DE2262728C2 - Schraubklemme für elektrische Leitung - Google Patents
Schraubklemme für elektrische LeitungInfo
- Publication number
- DE2262728C2 DE2262728C2 DE2262728A DE2262728A DE2262728C2 DE 2262728 C2 DE2262728 C2 DE 2262728C2 DE 2262728 A DE2262728 A DE 2262728A DE 2262728 A DE2262728 A DE 2262728A DE 2262728 C2 DE2262728 C2 DE 2262728C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping screw
- screw
- movable
- clamping
- jaw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/50—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
- H01R4/52—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schraubklemme für elektrische Leitungen, die in einem Gehäuse angeordnet
ist, bei der die Einfuhrungsöffnung für den anzuschließenden elektrischen Leiter sowie der Klemmraum der
Klemme schräg zur Achse der Klemmschraube
angeordnet ist, bei der der Klemmraum von einer festen und einer auf der Klemmschraube angeordneten
beweglichen Backe gebildet ist: Bei einer solchen durch das deutsche Gebrauchsmuster 69 42 001 beispielsweise
bekannt gewordenen Schraubklemme läßt es sich nicht vermeiden, daß Scherkräfte infolge Bewegung beim
Einführen der elektrischen Leiter und der elektrischen Leitungen in die Klemme auftreten, was zu einer
Verschiebung dieser Leitungen im Augenblick des Anziehens der Feststellschraube führt. Bei Verminderung
des Winkels zwischen der Achse der Feststellschraube und der Einführungsrichtung der elektrischen
Leitungen in die Klemme nimmt diese Scherbewegung noch zu. Andererseits haben die zu den Spannkräften
gehörenden quer auf den Schaft der Spannschraube wirkenden Reaktionskräfte die Tendenz, diese zu
überdrehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Scherkräfte bei der Bewegung der Bauteile gegeneinander
möglichst zu vermeiden oder zumindest erheblich herabzusetzen und dabei vor allen Dingen den
Spannvorgang für die bewegliche Backe progressiver zu gestalten.
Erreicht wird dies überraschend einfach dadurch, daß das Klemmschraubenende in einem senkrecht zur
ίο Klemmschraubenachse verschwenkbaren Gewindering
mit Innengewinde geführt ist, daß die unterhalb des Klemmschraubenkopfes sitzende, mit der Klemmschraube
bewegliche Backe mit zwei diametral abstehenden Zapfen versehen ist, die wiederum in Parallelschlitzen
der Gehäusewandungen geführt sind, wobei die Parallelschlitze so stark geneigt sind, daß beim
Einschrauben der Klemmschrauben in den Gewindering die Klemmschraube mit der beweglichen Backe den
eingeführten Leitergegen die feste Backe preßt.
Durch das Verschwenken der Schraube um den Ring, und zwar je nachdem, wie weit die bewegliche Backe
durch den Führungszapfen in den Schlitzen geführt wird, ist die Progressivität beim Spannen der beweglichen
Backe gewährleistet.
Die Scherkräfte der Leitungen beim Spannen sind so erheblich herabgesetzt, da der durch die Neigung der
Schraube gegen den Leiter gebildete Winkel mit fortschreitendem Einspannen abnimmt.
Vorzugsweise ist die bewegliche Backe auf die Klemmschraube aufgeschoben; die Klemmschraube
stützt sich über den Ring gegen das Ende des Gehäuses
ab.
Weitere vorzugsweise Weiterbildungsformen der Erfindung finden sich in den Ansprüchen 3 und 4.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert
werden, in der die
F i g. 1 und 2 Längsschnitte, innen bzw. außen, durch einen Körper einer Schraubklemme nach der Erfindung
zeigen.
In den Figuren ist im Sockel 1 einer elektrischen Einrichtung eine Klemmschraube nach der Erfindung
angeordnet. Diese weist rechts eine Eintrittsfläche 20 auf. die dem Zugang zu einem Paar von Spannbacken
dienen, von denen die eine 3 fest, die andere 4 beweglich ist; eine Klemmschraube 5 lagert in einem Körper 2 mit
U-förmigem Rinnenprofil, der als Lager und Träger für die Backen 3 sowie 4 und für die Klemmschraube 5
dient.
w Der Boden 21 des Rinnenprofils trägt die feste Backe
3, die aus einem Band aus gut leitfähigem Material gebildet wird, das gegen den Boden 21 des Rinnenprofils
2 gepreßt ist; diese feste Backe 3 ist in der Spannzone mit Querriffelungen versehen, die eine gute Verankerung
der anzuschließenden Leitung(en) 7 ermöglichen. Dieses Band ist gegen die äußere Klemmschraube zu
einem nicht dargestellten Verbraucher verlängert. Sein gegen den Klemmschraubeneintritt des Leiters 7 hin
verlängertes Ende M ist gegen den Rand des Endes 21 des Rinnenkörpers umgebogen. Es stützt sich gegen
eine Rippe 12 des Sockels 1 ab und hält den rinnenförmigen Körper 2 im Innern dieses Sockels. Die
Klemmschraube 5 ist zwischen den Schenkeln oder Wangen 22 und 23 des rinnenförmigen Körpers 2
angeordnet. Das Ende der Klemmschraube ist leicht gegen die Grundseite des rinnenförmigen Körpers
derart geneigt, daß die Richtung seiner Achse einen sehr kleinen Winkel mit der Einführungsrichtung der
elektrischen Leiter 7 bildet, Sie ist verstellbar in einem
Gewindering 6, der vermittels sich gegenüberstehender Zapfen 10 sich gegen das Ende des rinnenförmigen
Körpers 2 auf der anderen Seite wie demjenigen, von dem aus die Leiter 7 eingeführt sind, abstützt. Die
Stützflächen für die Zapfen 13 des Ringes 6 werden durch Ausschnitte 8 in Form einer Kante des Randes der
Schenkel 22 und 23 des Rionenkörpers 2 gebildet. Durch eine der Schraube gegebene Neigung wird durch das
Abstützen der Zapfen 13 des Ringes 6 eine Schwenkachse quer zu den Schenkeln 22 und 23 und senkrecht zur
Einführungsrichtung der Leitungen definiert; ihre Spur ist bei 24 in F i g. 2 eingezeichnet Die bewegliche Backe
4 gleitet zwischen den Schenkeln 22 und 23 des rinnenförmigen Körpers Z Sie wird durch die sie
durchsetzende Klemmschraube 5 mitgenommen. Sie umfaßt zwei diametral sich gegenüberstehende Zapfen
oder Warzen 10, die in zwei Parallelschlitzen 9 und 19 gleiten, die einander gegenüber in den Schenkel 22 und
23 des Rinnenprofilkörpers 2 ausgearbeitet sind; diese Schlitze bieten eine stärkere Neigung als die der
Sicherungsschraube 5 mit der Einführungsrichtung für die elektrischen Leiter 7.
Die verschiedenen die in den F i g.! und 2 beschriebene Klemme bildenden Bauteile sind unverlierbar.
Der Ring 6 wird an seinem Ort gegen die Ausschnitte 8 des Rinnenprofilkörpers 2 durch die
Kontur der Lagerung der Klemme im Sockel 1 gehalten, der eine kreisförmige Einschnürung 16 bildet, die mit
den Ausschnitten 8 die Wandungen von Ausnehmungen bilden, aus denen die Zapfen 13 des Ringes 6 nicht
entkommen können. Die bewegliche Backe 4 ist von der Feststellschraube 5 eingefangen. Beim Lösen der
Sicherungsschraube 5 wird die bewegliche Backe 4 auf ihrem Weg durch einen Anschlag 14 stillgesetzt. Um zu
vermeiden, daß dieser Anschlag 14 gesprengt bzw. zu stark beaufschlagt wird, ist die Länge des Gewindes der
Sicherungsschraube 5 derart, daß diese aus dem Gewinde des Ringes 6 frei kommt, wenn die bewegliche
Backe 4 am Ende ihres Weges gegen den Anschlag 14 zum Anliegen kommt. Die Sicherungsschraube 5 umfaßt
am Ende ihrer Stange einen zylindrischen abgedrehten (abgestochenen) Teil 15 von einem Durchmesser, der
geringer als ihr Gewinde ist. Dieser abgedrehte Teil 15 bleibt im Eingriff im Ring 6, wenn die Sicherungsschraube
5 völlig gelöst ist. Sie ermöglicht es, dem Gewinde der Sicherungsschraube 5 selbsttätig in das Innengewinde
des Ringes 6 zu Beginn jedes Spannvorgangs einzugreifen.
Fig. 1 zeigt die Sicherungsschraube 5 in gelöster
Stellung; die bewegliche Backe ist durch den Anschlag 14 stillgesetzt; das Ende des Schaftes der Sicherungsschraube
wird in Eingriff in dem Ring 6 durch den gewindefreien Teil 15 gehalten. Fig.2 zeigt die
Sicherungsschraube in mittlerer Spannstellung. Das Gewinde der Sicherungsschraube 5 greift in das
Innengewinde des Ringes 6; die bewegliche Backe 4 befindet sich etwa in der Mitte ihres Weges und wird in
Richtung auf die feste Backe 3 durch die Zapfen 10 und die Schlitze 9 und 19 geführt. Die Arbeitsweise dieser
Klemme ist einfach. Zieht man die Sicherungsschraube 5 an, so stützt sich diese über den Ring 6 gegen das Ende
des rinnenförmigen Körpers 2 ab, welches dem entgegengesetzt liegt, von dem aus die Leitungen 7
eingeführt werden und nimmt die bewegliche Backe in das Innere des Körpers 2 mit. Letzterer nähert sich
aufgrund von Reaktion der Führungswarzen oder -vorsprünge 10 in den Schlitzen 9 der festen Backe 3.
Umgekehrt stützt, wenn man die Sicherungsschraube 5 löst, diese sich über den Ring 6 gegen die Einschnürung
16 des Sockels 1 ab und drückt die bewegliche Backe 4
ίο zurück. Letztere entfernt sich infolge Reaktion der
Führungswarzen oder -zapfen 10 in den Schlitzen 9 und 19 von der festen Backe 3.
Die Sicherungsschraube kann frei in einer Ebene verschwenken, die parallel zu den Spannkräften, die
zwischen den Backen 3 und 4 wirken, ist. Sie ist keinerlei Querbeanspruchungen ausgesetzt und läuft nicht
Gefahr, überdreht zu werden. Die Spannbacken 3 und 4 entfernen sich selbsttätig voneinander beim Lösen der
Sicherungsschraube 5 und erfordern keinerlei Rückstellfeder.
Die Scherbewegung der bew. glichen Backe 4
gegenüber der festen Backe 3 ist gleich derjenigen, die man mit einer Klemme an sich bekannter Art erhält, bei
der man eine Sicnerungsschraube mit fester Orientierung verwendet, welche die gleiche Neigung gegenüber
der Einführungsrichtung der Leitungen in die Klemme wie die Führungsschlitze 3 aufweist. Eine solche
Klemme hätte jedoch einen wesentlich größeren Platzbedarf, da die Richtung der Sicherungsschraube
jo mit eben dieser Einführungsrichtung einen bei weitem
offeneren Winkel bilden würde.
Die Ausführungsform der beschriebenen Klemme ist einfach. Man kann für den Sockel 1 Gußmasse
verwenden. Der Körper 2 der Klemme von Rinnenprofilgestalt kann aus einem Blech durch Biegen und
Zuschneiden erhalten werden. Der Ring kann aus einer Schraube hergestellt werden, an der lediglich die
Außenkontur bearbeitet werden muß. Um die bewegliche Backe 4 von der Sicherungsschraube einfangen zu
lassen, genügt es beispielsweise, sie auf die Stange (Schaft) der Schraube aufzupressen, bevor letzterer
nCwh mit einem Gewinde versehen wird, und dann das
Gewinde durch Walzen herzustellen, was den Durchmesser des Schaftes der Schraube in ihrem Gewindeteil
erhöht.
Man kann im Rahmen der Erfindung gewisse Anordnungen modifizieren und bestimmte Mittel durch
äquivalente Mittel ersetzen. Insbesondere kann man einen Ring 6 ohne Innengewinde verwenden, der
so bezüglich des Endes des Schaftes der Sicherungsschraube 5 eingefangen ist, der er dann als Drucklager dient,
wobei die bewegliche Backe 4 mittels eines Innengewindes in dem die Sicherungsschraube 5 verstellbar ist,
mitgenommen wird. Man kann auch andere Ausführungsformen
für das Verschwenken des Ringes 6 und das Führen der beweglichen Backe 4 verwenden.
Die Anschlußklemmen nach der Erfindung sind besonders interessant zur Herstellung von elektrischen
Anschlüssen von Geräten oder Vorrichtungen, derer.
Sockel nur von einer einzigen Seite zugänglich ist; das Spannen is; progressiv.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schraubklemme für elektrische Leitungen, die in einem Gehäuse angeordnet ist, bei der die
Einführungsöffnung für den anzuschließenden elektrischen Leiter sowie der Klemmraum der Klemme
schräg zur Achse der Klemmschraube angeordnet ist, bei der der Klemmraum von einer festen und
einer auf der Klemmschraube angeordneten beweglichen Backe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmschraubenende (15) in einem senkrecht zur Klemmschraubenachse verschwenkbaren
Gewindering (6) mit Innengewinde geführt ist, daß die unterhalb des Klemmschraubenkopfes
sitzende, mit der Klemmschraube (5) bewegliche Backe (4) mit zwei diametral abstehenden
Zapfen (10) versehen ist, die wiederum in Parallelschlitzen (9, 19) der Gehäusewandungen
geführt sind, wobei die Parallelschlitze (9, 19) so stark geneigt sind, daß beim Einschrauben der
Klemmschraube (5) in den Gewindering (6) die Klemmschraube (5) mit der beweglichen Backe (4)
den eingeführten Leiter (7) gegen die feste Backe (3) preßt
2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innengewinde des Gewinderings
(6) der BetätigungsscHjft (13) der Klemmschraube (5) bewegbar ist und daß die bewegliche
Backe (4) auf die Klemmschraube (5) aufgeschoben ist und die Klemmschraube (5) sich über den Ring
gegen das Ende (2) des Gehäuses abstützt.
3. Schraubklemme nach Anspruch !, dadurch
gekennzeichnet, daß der -Gewindering (6) ein Drucklager für das Ende des Schaftes (13) der
Klemmschraube (5) bildet, das i'n gefangenhält und
daß die bewegliche Backe (4) mit einer gewindelosen Bohrung, in welcher ein gewindeloser Abschnitt der
Klemmschraube (5) bewegbar ist, versehen ist.
4. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse der
Schraubklemme durch ein U-förmiges Rinnenprofil (2) gebildet ist, gegen dessen Boden der Leiter (7)
gepreßt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7147847A FR2166646A5 (de) | 1971-12-31 | 1971-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262728A1 DE2262728A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2262728C2 true DE2262728C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=9088516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262728A Expired DE2262728C2 (de) | 1971-12-31 | 1972-12-21 | Schraubklemme für elektrische Leitung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3803534A (de) |
BE (1) | BE792897A (de) |
BR (1) | BR7209197D0 (de) |
CA (1) | CA973626A (de) |
CH (1) | CH564857A5 (de) |
DE (1) | DE2262728C2 (de) |
ES (1) | ES409825A1 (de) |
FR (1) | FR2166646A5 (de) |
GB (1) | GB1397577A (de) |
IT (1) | IT972785B (de) |
NL (1) | NL7217753A (de) |
SE (1) | SE376516B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512337A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Weidmueller Interface | Schraubklemme für elektrische Leiter |
DE19801331C2 (de) * | 1998-01-16 | 2003-09-25 | Hayo Joerg | Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520561A1 (fr) * | 1982-01-22 | 1983-07-29 | Alsthom Cgee | Borne electrique a raccordement axial |
FR2545656B2 (fr) * | 1982-01-22 | 1988-06-17 | Alsthom Cgee | Borne electrique a raccordement axial |
CH664456A5 (de) * | 1984-02-28 | 1988-02-29 | Olten Ag Elektro Apparatebau | Verbindungselement. |
US4810212A (en) * | 1987-08-10 | 1989-03-07 | Connectron, Inc. | Terminal blocks for one-side wire entry and screw access |
US5019445A (en) * | 1989-06-05 | 1991-05-28 | Charles Samelson Co. | White blackout fabric |
US5292263A (en) * | 1993-01-12 | 1994-03-08 | The Whitaker Corporation | Electrical connector |
US6048233A (en) * | 1998-05-11 | 2000-04-11 | Mainstream Engineering Corp. | Retrofit arrangement for attaching leads to compressor motor terminals |
CN115084939B (zh) * | 2022-06-07 | 2024-01-05 | 浙江爱多克自控阀门科技有限公司 | 一种电动缸及电动缸系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675893C (de) * | 1937-05-13 | 1939-05-20 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete |
DE1078204B (de) * | 1952-02-22 | 1960-03-24 | Friedrich Wieland Dipl Ing Dr | Klemme |
FR92460E (fr) * | 1966-06-21 | 1968-11-15 | Telemecanique Electrique | Perfectionnements aux connecteurs électriques |
DE6942001U (de) * | 1969-10-27 | 1970-02-05 | Weidmueller Kg C | Schraubklemme fuer elektrische leitungen |
-
0
- BE BE792897D patent/BE792897A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-31 FR FR7147847A patent/FR2166646A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-12-12 CA CA158,910A patent/CA973626A/en not_active Expired
- 1972-12-18 CH CH1841572A patent/CH564857A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-20 ES ES409825A patent/ES409825A1/es not_active Expired
- 1972-12-21 DE DE2262728A patent/DE2262728C2/de not_active Expired
- 1972-12-22 IT IT33431/72A patent/IT972785B/it active
- 1972-12-26 US US00318135A patent/US3803534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-28 GB GB5992472A patent/GB1397577A/en not_active Expired
- 1972-12-28 NL NL7217753A patent/NL7217753A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-12-28 BR BR9197/72A patent/BR7209197D0/pt unknown
- 1972-12-29 SE SE7217234A patent/SE376516B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512337A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Weidmueller Interface | Schraubklemme für elektrische Leiter |
DE19801331C2 (de) * | 1998-01-16 | 2003-09-25 | Hayo Joerg | Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT972785B (it) | 1974-05-31 |
FR2166646A5 (de) | 1973-08-17 |
GB1397577A (en) | 1975-06-11 |
ES409825A1 (es) | 1975-12-01 |
BR7209197D0 (pt) | 1973-10-09 |
CH564857A5 (de) | 1975-07-31 |
DE2262728A1 (de) | 1973-07-05 |
CA973626A (en) | 1975-08-26 |
BE792897A (fr) | 1973-06-18 |
US3803534A (en) | 1974-04-09 |
NL7217753A (de) | 1973-07-03 |
SE376516B (de) | 1975-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200607T2 (de) | Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung. | |
DE2553558C3 (de) | Elektrischer Steckanschluß | |
DE68919354T2 (de) | Handwerkzeug zum ausüben einer kraft auf ein werkstück. | |
DE102013108116A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme und Verfahren | |
DE2262728C2 (de) | Schraubklemme für elektrische Leitung | |
DE102008004678A1 (de) | Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück | |
DE1765470A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1274711B (de) | Elektrische Klemmvorrichtung | |
CH674282A5 (de) | ||
DE19737947A1 (de) | Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter | |
DE1200407B (de) | Klemme fuer elektrische Leiter | |
DE69109379T2 (de) | Steckverbinder für Mehrleiterkabel. | |
CH653813A5 (de) | Elektrische klemme. | |
DE565622C (de) | Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE2052388A1 (de) | Anschlussklemme fur elektrische Apparate | |
DE202011000714U1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE822126C (de) | Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen | |
DE1465642A1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE102014011558A1 (de) | Kabelklemme | |
DE2438003B2 (de) | Kontaktschraube mit fraesschlitz fuer elektrische abzweigklemmen | |
DE69020715T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. | |
DE2827647C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Stromversorgung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls | |
DE3007536C2 (de) | Schraubklemme für Leiter großen Durchmessers | |
DE2305440B1 (de) | Kabelklemme | |
EP4449557A1 (de) | Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 4/50 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |