EP2439816A1 - Elektrische Verbindungsklemme - Google Patents
Elektrische Verbindungsklemme Download PDFInfo
- Publication number
- EP2439816A1 EP2439816A1 EP11008077A EP11008077A EP2439816A1 EP 2439816 A1 EP2439816 A1 EP 2439816A1 EP 11008077 A EP11008077 A EP 11008077A EP 11008077 A EP11008077 A EP 11008077A EP 2439816 A1 EP2439816 A1 EP 2439816A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- connecting terminal
- conductor
- terminal
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 105
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
- H01R4/363—Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4852—Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
Definitions
- the invention relates to an electrical spring clip for contacting at least two electrical conductors.
- the spring clip has at least one spring and a current-carrying element with two side walls, so that an electrical conductor to be contacted can be inserted into the spring clip between a respective spring end and a side wall.
- a connection terminal for the electrical connection of at least two electrical conductors which comprises at least one current-carrying element, a substantially W-shaped spring and a spring receiver.
- the current-carrying element has at least two side walls which each have at least one electrical contact surface on their mutually facing inner sides.
- the shape of the spring is chosen so that the outer legs of the spring are connected via a respective shoulder with an arranged between the legs loop of the spring.
- the spring receptacle comprises three abutments, wherein an abutment engages in the loop and in each case an abutment in each case a shoulder of the spring.
- the spring between the side walls and the legs are arranged obliquely to the respective adjacent side wall.
- the spring ends are designed as Switzerlandtechnischskante.
- the connecting terminal according to the invention thus enables a relatively simple installation and a secure hold of electrical conductors to be contacted. In addition, a simple and independent release of contacted electrical conductors is possible.
- connection terminal Before a concrete embodiment of the connection terminal is described in detail with reference to the figures, first some general considerations are preceded.
- Spring clamps in contrast to screw terminals usually allow a fairly simple insertion of the electrical conductor to be contacted and therefore allow a comfortable and quick installation.
- male spring clips i. Spring clamps for the insertion of conductors without additional tools, however, the clamping force is limited due to the limited spring force of the springs for tool-free installation regularly.
- a sufficient clamping pressure is necessary for good electrical contact properties between electrical conductors to be connected and the terminal.
- auxiliary tool which, however, is still regularly less expensive than the connection of a screw.
- the tensioning of springs by means of auxiliary tools in turn requires space at the terminal. In this field of tension of the various competing influencing factors (clamping pressure, simple and quick assembly, space requirement), the present invention proposes an improved solution.
- the connecting terminal according to the invention is designed as a spring terminal for the electrical contacting of at least two electrical conductors.
- it comprises at least one current-carrying element, a substantially W-shaped spring and a spring receiver.
- the current-carrying element has at least two side walls which each have at least one electrical contact surface on their mutually facing inner sides.
- the current-carrying element is non-resilient and made of an electrically conductive material such as copper and thus ensures the electrical connection between the conductors to be connected via the contact surfaces.
- the current-carrying element may be formed electrically uninsulated, for example, it is made in one piece of metal.
- connection terminal is also the structure of spring and spring receiver.
- the substantially W-shaped spring has outer sides arranged on both sides, which each have a shoulder with a loop arranged between the legs the spring are connected.
- the spring is guided by the spring receptacle with at least three abutments by an abutment engages in the loop and each abutment in each case a shoulder, so that the spring runs serpentine around the abutment.
- the spring is in a projection between the side walls and the legs of the spring are each arranged obliquely to the respective adjacent side wall.
- the spring ends are designed as Switzerlandtechnischskante.
- the edge secures clamped conductors against (forcible) pulling out or other unintentional loosening.
- the train safety function is based on the principle of self-locking, by digging the angularly configured spring ends by the clamping pressure due to the spring force (at least slightly) in the surface of the clamped conductor. Due to the inclination of the legs, namely by the angle between an inserted conductor and the leg is less than 90 °, a withdrawal of the conductor without strain relief of the spring without destruction or damage to the conductor or the spring is prevented.
- the self-locking function can also be reinforced by a (re) hook-shaped design of the spring end. For the release of a conductor, the self-locking can be canceled by strain relief of the spring by means of an auxiliary tool.
- the connecting terminal according to the invention is thus designed to clamp an electrical conductor and to contact electrically by being inserted between a spring end and a side wall and pressed by the spring force against the contact surface.
- At least two electrical conductors with only one spring which may be formed in one piece in particular, can be contacted.
- the abutment of the spring receptacle arranged in the loop of the spring extends substantially over an inner diameter of the loop, so that the spring is mounted with little play or in at least one direction from one spring end to the opposite spring end substantially free of play.
- the abutments of the spring retainer are disposed in an apex region of the shoulder or the loop, so that the W-shaped curved spring in Area of the crest of the curvature is stored. Too small bending radii or buckling of the spring can be prevented by an abutment of the spring receiving (at least partially) has a radius which substantially corresponds to the minimum (desired) radius of curvature of the spring in the region of the abutment.
- the spring has a radius of curvature of at least one tenth of the length of the legs in the crown region of the shoulders and the loop.
- the W-shape of the spring can be realized in some embodiments so that the abutments are wrapped in the shoulders by about 50 ° to 60 ° or even more than 90 °.
- the abutment can be looped around the loop by about 170 ° to 190 ° in the loop.
- the spring ends abut against the sidewalls in a condition with no conductors inserted.
- the spring may have a certain bias to ensure a minimum spring force.
- the spring force is no longer adjustable after insertion and clamping of the electrical conductors.
- the connecting terminal thus has no adjusting devices, for example, for an increase in the spring force of the springs after insertion of the ladder. Rather, the spring force necessary for a secure clamping of the electrical conductors is achieved solely by compression of the spring during insertion of the conductor. As a result, a quick installation (an adjustment or adjustment of the clamping pressure is not necessary) is achieved.
- the spring of the connecting terminal is arranged in the spring receptacle unadjustable with respect to the spring force. Accordingly, the connection terminal has no actuator or other arrangement with which the spring force of the spring, both in the context of manufacturing or pre-assembly of the connection terminal itself as well as in the course of the connection of electrical conductors in the subsequent use of the terminal, is changed (a variation of the spring force can still be possible by choosing different types of springs).
- the connection terminal is characterized by a simple structure with only a few, relatively simple components.
- the spring is formed symmetrically in the longitudinal direction and arranged symmetrically to the contact surfaces of the current-carrying element.
- the two spring ends basically have the same clamping pressure and are thus suitable for the connection of similar conductors, in particular conductors of the same cross-section. If the spring receptacles for the connection of different conductors, in particular conductors of different cross-section, cut to be useful for this different clamping pressure of both spring ends by an asymmetric design of the spring and / or asymmetric arrangement of the spring (based on the side walls) can be achieved.
- the side walls, in particular the contact surfaces, of the current-carrying element can be arranged substantially parallel to one another.
- the side walls or at least the contact surfaces of the current-carrying element are at least partially parallel to one another in each case.
- two conductors to be contacted can also be introduced into the connection terminal essentially parallel to one another.
- the side walls of the current-carrying element may have a bulge, preferably wherein at least one contact surface is arranged in the region of the bulge. Also, an excessive opening of the spring by means of the bulge can be prevented as a stop surface for the spring end.
- connection terminal is provided to tension the spring by means of an auxiliary tool, ie to open for insertion or release of electrical conductors.
- an auxiliary tool for example, a commercial screwdriver or any other suitable, in particular rod-like, tool in question.
- the connection clamp is preferably designed such that the auxiliary tool can be inserted approximately from the direction of a conductor to be inserted, for example parallel to the longitudinal direction of the conductor, in order, by pressing down a leg of the spring, a gap between the corresponding spring end and the side wall, in particular the contact surface to form to inserting the conductor. Accordingly, the spring end with the traction safety edge can be lifted from a previously introduced and clamped conductor to this non-destructive release from the connection terminal.
- the spring for clamping by the auxiliary tool is further formed, for example by a notch, in which can be placed with the auxiliary tool.
- the described use of an auxiliary tool is usually necessary due to the zugêtnden self-locking of the spring. Whether this also applies to the insertion of conductors, depends on the spring force and the nature of each conductor. In some embodiments of the connection terminal, the spring force is so large that the spring must be opened with not yet inserted conductor for the insertion of a conductor with the auxiliary tool. The large spring force allows an even better and safer electrical connection. However, an additional step is necessary in this case for the assembly of the ladder.
- the spring force is such that solid conductors can be used without the use of an auxiliary tool.
- the spring force is thus slightly lower, so that the spring opens in the course of inserting such a solid wire conductor by the conductor itself by the conductor is inserted in the direction of the side wall and in this case acts on the obliquely extending leg of the spring, that this through the force transmitted via the conductor is tensioned and a space is created between the side wall, in particular the contact surface, and the spring end.
- Softer conductors e.g., Ludrähtige, twisted stranded conductors, but in these embodiments may provide too little material resistance, so that the resulting upon insertion of this conductor pressure on the spring does not overcome their spring force.
- the spring is tensioned with the auxiliary tool.
- connection terminal also has a terminal housing made of insulating material, so that a secure use of the terminal is ensured.
- the terminal housing For the connection of the electrical conductors and the access of the auxiliary tool to the spring, the terminal housing at the corresponding access points on recesses.
- the terminal housing includes at least two of the previously described current-carrying elements, including associated spring and spring retainer.
- at least four electrical conductors can be electrically connected to a connection terminal, in that the at least two current-carrying elements are electrically conductively connected.
- the at least two current-carrying elements can also be formed in one piece, for example at two ends of a contiguous metal body.
- connection terminal 1 in Fig.1 is designed for electrical contacting of two electrical conductors (not shown in the figure) according to a spring clamp principle.
- the conductors can be in recesses 2 of a terminal housing 3 of the connection terminal 1 (in the Fig. 1 in approximately vertical direction from above).
- the connection terminal 1 for clamping and electrical contacting of an inserted conductor with a current-carrying element 4 and a spring 5 is formed. It is also surrounded by the terminal housing 3 made of plastic, eg PVC.
- the current-carrying element 4 is made in one piece as a bending-punching part of a copper sheet for good Stromleitschreib and has two mutually parallel side walls 7, in particular at their inner, mutually facing sides as a contact surface 7a (see Fig. 2 ) serve for the electrical conductors, so that two inserted conductors are parallel to each other. Due to the overall metallic surface, however, a good electrical connection is ensured at any contact of the conductor with the current-carrying element 4.
- the bulge 15 also serves as a contact surface 7a for making a good electrical contact with a conductor to be inserted.
- the bulge 15 forms a stop surface for the spring 5, so that their movement, ie a movement of the legs 8 in the direction of the recesses 2, is limited.
- legs 8 are formed on both sides with a traction safety edge 9 at the spring end 9 on the spring 5.
- the tension-retaining edge 9 presses into the surface of the conductor (not shown in the figures) due to the spring force of the spring 5.
- the angle ⁇ 90 ° between the conductor and leg 8 of the inserted conductor is zuggeschreibt against pulling out of the connection terminal 1. If no conductor is inserted, the spring end 9 abuts in the direction of the recess 2 on the side wall 7 in the region of the extension 14, so that even with thin wires, a minimum voltage of the spring 5 is ensured.
- the spring 5 For insertion of the conductor, the spring 5 must be biased due to their high spring force with a rod-shaped auxiliary tool 10, such as a screwdriver, with 10 additional recesses 11 are provided in the terminal housing 3 for the auxiliary tool. It can, as in the Fig. 2 shown, the leg 8 of the spring 5 are deflected directly with the auxiliary tool 10 in order to release a gap between the spring end 9 and the side wall 7 from the direction of the wire to be inserted - in this case approximately in the vertical direction.
- the handling of the connection terminal 1 is simplified in that the auxiliary tool 10 can be inserted substantially parallel to an electrical conductor.
- the auxiliary tool 10 is also necessary for non-destructive release of a previously inserted and clamped conductor by the spring end 9 is lifted with the traction edge 9 of the conductor to release the conductor.
- the spring 5 is W-shaped and formed symmetrically along its longitudinal axis, wherein the legs 8 are each connected via a shoulder 12 with a loop 13.
- the spring 5 is held and guided by a spring receiver which essentially comprises three abutments 6a, 6b, 6c, which are formed as projections of a housing wall of the terminal housing 3, and a region of the housing wall itself.
- the spring 5 is partially covered by the current-carrying element 4 and is thus guided by this.
- the spring 5 is arranged symmetrically to the current-carrying element 4.
- the embodiment shown is particularly suitable for the connection of conductors of the same cross section.
- Other conceivable embodiments, which are designed for the contacting of conductors of different cross-sections, have an asymmetrical spring 5 (that is to say legs 8 of different length) and / or an asymmetrical arrangement of the spring 5 with respect to the current-carrying element 4.
- the abutment 6b is formed with respect to its cross-sectional profile in the areas facing the spring 5 substantially corresponding to a minimum desired radius of curvature of the spring 5 in order to prevent excessive bending of the spring 5. Furthermore, the abutments 6a, 6c in the region of the shoulders 12 are enclosed by the spring 5 by more than 90 ° and the abutment 6b in the region of the loop 13 by approximately 180 °, wherein the abutment 6b substantially completely fills the inner radius of the loop 13, to position the spring with negligible play.
- the spring 5 is arranged immovable with respect to the spring force, so that the connection terminal 1 is particularly simple, especially without additional adjusting elements, executed. However, it is conceivable to use springs 5 different spring hardness.
- connection terminal 1 comprises a screw terminal 16, which is electrically conductively connected to the current-carrying element 4 via an electrically conductive connecting web 17. By means of the screw 16, another conductor can be contacted electrically.
- connection terminal 20 is intended for the electrical connection of four conductors.
- it differs from the connection terminal 1 according to Fig. 1 in that it comprises two of the previously described current-carrying elements 4 with corresponding springs 5 and the corresponding recesses 2, 11 for introducing the conductors and the auxiliary tool.
- the two current-carrying elements 4 are electrically conductively connected by a connecting web 21 made of copper, so that all contacted electrical conductors are electrically connected to each other.
- the connecting web 21 can be made in one piece together with the two current-carrying elements 4.
- the connecting web 21 and the current-carrying elements 5 can also be welded together.
- connection terminal 30 is different from the one in Fig. 1 represented by the fact that the spring stiffness of the spring 5 is lower, namely so small that the spring force can be applied by the electrical conductor 31 and therefore no auxiliary tool 10 for insertion of the conductor is necessary. Accordingly, only recesses 2 are provided for the conductor 31 in the connection terminal 30. Also, for non-destructive removal of the conductor 31 from the connection terminal 30, no auxiliary tool 10 is required because due to the reduced spring force no significant damage to the conductor 31 by the Switzerlandtechnischskante 9 occurs.
- Fig. 4 shows only the side walls 7 of the current-carrying element 4 are shown. Also shows Fig. 4 in that in each case at least two contact surfaces 7a per conductor 31, namely on the bulge 15 and at one end of the side wall 7, are defined by the bulge 15 in the contacting of the electrical conductor 31, so that a reliable electrical connection is ensured.
- connection terminal 40 according to Fig. 5 is different from the one previously in Fig. 1 and Fig. 2 shown connecting terminal 1 essentially in that they are for introducing electrical conductors 31 at an angle of approximately 45 ° to one in the Fig. 3 vertical axis of symmetry is formed, wherein the conductors relative to each other about 90 ° can be inserted.
- This is achieved by the loop 41 of the spring 42 about one Opening angle of 56 °, so that the two legs 44 in a state without inserted conductors include a small angle of about 0 ° to 10 °.
- the side walls 43 of the current-carrying element 45 are not arranged in parallel, but converge towards one another, specifically at an angle of approximately 80 ° -100 °.
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Federklemme zum Kontaktieren von wenigstens zwei elektrischen Leitern. Die Federklemme weist dazu wenigstens eine Feder und ein Stromführungselement mit zwei Seitenwänden auf, sodass in die Federklemme ein zu kontaktierender elektrischer Leiter zwischen jeweils ein Federende und eine Seitenwand einschiebbar ist.
- Elektrische Federklemmen, bei denen ein elektrischer Leiter mittels einer Feder geklemmt wird, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
- Beispielsweise zeigt die
US 2,988,726 eine in einem Topf eingefasste und von einer verstellbaren Schraube gehaltene Feder. Zu kontaktierende elektrische Leiter werden zwischen einem gebogenen Abschnitt der Feder und der Außenwand des Topfes hineingeschoben und durch den damit verstärkten Federdruck festgeklemmt. - Erfindungsgemäß wird eine Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung von wenigstens zwei elektrischen Leitern bereitgestellt, die wenigstens ein Stromführungselement, eine im Wesentlichen W-förmige Feder und eine Federaufnahme umfasst. Das Stromführungselement weist wenigstens zwei Seitenwände auf, die auf ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche aufweisen. Die Form der Feder ist so gewählt, dass die äußeren Schenkel der Feder über jeweils eine Schulter mit einer zwischen den Schenkeln angeordneten Schleife der Feder verbunden sind. Dabei umfasst die Federaufnahme drei Widerlager, wobei ein Widerlager in die Schleife und jeweils ein Widerlager in jeweils eine Schulter der Feder eingreift. Außerdem ist die Feder zwischen den Seitenwänden und sind die Schenkel schräg zu der jeweils benachbarten Seitenwand angeordnet. Außerdem sind die Federenden als Zugsicherungskante ausgebildet. So ist ein elektrischer Leiter zwischen einem Federende und einer Seitenwand einführbar und wird durch die Federkraft an die Kontaktfläche gepresst.
- Die erfindungsgemäße Verbindungsklemme ermöglicht so eine relativ einfache Montage und einen sicheren Halt von zu kontaktierenden elektrischen Leitern. Außerdem ist ein einfaches und voneinander unabhängiges Lösen von kontaktierten elektrischen Leitern möglich.
- Bevor eine konkrete Ausführungsform der Verbindungsklemme anhand der Figuren detailliert beschrieben wird, werden zunächst einige allgemeine Betrachtungen vorangestellt.
- Federklemmen ermöglichen im Gegensatz zu Schraubklemmen in der Regel ein recht einfaches Einsetzen der zu kontaktierenden elektrischen Leiter und erlauben daher eine komfortable und schnelle Montage. Bei Steck-Federklemmen, d.h. Federklemmen für das Einsetzen von Leitern ohne weitere Hilfswerkzeuge, ist allerdings die Klemmkraft aufgrund der begrenzten Federkraft der Federn für eine werkzeuglose Montage regelmäßig limitiert. Für gute Eigenschaften des elektrischen Kontakts zwischen anzuschließenden elektrischen Leitern und der Klemme ist jedoch ein ausreichender Klemmdruck notwendig. Bei höherer Federkraft ist jedoch (abhängig von der Beschaffenheit der Leiteradern) zum Öffnen der Feder für das Einsetzen des Leiters meist wieder der Einsatz eines Hilfswerkzeugs nötig (was jedoch regelmäßig immer noch weniger aufwendig als das Anschließen einer Schraubklemme ist). Das Spannen von Federn mittels Hilfswerkzeugen benötigt wiederum Platz an der Klemme. In diesem Spannungsfeld der verschiedenen konkurrierenden Einflussfaktoren (Klemmdruck, einfache und schnelle Montage, Platzbedarf) schlägt die vorliegende Erfindung eine verbesserte Lösung vor.
- Die erfindungsgemäße Verbindungsklemme ist als eine Federklemme für die elektrische Kontaktierung von wenigstens zwei elektrischen Leitern ausgestaltet. Sie umfasst hierzu wenigstens ein Stromführungselement, eine im Wesentliche W-förmige Feder und eine Federaufnahme.
- Das Stromführungselement weist wenigstens zwei Seitenwände auf, die auf ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche aufweisen. Dabei ist das Stromführungselement nicht-federnd und aus einem elektrisch leitenden Material wie beispielsweise Kupfer gefertigt und stellt so über die Kontaktflächen die elektrische Verbindung zwischen den anzuschließenden Leitern sicher. Auch außerhalb der Kontaktflächen kann das Stromführungselement elektrisch unisoliert ausgebildet sein, beispielsweise ist es einstückig aus Metall hergestellt.
- Charakteristisch für die Verbindungsklemme ist auch der Aufbau von Feder und Federaufnahme. Die im Wesentlichen W-förmige Feder besitzt beidseitig angeordnete äußere Schenkel, die über jeweils eine Schulter mit einer zwischen den Schenkeln angeordneten Schleife der Feder verbunden sind. Dabei wird die Feder von der Federaufnahme mit zumindest drei Widerlagern geführt, indem ein Widerlager in die Schleife und jeweils ein Widerlager in jeweils eine Schulter eingreift, sodass die Feder serpentinenartig um die Widerlager verläuft. So lassen sich mit den äußeren Schenkeln ― im Wesentlichen unabhängig voneinander ― jeweils beidseitig der Feder Federkräfte zum Klemmen zweier elektrischer Leiter erzeugen.
- Zum Klemmen der elektrischen Leiter ist die Feder in einer Projektion zwischen den Seitenwänden und sind die Schenkel der Feder jeweils schräg zu der jeweils benachbarten Seitenwand angeordnet. Dabei sind die Federenden als Zugsicherungskante ausgebildet. Durch die Kante sind eingeklemmte Leiter gegen (gewaltsames) Herausziehen oder sonstige unbeabsichtigte Lockerung gesichert. Die Zugsicherungsfunktion beruht auf dem Prinzip der Selbstsperrung, indem sich die kantig ausgestalteten Federenden durch den Klemmdruck aufgrund der Federkraft (zumindest geringfügig) in die Oberfläche des eingeklemmten Leiters eingraben. Durch die Schrägstellung der Schenkel, nämlich indem der Winkel zwischen einem eingesetzten Leiter und dem Schenkel weniger als 90° beträgt, wird ein Herausziehen des Leiters ohne Zugentlastung der Feder ohne Zerstörung oder Beschädigung des Leiters bzw. der Feder verhindert. Die Selbstsperrungsfunktion kann auch durch eine (wider)hakenförmige Ausgestaltung des Federendes noch verstärkt werden. Für das Lösen eines Leiters kann die Selbstsperrung durch Zugentlastung der Feder mittels eines Hilfswerkzeugs aufgehoben werden.
- Insgesamt ist die erfindungsgemäße Verbindungsklemme also dazu ausgelegt, einen elektrischen Leiter festzuklemmen und elektrisch zu kontaktieren, indem er zwischen einem Federende und einer Seitenwand eingeführt und durch die Federkraft an die Kontaktfläche gepresst wird.
- Gemäß der Erfindung lassen sich zumindest zwei elektrische Leiter mit nur einer Feder, die insbesondere einteilig ausgebildet sein kann, kontaktieren. Bei einer Ausgestaltung der Verbindungsklemme erstreckt sich das in der Schleife der Feder angeordnete Widerlager der Federaufnahme im Wesentlichen über einen Innendurchmesser der Schleife, sodass die Feder mit geringem Spiel oder in zumindest einer Richtung von einem Federende zu dem gegenüberliegenden Federende im Wesentlichen spielfrei gelagert ist.
- Bei manchen Ausgestaltungen sind die Widerlager der Federaufnahme in einem Scheitelbereich der Schulter bzw. der Schleife angeordnet, sodass die W-förmig gekrümmte Feder im Bereich der Scheitel der Krümmung gelagert ist. Zu kleine Biegeradien oder ein Knicken der Feder lassen sich verhindern, indem ein Widerlager der Federaufnahme (zumindest teilweise) einen Radius aufweist, der im Wesentlichen dem minimalen (gewünschten) Krümmungsradius der Feder im Bereich des Widerlagers entspricht.
- Bei einer speziellen Ausgestaltung weist die Feder im Scheitelbereich der Schultern und der Schleife einen Krümmungsradius von mindestens einem Zehntel der Länge der Schenkel auf.
- Die W-Form der Feder kann bei manchen Ausgestaltungen so realisiert sein, dass die Widerlager im Bereich der Schultern um etwa 50° bis 60° oder auch mehr als 90° umschlungen werden. Dabei oder auch alternativ kann das Widerlager im Bereich Schleife um etwa 170° bis 190° von der Feder umschlungen werden.
- Bei manchen Ausgestaltungen liegen die Federenden in einem Zustand ohne eingeführten Leiter an den Seitenwänden an. Dabei kann die Feder eine gewisse Vorspannung aufweisen, um eine Mindest-Federkraft zu gewährleisten.
- Bei manchen Ausgestaltungen der Verbindungsklemme ist die Federkraft nach einem Einführen und Einklemmen der elektrischen Leiter nicht mehr verstellbar. Die Verbindungsklemme weist also keine Nachstellvorrichtungen, beispielsweise für eine Verstärkung der Federkraft der Federn nach einem Einsetzen der Leiter auf. Vielmehr wird die für ein sicheres Klemmen der elektrischen Leiter notwendige Federkraft allein durch Komprimierung der Feder beim Einführen des Leiters erreicht. Hierdurch wird eine schnelle Montage (eine Nachstellung oder Justierung des Klemmdrucks ist nicht notwendig) erreicht.
- In einer speziellen Ausgestaltung ist die Feder der Verbindungsklemme hinsichtlich der Federkraft unverstellbar in der Federaufnahme angeordnet. Demnach weist die Verbindungsklemme kein Stellelement oder sonstige Anordnung auf, mit welchem die Federkraft der Feder, sowohl im Rahmen der Herstellung oder Vormontage der Verbindungsklemme selbst als auch im Zuge des Anschlusses von elektrischen Leitern im späteren Einsatz der Klemme, verändert wird (eine Variation der Federkraft kann dennoch durch die Wahl unterschiedlicher Arten von Federn möglich sein). Die Verbindungsklemme zeichnet sich hiermit durch einen einfachen Aufbau mit nur wenigen, relativ einfachen Bauteilen aus.
- Bei manchen Ausgestaltungen ist die Feder in Längsrichtung symmetrisch ausgebildet und symmetrisch zu den Kontaktflächen des Stromführungselements angeordnet. Dies führt dazu, dass die beiden Federenden grundsätzlich den gleichen Klemmdruck aufweisen und so für den Anschluss gleichartiger Leiter, insbesondere Leiter gleichen Querschnitts, geeignet sind. Sollen die Federaufnahmen für den Anschluss verschiedener Leiter, insbesondere Leiter verschiedenen Querschnitts, zugeschnitten sein, so kann der hierfür nützliche verschiedene Klemmdruck beider Federenden durch eine asymmetrische Ausbildung der Feder und/oder asymmetrische Anordnung der Feder (bezogen auf die Seitenwände) erreicht werden.
- Bei manchen Ausgestaltungen können die Seitenwände, insbesondere die Kontaktflächen, des Stromführungselement im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Eine strenge Parallelität in dem Sinne, dass die Seitenwände über ihre vollständige Höhe und Tiefe zueinander parallel sind, ist dabei nicht gefordert (sie können also beispielsweise abschnittsweise, beispielsweise an ihren Längsenden, jeweils nach außen gebogen sein, so dass sie in diesen Abschnitten nicht parallel zueinander verlaufen). Die Seitenwände bzw. zumindest die Kontaktflächen des Stromführungselements sind jedoch zumindest in Teilbereichen jeweils parallel zueinander. So lassen sich auch zwei zu kontaktierenden Leiter im Wesentlichen parallel zueinander in die Verbindungsklemme einführen.
- Bei manchen Ausgestaltungen können die Seitenwände des Stromführungselements eine Auswölbung aufweisen, vorzugsweise wobei zumindest eine Kontaktfläche im Bereich der Auswölbung angeordnet ist. Auch lässt sich ein übermäßiges Öffnen der Feder mittels der Auswölbung als eine Anschlagfläche für das Federende verhindern.
- Bei manchen Ausgestaltungen der Verbindungsklemme ist vorgesehen, die Feder mit Hilfe eines Hilfswerkzeugs zu spannen, d.h. für das Einsetzen oder Lösen elektrischer Leiter zu öffnen. Als Hilfswerkzeug kommt beispielsweise ein handelsüblicher Schraubendreher oder jegliches andere geeignete, insbesondere stabähnliche, Werkzeug in Frage. Die Verbindungsklemme ist vorzugsweise so gestaltet, dass das Hilfswerkzeug in etwa aus der Richtung eines einzusetzenden Leiters, beispielsweise parallel zur Längsrichtung des Leiters, einführbar ist, um durch ein Herunterdrücken eines Schenkels der Feder einen Zwischenraum zwischen dem entsprechenden Federende und der Seitenwand, insbesondere der Kontaktfläche, zum Einführen des Leiters zu bilden. Dementsprechend lässt sich auch das Federende mit der Zugsicherungskante von einem zuvor eingeführten und festgeklemmten Leiter abheben, um diesen zerstörungsfrei aus der Verbindungsklemme zu lösen. Dabei muss mit dem Hilfswerkzeug lediglich auf die Feder selbst, nicht jedoch auf andere Bauteile der Verbindungsklemme eingewirkt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Feder für das Spannen durch das Hilfswerkzeug noch weiter ausgeformt ist, beispielsweise durch eine Kerbe, in welche mit dem Hilfswerkzeug aufgesetzt werden kann. Durch den Zugang von (etwa) der Leiterlängsrichtung ist ein platzsparender Einsatz der Verbindungsklemme möglich.
- Für das (zerstörungsfreie) Lösen eines eingeklemmten Leiters ist aufgrund der zugsichernden Selbstsperrung der Feder in der Regel der beschriebene Einsatz eines Hilfswerkzeugs notwendig. Ob dies auch für das Einsetzen von Leitern gilt, hängt von der Federkraft und der Beschaffenheit des jeweiligen Leiters ab. Bei manchen Ausgestaltungen der Verbindungsklemme ist die Federkraft so (groß) bemessen, dass die Feder bei noch nicht eingelegtem Leiter für das Einsetzen eines Leiters mit dem Hilfswerkzeug geöffnet werden muss. Durch die große Federkraft wird eine noch bessere und sichere elektrische Verbindung ermöglicht. Für die Montage der Leiter ist allerdings in diesem Falle ein zusätzlicher Schritt notwendig.
- Bei anderen Ausgestaltungen ist die Federkraft dagegen so bemessen, dass solide Leiter ohne den Einsatz eines Hilfswerkzeugs eingesetzt werden können. Die Federkraft ist also etwas geringer, sodass sich die Feder im Zuge des Einlegens eines solchen festen Drahtleiters durch den Leiter selbst öffnet, indem der Leiter in Richtung der Seitenwand eingeführt wird und hierbei so auf den dazu schräg verlaufenden Schenkel der Feder wirkt, dass diese durch die über den Leiter übertragene Kraft gespannt wird und ein Zwischenraum zwischen der Seitenwand, insbesondere der Kontaktfläche, und dem Federende entsteht. Weichere Leiter, z.B. mehrdrähtige, verdrillte Litzenleiter, bieten bei diesen Ausgestaltungen aber gegebenenfalls zu wenig Materialwiderstand, sodass der beim Einführen dieser Leiter entstehende Druck auf die Feder ihre Federkraft nicht überwindet. Für den Anschluss solcher weichen Mehrdraht-Leiter (welcher regelmäßig unter Verwendung von Adernendhülsen vorgenommen wird) wird daher die Feder mit dem Hilfswerkzeug gespannt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Verbindungsklemme zudem ein Klemmengehäuse aus isolierendem Material auf, sodass ein sicherer Einsatz der Klemme gewährleistet ist. Für den Anschluss der elektrischen Leiter und den Zugang des Hilfswerkzeugs zu der Feder weist das Klemmengehäuse an den entsprechenden Zugangsstellen Ausnehmungen auf. Bei manchen Ausführungsformen umfasst das Klemmengehäuse zumindest zwei der zuvor beschriebenen Stromführungselemente einschließlich zugehöriger Feder und Federaufnahme. So lassen sich mit einer Verbindungsklemme zumindest vier elektrische Leiter elektrisch verbinden, indem die zumindest zwei Stromführungselemente elektrisch leitend verbunden sind. Bei einer besonderen Ausführungsform können die zumindest zwei Stromführungselemente auch einteilig ausgebildet sein, beispielsweise an zwei Enden eines zusammenhängenden Metallkörpers.
- Ausführungsbeispiele der Verbindungsklemme werden anhand der folgenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Draufsicht einer Verbindungsklemme mit (halboffenem) Klemmengehäuse,
- Fig. 2
- die Verbindungsklemme gemäß
Fig. 1 mit einem eingeführten Hilfswerkzeug, - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsklemme zum Kontaktieren von vier elektrischen Leitern,
- Fig. 4
- eine Draufsicht einer weiteren Verbindungsklemme mit (halboffenem Klemmengehäuse) mit eingeführtem Leiter und
- Fig. 5
- eine Draufsicht einer weiteren Verbindungsklemme mit (halboffenem) Klemmengehäuse.
- Die Verbindungsklemme 1 in
Fig.1 ist zur elektrischen Kontaktierung von zwei elektrischen Leitern (in der Figur nicht dargestellt) nach einem Federklemmenprinzip ausgebildet. Die Leiter lassen sich in Ausnehmungen 2 eines Klemmengehäuses 3 der Verbindungsklemme 1 (in derFig. 1 in etwa vertikaler Richtung von oben) einführen. Dazu ist die Verbindungsklemme 1 zum Festklemmen und elektrischen Kontaktieren eines eingeführten Leiters mit einem Stromführungselement 4 und einer Feder 5 ausgebildet. Auch ist sie von dem Klemmengehäuse 3 aus Kunststoff, z.B. PVC, umgeben. - Das Stromführungselement 4 ist für eine gute Stromleitfähigkeit einteilig als Biege-Stanz-Teil aus einem Kupferblech gefertigt und weist zwei zueinander parallele Seitenwände 7 auf, die insbesondere an ihren innen liegenden, einander zugewandten Seiten als Kontaktfläche 7a (siehe
Fig. 2 ) für die elektrischen Leiter dienen, sodass zwei eingeführte Leiter parallel zueinander verlaufen. Durch die insgesamt metallische Oberfläche ist allerdings bei jeglichem Kontakt des Leiters mit dem Stromführungselement 4 eine gute elektrische Verbindung sichergestellt. Neben der Form der Ausnehmungen 2 dienen zusätzliche Fortsätze 14 der Seitenwände 7 mit einer innen liegenden Auswölbung 15 als Führungshilfe beim Einführen des Leiters. Die Auswölbung 15 dient auch als eine Kontaktfläche 7a zur Herstellung eines guten elektrischen Kontakts mit einem einzuführende Leiter. Außerdem bildet die Auswölbung 15 eine Anschlagfläche für die Feder 5, sodass deren Bewegung, also eine Bewegung der Schenkel 8 in Richtung der Ausnehmungen 2, begrenzt wird. - Zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Festklemmen wird der elektrische Leiter mit der Feder 5 gegen die Seitenwand 7, insbesondere die Kontaktfläche 7a, geklemmt. Dazu sind an der Feder 5 beidseitig Schenkel 8 mit einer Zugsicherungskante 9 am Federende 9 ausgebildet. Bei einem eingesetzten elektrischen Leiter drückt sich aufgrund der Federkraft der Feder 5 die Zugsicherungskante 9 in die Oberfläche des Leiters ein (in den Figuren nicht gezeigt). Dadurch und durch den Winkel < 90° zwischen Leiter und Schenkel 8 wird der eingesetzte Leiter gegen Herausziehen aus der Verbindungsklemme 1 zuggesichert. Wenn kein Leiter eingesetzt ist, liegt das Federende 9 in Richtung der Ausnehmung 2 an der Seitenwand 7 im Bereich des Fortsatzes 14 an, sodass auch bei dünnen Drähten eine Mindestspannung der Feder 5 gewährleistet ist.
- Zum Einführen des Leiters muss die Feder 5 aufgrund ihrer hohen Federkraft mit einem stabförmigen Hilfswerkzeug 10, beispielsweise einem Schraubendreher, vorgespannt werden, wobei für das Hilfswerkzeug 10 weitere Ausnehmungen 11 im Klemmengehäuse 3 vorgesehen sind. Dabei kann, wie in der
Fig. 2 dargestellt, der Schenkel 8 der Feder 5 unmittelbar mit dem Hilfswerkzeug 10 ausgelenkt werden, um einen Zwischenraum zwischen dem Federende 9 und der Seitenwand 7 aus Richtung des einzuführenden Drahtes ― hier also in etwa vertikaler Richtung ― freizugeben. Im Übrigen ist die Handhabung der Verbindungsklemme 1 dadurch vereinfacht, dass das Hilfswerkzeug 10 im Wesentlichen parallel zu einem elektrischen Leiter einführbar ist. - Dementsprechend ist das Hilfswerkzeug 10 auch zum zerstörungsfreien Lösen eines zuvor eingeführten und festgeklemmten Leiters notwendig, indem das Federende 9 mit der Zugsicherungskante 9 von dem Leiter abgehoben wird, um den Leiter freizugeben.
- Die Feder 5 ist W-förmig und entlang ihrer Längsachse symmetrisch ausgebildet, wobei die Schenkel 8 jeweils über eine Schulter 12 mit einer Schleife 13 verbunden sind. Dabei wird die Feder 5 von einer Federaufnahme gehalten und auch geführt, die im Wesentlichen drei Widerlager 6a, 6b, 6c, die als Vorsprünge einer Gehäusewand des Klemmengehäuses 3 ausgebildet sind, und einen Bereich der Gehäusewand selbst umfasst. Auch ist die Feder 5 teilweise von dem Stromführungselement 4 überdeckt und wird so durch dieses geführt. Außerdem ist die Feder 5 symmetrisch zu dem Stromführungselement 4 angeordnet.
- Somit ist das gezeigte Ausführungsbeispiel besonders für den Anschluss von Leitern gleichen Querschnitts geeignet. Andere denkbare Ausführungsbeispiele, die für die Kontaktierung von Leitern unterschiedlicher Querschnitte ausgelegt sind, weisen eine asymmetrische Feder 5 (also etwa Schenkel 8 unterschiedlicher Länge) und/oder eine asymmetrische Anordnung der Feder 5 bezüglich des Stromführungselements 4 auf.
- Im Übrigen ist das Widerlager 6b bezüglich seines Querschnittsprofils in den der Feder 5 zugewandten Bereichen im Wesentlichen entsprechend einem minimalen gewünschten Krümmungsradius der Feder 5 ausgebildet, um eine übermäßige Biegung der Feder 5 zu verhindern. Ferner werden die Widerlager 6a, 6c im Bereich der Schultern 12 von der Feder 5 um mehr als 90° umschlossen und das Widerlager 6b im Bereich der Schleife 13 um etwa 180°, wobei das Widerlager 6b den Innenradius der Schleife 13 im Wesentlichen vollständig ausfüllt, um die Feder mit vernachlässigbarem Spiel zu positionieren. Insgesamt wird durch diese Federaufnahme eine Unabhängigkeit bezüglich der Federwirkung der beiden Schenkel 8 erzielt, sodass mit der einzigen Feder 5 wahlweise ein und/oder zwei Leiter unabhängig voneinander festgeklemmt oder gelöst werden können. Dabei ist die Feder 5 hinsichtlich der Federkraft unverstellbar angeordnet, sodass die Verbindungsklemme 1 besonders einfach, insbesondere ohne zusätzliche Stellelemente, ausgeführt ist. Es ist jedoch denkbar, Federn 5 unterschiedlicher Federhärte einzusetzen.
- Ferner umfasst die Verbindungsklemme 1 eine Schraubklemme 16, die über einen elektrisch leitenden Verbindungssteg 17 elektrisch leitend mit dem Stromführungselement 4 verbunden ist. Mittels der Schraubklemme 16 kann ein weiterer Leiter elektrisch kontaktiert werden.
- Eine weitere Verbindungsklemme 20 gemäß
Fig. 3 ist für die elektrische Verbindung von vier Leitern vorgesehen. Hierzu unterscheidet sie sich von der Verbindungsklemme 1 gemäßFig. 1 dadurch, dass sie zwei der zuvor beschriebenen Stromführungselemente 4 mit entsprechenden Federn 5 sowie die entsprechenden Ausnehmungen 2, 11 zum Einführen der Leiter und des Hilfswerkzeugs umfasst. Dabei sind die beiden Stromführungselemente 4 durch einen Verbindungssteg 21 aus Kupfer elektrisch leitend verbunden, sodass alle kontaktierten elektrischen Leiter miteinander elektrisch verbindbar sind. Dabei kann der Verbindungssteg 21 gemeinsam mit den beiden Stromführungselementen 4 einteilig hergestellt sein. Alternativ können der Verbindungssteg 21 und die Stromführungselemente 5 auch miteinander verschweißt sein. - Eine weitere, alternative Verbindungsklemme 30 gemäß
Fig. 4 unterscheidet sich von der inFig. 1 dargestellten dadurch, dass die Federhärte der Feder 5 geringer ist, nämlich so gering, dass die Federkraft durch den elektrische Leiter 31 aufgebracht werden kann und folglich kein Hilfswerkzeug 10 zum Einführen des Leiters notwendig ist. Dementsprechend sind in der Verbindungsklemme 30 nur Ausnehmungen 2 für den Leiter 31 vorgesehen. Auch zum zerstörungsfreien Entfernen des Leiters 31 aus der Verbindungsklemme 30 wird kein Hilfswerkzeug 10 benötigt, da aufgrund der reduzierten Federkraft keine Wesentliche Beschädigung des Leiters 31 durch die Zugsicherungskante 9 auftritt. Zur besseren Übersicht wurden bei der Darstellung inFig. 4 nur die Seitenwände 7 des Stromführungselements 4 dargestellt. Außerdem zeigtFig. 4 , dass durch die Auswölbung 15 bei der Kontaktierung des elektrischen Leiters 31 jeweils zumindest zwei Kontaktflächen 7a pro Leiter 31, nämlich auf der Auswölbung 15 und an einem Ende der Seitenwand 7 festgelegt sind, sodass eine zuverlässige elektrische Verbindung sichergestellt ist. - Eine weitere Verbindungsklemme 40 gemäß
Fig. 5 unterscheidet sich von der zuvor inFig. 1 und Fig. 2 gezeigten Verbindungsklemme 1 im Wesentlichen dadurch, dass sie zum Einführen von elektrischen Leitern 31 unter einem Winkel von jeweils etwa 45° gegenüber einer in derFig. 3 vertikalen Symmetrieachse ausgebildet ist, wobei die Leiter relativ zueinander etwa unter 90° einführbar sind. Dies wird erreicht, indem die Schleife 41 der Feder 42 etwa einen Öffnungswinkel von 56° aufweist, sodass die beiden Schenkel 44 in einem Zustand ohne eingeführten Leiter einen kleinen Winkel von etwa 0° bis 10° einschließen. Entsprechend sind die Seitenwände 43 der Stromführungselements 45 nicht parallel angeordnet, sondern aufeinander zulaufend, und zwar etwa unter einem Winkel von 80°-100°.
Claims (15)
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) zur elektrischen Verbindung von wenigstens zwei elektrischen Leitern (31), umfassend- wenigstens ein Stromführungselement (4, 45) mit wenigstens zwei Seitenwänden (7, 43), die auf ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils wenigstens eine elektrische Kontaktfläche (7a) aufweisen,- wenigstens eine im Wesentlichen W-förmige Feder (5, 42), wobei die äußeren Schenkel (8, 44) der Feder (5, 42) über jeweils eine Schulter (12) mit einer zwischen den Schenkeln (8, 44) angeordneten Schleife (13, 41) der Feder (5, 42) verbunden sind, und- wenigstens eine Federaufnahme mit zumindest drei Widerlagern (6a, 6b, 6c), wobei ein Widerlager (6b) in die Schleife (13, 41) und jeweils ein Widerlager (6a, 6c) in jeweils eine Schulter (12) eingreift,
wobei- die Feder (5, 42) zwischen den Seitenwänden (7, 43) angeordnet ist,- die Schenkel (8, 44) der Feder (5, 42) jeweils schräg zu der jeweils benachbarten Seitenwand (7, 43) angeordnet sind, und- die Federenden (9) als Zugsicherungskante (9) ausgebildet sind,
sodass ein elektrischer Leiter (31) zwischen einem Federende (9) und einer Seitenwand (7, 43) einführbar ist, wobei der Leiter (31) durch die Federkraft an die Kontaktfläche (7a) gepresst wird. - Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 1, wobei sich das in der Schleife (13, 41) angeordnete Widerlager (6b) der Federaufnahme über einen Innendurchmesser der Schleife (13, 41) erstreckt.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Widerlager (6a, 6b, 6c) der Federaufnahme in einem Scheitelbereich der Schulter (12) bzw. der Schleife (13, 41) angeordnet sind.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Querschnittprofil eines Widerlagers (6a, 6b, 6c) der Federaufnahme jeweils einen Radius aufweist, der im Wesentlichen einem minimalen Krümmungsradius der Feder (5, 42) in dem Bereich des Widerlager (6a, 6b, 6c) entspricht.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Feder (5, 42) im Scheitelbereich der Schultern (12) und der Schleife (13, 41) einen Krümmungsradius von mindestens einem Zehntel der Länge der Schenkel (8, 44) aufweist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Feder (5, 42) hinsichtlich der Federkraft unverstellbar angeordnet ist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Feder (5, 42) in Längsrichtung symmetrisch ausgebildet und symmetrisch zu den Kontaktflächen (7a) des Stromführungselements (4, 45) angeordnet ist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 7, wobei vorzugsweise die Seitenwände (7, 43) des Stromführungselements (4, 45) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Feder (5, 42) zum Einführen und/oder Lösen elektrischer Leiter (31) mit Hilfe eines Hilfswerkzeugs (10) spannbar ist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 9, wobei jeweils ein Schenkel (8, 44) unmittelbar durch das Hilfswerkzeug (10) beaufschlagbar ist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Federkraft der Feder (5, 42) so stark ist, dass zum Einführen und/oder Lösen elektrischer Leiter (31) das Spannen der Feder (5, 42) nur mit Hilfe des Hilfswerkzeugs (10) möglich ist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend ein Klemmengehäuse (3) aus elektrisch isolierendem Material.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 12, wobei das Klemmengehäuse (3) Ausnehmungen (2, 11) für das Einführen von elektrischen Leitern (31) und des Hilfswerkzeugs (10) aufweist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 13 und einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Hilfswerkzeug (10) zum Spannen der Feder (5, 42) im Wesentlichen parallel zu einem einzuführenden Leiter (31) in das Klemmengehäuse (3) einführbar ist.
- Verbindungsklemme (1, 20, 30, 40) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Klemmengehäuse (3) zumindest zwei Stromführungselemente (4, 45) und zugehörige Federn (5, 42) und Federaufnahmen umfasst, wobei die Stromführungselemente (4, 45) elektrisch leitend verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010014149U DE202010014149U1 (de) | 2010-10-09 | 2010-10-09 | Elektrische Verbindungsklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2439816A1 true EP2439816A1 (de) | 2012-04-11 |
EP2439816B1 EP2439816B1 (de) | 2017-08-23 |
Family
ID=44759389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11008077.7A Active EP2439816B1 (de) | 2010-10-09 | 2011-10-05 | Elektrische Verbindungsklemme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8585431B2 (de) |
EP (1) | EP2439816B1 (de) |
DE (1) | DE202010014149U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109196723A (zh) * | 2016-06-01 | 2019-01-11 | 菲尼克斯电气公司 | 连接端子 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015112433B4 (de) * | 2015-07-29 | 2021-06-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102017107241A1 (de) * | 2017-04-04 | 2018-10-04 | Jumo Gmbh & Co. Kg | Flachsteck-Verbinder |
DE202018101731U1 (de) | 2018-03-28 | 2019-07-01 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme |
EP3852200B1 (de) | 2020-01-14 | 2023-11-29 | Tyco Electronics France SAS | Elektrische sicherheitsanordnung mit einer schutzabdeckung mit einer hauptöffnung |
US11855419B2 (en) * | 2021-11-24 | 2023-12-26 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Relay module structure |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988726A (en) | 1956-07-30 | 1961-06-13 | Twin Lock Inc | Electric terminal construction |
US4149766A (en) * | 1977-05-28 | 1979-04-17 | C. A. Weidmuller Kg | Screwless terminals for electrical conductors |
DE202004007077U1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-06-30 | Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4212509A (en) * | 1978-12-11 | 1980-07-15 | Essex Group, Inc. | Electrical connector assembly |
FR2777702B1 (fr) * | 1998-04-17 | 2000-06-16 | Entrelec Sa | Dispositif de connexion auto-denudant |
US6146187A (en) * | 1998-11-25 | 2000-11-14 | Supplie & Co. Import/Export, Inc. | Screwless terminal block |
DE10315668B4 (de) * | 2002-08-28 | 2007-06-06 | Conrad Stanztechnik Gmbh | Anschlußklemme |
US7115001B1 (en) * | 2005-09-30 | 2006-10-03 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Wire actuated terminal spring clamp assembly |
DE102006005260A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlußklemme |
DE102007036295B4 (de) * | 2007-07-31 | 2009-10-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckbare Printklemme |
ITMI20080673A1 (it) * | 2008-04-15 | 2009-10-16 | Morsettitalia Spa | Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico |
-
2010
- 2010-10-09 DE DE202010014149U patent/DE202010014149U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-10-05 EP EP11008077.7A patent/EP2439816B1/de active Active
- 2011-10-06 US US13/267,234 patent/US8585431B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988726A (en) | 1956-07-30 | 1961-06-13 | Twin Lock Inc | Electric terminal construction |
US4149766A (en) * | 1977-05-28 | 1979-04-17 | C. A. Weidmuller Kg | Screwless terminals for electrical conductors |
DE202004007077U1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-06-30 | Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109196723A (zh) * | 2016-06-01 | 2019-01-11 | 菲尼克斯电气公司 | 连接端子 |
CN109196723B (zh) * | 2016-06-01 | 2020-11-03 | 菲尼克斯电气公司 | 连接端子 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202010014149U1 (de) | 2012-01-10 |
US8585431B2 (en) | 2013-11-19 |
EP2439816B1 (de) | 2017-08-23 |
US20120088394A1 (en) | 2012-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2491619B1 (de) | Federkraftanschlussklemme | |
EP2956990B1 (de) | Federkraftklemmelement und verbindungsklemme | |
EP2439816B1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
EP3507866B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3446366B1 (de) | Steckkontakt | |
EP3292591B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2011151393A1 (de) | Kontaktelement für steckeranordnung | |
EP3849019B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2011082748A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP2614556A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP3038213B1 (de) | Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters | |
EP0141423B1 (de) | Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen | |
EP3123566B1 (de) | Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung | |
DE102014117949B4 (de) | Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung | |
DE102021117060A1 (de) | Elektrisches Kabelanschlusssystem | |
WO2011128205A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP3855572A1 (de) | Verbindungsklemme | |
EP3874562B1 (de) | Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme | |
DE202014101570U1 (de) | Klemmfeder und Kontakteinheit | |
DE202009011828U1 (de) | Elektrische Federklemme | |
WO2022096492A1 (de) | Direktsteck-druckfederanschluss | |
DE202023101534U1 (de) | Stromschienenkontaktelement sowie Anordnung und Leiteranschlussklemme mit einer Stromschiene und einem Stromschienenkontaktelement | |
EP1643595B1 (de) | Kontaktelement und Dosenklemme für elektrische Leiter | |
DE3332914A1 (de) | Anschlussklemme fuer niederspannungsanlagen, insbesondere schaltgeraete | |
EP1047152A2 (de) | Elektrische Anschlussbuchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120813 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160713 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 9/26 20060101ALN20170425BHEP Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20170425BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170519 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 922258 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011012830 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171123 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171124 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171223 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171123 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011012830 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171005 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 922258 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 13 |