DE581248C - Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate - Google Patents

Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate

Info

Publication number
DE581248C
DE581248C DEE40247D DEE0040247D DE581248C DE 581248 C DE581248 C DE 581248C DE E40247 D DEE40247 D DE E40247D DE E0040247 D DEE0040247 D DE E0040247D DE 581248 C DE581248 C DE 581248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
putty
building materials
electrical cable
installation apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN ESCHRICH
Original Assignee
HERMANN ESCHRICH
Publication date
Priority to DEE40247D priority Critical patent/DE581248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581248C publication Critical patent/DE581248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht' sich auf eine kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder ähnlichen Baustoffen für Installationsapparate. Es ist bei solchen Befestigungen bekannt, in die Schlitze des einen Teiles Lappen des zweiten zu befestigenden Teiles einzuführen, um diese aus der Austrittsseite umzubiegen. Es ist eine umständliche Handhabung und «rf ordert nach dem Umbiegen auch ein Auskitten oder Ausgießen der Schlitze für die Lappen, um einen Berührungsschutz, wie er z. B. in den Verbandsvorschriften gefordert wird, zu gewährleisten.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Befestigung der Klemme im Isolierkörper durch zunächst parallele, durch Herunterbiegen von Teilen der Wände des Klemmgehäuses gebildete Schenkel erfolgt, die sich beim Einführen in die im Isolierkörper befindlichen, nach innen schräg zu einander geneigten rechteckigen· Schlitze anpassen.
Hierdurch wird in einem Arbeitsgang, ohne
as die sonst notwendige nachherige Auskittung oder Ausgießung der Schlitze ein- fester Sitz der Klemme erzielt. Der technische Fortschritt dieser Befestigungsweise besteht also darin, daß erstens die Befestigung eine kittlose ist, zweitens die Befestigungsschenkel im Porzellan verdeckt liegen und drittens das Zusammenbiegen der Befestigungsschenkel selbsttätig beim Einführen bzw. Einschlagen der Klemme in den Porzellankörper herbei* geführt wird.
Auf der Zeichnung ist eine solche Kontaktklemme im Gebrauchszustand zum Klemmen von Drähten in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar veranschaulichen Abb. ι eine Draufsicht auf die Kontaktklemme im Gebrauchszustand,
Abb. 2 einen Schnitt durch die eingepreßte Kontaktklemme und durch den· Isolierkörper nach Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt der eingepreßten Klemme mit geschnittenem Isolierkörpernach Linie C-D der Abb. 1.
Die aus Messingblech gestanzten, mit a bezeichneten Seitenwände und die mit b bezeichnete, gegenüber den Seitenwänden a verkürzte Stirnwand werden nach oben gebogen und geben der T-förmigen Metallscheibe e die Führung. Die beiden Schenkel c werden zunächst im rechten Winkel in der Breite des Bodens d nach unten gezogen und geben dadurch gleichzeitig die erforderliche Aussparung zum Einführen der Drähte. Die im rechten Winkel stehenden Schenkel C werden nun in zwei schräg nach innen verlaufende, im Isolierkörper befindliche Schlitze eingedrückt.
Da die Schlitze nach der Mitte des Isolierkörpers zu verlaufen, wird ein unbedingt fester Sitz der Klemme im Isolierkörper gewährleistet; Durch das in der Metallscheibe e vorgesehene Loch wird die Schraube / eingeführt. Nach Einführung der Schraube/ wird der sich .unmittelbar, unter dem Kopf der Schraube befindliche Ansatz, der eine Kleinigkeit länger als die Scheiben stark ist, angestaucht und auf diese Weise die Metalischeibe # auf der Schraube/ festgehalten. Die Schraube/ mit der Scheiben wird nun in das sich im Boden d befindliche Gewinde eingeführt. Dadurch wird die Scheibe« durch Drehen der Schraube/ zwangsläufig auf und ab bewegt. Da die Stirnwand b kürzer als die Seitenwände α ist, ist heim Einführen von Durchgangsdrähten ein vollständiges Herausdrehen der Schraube/ nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder ähnlichen Baustoffen für Installationsapparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Klemme im Isolierkörper durch zunächst parallele, durch Herunterbiegen von Teilen der Wände des Klemmgehäuses gebildete Schenkel erfolgt, die sich beim Einführen in die im Isolierkörper befindlichen, nach innen schräg zueinander geneigten, rechteckigen Schlitze zwangsläufig der Neigung der Schlitze anpassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE40247D Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate Expired DE581248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40247D DE581248C (de) Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40247D DE581248C (de) Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581248C true DE581248C (de) 1933-07-24

Family

ID=7078805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40247D Expired DE581248C (de) Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581248C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949179C (de) * 1941-06-06 1956-09-13 Siemens Ag Mantelklemme
DE1095913B (de) * 1957-09-10 1960-12-29 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Feuchtigkeitssichere, im Freien an einer senkrechten Gebaeudewand oder an einem Mast anliegende Verbindungs- und Verzweigungsdose fuer elektrische Leitungskabel
DE1186122B (de) * 1962-12-10 1965-01-28 Kaiser & Spelsberg Elektrische Abzweigdose
DE1199352B (de) * 1958-11-26 1965-08-26 Jung Albrecht Fa Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949179C (de) * 1941-06-06 1956-09-13 Siemens Ag Mantelklemme
DE1095913B (de) * 1957-09-10 1960-12-29 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Feuchtigkeitssichere, im Freien an einer senkrechten Gebaeudewand oder an einem Mast anliegende Verbindungs- und Verzweigungsdose fuer elektrische Leitungskabel
DE1199352B (de) * 1958-11-26 1965-08-26 Jung Albrecht Fa Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung
DE1186122B (de) * 1962-12-10 1965-01-28 Kaiser & Spelsberg Elektrische Abzweigdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE581248C (de) Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate
DE675893C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE926312C (de) Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter
DE1869043U (de) Geraeteanschlussklemme, vorzugsweise fuer vorschaltgeraete.
DE692152C (de) Isolierende Leitungsschelle
DE691643C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen geschlossenen Glasgefaessen
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE917133C (de) Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt
CH269917A (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen.
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE732508C (de) Leitungsklemme fuer elektrische Apparate
DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern
DE326034C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Leitungsdraehten an Isolatoren mit Kopfrille
DE324152C (de) Schalttafelklemme
DE866359C (de) Wandstecker
DE913661C (de) Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE444131C (de) Leitungsklemme mit Haltenocken
DE750827C (de) Federnde Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE1146638B (de) Einrichtung zum Befestigen von Klemmen-anschlussleisten an einer Wand eines Elektro-herdes oder anderer elektrischer Geraete
DE717605C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE821232C (de) Kontaktfeder fuer Wohnungssteckdosen