EP0141423B1 - Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0141423B1
EP0141423B1 EP84113419A EP84113419A EP0141423B1 EP 0141423 B1 EP0141423 B1 EP 0141423B1 EP 84113419 A EP84113419 A EP 84113419A EP 84113419 A EP84113419 A EP 84113419A EP 0141423 B1 EP0141423 B1 EP 0141423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
wire
cable
wedge
clamping gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141423A1 (de
Inventor
Ernst Hans Erwand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rutsatz Karl-Heinz Dr
Original Assignee
Rutsatz Karl-Heinz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutsatz Karl-Heinz Dr filed Critical Rutsatz Karl-Heinz Dr
Priority to AT84113419T priority Critical patent/ATE28110T1/de
Publication of EP0141423A1 publication Critical patent/EP0141423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141423B1 publication Critical patent/EP0141423B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/585Grip increasing with strain force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes

Definitions

  • the invention relates to a device for holding and relieving the force of lines and cables according to the preamble of claim 1.
  • a device of the generic type is used above all for fixing electrical cables surrounded by an insulation jacket, that is to say, for example, for fixing conventional connecting cables which are round in cross section or ribbon cables.
  • the device can be provided as a cable clamp for the connecting lines of electrical devices.
  • a clamp is usually used, which can be fastened to the plug housing with one or two screws. After the connection cable to be fixed has been carried out between the connector housing and the clamping bracket, the clamping bracket is brought so far against the connection cable and its insulation jacket through the screw connection that a firm seat is created in both directions. This results in strain relief for the connecting cable in both directions.
  • a disadvantage of this conventional type of device and cable clamp is that the assembly process with screwing on the clamping bracket, inserting the connecting cable and re-screwing is very time-consuming and therefore costly. On the other hand, it is often found after stripping the electrical lines to be connected that the length of the electrical conductor remaining between the cable clamp and the connecting pole or connecting pin is too long or too short. In these cases in particular, the cable clamp must be loosened and fastened again.
  • the entire plug must be replaced if the cable clamp is damaged.
  • this is usually fixed to the connector with two screws, so that both screw connections for fastening and strain relief of the connecting cable must be actuated.
  • the cable clamp consists of an essential ring-shaped frame that surrounds the cable and elastic-flexible gripping fingers, which are arranged on the ring-shaped frame and, in their untensioned state, extend obliquely in the direction of the cable path and with free ends in the region of the cable path lie, with the fingers converging in one direction along the cable path with these.
  • the diameter of the through opening which is formed by the gripper fingers resting on the cable, is reduced, thereby increasing the form-fitting engagement of the gripper fingers on the insulating jacket of the cable, so that pulling through the Cable becomes impossible.
  • the lead-through opening increases and the cable can be pulled through.
  • a disadvantage of a cable clamp of this type is that, in the case of a ring-shaped construction, the cable must be inserted by pushing the cable through the ring-shaped frame and the gripping fingers, as a result of which the cable can only be readjusted in the wedge direction of the gripping fingers, and this with approximately U- Shaped design, as described in DE-A-26 55 127, the insertion and readjustment can only be done by removing the device from the device and bending the device.
  • the invention has for its object to improve a generic device so that the implementation or insertion of lines and connecting cables can be realized easily and without screw connection, with a reliable mounting of the line introduced into the device and its Strain relief against forces directed away from the connection object is guaranteed.
  • the main idea of the invention is to provide the device or cable clamp with two wedge-shaped mutually opposing holding areas, which form a clamping gap for the cable to be carried out or inserted by the at least slight spreading of the holding areas resulting from the material tension holding force is exerted on at least one peripheral area of the line.
  • the material stiffness is chosen in accordance with the material thickness of the holding areas so that when a tensile force is exerted on the line in the direction of the wedge configuration of the holding areas, the line can be pulled against the holding force through the clamping gap formed between the holding areas.
  • the device With a view to simple assembly, it is particularly advantageous to make the device essentially U-shaped open.
  • the plane of the U-shape is perpendicular to the longitudinal extension of the line.
  • the U-shaped opening of the device is aligned with the clamping gap formed between the holding areas in such a way that the line or the cable can be inserted into the device approximately perpendicular to its longitudinal extent.
  • the opening of the U-shape is usually kept larger than the width of the clamping gap. This is intended to keep the insertion force in the direction of the clamping gap extension as low as possible.
  • the holding areas on the side of the U-shaped opening are chamfered, so that a continuous, more or less strong spreading of the holding areas on the clamping area takes place when the cable is inserted.
  • the ends of the holding areas are advantageously wedge-shaped, the one outer surface being largely perpendicular to the cable extension.
  • a punctiform or linear engagement with the insulation jacket is achieved in this way.
  • This embodiment facilitates on the one hand a frictional pulling through of the cable in the direction of the wedge shape and on the other hand offers the guarantee that an immediate narrowing movement of the holding areas relative to one another with a type of self-locking clamping action against the cable is achieved with a tensile force contrary to the wedge shape.
  • a clamping gap formed by holding areas can be produced on both sides of the fastening area, particularly in the case of a U-shaped design of the device.
  • the holding areas or clamping gaps are preferably formed mirror-symmetrically to the central plane of the fastening area. This symmetrical design ensures strain relief in both directions.
  • the fixed cable can be removed with a subsequent shift in length with a simple handle. Such removal can be necessary to adjust the length of the connection points of the electrical conductors. Such a length shift may also be necessary due to the wear of the insulation jacket resulting from the tensile load in a certain area.
  • the device can also have a closed fastening area, in which case the cable end must be pushed through the opening and the clamping gap in the wedge direction.
  • two holding areas are provided, which are arranged at an angle of preferably 90 ° to one another.
  • This wedge angle is dependent on the material rigidity, the geometric dimension of the arrangement area of the strain relief, the desired holding and clamping force, can be changed to an obtuse or more acute angle.
  • the full function of the device is fulfilled by two flat webs of approximately the same length, the edge of which is rectilinear at the clamping gap. In a change to this, this edge can also have a partial form fit, e.g. B. as a pitch circle for the cable to be jammed. In this case there is an exact position fixation in the clamping gap, which is otherwise guaranteed by the holding or clamping forces.
  • more than two retaining webs can be provided, which, however, must leave the insertion plane of the cable free.
  • the device is preferably made of a plastic which has high dimensional stability and is in particular electrically insulating.
  • the device is advantageously produced as a separate, one-piece part which has a complementary, form-fitting fastening area with a larger device unit.
  • the device can of course be integrated as part of the small device.
  • an ABS plastic or a polycarbonate PC can be selected as the material.
  • a reinforcing rib is preferably provided on the connection area of the U-shape, in the direction of the holding areas.
  • the reinforcing rib gives the device a particularly high material stability, so that the spreading forces occurring when a cable is inserted into the clamping gap can be better absorbed and cracking in the material is avoided.
  • the edge of the holding areas at the clamping gap can also have a curvature course, optionally ribbed, in the longitudinal direction of the cable.
  • the device has the particular advantage that, as a separate or integrated line or cable clamp designed in a larger housing unit, without screw fastening and simple installation of the cable to be inserted, strain relief is possible on one or both sides.
  • a length shift of the cable can be implemented easily and in the shortest possible time.
  • the device is made in one piece from a relatively rigid plastic and can be used as a cable clamp 1 with strain relief.
  • the cable clamp 1 essentially has a U-shaped fastening area 5, between the two legs 8 and 9 of which an opening 10 is formed.
  • the cable clamp 1 is shown in plan view of the surface facing away from its holding areas 2 and 3.
  • the periphery of the cable clamp 1 is at least essentially a complementary form to the arrangement area in the associated larger device unit.
  • the outer regions running vertically in FIG. 1 are preferably designed as stepped guide surfaces 11.
  • the cable clamp 1 can be positively inserted in a holder of the larger device unit, e.g. B. a connector.
  • the cable clamp 1 is preferably inserted into the larger device unit in the direction of the base region 16 of the U-shape.
  • the opening 10 of the cable clamp 1 is kept substantially larger than the through-opening for a corresponding line or a cable which is designed as a clamping gap 4 at the ends of the holding areas 2 and 3.
  • the holding areas 2 and 3 extend in a wedge shape against one another, the angle enclosed between the holding areas preferably being 90 °.
  • the inner transition between the holding areas 2 and 3 and the corresponding legs 8 and 9 is shaped as a rounding 23, so that the expansion forces upon enlargement of the clamping gap 4 or forces resulting from a strain relief when narrowing the clamping gap 4 better from the shape Fastening area can be transferred.
  • the holding areas 2 and 3 provided for power transmission and strain relief of the cable are provided symmetrically to the vertical axis of the cable clamp 1, which follows the section line 11-11 in FIG. 1.
  • the holding areas 2 and 3 are formed on the fastening area 5 only in the area of the U-legs 8 and 9, respectively.
  • the holding areas engage approximately in the middle area of the U-legs and are kept somewhat shorter than the total length of the legs 8 and 9 when fully functional.
  • the holding areas can be 2 and 3 are accordingly characterized approximately as plate-shaped spreading surfaces which form the clamping gap 4 between their inner edge which runs approximately parallel to the vertical axis.
  • a stiffening web 15 is formed on the base region 16, projecting approximately perpendicularly from it in the direction of the extent of the holding regions 2 and 3, and is essentially triangular in plan view according to FIG. 3 .
  • This stiffening web 15 serves to better absorb the spreading forces acting on the U-shaped fastening area 5.
  • the stiffening web 15 also simultaneously takes on the function of a stop or contact surface of the cable inserted into the clamping bead 4 and not shown in the example.
  • the wedge-shaped and tongue-like holding areas 2 and 3 preferably have a slightly smaller material thickness than the U-shaped fastening area 5.
  • the outer surface 19 of the holding areas 2 and 3 facing away from the fastening area 5 in the area of the clamping gap 4 is bevelled approximately parallel to the base area 16 .
  • the edge of the holding areas 2 and 3 is designed as a wedge tip, which brings about a good holding and clamping fit with the insulation jacket, particularly in the case of an insulation jacket of the cable consisting of an elastomer.
  • the length of the triangular stiffening web 15 is in the embodiment in the vertical direction, the U-shaped fastening area 5 is kept shorter than the extent of the holding areas 2 and 3 in this direction.
  • the holding areas 2 and 3 have beveled surfaces 21 on the side facing the opening 10, which result in a funnel-shaped guidance in the direction of the clamping gap 4.
  • the attachment of a cable of the cable clamp 1 is preferably carried out in such a way that the cable, not shown, is first introduced into the U-shaped opening 10 with a longitudinal extension into the plane of the drawing when the cable clamp 1 is arranged according to FIG. 1.
  • the insulation jacket of the cable comes into engagement with the chamfered surfaces 21 of the holding areas 2 and 3.
  • the cable is continuously pushed into the holding and clamping gap 4 in cross-section. Since the clamping gap 4 is smaller than the smallest outer diameter of the cable to be used, the tongue-like holding areas 2 and 3 are more or less spread apart at least in the area of the clamping gap.
  • the frictional application of the holding areas to a part of the outer circumferential surface of the cable fixes the position with sufficient accuracy, but the cable can be pulled through the clamping gap 4 in this direction when a force acts in the wedge direction of the holding areas.
  • the force required for this depends on the diameter relations of the cable or the clamping gap as well as on the choice of material, the material thickness and the angular position of the holding areas.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Kraftentlastung von Leitungen und Kabeln gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art wird vor allen Dingen zur Fixierung von mit einem Isolationsmantel umgebenen elektrischen Leitungen verwendet, also beispielsweise zur Befestigung von herkömmlicher im Querschnitt runden Anschlußkabeln oder auch Flachbandleitungen. Insbesondere kann die Vorrichtung als Kabelklemme für die Anschlußleitungen elektrischer Geräte vorgesehen sein.
  • Zur Befestigung von Anschlußkabeln in Steckern bedient man sich in der Regel eines Klemmbügels, der mit ein oder zwei Schrauben mit dem Steckergehäuse befestigbar ist. Nach Durchführung des zu fixierenden Anschlußkabels zwischen Steckergehäuse und Klemmbügel wird der Klemmbügel soweit gegen das Anschlußkabel und dessen Isolationsmantel durch die Schraubverbindung gebracht, daß ein in beiden Richtungen fester Klemmsitz entsteht. Hierdurch wird eine Zugentlastung des Anschlußkabels in beiden Richtungen bewirkt.
  • Nachteilig bei dieser herkömmlichen Art der Vorrichtung und Kabelklemme ist, daß der Montagevorgang mit dem Aufschrauben des Klemmbügels, dem Einsetzen des Anschlußkabels und dem erneuten Festschrauben sehr zeit- und daher kostenaufwendig ist. Zum anderen stellt man häufig nach dem Abisolieren der anzuschließenden elektrischen Leitungen fest, daß die zwischen der Kabelklemme und dem Anschlußpol oder Anschlußstift verbleibende Länge des elektrischen Leiters zu lang oder zu kurz geraten ist. Gerade in diesen Fällen bedarf es dann eines erneuten Lösens und Befestigens der Kabelklemme.
  • Da die Kabelklemme als herkömmliches Teil zumeist integrierter Bestandteile des Steckergehäuses ist, muß bei einer Beschädigung der Kabelklemme der gesamte Stecker ausgetauscht werden. Im Falle eines separaten Klemmbügels wird diese üblicherweise mit zwei Schrauben am Stecker festgelegt, so daß beide Schraubenverbindungen für die Befestigung und Zugentlastung des Anschlußkabels betätigt werden müssen.
  • Eine weitere Art einer gattungsgemäßen Kabelklemme ist aus den deutschen Offenlegungsschriften DE-A-26 55 127, DE-A-29 23 812 bekannt. Dabei besteht die Kabelklemme aus einem wesentlichen ringförmigen Rahmen, der das Kabel umgibt, und elastisch-biegsamen Greiffingern, die an dem ringförmigen Rahmen angeordnet sind und sich in ihrem ungespannten Zustand schräg in Richtung auf den Kabelweg zu erstrecken und mit freien Enden im Bereich des Kabelwegs liegen, wobei die Finger in einer Richtung längs den Kabelweg mit diesen konvergieren. Wird das freie Kabelende durch eine Zugkraft entgegen der Keilrichtung der Greiffinger belastet, wird der Durchmesser der Durchführungsöffnung, die durch die am Kabel anliegenden Greiffinger gebildet wird, verkleinert und dadurch der formschlüssige Eingriff der Greiffinger auf den lsoliermantel des Kabels vergrößert, so daß ein Durchziehen des Kabels unmöglich wird. Bei umgekehrter Belastungsrichtung vergrößert sich hingegen die Durchführungsöffnung und das Kabel kann durchgezogen werden.
  • Nachteilig bei einer Kabelklemme dieser Art ist, daß bei ringförmiger Bauweise das Einlegen des Kabels durch Hindurchschieben des Kabels durch den ringförmigen Rahmen und die Greiffinger vorgenommen werden muß, wodurch ein Nachjustieren des Kabels nur in Keilrichtung der Greiffinger möglich ist, und das bei annähernd U-förmiger Bauweise, wie in der DE-A-26 55 127 beschrieben, das Einlegen und Nachjustieren nur durch Entfernen der Vorrichtung aus dem Gerät und Aufbiegen der Vorrichtung vorgenommen werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß das Durchführen bzw. Einlegen von Leitungen und Anschlußkabeln montagefreundlich und ohne Schraubverbindung realisiert werden kann, wobei eine zuverlässige Halterung der in die Vorrichtung eingebrachten Leitung und deren Zugentlastung gegenüber vom Anschlußgegenstand weggerichteten Kräften gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei zielt der Erfindungsgedanke im Kern darauf ab, die Vorrichtung bzw. Kabelklemme mit zwei keilförmig gegeneinanderstehenden Haltebereichen zu versehen, die gegeneinander einen Klemmspalt für das durchzuführende bzw. einzulegende Kabel bilden..Der Klemmspalt ist dabei so klein gehalten, daß auf das eingelegte Kabel eine durch die mindestens geringfügige Spreizung der Haltebereiche aus der Materialspannung resultierende Haltekraft auf mindestens einen Umfangsbereich der Leitung ausgeübt wird. Hierbei wird die Materialsteifigkeit in Übereinstimmung mit der Materialstärke der Haltebereiche so gewählt, daß bei einer Zugkraft auf die Leitung in Richtung der Keilkonfiguration der Haltebereiche, die Leitung gegen die Haltekraft durch den zwischen den Haltebereichen gebildeten Klemmspalt gezogen werden kann. Bei einer Zugkraft entgegen der Keilkonfiguration wird dagegen die Klemmspaltbreite verkleinert, so daß der kraft-oder formschlüssige Eingriff der Haltebereiche mit der Leitung vergrößert wird und dadurch ein Durchziehen der Leitung unmöglich ist. Im letztgenannten Fall wird daher der Isolationsmantel des Leiters durch die Haltebereiche stärker zusammengepreßt, wobei die Winkelstellung der Haltebereiche gegeneinander zu einem größeren, gegebenenfalls stumpfen Winkel übergeht.
  • Im Hinblick auf eine einfache Montage ist es besonders vorteilhaft, die Vorrichtung im wesentlichen U-förmig offen zu gestalten. Die Ebene der U-Form steht dabei senkrecht zur Längserstreckung der Leitung. In dieser Konfiguration ist die U-förmige Öffnung der Vorrichtung mit dem zwischen den Haltebereichen gebildeten Klemmspalt so ausgerichtet, daß die Leitung bzw. das Kabel etwa senkrecht zu seiner Längserstreckung in die Vorrichtung eingeführt werden-kann. Die Offnung der U-Form ist in der Regel größer gehalten als die Klemmspaltbreite. Hierdurch soll die Einlegekraft in Richtung der Klemmspalterstreckung möglichst gering gehalten werden. Zur Verbesserung der Führung beim Einlegen des Kabels in den Klemmspalt sind die Haltebereiche auf der Seite der U-förmigen Öffnung abgeschrägt, so daß ein kontinuierliches, mehr oder weniger starkes Aufspreizen der Haltebereiche am Klemmbereich beim Einlegen des Kabels vor sich geht.
  • Die Enden der Haltebereiche sind vorteilhafterweise keilförmig gestaltet, wobei die eine Außenfläche weitgehend senkrecht zur Kabelerstreckung vorgesehen ist. Gerade bei einem aus einem Elastomer bestehenden Isolationsmantel des Kabels wird hierdurch ein punkt- oder linienförmiger Eingriff mit dem Isolationsmantel erreicht. Diese Ausführungsform erleichtert einerseits ein reibschlüssiges Durchziehen des Kabels in Richtung der Keilform und bietet andererseits die Gewähr, daß bei einer Zugkraft entgegengesetzt zur Keilform eine sofortige Verengungsbewegung der Haltebereiche zueinander mit einer Art selbstsperrender Klemmwirkung gegen das Kabel erreicht wird.
  • Abhängig vom Anwendungszweck kann gerade bei einer U-förmigen Auslegung der Vorrichtung beidseitig zu deren Befestigungsbereich jeweils ein durch Haltebereiche gebildeter Klemmspalt erzeugt werden. Die Ausbildung der Haltebereiche bzw. Klemmspalte erfolgt vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Mittelebene des Befestigungsbereiches. Durch diese symmetrische Gestaltung wird eine Zugentlastung in beiden Richtungen erreicht. Zudem kann dabei, in gleicher Weise wie beim einfachen Klemmspalt, ein Herausnehmen des festgelegten Kabels mit anschließender Längenverschiebung mit einem einfachen Handgriff realisiert werden. Derartiges Herausnehmen kann zur Längenanpassung für die Anschlußpunkte der elektrischen Leiter erforderlich werden. Möglicherweise ist eine derartige Längenverschiebung auch durch die aus der Zugbelastung heraus resultierende Abnutzung des Isolationsmantels in einem bestimmten Bereich erforderlich.
  • Bei einem einfachen Klemmspalt kann die Vorrichtung auch einen geschlossenen Befestigungsbereich aufweisen, wobei in diesem Fall das Kabelende in Keilrichtung durch die Öffnung und den Klemmspalt geschoben werden muß.
  • In der konstruktiv einfachsten Form sind zwei gegeneinander etwa in einem Winkel von vorzugsweise 90° angeordnete Haltebereiche vorgesehen. Dieser Keilwinkel ist abhängig von der Materialsteifigkeit, der geometrischen Abmessung des Anordnungsbereiches der Zugentlastung, der gewünschten Halte- und Klemmkraft, zu einem stumpferen oder spitzeren Winkel veränderbar. Unter kostensparenden Aspekten wird die Vollfunktion der Vorrichtung durch zwei in ihrer Längserstreckung etwa gleichstarke Flachstege erfüllt, deren Kante am Klemmspalt geradlinig ausgebildet ist. In Abänderung dazu kann diese Kante auch einen Teilformschluß, z. B. als Teilkreis, für das zu verklemmende Kabel aufweisen. In diesem Fall ist eine exakte Lagefixierung im Klemmspalt vorhanden, die sonst durch die Halte- bzw. Klemmkräfte gewährleistet ist. Ebenso können auch bei U-förmiger Gestaltung der Vorrichtung mehr als zwei Haltestege vorgesehen werden, die jedoch die Einschiebeebene des Kabels freilassen müssen.
  • Als Massenprodukt wird die Vorrichtung vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, der hohe Formsteifigkeit aufweist und insbesondere elektrisch isolierend ist. Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung als separates, einstückiges Teil hergestellt, das einen komplementären, formschlüssigen Befestigungsbereich mit einer größeren Geräteeinheit aufweist. Bei Kleinteilen, wie Steckern, kann die Vorrichtung selbstverständlich integriert als Teil des Kleingerätes hergestellt werden. Beispielsweise kann als Material ein ABS-Kunststoff oder ein Polycarbonat PC gewählt werden.
  • Zur Verbesserung der Gesamtsteifigkeit der Vorrichtung, insbesondere bei U-förmiger Auslegung, wird vorzugsweise auf dem Verbindungsbereich der U-Form, in Richtung der Haltebereiche, eine Verstärkungsrippe vorgesehen. Die Verstärkungsrippe verleiht der Vorrichtung speziell eine höhere Materialstabilität, so daß die beim Einschieben eines Kabels in den Klemmspalt auftretenden Spreizkräfte besser aufgenommen werden können und eine Rißbildung im Material vermieden wird. Der Rand der Haltebereiche am Klemmspalt kann in einer alternativen Form in Längsrichtung des Kabels auch einen Krümmungsverlauf, gegebenenfalls gerippt haben. Dieser Krümmungsverlauf ist dann so zu gestalten, daß bei Zugkräften entgegengesetzt zur Keilorientierung der Haltebereiche eine Klemmspaltverengung mit nach Möglichkeit größerer Flächenanlage am Isolationsmantel des Kabels auftritt. Obwohl diese selbstsperrende Verengung der Vorrichtung bevorzugt wird, besteht auch die Möglichkeit, einen formschlüssigen Blockierungseingriff der Haltebereiche mit dem Kabel, z. B. an einer durchmessergrößeren Kabelstufe, zu erreichen. Dies kann alternativ, vorzugsweise aber auch ergänzend zum verengenden Klemmspalt angesehen werden.
  • Die Vorrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, daß sie als separate oder integriert in einer größeren Gehäuseeinheit ausgebildete Leitungs- bzw. Kabelklemme ohne Schraubbefestigung und einfachste Montage des einzulegenden Kabels eine ein- oder beidseitige Zugentlastung ermöglicht. Hierbei ist sowohl eine Längenverschiebung des Kabels problemlos und in kürzester Zeit realisierbar.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles der Vorrichtung noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine U-förmige Vorrichtung in Richtung der Keilform ihrer Haltebereiche;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie 11-11;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 von oben;
    • Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung nach den vorausgehenden Figuren 1 bis 3 auf die Seite ihrer Haltebereiche entgegengesetzt zu deren Keilkonfiguration; und
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 4 längs der Linie V-V.
  • In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung einstückig aus einem relativ formsteifen Kunststoff hergestellt und kann als Kabelklemme 1 mit Zugentlastung eingesetzt werden. Die Kabelklemme 1 weist im wesentlichen einen U-förmigen Befestigungsbereich 5 auf, zwischen dessen beiden Schenkeln 8 und 9 eine Öffnung 10 gebildet ist. In Figur 1 ist dabei die Kabelklemme 1 in Draufsicht auf die ihren Haltebereichen 2 und 3 abgewandte Fläche dargestellt. Die Peripherie der Kabelklemme 1 ist zumindestens im wesentlichen eine Komplementärform zu dem Anordnungsbereich in der zugehörigen größeren Geräteeinheit. Die in Fig. 1 vertikal verlaufenden Außenbereiche sind vorzugsweise als stufenartig geformte Kulissen-Führungsflächen 11 gestaltet. In Kombination mit dem gerundet verlaufenden Basisbereich des Befestigungsbereiches 5 kann die Kabelklemme 1 formschlüssig in einer Halterung der größeren Geräteeinheit, z. B. eines Steckers, aufgenommen werden. Das Einsetzen der Kabelklemme 1 in die größere Geräteeinheit erfolgt dabei vorzugsweise in Richtung des Basisbereiches 16 der U-Form.
  • Wie deutlicher in der Fig. 5 gezeigt, ist die Öffnung 10 der Kabelklemme 1 wesentlich größer gehalten als die als ein Klemmspalt 4 an den Enden der Haltebereiche 2 und 3 ausgebildete Durchführungsöffnung für eine entsprechende Leitung oder ein Kabel. Direkt angeformt an die Schenkel 8 und 9 der U-förmigen Kabelklemme 1 erstrecken sich die Haltebereiche 2 und 3 keilförmig gegeneinander, wobei der zwischen den Haltebereichen eingeschlossene Winkel vorzugsweise 90° beträgt. Der innere Übergang zwischen den Haltebereichen 2 und 3 und den entsprechenden Schenkeln 8 und 9 ist als Rundung 23 geformt, damit die Spreizkräfte bei Vergrößerung des Klemmspaltes 4 bzw. aus einer Zugentlastung resultierenden Kräfte bei der Verengung des Klemmspaltes 4 von der Formgebung her besser auf den Befestigungsbereich übertragen werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die zur Kraftübertragung und Zugentlastung des Kabels vorgesehenen Haltebereiche 2 und 3 symmetrisch zur Vertikalachse der Kabelklemme 1, die in Fig. 1 der Schnittlinie 11-11 folgt, vorgesehen. Entsprechend der Schnittdarstellung nach Fig. 2 und der Draufsicht nach Fig. 4 sind die Haltebereiche 2 und 3 nur im Bereich der U-Schenkel 8 bzw. 9 am Befestigungsbereich 5 angeformt. In Relation zur gesamten Längserstreckung der Kabelklemme 1 esehen, greifen die Haltebereiche etwa im mittleren Bereich der U-Schenkel an und sind mit voller Funktionserfüllung etwas kürzer gehalten als die Gesamtlänge der Schenkel 8 bzw. 9. In der Draufsicht nach Fig. 4 können die Haltebereiche 2 und 3 dementsprechend in etwa als plattenförmige Spreizflächen charakterisiert werden, die zwischen ihrem etwa parallel zur Vertikalachse verlaufenden inneren Rand den Klemmspalt 4 bilden.
  • Wie besonders deutlich in den Figuren 2 und 3 erkennbar, ist auf dem Basisbereich 16, etwa senkrecht von diesem abstehend, in Richtung der Erstreckung der Haltebereiche 2 und 3, ein Versteifungssteg 15 angeformt, der in Draufsicht nach Fig. 3 im wesentlichen dreieckförmig gestaltet ist. Dieser Versteifungssteg 15 dient zur besseren Aufnahme der auf den U-förmigen Befestigungsbereich 5 wirkenden Spreizkräfte. Der Versteifungssteg 15 übernimmt jedoch auch gleichzeitig die Funktion einer Anschlag- oder Anlagefläche des in die Klemmwulst 4 eingeschobenen und im Beispiel nicht dargestellten Kabels.
  • Die keilförmig gegeneinander gerichteten und zungenartig ausgebildeten Haltebereiche 2 und 3 weisen vorzugsweise eine etwas geringere Materialstärke auf als der U-förmige Befestigungsbereich 5. Die dem Befestigungsbereich 5 abgewandte Außenfläche 19 der Haltebereiche 2 und 3 im Bereich des Klemmspaltes 4 ist etwa parallel zum Basisbereich 16 abgeschrägt. Hierdurch ist der Rand der Haltebereiche 2 und 3 als Keilspitze ausgebildet, die gerade bei einem aus einem Elastomer bestehenden Isolationsmantel des Kabels einen guten Halte- und Klemmsitz mit dem Isolationsmantel herbeiführt.
  • Die Längenerstreckung des dreieckförmigen Versteifungsstegs 15 ist im Ausführungsbeispiel in senkrechter Richtung U-förmigen Befestigungsbereich 5 kürzer gehalten als die Erstreckung der Haltebereiche 2 und 3 in dieser Richtung. Wie insbesondere in den Draufsichten nach Fig. 1 und 2 deutlich erkennbar, weisen die Haltebereiche 2 und 3 auf der der Öffnung 10 zugewandten Seite Abschrägungsflächen 21 auf, die eine trichterförmige Führung in Richtung zum Klemmspalt 4 ergeben.
  • Die Befestigung eines Kabels der Kabelklemme 1 erfolgt vorzugsweise derart, daß das nicht dargestellte Kabel mit einer Längserstreckung in die Zeichenebene bei einer Anordnung der Kabelklemme 1 nach Fig. 1 zunächst in die U-förmige Öffnung 10 eingebracht wird. Durch weiteres Verschieben etwa längs der Vertikalachse nach Fig. 1, gelangt der Isolationsmantel des Kabels in Eingriff mit den Abschrägungsflächen 21 der Haltebereiche 2 bzw. 3. Durch diese Abschrägungsflächen 21 wird das Kabel querschnittsmäßig gesehen kontinuierlich in den Halte- und Klemmspalt 4 eingeschoben. Da der Klemmspalt4 kleiner als der kleinste einzusetzende Außendurchmesser des Kabels ist, werden die zungenartigen Haltebereiche 2 und 3 mindestens im Bereich des Klemmspaltes mehr oder weniger auseinandergespreizt. Durch das kraftschlüssige Anlegen der Haltebereiche an einem Teil der Außenmantelfläche des Kabels, wird dieses hinreichend genau lagefixiert, wobei jedoch das Kabel bei einer in Keilrichtung der Haltebereiche angreifenden Kraft in dieser Richtung durch den Klemmspalt 4 gezogen werden kann. Die hierfür erforderliche Kraft ist abhängig von den Durchmesserrelationen des Kabels bzw. des Klemmspaltes sowie von der Materialwahl, der Materialstärke und der Winkelstellung der Haltebereiche.
  • Im Gegensatz dazu wird eine entgegengesetzt zur Keilrichtung der Haltebereiche wirkende Zugkraft durch selbstsperrende Verengung des Klemmspaltes 4 zwischen den Haltebereichen von diesen aufgenommen. Hierdurch werden die nach außen und meist von außen wirkenden Zugkräfte, die nach Fig. 3 nach unten gerichtet sind, von der Kabelklemme 1 kraft- und/oder formschlüssig aufgenommen und auf die größere Geräteeinheit übertragen.
  • Bei einer Veränderung der Kabellänge oder einem Austausch des Kabels ist dieses durch eine Kraftaufbringung in Richtung der Längserstreckung des Klemmspaltes 4 bzw. in Richtung der Öffnung 10 aus der Kabelklemme ohne das bei herkömmlich bekannten Vorrichtungen zeitaufwendige und arbeitsintensive Öffnen möglich.

Claims (7)

1. Vorrichtung (1) zur Halterung und Kraftentlastung von Leitungen und Kabeln, insbesondere zur Zugentlastung von isolierten Anschlußkabeln elektrischer Geräte, wobei zwischen dem Gerät und der Vorrichtung (1) eine mindestens kraftschlüssige Befestigung vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung (1) mindestens zwei zueinander keilförmig angeordnete Haltebereiche (2, 3), die miteinander eine Durchführungsöffnung (4) für die Leitung bilden, und einen im wesentlichen U-förmigen Befestigungsbereich (5) aufweist, und wobei bei einer in Gegenrichtung zur Keilrichtung auftretenden Kraft auf die Leitung die Haltebereiche (2, 3) relativ zueinander in einen die Durchführungsöffnung (4) verengenden und/oder formschlüssigen Zugblockierungseingriff mit der Leitung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei zueinander keilförmigen Haltebereiche (2, 3) an die beiden Schenkel (8, 9) des U-förmigen Befestigungsbereiches (5) angeformt sind, so daß sich als Durchführungsöffnung (4) ein Klemmspalt senkrecht zur Kabelachse ergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebereiche (2, 3) auf der offenen Seite (10) des U-förmigen Befestigungsbereiches (5) jeweils eine Einführungsabschrägung (21) aufweisen, die in den Klemmspalt (4) übergeht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebereiche (2, 3) am Klemmspalt (4), in einem Schnitt in Längsrichtung der eingelegten Leitung, keilartig, mit einer Außenfläche (19) etwa senkrecht zur Leitungsrichtung ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Haltebereiche (2, 3) aus einem formsteifen, insbesondere elektrisch isolierenden, Kunststoff bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des U-förmigen offenen Befestigungsbereiches (5), in Leitungsrichtung gesehen, je zwei zugeordnete, miteinander jeweils einen Klemmspalt in einer Leitungsrichtung bildende Haltebereiche gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basis (16) des U-förmigen Befestigungsbereiches (5) etwa senkrecht zur U-Schenkelverbindung ein Versteifungssteg (15) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einstückig oder als integrierter Teil eines Gerätes hergestellt ist.
EP84113419A 1983-11-08 1984-11-07 Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen Expired EP0141423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113419T ATE28110T1 (de) 1983-11-08 1984-11-07 Vorrichtung zur kraftentlastung von leitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340341 1983-11-08
DE19833340341 DE3340341A1 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Vorrichtung zur kraftentlastung von leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141423A1 EP0141423A1 (de) 1985-05-15
EP0141423B1 true EP0141423B1 (de) 1987-07-01

Family

ID=6213743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113419A Expired EP0141423B1 (de) 1983-11-08 1984-11-07 Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0141423B1 (de)
AT (1) ATE28110T1 (de)
DE (2) DE3340341A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626962A (en) * 1985-05-30 1986-12-02 Motorola, Inc. Circuit board assembly with built in wire gripper
GB2202096B (en) * 1986-12-16 1991-07-24 G S Curtis A radially wired 13amp 250v electrical connector.
GB8707877D0 (en) * 1987-04-02 1987-05-07 Amp Great Britain Cable clamp
DE4116911A1 (de) * 1991-05-18 1991-10-24 Elektroinstallation Ruhla Gmbh Vorrichtung zur zugentlastung beweglicher elektrischer leitungen
GB2261775B (en) * 1991-11-05 1996-04-03 Kevin Andrew Kingston Grip for an electrical cable
FR2711864A1 (fr) * 1993-10-22 1995-05-05 Athouel Colette Interrupteur de courant électrique à commande sensitive.
JP3120361B2 (ja) * 1995-10-26 2000-12-25 モレックス インコーポレーテッド 光ファイバーケーブル用コネクタ
DE102006049563B3 (de) 2006-10-20 2008-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
GB2449310B (en) * 2007-05-18 2009-05-20 Legrand Electric Ltd Floor box

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258493B (de) * 1964-12-10 1968-01-11 Baer Elektrowerke G M B H Zugentlastungsklemme fuer elektrische Kabel
US3683319A (en) * 1970-10-27 1972-08-08 Amp Inc Notched plate clasp apparatus
DE7114333U (de) * 1971-04-08 1971-07-22 Licentia Gmbh
JPS5317520Y2 (de) * 1973-09-25 1978-05-10
DE2443123A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Siemens Ag Anschlussvorrichtung fuer ein koaxialkabel
DE2655127A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Itw Ltd Kabelklemme
DE2923812A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Tuomas Kerttunen Anschlusstutzen zum befestigen einer elektrischen leitung in einer verteilerdose o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340341C2 (de) 1990-10-11
EP0141423A1 (de) 1985-05-15
DE3464528D1 (en) 1987-08-06
ATE28110T1 (de) 1987-07-15
DE3340341A1 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141423B1 (de) Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen
EP2439816B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP2186079A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung
EP2523257A1 (de) Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
DE19939572B4 (de) Federklemmvorrichtung für den Anschluß eines elektrischen Leiters in einer Anschlußanordnung
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP3995705B1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element
EP1032083B1 (de) Kabelklemme zum mechanischen Halten und elektrischen Anschliessen eines Kabels
CH689683A5 (de) Gehaeuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung.
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
EP0704931B1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
EP1037310B1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
EP0318007A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE2659345C2 (de) Anschlußstück mit satteldachförmiger Anschlußscheibe
DE2352430C3 (de) Elektrische Anschluß- oder/und Verbindungsklemme für insbesondere rohrförmige Leiter
WO2013020827A2 (de) Kabelverschraubung
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder
DE202010006331U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
EP0641054A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Leitungsführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870806

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84113419.0

BERE Be: lapsed

Owner name: RUTSATZ KARL-HEINZ DR.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951107

Ref country code: GB

Effective date: 19951107

Ref country code: AT

Effective date: 19951107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113419.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST