DE675893C - Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete - Google Patents

Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete

Info

Publication number
DE675893C
DE675893C DES127179D DES0127179D DE675893C DE 675893 C DE675893 C DE 675893C DE S127179 D DES127179 D DE S127179D DE S0127179 D DES0127179 D DE S0127179D DE 675893 C DE675893 C DE 675893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact body
leg
clamping screw
installation devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127179D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES127179D priority Critical patent/DE675893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675893C publication Critical patent/DE675893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Kontaktklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen an Installationsgeräte Es sind Kontaktklemmen für elektrische Installationsgeräte bekannt, die aus einem U-förmig-en Kontaktkörper, einer als Spindel dienenden Klemmschraube und einem mit einem Muttergewinde versehenen Klemmstück bestehen. Die Klemmschraube ist lediglich durch einen einzigen Schenkel des Kontaktkörpers geführt und ragt frei in den Raum zwischen den Schenkeln des Kontaktkörpers. Die anzuschließende Leitung wird von dem Klemmstück gegen den einen der beiden Schenkel des Kontaktkörpers gepreßt. Diese Kontaktklemmen sind zum Anschließen von Leitungen parallel zur Ebene des Sockels des Installationsgerätes bestimmt.
  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktklemme für elektrische Installationsgeräte, die das Anschließen eines Leitungsendes senkrecht zur Sockelebene gestattet. Die Kontaktklemme hat einen im wesentlichen U-förmigen Kontaktkörper, eine als Spindel dienende Klemmschraube und ein mit einer Mutter versehenes Klemmstück. Erfindungsgemäß ist der Bolzen der Klemmschraube schräg zum Mittelteil des U-förmigen Kontaktkörpers gerichtet. Der Bolzen ist in der Nähe seines Kopfes in einem ebenfalls schräg zum Mittelteil liegenden Schenkel des Kontaktkörpers geführt und greift an seinem freien Ende mit einem gewindelosen Teil in den anderen Teil des Kontaktkörpers. Die Kontaktklemme gemäß der Erfindung hat den Vorzug, daß infolge der Keilwirkung beim Festklemmen des Leitungsendes eine Lockerung der Verklemmung, z. B. bei Erschütterungen des Installationsgerätes, ausgeschlossen ist. Obwohl der Kontaktkörper selbst nicht in sich geschlossen ist, können die an dem Kontaktkörper auftretenden Klemmkräfte kein Verbiegen des Kontaktkörpers bewirken, da der Kontaktkörper durch die Klemmschraube versteift ist. Der Kontaktkörper braucht daher nicht aus einem Profilkörper hergestellt zu werden, sondern kann auch aus einem gebogenen Blechkörper be,-stehen. Bei der Herstellung aus einem Bleukörper tritt eine erhebliche Ersparnis äii Baustoff auf. Auch. ist die Herstellung des Blechkörpers billiger als die eines Profilkörpers.
  • i In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine aus Blech bestehende Kontaktklemme dargestellt. Die Fig. i und z zeigen einen Schnitt und eine Aufsicht; die Fig.3 und q. geben die Kontaktklemme mit einem Sehaltkontaktkörper in zwei Ansichten wieder.
  • Mit i ist der Sockel des Installationsgerätes bezeichnet. Auf dem Sockel sitzt die Kontaktklemme gemäß der Erfindung. Die Kontaktklemme hat als ortsfesten Kontaktteil einen im wesentlichen U-förmigen Kontaktkörper z, der aus gebogenem Blech besteht. Der eine Schenkel 3 liegt auf dem Isoliersockel i auf und ist durch eine Schraube q. oder ein .ähnliches Mittel an diesem befestigt. Der Mittelteil 5 steht senkrecht zu dem Isoliersockel i. Der andere Schenkel 6 ist schräg zu dem Mittelteil 5 gerichtet. Beide Schenkel 3, 6 haben an dem Mittelteil 5 Löcher 7 für den Durchtritt des einzuklemmenden Leitungsendes B. In die beiden Schenkel ist eine als Spindel wirkende Klemrnschraube 9 eingesetzt. Ihre Achse steht senkrecht zu dem schrägen Schenkel 6, also schräg zu dem Mittelteils des Kontaktkörpers. Der Bolzen der Klemmschraube 9 ist in der Nähe ihres Kopfes in -einem engen Loch io des schrägen Schenkels 6 geführt. An seinem freien Ende greift der Bolzen mit seinem gewindelosen Teil i i in ein Loch 12 des an dem Sockel befestigten Schenkels 3 ein. Die Klemmschraube 9 trägt zwischen. beiden Schenkeln ein mit Muttergewinde versehenes Klemmstück 13. Infolge der schrägen Anordnung der Klemmschraube gegenüber dem Mittelteil vergrößert oder verkleinert sich beim Drehen der Klemmschraube der Abstand zwischen dem Klemmstück und dem Mittelteil. Wird die Klemmschraube angezogen, so preßt das Klemmstück 13 das Leitungsende 8 gegen den Mittelteil 5: Ein Verbiegen des U-förmigen. Kontaktkörpers kann .nicht auftreten,. da der Kontaktkörper durch die Klemmschraube versteift wird. Sucht nämlich der schräg liegende Schenkel 6 sich beim Anziehen der Klemmschraube 9 zu bewegen, so wird er durch die Führung der Klemmschraube in den auf dem Sockel liegenden Schenkel 3 daran gehindert.
  • @y'4n die Kontaktklemme gemäß der Erfing können Leitungen verschiedener Stärke sicher @eingeklernmt werden. Je nach der -Schräglage der Klemmschraube richtet sich der Klemmbereich' der Klemme. Je schräger die Lage der Klemmschraube ist, desto unterschiedlicher können die Stärken der einzuklemmenden Leitungsenden sein.
  • Die Kontaktklemme gemäß der Erfindung kann unmittelbar als Schaltkontaktteil öder als Träger eines Schaltkontaktteiles ausgebildet werden. Die Fig.3 der Zeichnung zeigt die Kontäktklernme als Schaltkontaktteil. Der auf dem Sockel aufliegende Schenkel3 des Kontaktkörpers ist verlängert und bildet an seinem Ende eine Kontaktfläche 14, die z. B. mit dem Schaltorgan 17 eines Schalters zusammenwirkt. In, der Fig. q. ist die Kontaktklemme gemäß der Erfindung als Träger eines Schaltkontaktteiles wiedergegeben. Die beiden Schenkelenden 3, 6 des Kontaktkörpers sind durch ,einen Steg 15 verbunden, der durch Annieten und Einstecken befestigt ist. An dem Steg 15 ist eine Kontaktfeder 16 befestigt, die mit dem Schaltorgan eines Schalters zusammenwirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktklemme mit einem im ivesentlichen U-förmigen Kontaktkörper, einer als Spindel wirkenden Klemmschraube sowie einem mit Muttergewinde versehenen Klemmstück, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen der Klemmschraube schräg zum Mittelteil des U-förmigen Kontaktkörpers gerichtet, in der Nähe seines Kopfes in einem ebenfalls schräg zum Mittelteil liegendem Schenkel geführt ist und an seinem freien Ende mit einem gewindelosen Teil in den anderen Schenkel des Kontaktkörpers greift.
  2. 2. Kontaktklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der zum Befestigen der Klemme dienende Schenkel des Kontaktkörpers verlängert ist und als Schaltkontaktteil dient.
  3. 3. Kontaktklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel des Kontaktkörpers durch einen Steg verbunden sind, der als Träger für einen Schaltkontaktteil dient.
DES127179D 1937-05-13 1937-05-13 Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete Expired DE675893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127179D DE675893C (de) 1937-05-13 1937-05-13 Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127179D DE675893C (de) 1937-05-13 1937-05-13 Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675893C true DE675893C (de) 1939-05-20

Family

ID=7537401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127179D Expired DE675893C (de) 1937-05-13 1937-05-13 Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675893C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262728A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Alsthom Cgee Elektrische klemme mit klemmschraube und axialem anschluss
EP0073275A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Rafi GmbH & Co Elektrotechnische Spezialfabrik Anschlussklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262728A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Alsthom Cgee Elektrische klemme mit klemmschraube und axialem anschluss
EP0073275A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Rafi GmbH & Co Elektrotechnische Spezialfabrik Anschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE675893C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE3402870C2 (de)
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE581248C (de) Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate
DE640267C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE1116294B (de) Anschlussklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE954346C (de) Klemme zum Anschliessen von Draehten
DE855595C (de) Klemme fuer Draehte u. dgl., insbesondere elektrische Kontaktklemme
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE2162679B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE2064636C3 (de) Befestigung einer Klemme auf einer querschnittlich etwa C-förmigen Trägerschiene
DE518531C (de) Aus zwei gleichgerichteten Maulklemmen und einer dazwischenliegenden Klemme bestehender Klemmenkoerper
DE1906371B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1074107B (de) Anschlußklemme mit Drahtschutz
DE1195841B (de) Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung
DE7822351U1 (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste
DE1069667B (de)
DE7405581U (de) Klemmenbrett
DE913661C (de) Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss
DE1928860A1 (de) Elektrische Kabelklemme