DE639678C - Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern - Google Patents

Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern

Info

Publication number
DE639678C
DE639678C DEL84531D DEL0084531D DE639678C DE 639678 C DE639678 C DE 639678C DE L84531 D DEL84531 D DE L84531D DE L0084531 D DEL0084531 D DE L0084531D DE 639678 C DE639678 C DE 639678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
insulating material
component
terminal bases
carriers made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK HUGO LOEBL SOEHNE GmbH
Original Assignee
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK HUGO LOEBL SOEHNE GmbH
Publication date
Priority to DEL84531D priority Critical patent/DE639678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639678C publication Critical patent/DE639678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

besteheaiiieiy-Tragern
Um elektrotechnische Bauteile, wie die Füße oder Sockel von Klemmen in ihren au, Isolierstoff bestehenden Trägern, beispielsweise in Abzweigdosen oder Gehäusen, ohne Verkitten oder Verschrauben zu befestigen, wurde vorgeschlagen, den Bauteil mit einem in der Bewegungsrichtung unverrückbaren Spreizorgan zu versehen, das sich durch Eindrücken in ein Versenk des Trägers in diesem unlösbar verankert. Als Spreizorgan dient hierbei entweder ein scharfkantiger Blechstreifen oder ein Sperrdraht, der an dem Bauteil befestigt ist und mit den Enden zu beiden Seiten übersteht.
Dieses Verfahren ist jedoch nicht geeignet, eine Verbindung durch Verschrauben* oder Verkitten ganz allgemein zu ersetzen, denn die erzielte Verbindung schließt wohl eine Bewegung in der Einsetzrichtung aus, nicht ao aber senkrecht dazu.
Die Verbindung ist also in allen den Fällen nicht ausreichend, in denen eine absolut starre und unbewegliche Verbindung erforderlich ist, also z. B. für die Befestigung von Klemmensockeln in elektrischen Apparaten der Starkstromtechnik.
Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigung elektrischer Bauteile in ihren Trägern, die im Gegensatz zu der bekannten An-Ordnung eine vollkommen starre Verbindung beider Teile ermöglicht, die in mechanischer Hinsicht der durch Verkitten und Verschrauben erzielbaren Befestigung vollkommen gleichwertig ist.
Zu diesem Zweck werden Sperrdrähte verwendet, die in seitlichen, vorzugsweise einander gegenüberliegenden Ausnehmungen des zu befestigenden Bauteiles liegen. Um eine vollkommen starre Verbindung zu erzielen, werden diese Sperrdrähte besonders ausgebildet, und zwar so, daß der Sperrdraht mit einer ösenförmigen Ausbiegung versehen ist, die einen innerhalb der Ausnehmung liegenden ■ Ansatz umgreift und deren Enden senkrecht zur Eindrückrichtung nach .auswärts gebogen sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Sperrdraht in Einsetzrichtung federt und so ein verhältnismäßig leichtes Eindrücken ermöglicht, während die Auswärtsbiegung der Enden des Sperrdrahtes ein Verankern in den einander gegenüberliegenden Versenkwänden und damit die starre Befestigung senkrecht zur Einsetzrichtung ergibt.
Als Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung ein Teil einer Abzweigdose mit dem eingesetzten Sockel einer Klemme dargestellt. Abb. ι, und 2 zeigen die Dose im Schnitt, während Abb. 3 einen Horizontalschnitt nach B-C der Abb. 1 darstellt.
Der Klemmensockel α ist in das Trägerversenk b eingesetzt. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten hat der Klemmensockel nach außen sich erweiternde Ausnehmungen f, in denen je ein Sperrdraht c liegt, dessen Länge die lichte Weite des Trägerversenkes etwas übertrifft. In der Mitte ist der Sperrdraht mit einer gegen den Boden des Versenkes gerichteten ösenförmigen Ausbiegung d versehen, die um einen innerhalb der Ausnehmung f liegenden Ansatz e greift. Hierdurch ist der Sperrdraht in der Einführungsrichtung federnd, so daß seine Enden beim Eindrücken nach oben ausweichen können. Zu diesem Zweck sind die Ausnehmungen f nach außen entsprechend erweitert. Um einen festen Sitz des Klemmensockels auch gegenüber den Wänden zu erreichen, gegen die sich die Sperrdrähte anlegen, sind diese in Richtung der Pfeile A-A auswärts gebogen. s0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Trägern, unter Verwen- 8g dung von an den zu befestigenden Bauteilen angeordneten Sperrdrähten, die nach dem Eindrücken des Bauteiles in eine Vertiefung des Trägers eine unlösbare Verbindung zwischen Bauteil und Träger herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (a) an vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Seiten nach außen sich erweiternde Ausnehmungen (/) zur Aufnahme der Sperrdrähte (c) aufweist, die mit einer ösenförmigen Ausbiegung (d) einen innerhalb" der Ausnehmung (J) liegenden Ansatz (e) umgreifen, und deren Enden senkrecht zur Eindrückrichtung auswärts gebogen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEKLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DEL84531D Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern Expired DE639678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84531D DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84531D DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639678C true DE639678C (de) 1936-12-11

Family

ID=7285707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84531D Expired DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942571C (de) * 1941-07-18 1956-05-03 Siemens Ag Teile aus Isolierpressstoff fuer elektrische Geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942571C (de) * 1941-07-18 1956-05-03 Siemens Ag Teile aus Isolierpressstoff fuer elektrische Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615600A1 (de) Elektrischer Anschlussblock
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE2062158A1 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE3813895A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
DE2758782A1 (de) Kammleiste
DE3643593C3 (de) Elektrische Schraubklemme
DE1151582B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes, vorzugsweise eines Isolierkoerpers einer Steckvorrichtung, in einem Gehaeuse oder in einer Wandoeffnung
DE1900448C (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE2026512C3 (de) Elektrische Steckdose
DE2002434C3 (de) Steckkontaktbuchse
DE449877C (de) Steckdose mit zwei Huelsen und letztere ueberbrueckender Kurzschlussfeder
DE8235048U1 (de) Schraubenlose Doppel-Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE7020679U (de) Verbindungsteil zum befestigen eines elektrischen installationsgeraetes an einer tragschiene.
DE1465875A1 (de) Verbinderstueck zwischen Stromverteilerschienen und Verbrauchern
DE1665126B1 (de) Zugentlastete kabeleinfuehrung fuer eine abzweigdose
DE8402079U1 (de) Kabelschelle
DE1957653A1 (de) Sicherung fuer Kabel gegen Lageverschiebungen und Verfahren zur Herstellung und Anbringung auf dem Kabel
DE1615600C (de) Elektrischer Anschlußblock
DE1759470U (de) Loesbare elektrische steckverbindung.
DE8017012U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3312456A1 (de) In einem isoliertraeger angeordnete sammelschiene