 17 io klemmende Verbindung auf Dauer gewahrleistende, eingestellt hat abwärts gerichtete, durch die gespannte Feder 13 erWenn die Schraube 6, z. B. mit einem Schraubenzie- zeugte Kraft vorhanden ist
her oder Schlüssel, gedreht wird, schraubt sie sich zu- F i g. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Klemme nach nächst aus dem Klemmblock 5 heraus, bis der Bund 10 den F i g. 1 und 3 in der Seitenansicht
die Feder 13 ranz zusammengedrückt hat Von nun an 15 Bei einer abgewandelten — nicht zeichnerisch dargeist der weiteren Bewegung der Schraube in Pfeilrich- stellten — Ausführungsform ist eine, dann zweckmäßig Ging B ein Ende gesetzt und von nun an wirkt sie als aus mehreren Windungen bestehende, der Druckfeder Spindel, und jede weitere Drehung bewegt den 13 entsprechende Druckfeder direkt zwischen die der Klemmblock 5 abwärts in Richtung A Dabei übt natür- Klemmfläche abgewandte Oberfläche des KJemmbloklich die gespannte Feder 13 über den Bund 10 eine ao kes und der Innenfläche 12 des oberen Steges einge-Kraft in Richtung A aus, die eine Bewegung der spannt In diesem Fall wird bei jeder Schraubendre-Schraube 6 und damit des Klemmblocks 5 in dieser hung im richtigen Drehsinn gleichzeitig der Klemm-Richtung um die Strecke 18 zuließe und die ein ständi- block 5 abgesenkt oder abgehoben und entsprechend ges, klemmendes Festhalten der elektrisch leitend zu die Feder entspannt oder gespannt die jedoch trotz verbindenen Teile, z. B. der Drähte 16a und 166. be- as Entspannung immer noch in jeder Lage den Block abwirkt auch wenn diese sich deformieren sollten oder wärts in Pfeflrichtung A gegen die vom Klemmraum 14 falls die Verbindungsstelle Erschütterungen ausgesetzt aufgenommenen, elektrisch leitend zu verbindenden ist Teile drückt
F i g. 3 zeigt in der Vorderansicht eine Klemme ge-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Ί>
    Patentansprüche:
    t Kabefldeamw für die elektrisch leitende Verbindung stromführender Tete rait deem Klemmen- S gehäuse in Porn* eines aus je zwei parallelen Längsund Schnialstegen bestehenden Rahmens, einem an des Innenflächen der Längsstege gefäfarten KJemmbock, in dessen Innengewinde der sich innerhalb des Rahmens befindliche Gewnideteä **»er » Schraube eingreift und einer Feder als Schraubensicherung, dadurch geieen.nzeicha-et.dafK die Sehratiibet^ fcßraeP äb^der^Klemiab«* (5>}%C mit einer beim Anziehen zunehmend geringer werdenden Gewindelänge (2Ϊ, t7) In dieses eingreift. und daß die Feder (13) zwischen eaero den Gewindeteil abschließenden Bund (10) and der Innenfläche (12) des von der Schraube durchsetzten Sebmalsteges (3a) eingespannt ist.
  2. 2. Kabelklemme nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus einem abgelängten Stück eines geschlossenen Hohlprofiles besteht.
    ao
DE19732305440 1973-02-03 1973-02-03 Kabelklemme Expired DE2305440C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305440 DE2305440C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Kabelklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305440 DE2305440C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Kabelklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305440B1 DE2305440B1 (de) 1974-07-11
DE2305440C2 true DE2305440C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=5870913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305440 Expired DE2305440C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Kabelklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305440C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409612C2 (de) * 1993-03-22 2003-04-03 Legrand S A Limoges Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324207A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Abb Patent Gmbh Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE102017012076B4 (de) * 2016-12-31 2024-01-18 Günther Zimmer Multifunktionseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409612C2 (de) * 1993-03-22 2003-04-03 Legrand S A Limoges Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305440B1 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008004677B4 (de) Anquetschvorrichtung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE102005058307A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2305440C2 (de) Kabelklemme
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE2262728C2 (de) Schraubklemme für elektrische Leitung
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE60133509T2 (de) Federanschluss
DE2158506C2 (de) Anschlußstift für einen Klemmkörper in einer Anschlußleiste für gedruckte Schaltungen
DE2438003B2 (de) Kontaktschraube mit fraesschlitz fuer elektrische abzweigklemmen
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE1489325B1 (de) Lampenfassung fuer eine Leuchtstoffroehre
DE7814129U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Stromleiters an den Pol eines Bleiakkumulators
DE2360349C3 (de) Ohne Werkzeug lösbare Steckverbindung für elektrische Leistungsleitungen
DE2416441B2 (de) Klemme fuer elektrische leiter
DE3320238A1 (de) Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE2807679C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweimetall-Backenklemme
DE3007536C2 (de) Schraubklemme für Leiter großen Durchmessers
DE2051781A1 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE7640466U1 (de) Kabelklemmschraube
DE617625C (de) Messer fuer kraftbewegte Scheren
DE7711224U1 (de) Elektrischer Schutzkontaktstecker
DE2217981B2 (de) Elektrische Festkontaktklammeranordnung zur Aufnahme eines Kontaktmessers

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee