DE1957653A1 - Sicherung fuer Kabel gegen Lageverschiebungen und Verfahren zur Herstellung und Anbringung auf dem Kabel - Google Patents

Sicherung fuer Kabel gegen Lageverschiebungen und Verfahren zur Herstellung und Anbringung auf dem Kabel

Info

Publication number
DE1957653A1
DE1957653A1 DE19691957653 DE1957653A DE1957653A1 DE 1957653 A1 DE1957653 A1 DE 1957653A1 DE 19691957653 DE19691957653 DE 19691957653 DE 1957653 A DE1957653 A DE 1957653A DE 1957653 A1 DE1957653 A1 DE 1957653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
hole
fuse
diameter
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957653B2 (de
Inventor
Erik Nielsen
Poul Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19691957653 priority Critical patent/DE1957653B2/de
Priority to GB5465370A priority patent/GB1337006A/en
Priority to CA096,812A priority patent/CA939123A/en
Priority to SE14539/70A priority patent/SE362170B/xx
Priority to ES1970194613U priority patent/ES194613Y/es
Priority to DK579570AA priority patent/DK128088B/da
Priority to FR7041198A priority patent/FR2069569A5/fr
Priority to JP45101391A priority patent/JPS4940431B1/ja
Publication of DE1957653A1 publication Critical patent/DE1957653A1/de
Publication of DE1957653B2 publication Critical patent/DE1957653B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

SICHERUNG FÜR KABEL GEGEN LAGEVERSCHIEBUNGEN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND ANBRINGUNG AUF- DEM KABEL
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung für Kabel gegen Lageverschiebungen sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zur Anbringung auf dem Kabel.
Die Enden von Kabeln werden abisoliert, damit ihre Adern zeB. an Kontaktbolzen angeklemmt werden können. Wenn das Kabel durch Zug belastet wird, können sich die Adern von der Klemmstelle lösen. Wenn das Kabel auf die AnschluBstelle zugeschoben wird, können die Adern in unerwünschter Weise mit anderen Kontaktbolzen oder mit den Klemmkastenwänden in Berührung kommen. Es ist daher erwünscht, das Kabel so zu sichern, daß es bei der einen oder anderen Belastung, zweckmäßigerweise aber bei allen Belastungen, seine Lage beibehält«
Es ist daher bekannt, die Kabelenden mit Hilfe einer zweiteiligen Schelle festzulegen, deren beide Teile mittels einer Schraubverbindung gegeneinandergezogen sind«, Der durch die Schellen gebildete Klemmring kann in entsprechend geformte Aussparungen zwischen Gehäuse und Deckel elru-s Kiemmsnkastens geschoben werden.
Es ist auch bekannt, einen Schellenteil festzulegen oder unmittelbar im Gehäuse auszubilden. Auf diese Weise ist die Lage des Kabelendes bei den üblichen Beanspruchungen gesichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelsicherung zu schaffen, die gegenüber der bekannten Sicherung ohne zusätzliche Klemmelemente, v/ie Klemmschrauben, auskommt und zudem auf einfache Weise am Kabel befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Blechstück' mit etwa U-förmigem Profil, dessen beide Schenkel je eine nach innen offene, senkrecht zum Profilgrund verlaufende Rinne mit dem Kabelumfang angepaßter Form aufweisen und dessen Profilgrund ein sich bis in die benachbarten Rinnenabschnitte erstreckendes Loch besitzt, dessen kleinster Durchmesser in der Projektion auf den Profilgrund mindestens gleich dem Kabeldurchmesser ist.
Eine solche Sicherung ist ganz einfach auf dem Kabel zu befestigen, indem sie mit dem Loch auf das Kabel aufgeschoben wird und dann die das Kabel auf jeder Seite überragenden Enden zusammengepreßt werden«, Das Zusammenpressen erfolgt zoB.mit einer Zange; ein besonders an die Sicherung angepaßtes Werkzeug ist nicht erforderlich.
Bei dieser Klemmverformung legen sich die Rinnen mit dem kreissegmentförmigen Querschnitt zu beiden Seiten an das Kabel an0 Es entsteht eine relativ große Berührungsfläche zwischen dem Blechstück und dem Kabel» Deshalb hält die Sicherung nach dem Zusammenpressen der seitlich überstehenden Schenkelteile fest auf dem Kabel,, Der Abstand der Schenkel des U-Profils und die Höhe des Kreissegments des Rinnenquerschnitts können so aufeinander abgestimmt v/erden, daß auch Sicherungen mit großem Loch noch für Kabsl kleinen Durohmessers verwendet werden können. In diesem Fall v-'ird axe Höhe des Kreissegments relativ klein im Vergleich zum •'„bstani der IT-Schenkel gewählt»
U S / Π 5 Π
Die beste Klemmwirkung der Sicherung auf dem Kabel ergibt sich allerdings, wenn der Rinnenquerschnitt kreissegmentförmig und sein Radius dem Kabelradius sowie der Lochdurchmesser dem Kabeldurchmesser etwa gleich ist. In diesem Falle ist die Berührungsfläche zwishen Kabel und Sicherung am größteno Auch bei festem Zusammenpressen der überstehenden Schenkelteile ist eine unzulässige Kabelverformung nicht zu befürchten.
Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kabelsicherung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in ein Blechstück mit einem im Durchmesser dem Kabeldurchmesser angepaßten Loch eine das Loch einschließende Rinne mit etwa kreissegmentförmigem Querschnitt eingebuchtet wird und daß das Blechstück um seine quer zur Rinne durch die Lochmitte verlaufende Achse zu einem Profilstück mit etwa U-förmigem Querschnitt zusammengebogen wird, bei dem die offenen Seiten der Rinnen einander zugewandt sine* Hierbei bildet das Loch eine Schwächungsstelle, so daß das Blechstück quer zum Rinnenverlauf gebe^e - werden kannoDas Pressen der Rinne kann in einem ersten Arbeitsgang und das Biegen des Profilstücks in einem zweiten Arbeitsgang erfolgen. Bei der Herstellung des Blechstücks kann von einem rechteckigen, etwa quadratischen Blechplättchen oder auch von einem kreisscheibenförmigen Blechplättchen ausgegangen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fige 1 eine Ansicht der Sicherung auf den äußeren Boden des Prο filgrunde s,
Fig» 2 eine Seitenansicht der noch nicht auf dem Kabel angebrachten Sicherung,
Fig. 2a einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 3 ein Anbringungsbeispiel der Sicherung in einem Klemmenkasten ,
109845/050S
Fig» 4a ein Blechstück, von dem bei der Herstellung der Sicherung ausgegangen werden kann,
Figo 4b die Form des Blechstücks nach dem ersten Arbeitsgang,
Fig. 4c die Form der fertigen Sicherung nach der zweiten Bearbeitung des Blechstücks,
Fig. 4d die Form der auf dem Kabel angebrachten Sicherung (ohne Kabel),
f wobei die Fig. 4 jeweils perspektivisch dargestellt sind.
Figo 1 läßt den dem Betrachter zugewandten äußeren Profilgrund 10 eines Profilstücks 11 erkennen sowie ein Loch 12, mit dem die Kabelsicherung über das Kabel geschoben wirde In dieser Ansicht ist auch eine das Loch 12 begrenzende Blechkante 13 zu sehen und damit die Blechstärke zu erkennen, die beispielsweise 0,6mm beträgt.
Eine in den Schenkeln des U-Profils verlaufende Rinne, die das Kabel umschließen soll, zeigt in dieser Ansicht ihren äußeren Umriß 14.
Das Profilstück 11 zeigt in Fig. 2 sein U-förmiges Profil. Die Schenkel 15 sind nicht vollends parallel gebogen, damit die Sicherung leichter über das Kabel geschoben werden kann. Der Neigungswinkel der Schenkel gegen die Senkrechte durch den Profilgrund 10 kann jedoch gering, z.B0 5°, sein0 Die Rinne 16 (Fig. 2a) öffnet sich zum Innenraum des Profilstücks 11, so daß die Innenflächen 17 der Rinnenenden einander gegenüberstehen. Die Rinne verläuft senkrecht zum Profilgrund 10 und etwa in der Mitte der Schenkel 15· In Fig0 2a ist gezeigt, daß die Rinne 16 etwa kreissegmentförmigen Querschnitt besitzt. Die Höhe 18 des Kreissegments ist entsprechend dem Abstand der Schenkel 15 gewählt und muß für einen bestimmten Kabeldurchmesser um so größer sein, je geringer der Abstand der Schenkel 15 ist« Geringe Höhe 18 und großer Abstand der Schenkel 15 haben den Vorteil, daß die Siehe-' rung sowohl für Kabel großen Durchmessers verwendet werden kann,
1 09845/0506
_ 5 —
falls der Durchmesser des Loches 12 entsprechend groß ist, als auch für Kabel relativ geringen Durchmessers,, Das Loch 12 erstreckt sich, wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, vom Profilgrund 10 bis in die diesem benachbarten Rinnenabschnitte 19« Es muß nicht immer und genau kreisförmig sein, sondern kann von dieser Form auch abweichen«, Sollten Kabel mit nicht kreisförmigem Querschnitt gesichert werden, so kann es zur Erzielung der notwendigen Klemmwirkung zweckmäßig sein, die Form des Loches 12 dem Kabelquerschnitt entsprechend zu wählen, so daß die Rinne 16 z.Bo ellipsensegmentförmigen Querschnitt aufweist.
Fig. 3 zeigt eine fertige, auf einem Kabel 21 festgeklemmte Sicherung 20 im Einführungsstutzen 22 des Klemmenkastens 23, der an einer Wand 24 angebracht ist und von einem Deckel 25 verschlossen wird. Die (nicht dargestellten) Adern des Kabelendes sind an den durch den Klemmenkasten abgeschirmten Kontaktbolzen 26 angeschlossen. Der Einführungsstutzen 22 ist so ausgebildet, daß die Sicherung 20 allseitig umschlossen ist und das Kabel daher weder durch Zug- noch Druckbeanspruchung aus der dargestellten Lage bewegt werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Einführungsstutzen einfacher auszubilden, wenn das Kabel nur gegen Lageverschiebung durch Zug gesichert werden soll. Es ist dann nur erforderlich, daß eine öffnung entsprechend der Öffnung 27 im Einführungsstutzen im Klemmenkasten vorgesehen ist, deren Durchmesser geringer als die Länge der Sicherung 20 ist.
Fig. 4a zeigt ein Blechstück 28! z.B. quadratischer Form mit einem Loch 12f. Der Durchmesser dieses Loches ist dem Kabeldurchmesser angepaßt, also etwas größer, da sich das Loch 12! beim folgenden Verformen des Blechstücks ebenfalls etwas vsrformen wird.
Fig, 4b läßt die Rinne 16 etkermvn, die das Bleohs'ale^ nach eimern ersten Aroei^Bh^:.;ic; smaltsn hat* Dss Looli 12s dir1 FIg1 4a ist
zum Loch 12" im Blechstück 28" verformto Es wird von der Rinne eingeschlossen. Der Querschnitt der Rinne 16 soll, wie in Fig. 2a gezeigt, etwa kreissegmentförmig sein.
Fig. 4c zeigt das fertige Profilstück 11, nachdem das Blechstück 28" um seine quer zur Rinne 16 durch die Lochmitte verlaufende Achse zu einem Profil mit etwa U-förmigem Querschnitt zusammengebogen ist, so daß die offenen Seiten der Rinnen einander zugewandt sindo
Um diese Sicherung auf dem Kabel zu befestigen, wird sie mit ihrem Loch 12 auf das Kabel geschoben und die auf jeder Seite des Kabels überragenden Enden 29 werden z.B„ mit einer Zange zusammengepreßt, so daß das verformte Profilstück 11* die Form gemäß Fig. 4d erhält. Die Enden 29 liegen aufeinandergepreßt und die Sicherung ist auf dem Kabel festgeklemmt, da sich die Enden ihrer bleibenden Verformung wegen nicht aufbiegen können.
Diese Sicherung ist außer für Kabel auch für Seile o.dgl. geeignet, bei denen sich durch Zusammenpressen eine genügende Klemmwirkung erzielen läßt.
5'05C8

Claims (4)

  1. - 7 PATENTANSPRÜCHE
    Sicherung für Kabel gegen Lageverschiebungen, gekennzeichnet durch ein Blechstück (11) mit etwa U-förmigem Profil, dessen beide Schenkel (15) je eine nach innen offene, senkrecht zum Profilgrund verlaufende Rinne (16) mit dem Kabelumfang angepaßter Form aufweisen und dessen Profilgrund (10) ein sich bis in die benachbarten Rinnenabschnitte (19) erstreckendes Loch (12) besitzt, dessen kleinster Durchmesser in der Projektion auf den Profilgrund mindestens gleich dem Kabeldurchmesser
  2. 2. Sicherung für Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenquerschnitt kreissegmentförmig und sein Radius dem Kabelradius sowie der Lochdurchmesser dem Kabeldurchmesser etwa gleich ist.
  3. 3. Verfahren zum Anbringen der Kabelsicherung nach Anspruch 1 oder 2 auf einem Kabel, bei dem die Sicherung auf das Kabel geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kabel (21) auf jeder Seite überragenden Enden (29) der mit ihrem Loch (12) auf das Kabel aufgeschobenen Sicherung zusammengepreßt werden«
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Sicherungen für Kabel gegen Lageverschiebungen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Blechstück (28') mit einem im Durchmesser dem Kabeldurchmesser angepaßten Loch (12!) eine das Loch einschließende Rinne (16) mit etwa kreissegmentförmigem Querschnitt eingebuchtet wird und daß das Blechstück (28") um seine quer zur Rinne durch die Lochmitte verlaufende Achse zu einem Profilstück (11) mit etwa U-förmigem Querschnitt zusammengebogen wird, bei dem die offenen Seiten der Rinnen einander zugewandt sind.
    109845/0506
    Leer seife
DE19691957653 1969-11-17 1969-11-17 Sicherung fuer kabel gegen lagerverschiebungen und verfahren zu deren herstellung Granted DE1957653B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957653 DE1957653B2 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Sicherung fuer kabel gegen lagerverschiebungen und verfahren zu deren herstellung
GB5465370A GB1337006A (en) 1969-11-17 1970-09-16 Clips for cables
CA096,812A CA939123A (en) 1969-11-17 1970-10-28 Clip for preventing displacement of cables and method of manufacturing said clip and fitting for it on the cable
SE14539/70A SE362170B (de) 1969-11-17 1970-10-28
ES1970194613U ES194613Y (es) 1969-11-17 1970-10-29 Un dispositivo de sujecion para cables contra corrimientos de posicion.
DK579570AA DK128088B (da) 1969-11-17 1970-11-16 Sikring for kabel mod stillingsforskydninger.
FR7041198A FR2069569A5 (de) 1969-11-17 1970-11-17
JP45101391A JPS4940431B1 (de) 1969-11-17 1970-11-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957653 DE1957653B2 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Sicherung fuer kabel gegen lagerverschiebungen und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957653A1 true DE1957653A1 (de) 1971-11-04
DE1957653B2 DE1957653B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=5751291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957653 Granted DE1957653B2 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Sicherung fuer kabel gegen lagerverschiebungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4940431B1 (de)
CA (1) CA939123A (de)
DE (1) DE1957653B2 (de)
DK (1) DK128088B (de)
ES (1) ES194613Y (de)
FR (1) FR2069569A5 (de)
GB (1) GB1337006A (de)
SE (1) SE362170B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351018A (en) * 1992-11-25 1994-09-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Antenna isolation assembly for hot chassis receiver
TWI723593B (zh) * 2019-10-22 2021-04-01 達霆精密工業有限公司 扣體結構及其製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES194613U (es) 1975-01-01
FR2069569A5 (de) 1971-09-03
CA939123A (en) 1974-01-01
ES194613Y (es) 1975-05-01
GB1337006A (en) 1973-11-14
DK128088B (da) 1974-02-25
SE362170B (de) 1973-11-26
JPS4940431B1 (de) 1974-11-01
DE1957653B2 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE60300484T2 (de) Steckverbinderanordnung für ein standardisiertes elektrisches oder optisches Kabel
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
EP2443352A1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE102016209613A1 (de) Montagesatz für eine Drossel und Drossel
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
EP1441081B1 (de) Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung
DE1957653A1 (de) Sicherung fuer Kabel gegen Lageverschiebungen und Verfahren zur Herstellung und Anbringung auf dem Kabel
DE102014205827A1 (de) Fixierung eines Drahtendes einer Spule in der Endkappe eines Wickelkörpers
DE102020120151A1 (de) Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter
DE3147654A1 (de) "waermeschutzschild oder -abschirmung fuer elektrische maschine"
DE3122611C2 (de) Verschlußkappe für elektrische Kontaktsysteme
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017109692A1 (de) Käfigklemme
DE102019201312B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld und Schutzzaun
DE10328404B4 (de) Verbinder zum mechanisch festen Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Profilstangen
DE202023106071U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Blitzschutzleiters auf einem Dach
AT391381B (de) Klemmvorrichtung fuer den anschluss von elektrischen leiterenden
EP0841729B1 (de) Leuchtmittelfassung
CH215100A (de) Stangenverbinder, insbesondere für die Riegelstangen bei Fenster- und Türbeschlägen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)