DE1928860A1 - Elektrische Kabelklemme - Google Patents

Elektrische Kabelklemme

Info

Publication number
DE1928860A1
DE1928860A1 DE19691928860 DE1928860A DE1928860A1 DE 1928860 A1 DE1928860 A1 DE 1928860A1 DE 19691928860 DE19691928860 DE 19691928860 DE 1928860 A DE1928860 A DE 1928860A DE 1928860 A1 DE1928860 A1 DE 1928860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping bracket
cable clamp
electrical cable
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928860
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Walter
Hans Weismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691928860 priority Critical patent/DE1928860A1/de
Priority to FR7020784A priority patent/FR2050013A5/fr
Priority to BR21953570A priority patent/BR7019535D0/pt
Publication of DE1928860A1 publication Critical patent/DE1928860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

R. 94-90
2.6.1969 Vo/Wa
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
EOBEET BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstrasse 4
Elektrische Kabelklemme
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kabelklemme, insbesondere für einen Glühstartschalter eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Kontaktschiene umfassenden,, aus Blech bestehenden Klemmbügel, der ein Durchgangsloch für eine Klemmschraube aufweist.
Es ist bereits eine Leitungsklemme mit einem aus Blech gebogenen, über eine Kontaktschiene geschobenen Klemmbügel bekannt. In den sich überlappenden Enden des Klemmbügels ist ein Durchgangsloch für eine in ein besonderes Mutterotück eingeschraubte Klemmschraube angeordnet. Seitwärts ist
009851/0970
EoTdert Bosch. GmbH E. 94-90 Vo/Wa
Stuttgart
in die Schmalseite der Kontakt schiene eine durch, ein Langloch des Klemmbügels greifende Madenschraube eingesetzt, wodurch, der Klemmbügel unverlierbar an der Kontaktschiene befestigt ist.
Diese Leitungsklemme hat den Nachteil, daß sie aus sehr vielen Einzelteilen zusammengesetzt ist. Dadurch ist sie schwierig zu montieren; sie muß zudem so angebracht sein, daß sie jeweils von zwei Seiten zugänglich, ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Kabelklemme der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach und billig zu montieren ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Klemmbügel aus einem endlosen Blechstreifen, insbesondere aus einem Blechrohrabschnitt, besteht, und daß das Druckende des Gewindebolzens zusammen mit einem nahezu kreisförmigen Teil des Klemmbügels einen geschlossenen Klemmkanal für das anzuschließende Kabel bildet.
Das hat den Vorteil, daß der Klemmbügel nicht aus einem Blechstreifen gebogen werden muß. Außerdem ist er ohne besondere Vorrichtungen unverlierbar an der Klemmschiene befestigt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der nahezu kreisförmige Teil des Klemmbügels ' gegenüber dem, insbesondere ballig ausgeführten, Druckende eine stärkere Krümmung aufweist. Dadurch kann das zu befestigende Kabel nicht durch unsachgemäß starkes Anziehen der Klemmschraube durchgetrennt werden.
Ein weiterer Vorteil ist, daß sich mehrere Kabelklemmen gut zu einer sehr klein bauenden Klemmvorrichtung kombinieren
0098 51/0970
Robert Bosch GmbH Stuttgart
E. 9490 Vo/Wa
lasen, -wenn die "Achsen der Klemmschrauben sternförmig angeordnet sind und jeweils mit den kreisbogenförmigen Teilen der Klemmbügel aufeinander zuweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in ·
Fig. 1 eine Kabelklemme,
Fig. 2 die Kabelklemme ohne Klemmschraube in der
Draufsicht,
Fig. 3 einen Glühstartschalter für ein Kraftfahrzeug
mit mehreren, zu einer Klemmvorrichtung kombinierten . Kabelklemmen und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Glühstartschalters nach Fig.3.
Die Kabelklemme nach den Fig. 1 und 2 weist als Hauptteile eine Kontaktschiene 1 mit eingedrehter Klemmschraube 11 und einen Klemmbügel 2 auf, der über die Kontaktschiene geschoben ist und eine geschlossene, rohrähnliche Querschnittsform hat.
Der Querschnitt hat die Form eines Rechtecks, welches nach unten ausgewölbt ist (Fig. 1). Die obere lange Seitenfläche 3 und die beiden schmalen Seitenflächen 4,5 berühren die entsprechenden Flächen der Kontaktschiene 1. Die Auswölbung nach unten setzt sich zusammen aus einem nahezu kreisförmigen, sich etwa über einen Winkel von etwa 140 erstreckenden Teil 6, und zwei geraden Übergangsstücken 7,8, welche die Verbindung zu den schmalen Seitenflächen 4,5 herstellen.
In der oberen, langen Seitenfläche 3 ist eine Durchgangsbohrung 9 angeordnet, durch die der Gewindebolzen 10 der Klemm-
-4-
00 9 85 1 /097 0
Robert Bosch GmbH R. 9^90 Vo/V/a
Stuttgart
schraube 11 geführt ist, welcher in eine entsprechende Gewindebohrung in der Kontaktschiene 1 eingeschraubt ist.
Das Druckende 12 der Klemmschraube ist ballig ausgebildet. Dabei ist das ballige Druckende 12 weniger gekrümmt als der kreisbogenähnliche Teil 6 des Klemmbügels. Das hat zur Folge, daß die Klemmschraube, wird sie bis zum Anschlag am · kreisbogenförmigen Teil 6 in die Kabelklemme eingeschraubt, diese nur an zwei außen liegenden Punkten berührt und jeweils
noch einen Klemmkanal frei läßt. Es ist auf diese Weise unmöglich, das festzuklemmende elektrische Kabel 13 mit der Klemmschraube 11 durchzutrennen.
In den Figuren 3 und 4 ist als eine besonders vorteilhafte Weiterbildung eine Klemmvorrichtung an einem Glühstartschalter 14 gezeigt.
An der der Bedienungsseite des Schalters abgewajidten Seite des Glühstartschalters 14 sind auf einem gemeinsamen Teilkreis fünf erfindungsgemäße Kabelklemmen 16 in durch Rippen 18 abgeteilten Sektorflächen der kreisförmigen Endfläche 15 angeordnet. Die Rippen 18 sind an die aus Isolierstoff bestehende Grundplatte des Glühstartschalters 14 angeformt.
Um die Kabelklemmen 16 auf der verhältnismäßig kleinen Endfläche 15 unterbringen zu können, sind die Achsen 17 der Klemmschrauben 11 sternförmig angeordnet.
Zugleich weisen die sich verjüngenden Endteile der Kabelklemmen 16, also die kreisbogenförmigen Teile 6 der Klemmbügel 2, auf das Zentrum der Endfläche 15 zu.
-5-
009851/0970

Claims (6)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9490 Vo/Wa
    Stuttgart
    Ansprüche
    Elektrische Kabelklemme, insbesondere für einen Glühstartschalter eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine Kontakt schiene umfassenden, aus Blech bestehenden Klemmbügel, der ein Durchgangsloch für eine Klemmschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (2) aus einem endlosen Blechstreifen, insbesondere aus einem BIeehrohrabschnitt, besteht, und daß das Druckende (12) des Gewindebolzens (10) zusammen mit einem nahezu kreisförmigen Teil (6) des Klemmbügels (2) einen geschlossenen Klemmkanal für das anzuschließende Kabel (13) bildet.
  2. 2. Elektrische Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nahezu kreisförmige Teil (6) des Klemmbügels (2) eine gegenüber dem, insbesondere ballig ausgeführten, Druckende (12) derart stärkere Krümmung aufweist, daß die bis zum Anschlag eingedrehte Klemmschraube (11) den Klemmbügel (2) nur an zwei Punkten berührt.
  3. 3- Elektrische Kabelklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (2) die Querschnittsform eines Rechtecks hat, dessen eine lange Seitenfläche ausgewölbt ist, die Auswölbung aus zwei geraden Übergangsetücken (7*8) besteht, welche auf jeweils einem Ende in die schmalen Seitenflächen (4,5) des Rechtecks übergehen und auf
    009851/0970 .6-
    Robert Bosch GmbH R. 9490 Vo/V/a
    Stuttgart . . .".--.■
    ihrem anderen Ende von dem kreisbogenförmigen Teil (6) verbunden sind.
  4. 4. Elektrische Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (2) aus einem aufgedornten Blechrohrabschnitt besteht.
  5. 5. Elektrische Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis
    3» dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (2) aus einem Profilrohrabschnitt besteht.
  6. 6. Klemmvorrichtung mit wenigstens drei, insbesondere auf einem Teilkreis angeordneten, Kabelklemmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (17) der Klemmschrauben (11) sternförmig angeordnet sind und die Klemmbügel (2) jeweils mit den kreisbogenförmigen Teilen (6) aufeinander zuweisen.
    009851/0970
DE19691928860 1969-06-06 1969-06-06 Elektrische Kabelklemme Pending DE1928860A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928860 DE1928860A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Elektrische Kabelklemme
FR7020784A FR2050013A5 (de) 1969-06-06 1970-06-05
BR21953570A BR7019535D0 (pt) 1969-06-06 1970-06-05 Barcadeira de parafuso para cabo eletrico bem como dispositivo incluindo a mesma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928860 DE1928860A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Elektrische Kabelklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928860A1 true DE1928860A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5736278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928860 Pending DE1928860A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Elektrische Kabelklemme

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7019535D0 (de)
DE (1) DE1928860A1 (de)
FR (1) FR2050013A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
DE202013005801U1 (de) 2013-06-28 2013-08-05 Metec Gmbh Uebigau Kabelklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
DE202013005801U1 (de) 2013-06-28 2013-08-05 Metec Gmbh Uebigau Kabelklemme
DE102014011558A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Metec Gmbh Uebigau Kabelklemme

Also Published As

Publication number Publication date
BR7019535D0 (pt) 1973-02-15
FR2050013A5 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2846110C3 (de) Kardierplatte
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE2430707A1 (de) Elektrisches einbaugeraet
DE1928860A1 (de) Elektrische Kabelklemme
DE2011081B2 (de) Elektrische Klemme
CH679228A5 (de)
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE3606329C2 (de)
DE2418458B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abdichtleisten an der Materialführung dienenden Führungsblechen eines Förderbandes
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE1259079B (de) Befestigung einer Glasscheibe mit einer Randdichtung in einem Metallrahmen
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE675893C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE473636C (de) Klemmverbindung, insbesondere zum Festlegen des Fussbodens an einem festen Teil in Kraftwagen
DE7237506U (de) Stromabnehmer
DE2512237A1 (de) Unbeweglicher tuerbandteil
DE2418581B2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE871196C (de) Verschalung, insbesondere fuer elektrische Radiatoren
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
AT393156B (de) Befestigungsvorrichtung
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE1808282A1 (de) Pressklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter