DE102006049563B3 - Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung - Google Patents

Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049563B3
DE102006049563B3 DE102006049563A DE102006049563A DE102006049563B3 DE 102006049563 B3 DE102006049563 B3 DE 102006049563B3 DE 102006049563 A DE102006049563 A DE 102006049563A DE 102006049563 A DE102006049563 A DE 102006049563A DE 102006049563 B3 DE102006049563 B3 DE 102006049563B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
closure piece
housing
retaining
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006049563A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner BÖCK
Ralf Schmidt
Martin Szelag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102006049563A priority Critical patent/DE102006049563B3/de
Priority to EP07019518.5A priority patent/EP1914844B1/de
Priority to JP2007265984A priority patent/JP5062678B2/ja
Priority to US11/873,214 priority patent/US7578695B2/en
Priority to CN2007101626008A priority patent/CN101183755B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049563B3 publication Critical patent/DE102006049563B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/585Grip increasing with strain force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Kabels mit wenigstens einer elektrischen Leitung und einer Ummantelung. Am Gehäuse ist ein Halteelement befestigt, das eine Haltelasche aufweist, wobei die Haltelasche in einem Winkel geneigt zu einer Längsrichtung des elektrischen Kabels angeordnet ist, und wobei eine Kante der Haltelasche zum Eingriff in die Ummantelung des Kabels vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einer verbesserten Kabelzugentlastung.
  • Es sind eine Vielzahl von elektrischen Steckern und elektrischen Steckaufnahmen bzw. Buchsen zum Aufnehmen von Steckern bekannt, die sich in der Anzahl, der Form, der Größe und der Anordnung der Kontakte und der elektrischen Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung unterscheiden.
  • Für die elektrische Kontaktierung von elektrischen Leitungen eines elektrischen Kabels weisen die Steckverbinder elektrische Anschlusskontakte auf. Weiterhin ist es für die Herstellung eines robusten Steckverbinders erforderlich, dass das elektrische Kabel über eine Zugentlastung am Steckverbinder befestigt ist. Die Zugentlastung sorgt dafür, dass eine auf das Kabel wirkende Zugkraft wenigstens abgeschwächt wird und nicht auf die elektrischen Anschlüsse der elektrischen Leitungen des Steckverbinders übertragen wird.
  • Insbesondere bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeug ist eine Kabelzugentlastung erforderlich.
  • Aus DE 10 2004 038 123 A1 ist ein gattungsgemäßer elektrischer Steckverbinder bekannt, wobei Haltemittel in Form von Dornen am Gehäuse des Steckverbinders ausgebildet sind.
  • Aus den Dokumenten US 6,935,884 B1 und GB 2 261 775 A sind elektrische Steckverbinder bekannt, bei denen Halteelemente am Gehäuse befestigt sind, die flexible Haltelaschen aufweisen, und die in einem Winkel geneigt sind, wobei deren freie Kanten in eine Ummantelung eines Kabels eingreifen.
  • Aus DE 20 2006 007 170 U1 ist eine weitere Ausführungsform einer Zugentlastung für ein Flachkabel bekannt. Die Zugentlastung ist in Form eines Halteelementes ausgebildet, das an einem Gehäuse befestigt ist und federnde Zungen aufweist, die in einen Kabelmantel eingreifen.
  • Weiterhin ist aus DE 198 29 486 C1 eine Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations- und Datennetzen bekannt. An der Halterung ist integral eine Kabelabfangvorrichtung angebracht, durch die das Kabel zugentlasted wird und der Kabelschirm gleichzeitig elektrisch kontaktiert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Steckverbinder bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen des Steckverbinders sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist den Vorteil auf, dass das Halteelement zum Halten des elektrischen Leiters in Form eines separaten Bauteils ausgebildet ist, das am Gehäuse des Steckverbinders befestigt ist. Auf diese Weise kann die Herstellung des separaten Bauteils unabhängig von dem Herstellungsprozess des Gehäuses ausgeführt werden. Zudem können unterschiedliche Materialien für das Halteelement und das Gehäuse vorgesehen werden. Zudem dient das Halteelement gleichzeitig als Verliersicherung für ein Verschlussstück des Gehäuses.
  • In einer Ausführungsform ist das Halteelement in Form eines Biegeteils aus einem Metallstreifen hergestellt. Diese Ausführungsform ist kostengünstig und einfach herzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement eine Haltelasche auf, die in einem Winkel geneigt zu einer Längsrichtung des montierten elektrischen Kabels angeordnet ist. Die Haltelasche weist eine Kante zum Verkanten mit der Ummantelung des elektrischen Kabels auf. Auf diese Weise wird eine einfache und zuverlässige Kabelzugentlastung am Gehäuse des Steckverbinders bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Haltelasche eine erste und eine zweite Fläche auf, die aus einem Teil gebildet sind. Die zweite Fläche ist in einem Winkel geneigt zur ersten Fläche ausgerichtet, wobei die erste Fläche als Anlagefläche für eine Oberfläche der Ummantelung des elektrischen Kabels vorgesehen ist. Die zweite Fläche ist zum Verkanten bzw. zum Eindringen in die Ummantelung des Kabels vorgesehen. Durch diese Ausbildungsform ist die Eindringtiefe der zweiten Fläche auf einen maximalen Wert begrenzt, da die erste Fläche als Anlagefläche dient. Somit wird ein zu tiefes Eindringen der Haltelasche in die Ummantelung des Kabels vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Haltelaschen vorgesehen, die um einen Winkel versetzt um eine Mittenachse eines Aufnahmeraums für das Kabel angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Haltekraft der Zugentlastung erhöht. Zudem kann durch die zwei Haltelaschen das Kabel zwischen den zwei Haltelaschen eingeklemmt werden. Auch dadurch wird die Haltekraft verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement eine Rastnase auf, die einer Rastausnehmung des Verschlussstückes zugeordnet ist und in einer Drehposition des Verschlussstückes in der Rastausnehmung verrastet. Auf diese Weise wird wenigstens eine Drehposition des Verschlussstückes durch ein Verrasten der Rastnase haptisch angezeigt. Wird das Halteelement aus Metall ausgebildet, so wird die Verrastung auch durch die Erzeugung eines Geräusches beim Verrasten akustisch angezeigt. Abhängig von der verwendeten Ausführungsform können verschiedene Drehpositionen des Verschlussstückes mithilfe der Rastnase in entsprechende Rastausnehmungen oder Rastkanten angezeigt bzw. festgelegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement einen Federarm auf, wobei am Federarm die Haltelasche befestigt ist. Durch die Befestigung der Haltelasche über einen Federarm ist eine verbesserte Halterung und Vorspannung der Haltelasche in Richtung auf das Kabel möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist Halteelement eine Kontaktfläche auf, die zur Kontaktierung der Abschirmung des elektrischen Kabels vorgesehen ist. Durch diese Ausbildungsform ist es möglich, eine sichere und zuverlässige elektrische Kontaktierung der Abschirmung des elektrischen Kabels zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement einen weiteren Federarm auf, wobei am weiteren Federarm das Kontaktstück gehaltert ist. Durch die Ausbildung des weiteren Federarmes wird eine flexible und sichere Vorspannung des Kontaktstückes in Richtung auf die Abschirmung des elektrischen Kabels ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Federarm in Form eines ersten und eines zweiten Abschnittes ausgebildet, wobei der erste und der zweite Abschnitt über einen Biegeabschnitt mit einer Biegung von mehr als 90° miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildungsform wird eine zuverlässige und sichere Vorspannung der Haltelasche in Richtung auf die Ummantelung des elektrischen Kabels erreicht. Zudem wird durch die Ausbildung der Umbiegung ein Wegbiegen bei einem Zug auf das Kabel erschwert bzw. die Haltelasche noch stärker in Richtung auf das Kabel vorgespannt. Somit werden die Zugkräfte, bei denen eine Beschädigung des Halteelementes auftritt, erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Halteelementes weist der weitere Federarm einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste und der zweite Abschnitt über einen Umbiegeabschnitt mit einer Biegung von mehr als 90° miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform erhöht die Federsteifigkeit und damit die Anpresskraft der Kontaktfläche an die elektrische Abschirmung des elektrischen Kabels.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement ausgehend von einem Grundkörper zwei seitlich daraus hervorgehende Haltearme auf, wobei die zwei Haltearme am Gehäuse gegen eine Drehung des Halteelementes abgestützt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement am Grundkörper mindestens eine Ausnehmung auf, die zur Befestigung des Halteelementes am Gehäuse verwendet wird. Auf diese Weise wird eine einfachere und verbesserte Befestigung des Halteelementes am Gehäuse erreicht.
  • In einer weiteren Ausführung weist das Verschlussstück eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils einer Halterung des Gehäuses auf. Das Verschlussstück ist in einer Ausgangsposition auf die Halterung aufsteckbar, wobei wenigstens ein Teil der Halterung in die Ausnehmung eingeschoben wird. Das Verschlussstück wird anschließend von der Ausgangsposition über eine Drehung in eine Montageposition bewegt, wobei bei der Drehung eine federnd gelagerte Rastnase des Haltelementes eine Anschlagfläche des Verschlussstückes überstreicht und dabei die Rastnase von einer Ausgangslage in radialer Richtung verschoben wird. Nach dem Überstreichen der Anschlagfläche federt die Rastnase wieder in die Ausgangslage und das Verschlussstück wird in eine Montageposition bewegt. Ein Zurückdrehen des Verschlussstückes von der Montageposition in die Ausgangsposition wird durch die Rastnase versperrt, die mit einer Rastkante an der Anschlagfläche zur Anlage kommt und ein Drehen des Verschlussstückes in die Ausgangsposition verhindert.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders mit Halteelement und Verschlussstück,
  • 2 einen Steckverbinder im geöffneten Zustand vor dem Einlegen und Kontaktieren eines Kabels,
  • 3 einen Steckverbinder mit eingelegtem und kontaktiertem Kabel,
  • 4 einen geschlossenen Steckverbinder, wobei sich das Verschlussstück in der Schließposition befindet,
  • 5 eine erste Ansicht des Halteelementes,
  • 6 eine zweite Ansicht des Halteelementes,
  • 7 eine Ansicht auf eine Unterseite eines zweiten Gehäuseteils mit Halteelement und Verschlussstück,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des zweiten Gehäuseteils mit Halteelement,
  • 9 eine perspektivische Darstellung des Verschlussstückes und des Halteelementes in der Offenposition des Verschlussstückes,
  • 10 eine perspektivische Teildarstellung des zweiten Gehäuseteils mit dem Verschlussstück und dem Halteelement in der Verschlussposition des Verschlussstückes,
  • 11 eine dritte perspektivische Darstellung des Halteelementes,
  • 12 eine vierte perspektivische Darstellung des Halteelementes,
  • 13 eine fünfte perspektivische Darstellung des Halteelementes, und
  • 14 eine sechste perspektivische Darstellung des Halteelementes.
  • 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung wesentliche Bauteile eines Steckverbinders 1, der ein Gehäuse 11 mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil 12, 14, einen Steckkontaktbereich 18 und eine gegenüberliegend angeordnete Kabelöffnung 2 aufweist. Weiterhin ist ein Verschlussstück 3 und ein Halteelement 4 dargestellt.
  • Das erste Gehäuseteil 12 weist eine halbschalenförmige erste Halterung 5 zur Halterung und Führung des Verschlussstückes 3 auf. Der ersten Halterung 5 ist eine zweite Halterung 6 des zweiten Gehäuseteils 14 zugeordnet. An der ersten und der zweiten Halterung 5, 6 sind Führungsstege 7, 8, 9 zum Halten und Führen des Verschlussstückes 3 vorgesehen.
  • Im montierten Zustand ist das Verschlussstück 3 entweder am ersten oder am zweiten Gehäuseteil 12, 14 drehbar befestigt. Das Halteelement 4 ist im montierten Zustand im ersten oder im zweiten Gehäuseteil 12, 14 befestigt.
  • 2 zeigt den Steckverbinder 1, wobei das zweite Gehäuseteil 14 über eine Drehachse 10 nach oben geschwenkt ist und ein Innenraum des Gehäuses 11 mit einer Kabelendaufnahme 16 zugänglich ist. Die Kabelendaufnahme 16 ist als Schwenkteil ausgebildet, die um die Drehachse 10 schwenkbar ist. Die Kabelendaufnahme 16 weist eine Vielzahl von Kanälen auf, in die elektrische Leitungen eines Kabels einsteckbar sind. In den Kanälen sind elektrische Kontakte ausgebildet, mit denen die elektrischen Leitungen des Kabels elektrisch kontaktierbar sind. Die elektrischen Kontakte sind bis zu dem Steckkontaktbereich 18 im Gehäuse geführt und als Steckkontakte zum Anschließen an zugeordnete Steckkontakte ausgebildet. Der Steckkontaktbereich 18 ist mit dem ersten Gehäuseteil 12 starr verbunden. Das Verschlussstück 3 ist in der dargestellten Ausführungsform drehbar an der ersten Halterung 5 des ersten Gehäuseteils 12 befestigt. Das Verschlussstück 3 weist im Wesentlichen eine U-Form auf, wobei eine im Querschnitt kreisförmige zweite Kabelöffnung 19 vorgesehen ist. Die zweite Kabelöffnung 19 ist symmetrisch zur ersten Kabelöffnung 2 ausgerichtet. Das Verschlussstück 3 ist drehbar um eine Mittenachse 17 der ersten Kabelöffnung 2, die ebenfalls im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist. Das Verschlussstück 3 weist eine seitliche Öffnung 20 auf, über die ein Kabel in die erste Kabelöffnung 2, 19 einlegbar ist.
  • 3 zeigt den Steckverbinder 1, wobei ein Kabel 22 in die Kabelöffnung 2 eingelegt ist und elektrische Leitungen 21 des Kabels 22 in Kanäle der Kabelendaufnahme 16 geführt sind und mit elektrischen Kontakten des Steckkontaktbereichs 18 elektrisch leitend verbunden sind. In dieser Position ist die Kabelendaufnahme 16 wieder nach unten in eine Verschlussposition geschwenkt. Die Leitungen 21 sind in einem Endbereich des Kabels 22 freigelegt und in die Kanäle der Kabelendaufnahme 16 eingeführt. Weiterhin ist eine elektrische Schirmung 24 des Kabels 22 freigelegt.
  • Das Kabel 22 weist eine elektrisch isolierende Ummantelung 23 auf, unter der die Schirmung 24 angeordnet ist. Die Schirmung 24 umgibt ein Bündel von elektrischen Leitungen 21, die jeweils mit einer Isolierschicht 25 umhüllt sind.
  • Durch Schwenken der Kabelendaufnahme 16 zu dem ersten Gehäuseteil 12 hin, werden die elektrischen Leitungen 21 mit den Steckkontakten des Steckkontaktbereichs 18 elektrisch leitend kontaktiert. Dies erfolgt beispielsweise durch Klemm- oder Schneidkontakte, die fest mit dem ersten Gehäuseteil 12 verbunden sind und die Isolierschichten 25 der elektrischen Leitungen 21 durchschneiden und die elektrischen Leitungen 21 kontaktieren. Alternativ können Crimp-Kontakte oder Piercing-Kontakte verwendet werden.
  • Die freigelegte Schirmung 24 des Kabels 22 wird beim Herabschwenken der Kabelendenaufnahme 16 zu dem ersten Gehäuseteil 6 in Kontakt mit einer nicht dargestellten Kontaktfläche des Halteelementes kontaktiert. Die Kontaktfläche ist mit einer Gehäuseabschirmung des ersten und des zweiten Gehäuseteils 12, 14 elektrisch leitend verbunden, die nicht dargestellt ist. Abhängig von der verwendeten Ausführungsform können das erste und das zweite Gehäuseteil 12, 14 aus Kunststoff ausgebildet sein und metallische Schichten oder Einlagen aufweisen, die den Steckverbinder 10 gegen elektromagnetische Einkopplungen abschirmen. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können das erste und das zweite Gehäuseteil 12, 14 aus Metall, beispielsweise als Druckgussteil, gefertigt sein, um eine besonders gute Abschirmung und eine hohe mechanische Robustheit zu erreichen. In dieser Ausführungsform sind die elektrischen Steckkontakte in einem Kunststoffbauteil integriert, so dass die elektrischen Steckkontakte von dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 12, 14 elektrisch isoliert sind.
  • 4 zeigt den Steckverbinder 1 mit geschlossenem zweiten Gehäuseteil 14, in den das Kabel 22, wie anhand von 3 erläutert, im Steckverbinder befestigt ist und das Verschlussstück 3 von der Montageposition der 3 in die Verschlussposition gedreht ist. Das Verschlussstück 3 hält in der Verschlussposition das erste und das zweite Gehäuseteil 12, 14 zusammen, indem das Verschlussstück 3 sowohl die erste als auch die zweite Halterung 5, 6 umgreift. In der Verschlussposition ist das Verschlussstück 3 verrastet.
  • 5 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Darstellung des Halteelementes 4. Das Halteelement 4 weist einen rechteckförmigen, planen Grundkörper 26 auf, von dem sich an gegenüberliegenden Längsseiten ein erster und ein zweiter Haltearm 27, 28 heraus erstrecken. Der erste und der zweite Haltearm 27, 28 weisen im Wesentlichen eine Rechteckform auf, wobei an einer ersten Seitenfläche ein erster bzw. ein zweiter Federarm 29, 30 heraus erstrecken. Der erste und der zweite Federarm 29, 30 sind im Wesentlichen in der Längsrichtung des Grundkörpers 26 ausgerichtet und weisen einen ersten und einen zweiten Abschnitt 31, 32 auf. Der erste Abschnitt 31 ist im Wesentlichen in der Richtung des Grundkörpers 26 ausgerichtet und geht über einen Biegeabschnitt 33 in den zweiten Abschnitt 32 über. Der zweite Abschnitt 32 ist ausgehend vom Biegeabschnitt 33 zurück in Richtung auf den ersten Haltearm 27 geführt. Der Biegeabschnitt 33 weist einen Umbiegewinkel von mehr als 90°, vorzugsweise 140° auf. Der zweite Abschnitt 32 geht über einen Knickbereich 34 in einen dritten Abschnitt 35 über. Der dritte Abschnitt 35 ist in einem festgelegten Winkel zum zweiten Abschnitt 32 weg vom ersten Federarm 29 angeordnet. Der Winkel liegt zwischen 178° und 100°, vorzugsweise bei 160°. Der dritte Abschnitt 35 weist eine Kante 36 auf, die zum Verkanten bzw. zum formschlüssigen Eindrücken in die Ummantelung 23 des Kabels 22 vorgesehen ist. Die Kante 36 ist tangential zu einem Aufnahmeraum für das Kabel 22 angeordnet.
  • Der zweite Haltearm 28 ist identisch zum ersten Haltearm 27 ausgebildet. Der erste und der zweite Haltearm 27, 28 sind in einem Winkel kleiner als 180° in Bezug auf eine Fläche des Grundkörpers 26 angeordnet. Im Querschnitt stellen der erste und der zweite Haltearm 27, 28 näherungsweise eine V-Form dar.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist die Kante 36 bereits am zweiten Abschnitt 32 ausgebildet und auf den Knickabschnitt 34 und den dritten Abschnitt 35 ist verzichtet. Durch die Ausbildung des dritten Abschnittes 35 und des Knickabschnittes 34 wird eine verbesserte Verkantung bzw. ein verbessertes Eindrücken der Kante 36 in die Ummantelung 23 des Kabels 22 erreicht.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist nur ein Federarm 29 mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt 31, 32 mit einem Biegeabschnitt 33 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform wird durch die Ausbildung der zwei Federarme 29, 30 mit dem jeweils ersten und zweiten Abschnitt 31, 32 mit dem Biegeabschnitt 33, dem Knickabschnitt 34 und dem dritten Abschnitt 35 mit der Kante 36 eine verbesserte Verkantung bzw. ein verbessertes Eindrücken der Kante 36 in die Ummantelung 23 des Kabels 22 erreicht. Der erste und zweite Federarm 29, 30 mit dem ersten, zweiten und gegebenenfalls dem dritten Abschnitt 31, 32, 35 stellen eine erste bzw. zweite Haltelasche dar. Die erste und zweite Haltelasche können auch direkt am Grundkörper 26 ohne ersten und zweiten Federarm ausgebildet sein. Die erste und zweite Lasche sind federnd am Halteelement befestigt.
  • Der Grundkörper 26 ist mit einem ersten Ende über einen Umbiegeabschnitt 37 mit einem Führungsteil 38 verbunden. Am gegenüberliegenden zweiten Ende des Grundkörpers 26 ist ein dritter Federarm 39 in Form eines weiteren Umbiegeabschnittes ausgebildet, der nach oben und zurück in Richtung auf den Grundkörper 26 geführt ist. Der dritte Federarm 39 ist mit einer Kontaktfläche 40 versehen, die in einem Winkel kleiner als 90° zur Oberfläche des Grundkörpers 26 angeordnet ist und sich nahezu bis in den Bereich des ersten und des zweiten Haltearms 27, 28 erstreckt und wenigstens teilweise über dem Grundkörper 26 angeordnet ist. Die Kontaktfläche 40 weist zwei Kontaktflügel 41, 42 auf, die sich an gegenüberliegenden Seiten einer Grundfläche 43 der Kontaktfläche 40 heraus erstrecken. Auf diese Weise ist eine Kontaktfläche mit drei Anlageflächen bereitgestellt. Abhängig von der verwendeten Ausführungsform können seitliche Abschlusskanten 44, 45 der Kontaktflügel 41, 42 nach außen umgebogen ausgebildet sein.
  • Der erste und der zweite Haltearm 27, 28 können in einer weiteren Ausführungsform über einen weiteren Biegeabschnitt 46 in einen Endabschnitt 47 übergehen. Der Endabschnitt ist nach innen in Richtung auf den Grundkörper 26 abgewinkelt, und vorzugsweise senkrecht zum Grundkörper 26 angeordnet.
  • Das Halteelement 4 ist vorzugsweise aus Metall gebildet und wird mithilfe eines Präge- und Formprozesses aus einer Metallplatte bzw. Metallfolie hergestellt. Dabei kann eine Grundform mithilfe eines Stanzverfahrens oder eines Laserschneidverfahrens aus einer Metallplatte bzw. Metallfolie herausgebildet werden. Durch anschließende Form- und Biegeprozesse wird das in 4 beschriebene Halteelement hergestellt.
  • Die Kontaktfläche 40 stellt eine federnd gehalterte Kontaktfläche dar, die einen permanenten Druck auf die Schirmung 24 des Kabels 22 ausübt und somit für eine sichere elektrische Kontaktierung der Schirmung 24 sorgt. Im verbauten Zustand ist das Halteelement 4 mit einer elektrisch leitenden Abschirmfläche des Steckverbinders 1 oder wenigstens mit einem elektrisch leitenden Kontakt verbunden.
  • Die ersten und zweiten Federarme 29, 30 mit den ersten und zweiten Abschnitten 31, 32, dem Biegeabschnitt 33, dem Knickabschnitt 34 und dem dritten Abschnitt 35 mit der Kante 36 stellen federnd gehalterte Zugentlastungselemente in Form von Haltelaschen dar. Der zweite Abschnitt 32 dient als Anlagefläche zur Oberfläche der Ummantelung 23 und begrenzt somit die Eindringtiefe des dritten Abschnittes 35. Die Eindringtiefe wird durch den Winkel zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt 32, 35 und der Länge des dritten Abschnittes 35 festgelegt.
  • Durch die gewinkelte bzw. V-förmige Anordnung des ersten und des zweiten Haltearmes 27, 28 wird zudem erreicht, dass die Haltelaschen um einen Winkel versetzt um den kreisförmigen Umfang der Ummantelung 23 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine verbesserte Verklemmung bzw. Verkantung oder Eindringung der Haltelaschen in die Ummantelung 23 erreicht.
  • 6 zeigt das Halteelement 4 mit einer Sicht auf das Führungsteil 38. Das Führungsteil 38 ist federnd an dem Umbiegeabschnitt 37 befestigt und erstreckt sich in Form eines länglichen Streifens quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 26. Der Streifen 48 weist an gegenüberliegenden Enden eine erste bzw. zweite Rastnase 49, 50 auf. Der Streifen 48 ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Grundkörpers 26 und beabstandet zum Grundkörper 26 in einer Teilbogenform angeordnet. Die erste bzw. die zweite Rastnase 49, 50 dienen zur Verrastung an Rastkanten bzw. Rastausnehmungen des Verschlussstückes 3. Zudem kann die erste bzw. die zweite Rastnase 49, 50 eine Anfangsdrehposition bzw. eine Enddrehposition des Verschlussstückes 3 festlegen. Weiterhin kann die erste bzw. die zweite Rastnase 49,50 als Andruckelement bzw. Führungselement zum Spielausgleich und besseren Rundlauf zwi schen dem Verschlussstück 3 und dem ersten und zweiten Gehäuseteil 12, 14 genutzt werden. Der Streifen 48 ist im Querschnitt vorzugsweise teilkreisförmig ausgebildet und dient zur Führung des Verschlussstückes 3 bzw. zur Verschlusssicherung des Verschlussstückes 3 am Gehäuse 11.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform, bei der das Halteelement 4 und das Verschlussstück 3 am zweiten Gehäuseteil 14 befestigt ist. Bei dem Zusammenbau wird das Verschlussstück 3 auf die Halterung 5 des zweiten Gehäuseteils aufgesteckt, wobei ein teil der Halterung 5 von einer Ausnehmung 73 des Verschlussstückes aufgenommen wird. Anschließend wird das Verschlussstück von der Ausgangsposition in die Montageposition gedreht, wie dargestellt. Das Verschlussstück 3 befindet sich in der Montageposition, in der das Kabel 22 in die Kabelöffnung 2 eingelegt wird. Das erste Gehäuseteil 12 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das Verschlussstück 3 drehbar am zweiten Gehäuseteil 14 im Bereich der Kabelöffnung 2 gehaltert. Das Halteelement 4 ist mit dem Grundkörper 26 in der Längsrichtung der Kabelöffnung 2 angeordnet und am zweiten Gehäuseteil 14 befestigt. Dazu sind zwei Halteblöcke 51, 52 an einer Unterseite einer Deckplatte 68 des zweiten Gehäuseteils 14 vorgesehen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Halteblock 51, 52 ist der dritte Federarm 39 angeordnet. Der dritte Federarm 39 ist dabei frei schwenkbar zwischen den Haltblöcken 51, 52 angeordnet. Der erste und der zweite Haltblock 51, 52 weisen an einer Oberseite, die der Kontaktfläche 40 zugeordnet ist, jeweils eine von innen nach außen schräg nach oben verlaufende erste Auflagefläche 54 auf, die in eine zweite Auflagefläche 55 übergeht. Die zweite Auflagefläche 55 ist im Wesentlichen parallel zur Deckplatte 68 angeordnet. Die erste und die zweite Auflagefläche 54, 55 dienen zur Auflage des ersten bzw. des zweiten Kontaktflügels 41, 42 der Kontaktfläche 40. Durch die Ausbildung der Kontaktflügel 41, 42 und die Anordnung der ersten und der zweiten Auflagefläche 54, 55 wird eine maximale Aus lenkung der Kontaktfläche 40 begrenzt. Zudem ist die Kontaktfläche 40 in einem Winkel geneigt zu den Oberseiten 53 des ersten und des zweiten Halteblockes 51, 52 angeordnet. Damit wird beim Einlegen eines Kabels 22 und beim Andrücken der Kontaktfläche 40 auf die Schirmung 24 die Kontaktfläche 40 zuerst mit einem Endbereich 56 auf die Halteblöcke 51, 52 gedrückt. Somit wird die Vorspannung für ein weiteres Niederdrücken der Kontaktfläche 40 erhöht.
  • Der erste und der zweite Halteblock 51, 52 weisen jeweils eine Anlagekante 57 auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Unterseite der Deckplatte 68 angeordnet ist und zur Anlage einer zweiten Seitenkante 58 des ersten und des zweiten Haltearmes 27, 28 dient. Damit ist die Position des Halteelementes 4 in Richtung auf die ersten und zweiten Halteblöcke 51, 52 festgelegt.
  • Weiterhin ist ein dritter und ein vierter Halteblock 59, 60 an gegenüberliegenden Seitenflächen des zweiten Gehäuseteils 14 zwischen dem ersten und zweiten Halteblock 51, 52 und dem Verschlussstück 3 vorgesehen. Der dritte und der vierte Halteblock 59, 60 weisen jeweils eine Abkantung 61, 62 auf, die im wesentlichen parallel zur Unterseite der Deckplatte 68 angeordnet sind, und in die Endabschnitte des ersten und des zweiten Haltearms 27, 28 eingreifen und das Halteelement 4 gegen die Deckplatte 68 des zweiten Gehäuseteils 14 spannen. Auf diese Weise ist das Halteelement 4 auch gegen eine Verdrehung um die Längsachse des Grundkörpers 26 in beiden Richtungen abgestützt. Die Haltelaschen mit den Kanten 36 ragen seitlich um einen festgelegten Winkel, beispielsweise 90° versetzt nach innen in Richtung auf die Kabelöffnung 2. Der Grundkörper 26, der im Wesentlichen als länglicher Rechteckkörper ausgebildet ist, weist zwei Öffnungen 63, 64 auf. Die Öffnungen 63, 64 können zum Verrasten bzw. zum Befestigen des Grundkörpers 26 mit dem zweiten Gehäuseteil 14 verwendet werden. Beispielsweise wird das Halteelement 4 auf die Unterseite der Deckplatte 68 aufgelegt und Klebstoff auf die Öffnun gen 63, 64 aufgebracht und das Halteelement 4 mit dem zweiten Gehäuseteil 14 verklebt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann das Verschlussstück 3 und/oder das Halteelement 4 auch am ersten Gehäuseteil 12 befestigt sein.
  • 8 zeigt das zweite Gehäuseteil 14 mit dem Halteelement 4. Das zweite Gehäuseteil 14 weist im Bereich der Kabelöffnung 2 die zweite Halterung 6 auf. Die zweite Halterung 6 ist in Form einer Halbschale ausgebildet und weist Konturen, d. h. Ausnehmungen und Führungsstege zum Halten und Führen des Verschlussstückes 3 auf. Zudem ist der Umbiegeabschnitt 37 von der Kabelöffnung 2 nach außen über die zweite Halterung 6 geführt. Das Führungsteil 38 ist dabei außerhalb der zweiten Halterung und im Wesentlichen parallel zur zweiten Halterung 6, aber beabstandet angeordnet.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Halteelement 4 mit dem Verschlussstück 3 in der Montageposition, d. h. in der Position der 7, in der die Kabelöffnung 2 durch das Verschlussstück 3 zum Einschieben eines Kabels 22 freigegeben ist. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass das Verschlussstück 3 einen teilringförmigen Rand 65 an einer Unterseite angrenzend an die zweite Kabelöffnung 19 aufweist. Der Rand 65 ist beispielsweise wenigstens halbkreisförmig ausgebildet. Der Rand 65 weist eine Rastausnehmung 66 auf, in die die erste Rastnase 49 des Führungsteils 38 eingerastet ist. Der Streifen 48 des Führungsteils 38 ist dabei unterhalb des Randes 65 angeordnet. Wird nun das Verschlussstück 3 von der Montageposition in die Verschlussposition bewegt, so wird die erste Rastnase 49 von dem Rand 65 aus der Rastausnehmung 66 herausgedrückt, was sowohl haptisch als auch akustisch wahrnehmbar ist. Zugleich kann die erste und/oder die zweite Rastnase 49,50 zusammen mit dem Führungsteil 38 auch als Führungselement genutzt werden. In dieser Ausführungsform ragen die erste und/oder die zweite Rastnase 49, 50 nach oben seitlich über den Rand 65 hinaus, so dass die erste und/oder die zweite Rastnase 49, 50 wenigstens teilweise am Rand 65 anlie gen und den Rand 65 führen. Dabei kann die zweite Rastnase 50 von dem Rand 65 nach außen gedrückt werden. Die erste Rastnase 49 liegt ebenfalls auf einer Außenseite des Randes 65 an, wenn sich die erste Rastnase außerhalb der Rastausnehmung 66 befindet und folglich auch als Führungselement für das Verschlussstück 3 dient. Der Rand 65 weist eine zweite Rastausnehmung 67 auf, die benachbart zu einer Anschlagfläche 71 im Endstück eines Schenkels des u-förmigen Verschlussstückes 3 angeordnet ist. In der Verriegelungsposition des Verschlussstückes 3 rastet die erste Rastnase 49 in die zweite Rastausnehmung 67 ein. Die Verriegelungsposition des Verschlussstückes 3 ist in 4 dargestellt. Der Streifen 48 weist die Form eines Teilkreises auf, wobei der Streifen 48 in der Mitte des Teilkreises über den Umbiegeabschnitt 37 am zweiten Gehäuseteil 14 gehalten ist. An den entgegen gesetzten Enden des Streifens 48 sind die erste und die zweite Rastnase 49, 50 angeordnet. Die Rastnasen 49, 50 sind miteinander über den federnden Streifen 48 verbunden, der schwenkbar im Bereich des Umbiegeabschnittes 37 gelagert ist.
  • Beim Zusammenbau wird das Verschlussstück 3 in einer Ausgangsposition auf die zweite Halterung 6 aufgesteckt und über eine Drehbewegung mit der zweiten Halterung 6 des zweiten Gehäuseteils 14 formschlüssig verbunden. Bei der Drehbewegung überstreicht die Anschlagfläche 71 des Verschlussstückes 3 die erste Rastnase 49, die dabei durch die Anschlagfläche 71 nach innen gedrückt wird und nach dem Überstreichen der Anschlagfläche nach außen federt. Somit ist die erste Rastnase 49 nach dem formschlüssigen Verbinden des Verschlussstückes 3 mit der zweiten Halterung des zweiten Gehäuseteils 14 in radialer Richtung in bezug auf eine Drehung des Verschlussstückes gesehen auf der Bewegungsbahn der Anschlagfläche 71 angeordnet. Somit begrenzt die erste Rastnase 49 einen Drehwinkel des Verschlussstückes auf einen Bereich, bei dem ein Abziehen des Verschlussstückes 3 von der zweiten Halterung 6 nicht möglich ist. Wird versucht, das Verschlussstück 3 wieder in die Ausgangsposition zu drehen, so schlägt die erste Rastnase 49 dabei an der Anschlagfläche 71 an, bevor die Ausgangsposition erreicht wird. Somit ist das Verschlussstück 3 durch das Haltelement 4 verliersicher am zweiten Gehäuseteil 14 befestigt. Erst durch ein nach innen Drücken der ersten Rastnase 49 kann das Verschlussstück 3 in die Ausgangsposition gedreht werden, in der die erste Rastnase 49 die Anschlagfläche 71 auf der Innenseite überstreicht und das Verschlussstück 3 nach Erreichen der Ausgangsposition von der zweiten Halterung 6 abgezogen werden kann.
  • 10 zeigt das Verschlussstück 3 mit dem Halteelement 4 und dem zweiten Gehäuseteil 14 in der Verschlussposition. In der Verschlussposition umgreift ein Seitenarm des Verschlussstückes 3 die nicht dargestellte erste Halterung 5 des nicht dargestellten ersten Gehäuseteils 12 und verriegelt somit das erste und das zweite Gehäuseteil 12, 14 in der zusammengeklappten Position.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Halteelementes 4, bei der deutlich der Winkel a zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt 32, 33 der Haltelasche erkennbar ist. Der Winkel a ist dabei kleiner als 180°. Zudem ist der zweite und der dritte Abschnitt 32, 35 geneigt in Richtung auf eine Mittenachse der Kabelöffnung 2 bzw. in Richtung auf eine Mittenachse eines Kabels 22 angeordnet.
  • 12 zeigt eine perspektivische Darstellung des Halteelementes 4, wobei der Winkel b zwischen dem ersten und dem zweiten Haltearm 27, 28 dargestellt ist. Der Winkel b kann im Bereich von 90° liegen. Zudem ist der Winkel c dargestellt, den der erste und/oder zweite Kontaktflügel 41, 42 der Kontaktfläche 40 zueinander einnehmen. Der Winkel c kann ebenfalls im Bereich von 90° liegen. Durch die v-förmige Anordnung des ersten und des zweiten Kontaktflügels 41, 42 wird eine verbesserte Kontaktierung der Schirmung 24 erreicht.
  • 13 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Halteelementes 4, wobei der Winkel d dargestellt ist, den die Kontaktfläche 40 mit dem Grundkörper 26 und damit mit einer Längsachse der Kabelöffnung 2 bzw. eines Kabels 22 einnimmt. Der Winkel d kann im Bereich zwischen 2° und 90° liegen.
  • 14 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Halteelementes 4 mit einer schematischen Darstellung des Kabels 22 und dessen Mittenachse 70. Die erste und die zweite Haltelasche mit den zwei Kanten 36 sind in einem festgelegt Winkel e versetzt um einen kreisförmigen Umfang der Ummantelung 23 des Kabels 22 angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung üben die zwei Haltelaschen eine Vorspannkraft und Klemmkraft auf das Kabel 22 auf und klemmen das Kabel 22 wenigstens teilweise miteinander fest. Zudem ist in dieser Anordnung die Teilbogenform des Streifens 48 des Führungsteils 38 erkennbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Halterung besteht darin, dass die Haltelasche federnd am Gehäuse gehaltert ist und seitlich in die Kabelöffnung 2 ragt. Aufgrund der federnden Halterung und der Anordnung können Kabel 22 mit unterschiedlichem Durchmesser von der Haltelasche festgeklemmt werden. Die Kabel 22 können einen kleineren Durchmesser als die Kabelöffnung 2 aufweisen. Aufgrund der federnden Halterung der Haltelasche wird die Haltelasche auch bei einem Kabel mit einem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser der Kabelöffnung an die Oberfläche der Ummantelung des Kabels 22 gedrückt und die Haltekante dringt formschlüssig in die Ummantelung des Kabels ein und hält das Kabel als Zugentlastung am Gehäuse fest. Zudem können auch mehrere Kabel mit mindestens einer, besser mit mehreren Haltelaschen als Zugentlastung am Gehäuse festgehalten werden. Dabei kann eine Haltelasche einem Kabel zugeordnet sein und ein Kabel festhalten.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Kabelöffnung
    3
    Verschlussstück
    4
    Halteelement
    5
    1. Halterung
    6
    2. Halterung
    7
    1. Führungssteg
    8
    2. Führungssteg
    9
    3. Führungssteg
    10
    Drehachse
    11
    Gehäuse
    12
    1. Gehäuseteil
    13
    14
    2. Gehäuseteil
    15
    16
    Kabelendaufnahme
    17
    Mittenachse
    18
    Steckkontaktbereich
    19
    2. Kabelöffnung
    20
    seitliche Öffnung
    21
    Leitung
    22
    Kabel
    23
    Ummantelung
    24
    Schirmung
    25
    Isolierschicht
    26
    Grundkörper
    27
    1. Haltearm
    28
    2. Haltearm
    29
    1. Federarm
    30
    2. Federarm
    31
    1. Abschnitt
    32
    2. Abschnitt
    33
    Biegeabschnitt
    34
    Knickabschnitt
    35
    3. Abschnitt
    36
    Kante
    37
    Umbiegeabschnitt
    38
    Führungsteil
    39
    3. Federarm
    40
    Kontaktfläche
    41
    1. Flügel
    42
    2. Flügel
    43
    Grundfläche
    44
    1. Abschlusskante
    45
    2. Abschlusskante
    46
    weiterer Biegeabschnitt
    47
    Endabschnitt
    48
    Streifen
    49
    1. Rastnase
    50
    2. Rastnase
    51
    1. Halteblöcke
    52
    2. Halteblöcke
    53
    Oberseite
    54
    1. Auflagefläche
    55
    2. Auflagefläche
    56
    Endbereich
    57
    Anlagekante
    58
    2. Seitenkante
    59
    3. Halteblock
    60
    4. Halteblock
    61
    1. Abkantung
    62
    2. Abkantung
    63
    1. Öffnung
    64
    2. Öffnung
    65
    Rand
    66
    Rastausnehmung
    67
    2. Rastausnehmung
    68
    Deckplatte
    70
    Mittenachse
    71
    Anschlagfläche
    72
    Rastkante
    73
    Ausnehmung

Claims (14)

  1. Steckverbinder (1) mit einem Gehäuse (11) zur Aufnahme wenigstens eines elektrischen Kabels (22) mit wenigstens einer elektrischen Leitung (21) und einer Ummantelung (23), wobei am Gehäuse (11) ein Haltemittel als Zugentlastung für das Kabel (22) vorgesehen ist, wobei als Haltemittel ein Halteelement (4) am Gehäuse befestigt ist, wobei das Halteelement (4) eine federnde Haltelasche (31, 32, 33, 34, 35) aufweist, wobei die Haltelasche in einem Winkel geneigt zu einer Längsrichtung einer Kabelöffnung (2) für das Kabel (22) angeordnet ist, wobei eine Kante der Haltelasche zum Eingriff in die Ummantelung (23) des Kabels (22) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (11) ein erstes und ein zweites Teilgehäuse (12, 14) aufweist, wobei das Verschlussstück (3) an dem zweiten Teilgehäuse (14) drehbar gelagert ist, wobei das erste Teilgehäuse (12) ein Haltemittel (5) aufweist, wobei in der Verschlussposition das Verschlussstücks (3) das Haltemittel (5) des ersten Teilgehäuses (12) umgreift und die zwei Teilgehäuse (12, 14) zusammen hält, wobei das Halteelement (4) das Verschlussstück verliersicher am zweiten Teilgehäuse (14) hält.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche eine erste Fläche (32) und eine zweite Fläche (35) aufweist, dass die zwei Flächen (32, 35) in einem Teil ausgebildet sind, dass die zweite Fläche (35) in einem Winkel geneigt zur ersten Fläche (32) ausgerichtet ist, dass die zweite Fläche (35) in Richtung auf eine Mittenachse der Kabelöffnung (2) geneigt ist, dass die erste Fläche (32) als Anlagefläche für eine Oberfläche der Ummantelung (23) des Kabels (22) vorgesehen ist.
  3. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) zwei Haltelaschen (31, 32, 33, 34, 35) aufweist, die um einen Winkel versetzt um einen im Querschnitt kreisförmigen Kabelöffnung (2) für das Kabel (22) angeordnet sind.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) eine Kontaktfläche (40) aufweist, die zur Kontaktierung einer Abschirmung (21) des Kabels (22) vorgesehen ist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) eine Rastnase (49, 50) aufweist, die dem Verschlussstück (3) zugeordnet ist, dass das Verschlussstück (3) eine Rastausnehmung (66, 67) aufweist, und dass die Rastnase (49, 50) in einer Drehposition des Verschlussstückes (3) in die Rastausnehmung (66) einrastet.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (3) eine Ausnehmung (73) zur Aufnahme eines Teils einer Halterung (5) des Gehäuses (11, 12, 14) aufweist, dass das Verschlussstück (3) in einer Ausgangsposition auf die Halterung (5) aufsteckbar ist, wobei wenigstens ein Teil der Halterung (6) in die Ausnehmung (73) eingeschoben wird, dass das Verschlussstück (3) von der Ausgangsposition über eine Drehung in eine Montageposition bewegbar ist, dass bei der Drehung eine federnd gelagerte Rastnase (49) des Haltelementes (4) eine Anschlagfläche (71) des Verschlussstückes (3) überstreicht und dabei die Rastnase (49) von einer Ausgangslage in radialer Richtung verschoben wird, dass nach dem Überstreichen der Anschlagfläche (71) die Rastnase (49) wieder in die Ausgangslage federt und das Verschlussstück (3) in eine Montageposition bewegt wird, dass ein Zurückdrehen des Verschlussstückes (3) von der Montageposition in die Ausgangsposition durch die Rastnase (49) versperrt ist, die mit einer Rastkante (72) an der Anschlagfläche (71) zur Anlage kommt und ein Drehen des Verschlussstückes (3) in die Ausgangsposition versperrt.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) als ein Biegeteil aus einem Metallstück gebildet ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (3) eine Anlagefläche (65) für ein Führungsteil (38) des Halteelementes (4) aufweist, und dass das Verschlussstück (3) bei der Drehung mit der Anlagefläche (65) am Führungsteil (38) gleitet und durch das Führungsteil (38) geführt wird.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) einen Federarm (29, 31, 33) aufweist, und dass der Federarm (29, 31, 33) mit der Haltelasche (32, 35) verbunden ist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) einen weiteren Federarm (39) aufweist, dass der weitere Federarm (39) mit der Kontaktfläche (40) verbunden ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federarm (29) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (31, 32) aufweist, wobei der erste und der zweite Abschnitt (31, 32) über einen Biegeabschnitt (33) mit einer Biegung von mehr als 90° verbunden sind, dass der erste Abschnitt (31) mit einem Grundkörper (26) des Halteelementes (4) verbunden ist, und dass der zweite Abschnitt (32) mit der Haltelasche (32, 34, 35, 36) verbunden ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Federarm (39) einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste und der zweite Abschnitt über einen Umbiegungsabschnitt mit einer Biegung von mehr als 90° verbunden sind, dass der erste Abschnitt mit einem Grundkörper (26) des Halteelementes (4) verbunden ist, und dass der zweite Abschnitt (32) mit der Kontaktfläche (40) verbunden ist.
  13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) einen Grundkörper (26) und zwei davon auf gegenüber liegenden Seiten ausgehende Haltearme (27, 28) aufweist, dass die zwei Haltearme (27, 28) am Gehäuse (11) abgestützt sind.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche federnd am Gehäuse (11) gehaltert ist und in die Kabelöffnung (2) ragt, und dass Kabel (22) mit unterschiedlichem Durchmesser mit der Haltelasche am Gehäuse (11) festgeklemmt werden können.
DE102006049563A 2006-10-20 2006-10-20 Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung Active DE102006049563B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049563A DE102006049563B3 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
EP07019518.5A EP1914844B1 (de) 2006-10-20 2007-10-05 Plug connector with improved cable strain relief
JP2007265984A JP5062678B2 (ja) 2006-10-20 2007-10-12 改良されたケーブルストレインリリーフを有するプラグコネクタ
US11/873,214 US7578695B2 (en) 2006-10-20 2007-10-16 Plug connector with improved cable strain relief
CN2007101626008A CN101183755B (zh) 2006-10-20 2007-10-19 具有改进的电缆卡的插塞接头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049563A DE102006049563B3 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049563B3 true DE102006049563B3 (de) 2008-04-17

Family

ID=38961223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049563A Active DE102006049563B3 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7578695B2 (de)
EP (1) EP1914844B1 (de)
JP (1) JP5062678B2 (de)
CN (1) CN101183755B (de)
DE (1) DE102006049563B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064535A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Verbindungsstecker
US9553402B2 (en) 2014-03-28 2017-01-24 Telegaertner Karl Gaertner Gmbh Electrical plug connector with plug-in connection and cable outlet member
US9553392B2 (en) 2014-03-28 2017-01-24 Telegaertner Karl Gaertner Gmbh Electrical plug connector having a plug-connection member and a cable outlet member

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008465B4 (de) * 2007-02-19 2008-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE102010002176B4 (de) * 2010-02-22 2011-12-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakteinrichtung
US8403699B1 (en) * 2010-05-11 2013-03-26 Molex Incorporated Strain relief electrical cable connector
US8337238B2 (en) 2010-07-19 2012-12-25 Tyco Electronics Corporation Cable clip for a connector assembly
US7972150B1 (en) * 2010-11-04 2011-07-05 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Alien crosstalk preventive electrical socket, electrical plug and network cable
DE102010055851A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten
US8979574B2 (en) * 2012-08-15 2015-03-17 Tyco Electronics Corporation Modular plug
US8714994B2 (en) 2012-08-15 2014-05-06 Tyco Electronics Corporation Modular plug for power applications
JP6236312B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-22 矢崎総業株式会社 リアホルダ
DE102014100544A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Reichle + De-Massari Ag Steckverbindervorrichtung
US9923323B2 (en) * 2015-10-30 2018-03-20 Apple Inc. Cable assemblies, systems, and methods for making the same
US9865975B2 (en) * 2015-12-01 2018-01-09 Belden Canada Inc. Hinged connector door assembly
AU2016203688B1 (en) * 2016-06-02 2016-12-08 New Crescent Pty Ltd Casing for connecting power cords
EP3399611A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Siemens Schweiz AG Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE102017110546B3 (de) * 2017-05-15 2018-07-19 HARTING Electronics GmbH Zug- und Druckentlastungsmittel für ein Steckverbindergehäuse
US10290970B1 (en) * 2018-02-08 2019-05-14 Delphi Technologies, Llc Connector with strain relief device
JP7311163B2 (ja) * 2018-06-27 2023-07-19 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電子機器
CN110571578A (zh) * 2019-09-20 2019-12-13 壹旭信息科技(上海)有限公司 一种分体免工具网络模块
EP3799224B1 (de) * 2019-09-27 2024-08-14 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuse für einen elektrischen steckverbinder
TWI770656B (zh) * 2020-10-30 2022-07-11 好慶科技企業股份有限公司 電連接器
DE102021107183A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Reichle & De-Massari Ag Steckverbindervorrichtung
DE102021004953B3 (de) 2021-09-29 2022-11-10 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Steckverbinder und Gegensteckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261775A (en) * 1991-11-05 1993-05-26 Kevin Andrew Kingston Cable clamp for electrical plug
DE19829486C1 (de) * 1998-07-01 1999-11-18 Siemens Ag Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations- und Datennetzen
US6935884B1 (en) * 2002-06-28 2005-08-30 Richard J. H. Perkin Electrical connector
DE102004038123A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE202006007170U1 (de) * 2006-05-03 2006-10-12 eltherm Elektrowärmetechnik GmbH Zugentlastung für Flachkabel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340341A1 (de) 1983-11-08 1985-06-27 Rutsatz, Karl-Heinz, Dr., 8035 Gauting Vorrichtung zur kraftentlastung von leitungen
JPH06163116A (ja) * 1992-11-25 1994-06-10 Matsushita Electric Works Ltd テレビ同軸プラグの結線構造
US6250949B1 (en) * 1998-12-16 2001-06-26 Lucent Technologies Inc. Communication cable terminating plug
US6444907B1 (en) 2001-05-01 2002-09-03 Bridgeport Fittings, Inc. Electrical cable connector
JP2003077595A (ja) * 2001-09-03 2003-03-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 同軸コネクタ構造
JP2003282198A (ja) * 2002-03-26 2003-10-03 Dx Antenna Co Ltd コネクタ
US6641429B1 (en) 2002-07-31 2003-11-04 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical cable assembly
US7112086B1 (en) * 2005-04-08 2006-09-26 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical cable assembly having cable guide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261775A (en) * 1991-11-05 1993-05-26 Kevin Andrew Kingston Cable clamp for electrical plug
DE19829486C1 (de) * 1998-07-01 1999-11-18 Siemens Ag Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations- und Datennetzen
US6935884B1 (en) * 2002-06-28 2005-08-30 Richard J. H. Perkin Electrical connector
DE102004038123A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE202006007170U1 (de) * 2006-05-03 2006-10-12 eltherm Elektrowärmetechnik GmbH Zugentlastung für Flachkabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064535A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Verbindungsstecker
US8298922B2 (en) 2008-12-19 2012-10-30 Telegaertner Karl Gaertner Gmbh Electrical plug connector
US9553402B2 (en) 2014-03-28 2017-01-24 Telegaertner Karl Gaertner Gmbh Electrical plug connector with plug-in connection and cable outlet member
US9553392B2 (en) 2014-03-28 2017-01-24 Telegaertner Karl Gaertner Gmbh Electrical plug connector having a plug-connection member and a cable outlet member

Also Published As

Publication number Publication date
US7578695B2 (en) 2009-08-25
CN101183755B (zh) 2012-05-30
EP1914844B1 (de) 2015-12-23
EP1914844A3 (de) 2009-11-11
JP5062678B2 (ja) 2012-10-31
CN101183755A (zh) 2008-05-21
US20080096417A1 (en) 2008-04-24
JP2008103327A (ja) 2008-05-01
EP1914844A2 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049563B3 (de) Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE102017104982B3 (de) Elektrischer Stecker mit spezifischer Erdung von Außenteilen
WO2020200937A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
EP2380241B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungssteckverbindung
WO2013111083A1 (de) Mehradriges kabel mit anschlusskomponente
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
EP3116074B1 (de) Steckbuchsenmodul
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0905818A2 (de) HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE