DE102014011558A1 - Kabelklemme - Google Patents

Kabelklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102014011558A1
DE102014011558A1 DE201410011558 DE102014011558A DE102014011558A1 DE 102014011558 A1 DE102014011558 A1 DE 102014011558A1 DE 201410011558 DE201410011558 DE 201410011558 DE 102014011558 A DE102014011558 A DE 102014011558A DE 102014011558 A1 DE102014011558 A1 DE 102014011558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cable
cable clamp
clamp according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410011558
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Baumgart
André Siegfried Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metec Uebigau GmbH
Original Assignee
Metec Uebigau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metec Uebigau GmbH filed Critical Metec Uebigau GmbH
Priority to DE201410011558 priority Critical patent/DE102014011558A1/de
Publication of DE102014011558A1 publication Critical patent/DE102014011558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelklemme, insbesondere als Geräte- bzw. Direktanschlussklemme in elektrischen Schaltanlagen oder Elektrogeräten, wie z. B. für Sicherungsleisten oder Sicherungs-Lastschaltleisten, umfassend einen Grundkörper (1), der einen im Wesentlichen vierseitig geschlossenen Klemm- bzw. Spannraum (2) umgibt, wobei der Klemm- bzw. Spannraum (2) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ist, um wenigstens ein zu klemmendes stromführendes Element, wie z. B. ein Kabel und/oder einen Kabelschuh aufzunehmen und um eine feste Verbindung mit einem Elektrogerät einer Schaltanlage, einer Sicherungsleiste oder dergleichen herzustellen, wobei der Grundkörper (1) von einem Flachmaterialstreifen (10) gebildet ist, der zu einem den Klemm- bzw. Spannraum (2) umgebenden Rahmen (11) gefaltet bzw. abgewinkelt ist, wobei an zumindest einer der Seiten des Rahmens (11) eine Überlappung (12) durch zwei Enden des Flachmaterialstreifens (10) ausgebildet ist, der Grundkörper (1) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die Überlappung (12) an einer der kürzeren Seiten des Rechtecks vorgesehen ist, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an den sich gegenüberliegenden Längsseiten des den Grundkörper (1) bildenden Rahmens (11) jeweils wenigstens eine den Rahmen (11) aussteifende Sicke (15) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelklemme, insbesondere als Geräte- bzw. Direktanschlussklemme in elektrischen Schaltanlagen oder Elektrogeräten, wie z. B. für Stromschienen, Sicherungsleisten oder Sicherungs-Lastschaltleisten, umfassend einen Grundkörper, der einen im Wesentlichen vierseitig geschlossenen Klemm- bzw. Spannraum umgibt, wobei der Klemm- bzw. Spannraum an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ist, um wenigstens ein zu klemmendes stromführendes Element, wie z. B. ein Kabel und/oder einen Kabelschuh aufzunehmen und um eine feste Verbindung mit einem Elektrogerät einer Schaltanlage, einer Stromschiene, einer Sicherungsleiste oder dergleichen herzustellen.
  • Kabelklemmen sind im Stand der Technik in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Für den Einsatz als Kabelklemme im Niedrigstrombereich werden zum Beispiel aus rohrähnlichem Material gefertigte Kabelklemmen eingesetzt. Eine solche Kabelklemme ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 192 88 60 bekannt. Diese ist für den Einsatz in einem Glühstartschalter eines Kraftfahrzeugs geeignet.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin die Druckschrift WO 2011/128307 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Hauptleiter-Anschlussklemme, die ebenfalls nicht für die Übertragung hoher Lasten bzw. dem Spannen größerer Leitungsquerschnitte geeignet ist, sondern lediglich der Verteilung von elektrischen Strömen dient, wobei Leitungsquerschnitte bis zu 25 mm2 geklemmt werden können.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 016 465 U1 ist eine Verbindungsklemme bekannt. Auch hier ist der Spannraum für das zu klemmende Kabel relativ gering bemessen. Zudem ist eine Kontaktplatte im unteren Bereich dieser Kabelklemme vorgesehen, die den möglichen, zu spannenden Leitungsquerschnitt erheblich verringert.
  • Auch die aus der Druckschrift DE 890 078 bekannte elektrische Klemme ist kompliziert in der Herstellung, materialaufwändig durch die Überlappung der Seitenteile und besitzt ebenfalls einen relativ geringen Spannraum, so dass auch hier stärkerer Kabel für größere zu übertragende Lasten nicht gespannt werden können. Ähnlich verhält es sich mit der aus der Druckschrift EP 1 271 696 A1 bekannten Klemmanordnung. Auch hier sind die Seitenteile doppelwandig ausgeführt. Zudem wird natürlich der Spannraum in erheblichem Maße reduziert durch den Erdungsstab, der notwendigerweise in dieser Lösung vorgesehen ist.
  • Für die Übertragung größerer Stromstärken bzw. elektrischer Lasten eigneen sich die zuvor beschriebenen Kabelklemmen nicht. Für diesen Zweck werden im Stand der Technik geschmiedete oder gegossene Kabelklemmen eingesetzt, deren Herstellung sehr aufwändig und daher mit hohen Kosten verbunden ist. Gegossene Kabelklemmen werden häufig auch aus Aluminium, insbesondere Aluminiumguss hergestellt. Da bereits der Herstellungsprozess von Aluminium sehr energieaufwändig ist, ist natürlich die Herstellung derartiger Kabelklemmen mit hohen Kosten verbunden. Diese Kabelklemmen, die auch von der Anmelderin als Kabelklemmen für oben genannten Einsatzzweck bisher verwendet werden, sind zudem bezüglich des zu klemmenden Durchmessers von Kabeln, insbesondere von mehrdrahtigen Kabeln begrenzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kabelklemme vorzuschlagen, die zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist und die insbesondere einen großen Spannraum aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung geht von dem zuvor geschilderten Stand der Technik aus und schlägt eine Kabelklemme, insbesondere als Geräte- bzw. Direktanschlussklemme in elektrischen Schaltanlagen oder Elektrogeräten, wie z. B. für Sicherungsleisten oder Sicherungs-Lastschaltleisten vor, umfassend einen Grundkörper, der einen im Wesentlichen vierseitig geschlossenen Klemm- bzw. Spannraum umgibt, wobei der Klemm- bzw. Spannraum an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ist, um wenigstens ein zu klemmendes stromführendes Element, wie z. B. ein Kabel und/oder einen Kabelschuh aufzunehmen und um eine feste Verbindung mit einem Elektrogerät einer Stromschiene, einer Schaltanlage, einer Sicherungsleiste oder dergleichen herzustellen, bei der der Grundkörper von einem Flachmaterialstreifen gebildet ist, der zu einem den Klemm- bzw. Spannraum umgebenden Rahmen gefaltet bzw. abgewinkelt ist, wobei an zumindest einer der Seiten des Rahmens eine Überlappung durch zwei Enden des Flachmaterialstreifens ausgebildet ist, die sich dadurch auszeichnet, dass an den sich gegenüberliegenden Längsseiten des den Grundkörper bildenden Rahmens jeweils wenigstens eine den Rahmen aussteifende Sicke vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass man die Materialstärke des Rahmens optimieren kann. Dadurch lässt sich der Spannraum weiter optimieren. Es lassen sich dadurch wesentlich größere Spannräume herstellen, als bei den Lösungen des Standes der Technik, die eingangs beschrieben wurden. Ein Verformen der gespannten Kabelklemme wird dadurch auch bei größeren einzubringenden Kräften sicher verhindert. Demzufolge werden bereits mit dieser Ausgestaltung die zuvor beschriebenen Nachteile der Kabelklemmen des Standes der Technik beseitigt. Je nach Einsatzzweck lässt sich die erfindungsgemäße Kabelklemme kostengünstig herstellen. Auch ist es möglich, verhältnismäßig große Kabeldurchmesser und für hohe zu übertragende Lasten zu realisieren. Bereits die Einsparung von verhältnismäßig teuren Schmiede- bzw. Guss-Kabelklemmen durch den Einsatz eines Flachmaterialstreifens für den Grundkörper rechtfertigt einen Einsatz der erfindungsgemäßen Kabelklemme.
  • Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Kabelklemme schlägt vor, der Flachmaterialstreifen durch spanende oder spanlose Bearbeitungsprozesse erhalten bzw. hergestellt wurde. Hierbei sind Schneiden, z. B. mit einer Schlagschere, Sägen oder Stanzen mittels entsprechenden Werkzeugen recht günstige Bearbeitungsverfahren, wobei sich diese Arbeitsgänge noch mit weiteren Arbeitsschritten kombinieren lassen, die gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Gemeint sind hiermit beispielsweise das gleichzeitige Schneiden des Streifens und Ausstanzen oder Bohren notwendiger Öffnungen oder Ausnehmungen im Flachmaterialstreifen und/oder das gleichzeitige oder nachfolgende Abbiegen von Teilen des Flachmaterialstreifens. Dazu kann man entsprechende Werkzeuge bzw. Formen einsetzen, so dass die Anzahl der notwendigen Arbeitsgänge bzw. -schritte reduziert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn der Grundkörper im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die Überlappung insbesondere an einer der kürzeren Seiten des Rechtecks vorgesehen ist. Durch die Rechteckform erhält man einen relativ großen und insbesondere stabilen Spannraum, so dass es möglich ist, größere Kabeldurchmesser zu spannen bzw. zu klemmen. Gleichzeitig erhöht sich die Stabilität des Grundkörpers gegenüber nicht gewollten Verformungen beim Spann- bzw. Klemmvorgang.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Kabelklemme ist dadurch angegeben, dass an der der Überlappung gegenüber liegenden Seite des Rahmens eine V-förmige Ausformung vorgesehen ist, die bevorzugt wenigstens eine, bevorzugt zwei Abwinklung(en) aufweist. Durch diese Ausformung ist gegeben, dass der Spannraum bei gleichbleibender oder sogar erhöhter Stabilität weiter vergrößert wird. Zudem ist diese Ausformung natürlich dafür vorgesehen, das Einlegen von sogenannten V-Laschen zu erleichtern. Diese V-Laschen dienen der Verbindung mit der elektrischen Anlage, der Kabelschiene, wie oben erwähnt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung zeichnet sich die Kabelklemme dadurch aus, dass in der Überlappung eine Öffnung vorgesehen ist, die der Aufnahme zumindest eines Teiles einer Spann- bzw. Klemmvorrichtung, wie z. B. eines Gewindestückes dient. Günstig für eine platzsparende Anordnung ist es dabei natürlich, wenn sich ein Teil des Klemmstückes beim bestimmungsgemäßen Einsatz in der Öffnung befindet. Das Klemmstück der Spannvorrichtung kann dabei vom Inneren des Spannraumes aus in die Öffnung eingefügt, z. B. eingepresst werden. Es ist jedoch auch möglich, das Klemmstück von innen her beim Spann- bzw. Klemmvorgang mit einzulegen. Bevorzugt ist allerdings eine feste Verbindung, weil dies den Spann- bzw. Klemmvorgang erleichtert. Ein nicht gewolltes Verrutschen bzw. Herausgleiten wird damit sicher verhindert.
  • Die Klemmvorrichtung nach der Erfindung umfasst zumindest das Gewindestück, einen Spannbolzen und ein Druckstück. Die Klemmvorrichtung wird dabei so angeordnet, dass bei relativ geringem Platzbedarf ein optimales Spannen bzw. Klemmen des Kabels inklusive der V-Lasche erfolgen kann.
  • Eine Kabelklemme, wie zuvor beschrieben, zeichnet sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass die Öffnung zur Aufnahme des Gewindestücks viereckig, recht- oder mehreckig, oval oder rund ausgebildet ist, wobei die Öffnung bevorzugt durch spanende oder spanlose Bearbeitung erhalten wurde. Je nachdem, welches Gewindestück eingesetzt werden soll, kann dabei die Öffnung entsprechend ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es günstig ist, wenn an der vom Klemm- bzw. Spannraum abgewandten Seite der Öffnung eine Fase vorgesehen ist. Diese Fase dient dazu, dass das Gewindestück beispielsweise bei einem Einpressvorgang sicher befestigt wird. Durch das Einpressen ausweichendes Material, kann dorthin entweichen und dient durch die Ausbildung einer Auswölbung oder eines Grates dazu, das Gewindestück zusätzlich gegen Herausfallen zu sichern.
  • Erfindungsgemäß ist es entsprechend einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kabelklemme vorgesehen, dass in dem mit einem Innengewinde versehenem Gewindestück der Spannbolzen mit zum Gewindestück korrespondierendem Außengewinde angeordnet ist. Der Spannbolzen ist dabei bevorzugt als Gewindebolzen ohne einen äußeren Vierkant oder Sechskant, wie bei einer Maschinenschraube, ausgebildet. Vielmehr ist es vorgesehen, dass an der vom Rahmen aus gesehenen, nach außen weisenden Seite des Spannbolzens eine Spannöffnung vorgesehen ist, die dreieck-, viereck-, sechskant- oder sternförmig zur Aufnahmen eines Spannschlüssels, wie z. B. eines Inbusschlüssels ausgebildet ist. Natürlich ist der Einsatz einer Maschinenschraube oder eines Spannbolzens mit anderen Spannansätzen erfindungsgemäß durchaus möglich und davon ausdrücklich mit umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass an dem Gewindestück an der in Einbaustellung nach oben weisenden Seite ein Ansatz vorgesehen ist, der formmäßig mit der Öffnung in der Überlappung korrespondiert und bevorzugt in die Öffnung einpressbar ist. Ein solcher Ansatz ist auch als Kragen bekannt und bei bestimmungsgemäß einzusetzenden Gewindestücken beispielsweise genormt, wodurch sich diese natürlich in großer Stückzahl relativ günstig fertigen lassen. Dementsprechend sind natürlich die Gesamtkosten der erfindungsgemäßen Kabelklemme günstig beeinflussbar.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelklemme zeichnet sich dadurch aus, dass an der in den Klemm- bzw. Spannraum weisenden Seite des Spannbolzens das Druckstück der Klemmvorrichtung beweglich/fest angeordnet bzw. gelagert ist. Dazu ist beispielsweise an der in Einbaustellung dem Druckstück zugewandten Seite ein Ansatz ausgebildet, der passend zu einer im Druckstück ausgebildeten Öffnung bzw. Bohrung ist. Im Ansatz ist dabei eine Bohrung kleineren Durchmessers vorgesehen, in die nach dem Anordnen des Druckstückes ein Niet, z. B. Hohlniet eingepresst wird.
  • Als Material für den Flachmaterialstreifen für die erfindungsgemäße Kabelklemme wird beispielsweise Metall, bevorzugt korrosionsbeständiges Metall, insbesondere bevorzugt nichtrostender Stahl, wie V2A, V4A oder dergleichen, oder verzinkter Stahl vorgesehen. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass andere Materialien erfindungsgemäß eingesetzt werden. Insbesondere dadurch, dass die Übertragung des Stromes fast ausnahmslos über das Kabel und die V-Lasche erfolgt, ist natürlich auch der Einsatz anderer Materialien möglich. Der Einsatz von stromleitenden Materialien ist dabei jedoch bevorzugt.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, eine Materialstärke für den den Grundkörper bildenden Flachmaterialstreifen von 1 bis 5 mm, bevorzugt von 2,0 bis 3,0 mm vorzusehen. Damit ist natürlich insgesamt eine günstige Kostengestaltung möglich. Damit wird natürlich auch ein Ziel der Erfindung erreicht, die Kosten günstig zu gestalten.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Spannraum der Kabelklemme für eine Kabelstärke bzw. einen Kabelquerschnitt bis zu 330 mm2 mehrdrahtig inklusive der Aufnahme eine V-Lasche mit bis zu 5 mm Materialstärke zur Verbindung mit einer Sicherungsleiste, Stromschiene oder einer elektrischen Schaltanlage vorgesehen ist. Damit wird eine weitere Aufgabe der Erfindung gelöst, nämlich die Möglichkeit zu schaffen, größere Kabeldurchschnitte spannen bzw. klemmen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausbildungsbeispiels weiter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 1c Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelklemme in verschiedenen Ansichten,
  • 2a bis 2f den Flachmaterialstreifen für den Grundkörper und den Grundkörper selbst der Kabelklemme nach der Erfindung,
  • 3a bis 3c den Spannbolzen der Klemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Kabelklemme,
  • 4a bis 4e das Druckstück der Klemmvorrichtung der Kabelklemme nach der Erfindung und
  • 5a bis 5d das Gewindestück für die Klemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Kabelklemme.
  • Die Figuren werden nachfolgend, sofern zweckmäßig, im Zusammenhang beschrieben, wobei die Bezugszeichen immer für das gleiche technische Merkmal in allen Figuren verwendet werden.
  • Die 1a zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelklemme im endmontierten bzw. gefertigten Zustand. Der Grundkörper 1 wird gebildet von einem Rahmen 11, der aus einem Flachmaterialstreifen 10 (siehe 2a, 2b) geformt wurde. Der Klemm- bzw. Spannraum 2 ist von dem Rahmen 11 umgeben. An der in der Darstellung unteren Seite des Grundkörpers ist die Überlappung 12 ausgebildet. Diese wird durch die beiden übereinanderliegenden Enden des Flachmaterialstreifens 10 gebildet. In der Überlappung 12 ist das Gewindestück 3 angeordnet, vorzugsweise befestigt. Im Gewindestück 3 ist der Spannbolzen 30 mittels eines Gewindes drehbar gelagert. Am Spannbolzen 30 ist das Druckstück 4 drehbar/fest angeordnet. An beiden Längsseiten des Grundkörpers 1 bzw. des Rahmens 11 sind aussteifungsverstärkende Sicken 15 ausgeformt. Des Weiteren ist an der dem Druckstück abgewandten Seite eine V-förmige Ausformung 13 vorgesehen, in die beispielsweise eine nicht gezeigte V-Lasche einlegbar ist. Mit 13/1 sind zwei Abwinklungen bezeichnet, die z. B. der weiteren Stabilisierung bzw. Aussteifung des Rahmens 11 dienen.
  • Die 2b zeigt eine Seitenansicht der Kabelklemme nach der Erfindung von einer der offenen Seiten des Klemm- bzw. Spannraumes 2. Alle Bezugszeichen wurden bereits in 1a vorgestellt. Die gestrichelte Linie A-A bezeichnet den Schnitt für die Darstellung der 1c. Auch hier sind alle Bezugszeichen in gleicher Weise verwendet. Mit 31 ist die in dieser Ausführungsform sechseckige Spannöffnung bezeichnet, die der Aufnahme eines nicht gezeigten Inbusschlüssels dient.
  • In den 2a bis 2f wird ersichtlich, wie der Grundkörper 11 aus dem Flachmaterialstreifen 10 entsteht. Zunächst wird, wie in 2a gezeigt der Flachmaterialstreifen 10 durch spanlose oder spanabhebende Bearbeitung gebildet. An den Enden des Flachmaterialstreifens 10 werden im Wesentlichen viereckige bzw. quadratische Öffnungen 14 ausgeformt. Eine der Öffnungen 14, die im Fertigzustand des Grundkörpers 11 deckungsgleich angeordnet sind, besitzt eine Fase 14/1. Der Zweck dieser Fase 14/1 wurde weiter vorn bereits beschrieben. Diese ist an der nach außen weisenden Seite des Rahmens vorgesehen. Zweckmäßigerweise wird man anschließend die beiden Sicken 15 einbringen. Danach wird der Flachmaterialstreifen 10 abgewinkelt und zu dem Grundkörper 11 gefaltet bzw. abgewinkelt. Dies ist mit der 2b zumindest für den ersten Abbiegevorgang gezeigt. Danach wird dann die V-förmige Ausformung 13 mit den beiden Abwinklungen 13/1 ausgeformt und dann Rahmen 11 fertiggestellt. Der fertige Grundkörper ist dann in den 2d bis 2f in verschiedenen Ansichten abgebildet. Die 2e zeigt einen Schnitt von A-A in der 2d.
  • In der 3a bis 3c sind unterschiedliche Ansichten des Spannbolzens 30 gezeigt. 3a zeigt einen Schnitt durch A-A der 3c. Die Spannöffnung 31 ist in dieser Darstellung sehr gut ersichtlich. Am oberen Ende in der Darstellung ist ein nicht näher bezeichneter Ansatz gezeigt, der der beweglichen Befestigung des Druckstückes 4 dient.
  • Das Druckstück 4 ist in verschiedenen Ansichten in den 4a bis 4e gezeigt. Es weist zweckmäßigerweise vier abgewinkelte Seitenteile auf, die durch U-förmige Ausnehmungen entstanden sind. In der Mitte bzw. im Zentrum des Druckstücks ist eine Bohrung gezeigt, die zur Verbindung mit dem Spannbolzen 30 dient. Es ist günstig, wenn die Bohrung von einer Aufwölbung umgeben wird, die durch Einpressen gebildet werden kann. 4e zeigt wieder einen Schnitt durch die Linie A-A der 4c.
  • In den 5a bis 5e sind nun verschiedene Ansichten des Gewindestücks 3 gezeigt. Dieses besitzt einen Ansatz 31, der auch als Kragen bezeichnet werden kann. Dieser Kragen dient der Befestigung des Gewindestücks 3 in der Öffnung 14 der Überlappung 12. 5b zeigt einen Schnitt an der Linie A-A der 5a.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1928860 A [0002]
    • WO 2011/128307 A1 [0003]
    • DE 202005016465 U1 [0004]
    • DE 890078 [0005]
    • EP 1271696 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kabelklemme, insbesondere als Geräte- bzw. Direktanschlussklemme in elektrischen Schaltanlagen oder Elektrogeräten, wie z. B. für Sicherungsleisten oder Sicherungs-Lastschaltleisten, umfassend einen Grundkörper (1), der einen im Wesentlichen vierseitig geschlossenen Klemm- bzw. Spannraum (2) umgibt, wobei der Klemm- bzw. Spannraum (2) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ist, um wenigstens ein zu klemmendes stromführendes Element, wie z. B. ein Kabel und/oder einen Kabelschuh aufzunehmen und um eine feste Verbindung mit einem Elektrogerät einer Schaltanlage, einer Sicherungsleiste oder dergleichen herzustellen, wobei der Grundkörper (1) von einem Flachmaterialstreifen (10) gebildet ist, der zu einem den Klemm- bzw. Spannraum (2) umgebenden Rahmen (11) gefaltet bzw. abgewinkelt ist, wobei an zumindest einer der Seiten des Rahmens (11) eine Überlappung (12) durch zwei Enden des Flachmaterialstreifens (10) ausgebildet ist, der Grundkörper (1) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die Überlappung (12) an einer der kürzeren Seiten des Rechtecks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den sich gegenüberliegenden Längsseiten des den Grundkörper (1) bildenden Rahmens (11) jeweils wenigstens eine den Rahmen (11) aussteifende Sicke (15) vorgesehen ist.
  2. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Überlappung (12) gegenüberliegenden Seite des Rahmens eine V-förmige Ausformung (13) vorgesehen ist, die wenigstens zwei Abwinklung(en) (13/1) aufweist.
  3. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachmaterialstreifen (10) durch spanende oder spanlose Bearbeitungsprozesse erhalten bzw. hergestellt wurde.
  4. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Überlappung (12) eine Öffnung (14) vorgesehen ist, die der Aufnahme zumindest eines Teiles einer Spann- bzw. Klemmvorrichtung, wie z. B. eines Gewindestückes (3) dient und/oder die Klemmvorrichtung das Gewindestück (3), einen Spannbozen (30) und ein Druckstück (4) umfasst, wobei die Öffnung (14) bevorzugt viereckig, recht- oder mehreckig, oval oder rund ausgebildet ist, wobei die Öffnung (14) bevorzugt durch spanende oder spanlose Bearbeitung erhalten wurde.
  5. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Klemm- bzw. Spannraum (2) abgewandten Seite der Öffnung (14) eine Fase (14/1) vorgesehen ist.
  6. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewindestück (3) der Spannbolzen (30) mit zum Gewindestück (3) korrespondierendem Gewinde angeordnet ist und/oder an der in den Klemm- bzw. Spannraum (2) weisenden Seite des Spannbolzens (30) das Druckstück (4) beweglich/fest angeordnet bzw. gelagert ist, insbesondere an dem Gewindestück (3) an der in Einbaustellung nach oben weisenden Seite ein Ansatz (32) vorgesehen ist, der formmäßig mit der Öffnung (14) in der Überlappung (12) korrespondiert und bevorzugt in die Öffnung (14) einpressbar ist.
  7. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Rahmen (11) aus gesehenen, nach außen weisenden Seite des Spannbolzens (30) eine Spannöffnung (31) vorgesehen ist, die dreieck-, viereck-, sechskant- oder sternförmig zur Aufnahmen eines Spannschlüssels, wie z. B. eines Inbusschlüssels ausgebildet ist.
  8. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den Flachmaterialstreifen (10) Metall, bevorzugt korrosionsbeständiges Metall, insbesondere bevorzugt nichtrostender Stahl, wie V2A, V4A oder dergleichen, oder verzinkter Stahl vorgesehen ist.
  9. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialstärke für den den Grundkörper (1) bildenden Flachmaterialstreifen (10) von 1 bis 5 mm, bevorzugt von 2,0 bis 3,0 mm vorgesehen ist.
  10. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannraum für eine Kabelstärke bzw. einen Kabelquerschnitt bis zu 330 mm2 mehrdrahtig inklusive der Aufnahme eine V-Lasche mit bis zu 5 mm Materialstärke zur Verbindung mit einer Sicherungsleiste, Stromschiene oder einer elektrischen Schaltanlage vorgesehen ist.
DE201410011558 2013-06-28 2014-06-27 Kabelklemme Ceased DE102014011558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410011558 DE102014011558A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Kabelklemme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005801 DE202013005801U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Kabelklemme
DE202013005801.3 2013-06-28
DE201410011558 DE102014011558A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Kabelklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011558A1 true DE102014011558A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=49112557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005801 Expired - Lifetime DE202013005801U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Kabelklemme
DE201410011558 Ceased DE102014011558A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Kabelklemme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005801 Expired - Lifetime DE202013005801U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Kabelklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013005801U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3367507A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene
CN111525300A (zh) * 2020-04-15 2020-08-11 国网河北省电力有限公司邱县供电分公司 一种f型线夹

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890078C (de) 1942-07-26 1953-09-17 Siemens Ag Elektrische Klemme
DE1928860A1 (de) 1969-06-06 1970-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektrische Kabelklemme
EP1271696A1 (de) 2001-06-28 2003-01-02 Thomas & Betts International, Inc. Klemme
DE202005016465U1 (de) 2005-10-19 2005-12-22 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Verbindungsklemme
WO2011128307A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Hora-Werk Gmbh Hauptleiteranschlussklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890078C (de) 1942-07-26 1953-09-17 Siemens Ag Elektrische Klemme
DE1928860A1 (de) 1969-06-06 1970-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektrische Kabelklemme
EP1271696A1 (de) 2001-06-28 2003-01-02 Thomas & Betts International, Inc. Klemme
DE202005016465U1 (de) 2005-10-19 2005-12-22 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Verbindungsklemme
WO2011128307A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Hora-Werk Gmbh Hauptleiteranschlussklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3367507A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene
CN111525300A (zh) * 2020-04-15 2020-08-11 国网河北省电力有限公司邱县供电分公司 一种f型线夹

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005801U1 (de) 2013-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE102011106432A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102011108828A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102013108116A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE102008025428B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung
EP2439816A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2825291A1 (de) Klemme fuer elektrische leiter
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE102014011558A1 (de) Kabelklemme
DE19737947A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE202011000714U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
DE102016107699A1 (de) Batteriepolklemme
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
LU502516B1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141008

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE PFISTER & PFISTER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final