EP0841729B1 - Leuchtmittelfassung - Google Patents

Leuchtmittelfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0841729B1
EP0841729B1 EP97117447A EP97117447A EP0841729B1 EP 0841729 B1 EP0841729 B1 EP 0841729B1 EP 97117447 A EP97117447 A EP 97117447A EP 97117447 A EP97117447 A EP 97117447A EP 0841729 B1 EP0841729 B1 EP 0841729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
holder
contact
holder according
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841729A3 (de
EP0841729A2 (de
Inventor
Helmut Zischka
Uwe Schwarz
Joachim Arndt
Edmund Böck
Michael Oppermann
Frank Busse
Günter Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Rohren-Gesellschaft Mbh & Co KG
Molex LLC
Original Assignee
Elektro-Rohren-Gesellschaft Mbh & Co KG
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Rohren-Gesellschaft Mbh & Co KG, Molex LLC filed Critical Elektro-Rohren-Gesellschaft Mbh & Co KG
Publication of EP0841729A2 publication Critical patent/EP0841729A2/de
Publication of EP0841729A3 publication Critical patent/EP0841729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841729B1 publication Critical patent/EP0841729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder according to claim 1, an arrangement of several such Sockets according to claim 17 and a method for fixing and contacting a lamp in one Illuminant socket according to claim 18.
  • a lamp holder is known from GB 216 10 34, which is regarded as the closest state of the art in addition to a fastening element has a socket element which is not formed in one piece.
  • the socket element has a receiving area for receiving the end connector of a lamp.
  • the end connector becomes firm inserted in the socket.
  • Two connecting pins of the lamp extend through the end connector and form with in the Socket arranged contact elements an electrical Connection when the lamp is inserted in the socket.
  • slots are provided in the socket through which Conductors are passed through with the contact elements be electrically connected in the socket.
  • US-A-4 799 896 discloses a socket for one compact fluorescent lamp.
  • the version is made by a upper and lower body parts formed. Electrical contacts are inserted in the upper part of the body before it is in the lower part of the frame is inserted. If the Lamp used in the socket are electrical Contacts completely surrounded in the socket.
  • a feed and Holding component for electrical components e.g. Microlamps known.
  • the component comprises a housing, in which such a micro lamp can be used.
  • the Bottom part of the housing forms a slot through which the Lead wires of the micro lamp led out of the housing become.
  • Coupling seats are located outside the housing Inclusion of electrical resistances is provided corresponding connecting conductor and one of the Contact the micro lamp lead wires.
  • the invention is therefore based on the object To make the bulb holder available, the inexpensive can be manufactured by the customer himself without great effort can be assembled in place and manufacturing-related inaccuracies of a lamp can compensate.
  • the lamp holder according to the invention serves especially mechanical stabilization, one defined positioning of a lamp and the reliable electrical connection of the lamp.
  • the one-piece design Bulb holder one or more caps with one recording area open on one side for recording at least a predetermined, at least one connection contact having part of the lamp and a contact element on, the cap being dimensioned such that manufacturing-related tolerances of the illuminant compensated can be.
  • Each cap is at least one opening having chamber for receiving a contact element assigned, wherein the contact element is designed such that it is in the inserted state with the connection contact an electrically conductive press connection within the chamber forms.
  • a first hole leads from the cap into the chamber, through which the connection contact, which is advantageously a Electrode wire when inserting the lamp is put through.
  • connection contact which is advantageously a Electrode wire when inserting the lamp is put through.
  • connection contact of the illuminant to taper the Cross-sectional area of the cap in the direction of insertion Illuminant.
  • the contact receiving chamber runs in relation expediently on the direction of insertion of the lamp at right angles and is located behind the cap.
  • the chamber can be designed as a passage, or only runs partly due to the bulb holder.
  • the distance between the holes is such that the during the Pressing the contact element forces in essential of the bulb holder and not in that Illuminants are directed. This creates one positive connection, which ensures that the Electrode wire and thus also the lamp mechanical shocks, for example, during of use in motor vehicles occur safely becomes.
  • the second hole advantageously also acts as Anvil if the protruding from the lamp holder Section of the connecting wire is cut off.
  • the Contact element itself has protrusions that when Insert into the chamber with the respective guide grooves interact.
  • the protrusions can be Act manifestations through corresponding impressions on the opposite side of the contact element are caused.
  • the contact element is preferably around a contact pin that at one end in two Contact legs expires with the inserted state the connection contact of the lamp a press connection form.
  • the contact element has locking projections which in interact with the chamber in such a way that the contact element is held firmly in the chamber and against unwanted pulling out is protected.
  • the Contact element can also be used as an insulation displacement contact be trained.
  • a filler material in particular a permanently elastic adhesive potting compound filled an opening in the cap.
  • Adhesive potting compound can be a high temperature hot melt adhesive or a curable by means of UV radiation Trade synthetic resin, its elastic property is expediently chosen so that vibrations and others dampened external loads on the lamp become. This is sufficient protection for the lamp against shocks and vibrations possible.
  • Holding, guiding and / or Locking devices for releasable connection to at least one further version may be provided.
  • the holding, guiding and / or Locking devices are dimensioned such that the Sockets have sufficient clearance to each other to pass through manufacturing-related tolerances caused tensions to be able to compensate within an arrangement.
  • the version can also have several, in a defined position have mutually arranged caps, each one Chamber for inserting a contact element is assigned.
  • each one Chamber for inserting a contact element is assigned.
  • the version indicates accordingly Positioning pins or holes and / or a guide groove.
  • the special Design of the socket and the contact element Allow automated assembly process.
  • each cap has a substantially oval Cross-sectional area, with the main axis of the cap in the Plane of the curved lamp lies. That way you can Thigh width differences in the curved lamp be balanced.
  • the version described so far is for lamps with a diameter of 6 mm, for example.
  • the ribs are on molded onto the inside surface of the cap.
  • An alternative Form of training sees a separate use with ribs before, which can be inserted into the cap and locked with this is. This has the advantage that the caps are one size can have.
  • the frame is advantageously made in one piece made of a dielectric injection molding material. It can but also other dielectric materials, such as. B. Thermosets.
  • the version according to the invention is for the different illuminants, such as. B. light bulbs, tubular, straight or curved fluorescent tubes, suitable.
  • the socket can be attached to a Carrier device be releasably attached.
  • Sockets is in claim 17 and a method for fixing and contacting at least one lamp 18 circumscribed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a shown with 10 designated version.
  • Version 10 points a cap 20 on the receiving area of the socket 10 for one end, for example a rod-shaped one Fluorescent lamp forms. An end section of this Fluorescent lamp 30 is shown in FIG. 1.
  • Version 10 also has a rear adjoining the cap 20 Part 40 in which a chamber 50 for receiving a Contact pin 60 is arranged. Although in this example as a chamber a passage 50 is described, it is of course conceivable, one only partially through the rear To provide part 40 extending chamber.
  • the passage 50 runs at right angles to the direction of insertion of the Fluorescent lamp 30.
  • the fluorescent lamp 30 points to everyone End an electrode or lead wire 70, which in assembled state with the contact pin 60 an electrical conductive press connection forms.
  • the Version also a guide groove 85, such as. 8 indicated, be provided.
  • the guide groove 85 also serves the assembly aid.
  • the contact pin 60 is in this Embodiment inserted from below into the passage 50, i. H. from the side on which the centering pins 80 on the socket 10 are molded. This so-called insertion opening is 55 designated.
  • In the rear part 40 are lateral Except recesses 45 in the locking arms one Engage the carrier device for fastening the socket 10 can. Alternatively or additionally, you can also use the socket 10 locking arms can be provided, which in corresponding Engage recesses in the carrier device.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section along the line A-A through the socket 10 according to FIG. 1.
  • the cap 20 a in the direction of insertion of the fluorescent lamp 30, d. H. towards the rear part 40, tapered Cross-sectional area.
  • the cross-sectional area corresponds like that of a funnel.
  • the funnel-shaped recording room the cap 20 opens into a hole 90, which in turn in the Passage 50 leads.
  • the funnel-shaped taper Receiving space of the cap 20 facilitates the threading of the Connection wire 70 when sliding the socket 10 on the one end of the fluorescent lamp 30.
  • a hole 110 is provided, which is aligned with the hole 90 in the cap 20.
  • the aligned holes or openings 90, 110 serve the connection wire 70 of the fluorescent lamp 30 align and support.
  • the distance between the two Openings 90, 110 is to be selected such that the during the Inserting the contact pin 60 occurring forces in essentially not over the lead wire 70 in the Fluorescent lamp 30 are passed. That way ensures that when contacting the lamp 30 none Damage to the contact points and the lamp body itself occurs.
  • Fig. 3 is a cross section along the line B-B shown by the socket 10 shown in FIG. 1. in the 3 shows the passage 50 of the socket 10 and the partially inserted contact pin 60.
  • the passage 50 has at least one boundary wall, that is the rear wall 100 or wall 105 that defines passage 50 connects to the cap 20, two guide grooves 120, the run parallel to the direction of insertion of the contact pin 60.
  • the guide grooves 120 preferably do not extend completely through the passage 50, but end in one certain distance in front of the insertion opening 55 of the passage 50.
  • the cross-sectional area of the passage 50 is dimensioned such that that they are slightly wider in the area of the insertion opening 55 is as the contact pin 60 itself and then in The direction of insertion of the contact pin 60 becomes wider so that the Contact pin 60 are pressed over the lead wire 70 can.
  • the Contact pin 60 has an elongated pin 65 which for example to contact the version 10 with a PCB serves.
  • the pin 65 extends to one Base region 160 that is perpendicular to elongated pin 65 runs. Two extend from the base region 160 Contact legs 130 and 135 parallel to the direction of insertion. On their outer ends are the contact legs 130 and 135 bevelled and form a V-shaped opening.
  • the V-shaped The opening opens into one of the two legs 130, 135 formed channel 170, the entrance mouth is narrower than the diameter of the connecting wire 70.
  • the channel 170 widens in a drop shape up to a size approximately the diameter of the Connection wire 70 corresponds.
  • Each contact leg 130, 135 has a bead 140 or 145, which when inserting the Contact pin 60 in the passage 50 with the respective Guide groove 120 cooperates. In this way the Contact pin 60 protected against tilting and therefore concerned that the contact legs 130 and 135 free can move so that the contact pressure is only insignificant due to a friction between the contact pin 60 and the Passage 50 is affected.
  • FIG. 3 also shows the hole 90 in the cap 20 through which the lead wire 70 at Applying the socket 10 to the fluorescent lamp 30 is pushed through. It goes without saying that besides the contact pin 60 shown here arbitrarily shaped Contact pins can be used, one Can make press connection with the lead wire 70. For example, here is a contact pin using insulation displacement technology remind.
  • FIG. 4 and 5 is an alternative embodiment the version 10 shown in Fig. 1.
  • This version 11 comprises two separate caps 21, in each of which one End of a curved fluorescent lamp 31 is received.
  • the Version 11 essentially corresponds to that in Fig. 1 shown version 10.
  • Fig. 4 that in each cap 21 an inlet opening 180 or 185 is excluded.
  • serve the inlet openings 180, 185 thereto, for example one permanently elastic adhesive casting compound in the caps 21 fill in to the exact location of the fluorescent lamp 31 in Fix with respect to the caps 21.
  • FIG. 5 is a front view of that in FIG. 4 shown version 21 shown. Under “Front View” one understands the view of the whole description side to which you insert the fluorescent lamp 31 in would see version 11.
  • each cap 21 has an oval Cross-sectional area whose main axis is in the plane of the bent fluorescent lamp 31 lies. Thanks to the oval Cross-sectional area, it is possible to make differences in the Leg widths of the curved fluorescent lamp 31 compensate.
  • the dimensions of the caps 20 and 21 dimensioned such that the introduced end of the respective fluorescent lamp 30 or 31 at least in the axial Direction of the fluorescent lamp can be positioned.
  • the fluorescent lamp 30 can advantageously with its contact-bearing end in the cap 20 or 21 three-dimensional be positioned.
  • the version 11 shown in FIG. 5 can also be viewed as part of an electrical connector be the ends of two separate fluorescent lamps fixed and contacted. This makes it possible to have two Fluorescent lamps of different color spectra in one Install fiber optic system that is targeted as needed can be controlled.
  • Version 12 is the front view of an alternative Version 12 shown, which has a single cap 22.
  • the Cap 22 two passages (not shown) for receiving are each assigned to a contact pin 60.
  • the Passages are with respect to the direction of insertion of a lamp arranged side by side.
  • Version 12 is for inclusion a lamp with two separate connecting wires.
  • each version shows Receiving devices 190 and complementary thereto Holding devices 200 on.
  • This connection or Coupling devices advantageously have the shape a dovetail.
  • the dovetail-shaped Connection devices 190, 200 are dimensioned such that the assembled versions sufficiently against each other can be moved to manufacturing-related To be able to compensate for inaccuracies in the socket body.
  • FIG. 8 is the front view of another alternative version 13 shown up to the size the cross-sectional area of the cap 20 of FIG. 1 Version 10 shown corresponds.
  • the inner surface of the Cap 23 has inwardly projecting projections or webs 210 on, which reduce the receiving area of the cap 23.
  • the Crosspieces 210 are formed in one piece with the cap 23 or can be used in the form of a separate insert in the cap 23 and lockable with it. This makes it possible inexpensive to produce frames in just one size. Around To be able to mount lamps with smaller diameters only a corresponding insert in the cap 23 be used.
  • each version can also several, with respect to the direction of insertion of the Fluorescent lamp 30 passages 50 arranged one behind the other have, in each of which a contact pin 60 can be inserted. It is according to the number of contacts selected possible to control the mounted fluorescent lamp separately.
  • each socket can be made in one piece from one insulating injection molding material can be produced.
  • the end of the lead wire 70 is the Fluorescent lamp 30 in the cap 20 of the socket 10 introduced.
  • the lead wire 70 is through the funnel-shaped inner surface of the cap 20 in the Holes 90 and 110 threaded and aligned by them and held.
  • the Fluorescent lamp 30 is a rod-shaped lamp, which has a lead wire 70 at each end. In this case on the other end there is also a version 10 applied.
  • the Fluorescent lamp 30 at a predetermined location on one PCB, not shown, is to be connected.
  • the two sockets 10 have a precise distance from each other that the Corresponds to connection areas on the circuit board.
  • the cap 20 of the version 10 is dimensioned such that not only an axial one, but advantageously a three-dimensional one Positioning is now possible, the defined position the fluorescent lamp 30 with respect to the two sockets 10 established. Then a contact pin 60 in inserted the passage 50 of each socket 10 until one Press connection with the lead wire 70 is made. So that the exact position of the fluorescent lamp 30th is not lost with regard to the versions applied, is advantageously via the inlet opening 180 permanently elastic adhesive potting compound in each cap 20 brought in.
  • a UV-curable filler can also be used Resin can be used.
  • the permanently elastic adhesive ensures that vibrations and external shocks that occur in a motor vehicle, for example, attenuated the lamp body are transferred. In this way, the Reliability in terms of contact-making Press connection and the service life of the fluorescent lamp be significantly extended.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchtmittelfassung gemäß Anspruch 1, eine Anordnung aus mehreren derartigen Fassungen nach Anspruch 17 sowie ein Verfahren zum Fixieren und Kontaktieren eines Leuchtmittels in einer solchen Leuchtmittelfassung nach Anspruch 18.
Es sind Fassungen aus Metallkappen für Lampen bekannt, mit denen die Lampen in einer Fassung befestigt und mittels eines Steckers an eine Stromzuführung angeschlossen werden. Das Montieren und Kontaktieren einer solchen Fassung erfordert mehrere getrennte Arbeitsschritte und ist von einer nicht fachkundigen Person allein nicht zu bewältigen. Darüber hinaus kann der Anschlußdraht der Lampe während der Montage und Handhabung so stark belastet werden, daß die Lampe selbst beschädigt wird oder eine zuverlässige Kontaktherstellung nicht mehr möglich ist. Die bekannten Fassungen erlauben auch nicht fertigungsbedingte Ungenauigkeiten, wie zum Beispiel an den Schmelzbereichen der Lampe, an denen die Anschlußkontakte herausgeführt werden, ausreichend zu kompensieren. Herstellungsbedingte Ungenauigkeiten treten insbesondere auch bei gebogenen Leuchtstoffröhren in Form schwankender Schenkelweiten auf.
Aus der GB 216 10 34 die als nächstliegender Stand der Technick augesehen wird, ist ein Lampenhalter bekannt, der neben einem Befestigungselement ein nicht einstückig ausgebildetes Fassungselement aufweist. Das Fassungselement weist einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Endverbinders einer Lampe auf. Der Endverbinder wird fest in die Fassung eingesetzt. Zwei Verbindungsstifte der Lampe erstrecken sich durch den Endverbinder und bilden mit in der Fassung angeordneten Kontaktelementen eine elektrische Verbindung, wenn die Lampe in der Fassung eingesetzt ist.
Ferner sind in der Fassung Schlitze vorgesehen, durch die Leiter hindurchgeführt werden, die mit den Kontaktelementen in der Fassung elektrisch verbunden werden.
Die US-A-4 799 896 offenbart eine Fassung für eine kompakte Fluoreszenzlampe. Die Fassung wird durch einen oberen und unteren Körperteil gebildet. Elektrische Kontakte werden in den oberen Körperteil eingesetzt, bevor dieser in den unteren Körperteil der Fassung eingesetzt wird. Wenn die Lampe in die Fassung eingesetzt wird, sind die elektrischen Kontakte vollständig in der Fassung umgeben.
Aus der EP-A-06 34 889 ist ein Zuführungs- und Haltebauteil für elektrische Komponenten, wie z.B. Mikrolampen bekannt. Das Bauteil umfasst ein Gehäuse, in welches eine solche Mikrolampe eingesetzt werden kann. Der Bodenteil des Gehäuses bildet einen Schlitz, durch den die Anschlussdrähte der Mikrolampe aus dem Gehäuse herausgeführt werden. Außerhalb des Gehäuses sind Kopplungssitze zur Aufnahme elektrischer Widerstände vorgesehen, die einen entsprechenden Verbindungsleiter sowie einen der Anschlussdrähte der Mikrolampe kontaktieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtmittelfassung verfügbar zu machen, die kostengünstig herstellbar ist, ohne großen Aufwand auch vom Kunden selbst an Ort und Stelle montiert werden kann und herstellungsbedingte Ungenauigkeiten eines Leuchtmittels zu kompensieren vermag.
Dieses technische Problem löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Leuchtmittelfassung dient insbesondere der mechanischen Stabilisierung, einer definierten Positionierung eines Leuchtmittels sowie der zuverlässigen elektrischen Verbindung des Leuchtmittels.
Hierzu weist die einstückig ausgebildete Leuchtmittelfassung eine oder mehrere Kappen mit einem einseitig geöffneten Aufnahmebereich zur Aufnahme wenigstens eines vorbestimmten, wenigstens einen Anschlußkontakt aufweisenden Teils des Leuchtmittels und ein Kontaktelement auf, wobei die Kappe derart bemessen ist, daß fertigungsbedingte Toleranzen des Leuchtmittels ausgeglichen werden können. Jeder Kappe ist wenigstens eine eine Öffnung aufweisende Kammer zur Aufnahme eines Kontaktelementes zugeordnet, wobei das Kontaktelement derart ausgebildet ist, daß es im eingesetzten Zustand mit dem Anschlußkontakt innerhalb der Kammer eine elektrisch leitende Preßverbindung bildet.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen umschrieben.
Von der Kappe führt ein erstes Loch in die Kammer, durch das der Anschlußkontakt, das ist vorteilhafterweise ein Elektrodendraht, beim Einführen des Leuchtmittels hindurchgesteckt wird. Um das Einfädeln des Anschlußkontaktes des Leuchtmittels, zu erleichtern, verjüngt sich die Querschnittsfläche der Kappe in Einsetzrichtung des Leuchtmittels. Die Kontakt-Aufnahmekammer verläuft in Bezug auf die Einsetzrichtung des Leuchtmittels zweckmäßigerweise rechtwinklig und ist hinter der Kappe angeordnet. Die Kammer kann als Durchgang ausgebildet sein, oder verläuft nur teilweise durch die Leuchtmittelfassung.
Um den Elektrodendraht des Leuchtmittels beim Kontaktieren und Handhaben gegen Belastungen, die bei den bekannten Fassungen auftreten, zu schützen, weist die die Kammer begrenzende Rückseite die Leuchtmittelfassung ein zum ersten Loch fluchtendes zweites Loch auf, wobei der Abstand zwischen den Löchern derart bemessen ist, daß die während des Aufpressens des Kontaktelements auftretenden Kräfte im wesentlichen von der Leuchtmittelfassung und nicht in das Leuchtmittel geleitet werden. Auf diese Weise entsteht eine formschlüssige Verbindung, welche sicherstellt, daß der Elektrodendraht und damit das Leuchtmittel auch bei mechanischen Erschütterungen, die beispielsweise während eines Einsatzes in Kraftfahrzeugen auftreten, sicher gehalten wird. Das zweite Loch wirkt vorteilhafterweise auch als Amboß, wenn der aus de Leuchtmittelfassung herausragende Abschnitt des Anschlußdrahtes abgeschnitten wird.
Zusammen mit der zwischen dem Kontaktelement und dem Anschlußdraht bestehenden Preßverbindung gewährleistet die erfindungsgemäße Fassung für viele Anwendungen eine hohe mechanische Stabilität und sichere elektrische Verbindung zum montierten Leuchtmittel.
Um das Kontaktelement beim Einsetzen gegen ein Verkanten zu schützen und eine Friktion zwischen dem Kontaktelement und der Kammer im wesentliche zu vermeiden, weist diese Führungsrillen und/oder Führungsnuten auf, die wenigstens teilweise in der Kammer verlaufen. Das Kontaktelement selbst weist Vorsprünge auf, die beim Einsetzen in die Kammer mit den jeweiligen Führungsnuten zusammenwirken. Bei den Vorsprüngen kann es sich um Ausprägungen handeln, die durch entsprechende Einprägungen auf der gegenüberliegenden Seite des Kontaktelements hervorgerufen werden.
Bei dem Kontaktelement handelt es sich vorzugsweise um einen Kontaktstift, der an einem Ende in zwei Kontaktschenkeln ausläuft, die im eingesetzten Zustand mit dem Anschlußkontakt des Leuchtmittels eine Preßverbindung bilden.
Das Kontaktelement weist Rastvorsprünge auf, die im eingesetzten Zustand mit der Kammer derart zusammenwirken, daß das Kontaktelement fest in der Kammer gehalten und gegen ein unerwünschtes Herausziehen geschützt ist. Das Kontaktelement kann auch als Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet sein.
Sobald das Kontaktelement mit dem Anschlußkontakt des Lichtmittels eine Preßverbindung bildet und die Position des Leuchtmittels in Bezug auf die Fassung bzw. das Kontaktelement festgelegt ist, wird ein Füllmaterial, insbesondere eine dauerelastische Klebevergußmasse, durch eine Öffnung in die Kappe eingefüllt. Bei der Klebevergußmasse kann es sich um einen Hochtemperatur-Schmelzkleber oder um ein mittels UV-Bestrahlung aushärtbares Kunstharz handeln, dessen elastische Eigenschaft zweckmäßigerweise so gewählt wird, daß Vibrationen und andere externe Belastungen gegenüber dem Leuchtmittel gedämpft werden. Damit ist ein ausreichender Schutz des Leuchtmittels gegenüber Erschütterungen und Vibrationen möglich.
An der Fassung können Halte-, Führungs- und/oder Rasteinrichtungen zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einer weiteren Fassung vorgesehen sein. Dabei können die Fassungen nebeneinander oder auch teilweise sternförmige miteinander verbunden werden. Als Verbindungseinrichtungen bieten sich u. a. schwalbenschwanzförmige Keile und komplementär dazu geformte Aufnahmen an. Die Halte-, Führungs- und/oder Rasteinrichtungen sind derart dimensioniert, daß die Fassungen ausreichend Spiel zueinander aufweisen, um durch herstellungsbedingte Toleranzen verursachte Spannungen innerhalb einer Anordnung ausgleichen zu können.
Die Fassung kann auch mehrere, in definierter Lage zueinander angeordnete Kappen aufweisen, denen jeweils eine Kammer zum Einsetzen eines Kontaktelements zugeordnet ist. In diesem Fall ist es möglich, Leuchtmittel mit unterschiedlichen Farbspektren in einer Fassung zu montieren, womit eine gezielte Farbeinkopplung in ein Lichtleitsystem verwirklicht werden kann.
Sind bezüglich der Einsteckrichtung des Leuchtmittels hinter der Kappe mehrere Kammern hintereinander angeordnet und mittels durchgehender Löcher miteinander verbunden, so kann ein montiertes Leuchtmittel mit unterschiedlichen Spannungen getrennt angesteuert werden.
Um die Montage eines mit einer Fassung versehenen Leuchtmittels beispielsweise auf einer Leiterplatte zu erleichtern, weist die Fassung entsprechende Positionierstifte oder -löcher und/oder eine Führungsnut auf. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die besondere Gestaltung der Fassung und des Kontaktelements einen automatisierten Montageprozeß erlauben. Allerdings können auch, wie bereits erwähnt, fachunkundige Personen selbst an Ort und Stelle die Fssung mit einer Lampe verbinden und kontaktieren und anschließend diese Baugruppe an einer Leiterplatte montieren.
Für den Fall, daß eine gebogene Lampe benutzt wird, weist jede Kappe eine im wesentlichen ovale Querschnittsfläche auf, wobei die Hauptachse der Kappe in der Ebene der gebogenen Lampe liegt. Auf diese Weise können Schenkelweitenunterschiede in der gebogenen Lampe ausgeglichen werden.
Die bisher beschriebene Fassung ist für Leuchtmittel mit einem Durchmesser von beispielsweise 6 mm geeignet. Um Leuchtmittel mit kleinerem Durchmesser, beispielsweise 3 mm, aufnehmen zu können, sind an der Innenfläche der Kappe in Bezug zur Einsetzrichtung des Leuchtmittels mehrere parallel verlaufende Rippen angeordnet, die den Querschnitt der Kappe entsprechend verkleinern. Die Rippen sind beispielsweise an der Innenfläche der Kappe angeformt. Eine alternative Ausbildungsform sieht einen getrennten Einsatz mit Rippen vor, der in die Kappe einsetzbar und mit dieser verrastbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Kappen eine Einheitsgröße aufweisen können.
In vorteilhafter Weise ist die Fassung einstückig aus einem dielektrischen Spritzgußmaterial hergestellt. Es können aber auch andere dielektrische Materialien, wie z. B. Duroplasten, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Fassung ist für die unterschiedlichsten Leuchtmittel, wie z. B. Glühbirnen, röhrenförmige, geradlinige oder gebogene Leuchtstoffröhren, geeignet.
Die Fassung kann mittels Rastmitteln an einer Trägereinrichtung lösbar befestigt sein.
Eine Anordnung aus mehreren erfindungsgemäßen Fassungen ist in Anspruch 17 und ein Verfahren zum Fixieren und Kontaktieren wenigstens eines Leuchtmittels in Anspruch 18 umschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Ausführungsform beispielhaft in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Für gleiche Merkmale werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer an einem Ende einer Lampe montierten erfindungsgemäßen Fassung,
Fig. 2
einen Längsschnitt der Fassung nach Fig. 1 entlang der Linie A-A,
Fig. 3
einen Querschnitt der Fassung nach Fig. 1 entlang der Linie B-B mit einem teilweise eingesetzten Kontaktstift,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fassung mit zwei Kappen, die die beiden Enden einer gebogenen Lampe abschließt,
Fig. 5
eine Vorderansicht der Fassung nach Fig. 4,
Fig. 6
die Vorderansicht einer alternativen Fassung mit einer einzigen Kappe und zwei zugeordneten Kontaktelementen.
Fig. 7
die Draufsicht einer lösbaren Anordnung von vier Fassungen in Sternform,
Fig. 8
die Vorderansicht einer alternativen Fassung mit einer Kappe, deren Aufnahmebereich für ein Leuchtmittel mittels Rippen verkleinert worden ist.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer mit 10 bezeichneten Fassung dargestellt. Die Fassung 10 weist eine Kappe 20 auf, die den Aufnahmebereich der Fassung 10 für das eine Ende beispielsweise einer stabförmigen Leuchtstofflampe bildet. Ein Endabschnitt dieser Leuchtstofflampe 30 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Fassung 10 weist ferner einen an die Kappe 20 anschließenden hinteren Teil 40 auf, in dem eine Kammer 50 zur Aufnahme eines Kontaktstiftes 60 angeordnet ist. Obwohl in diesem Beispiel als Kammer ein Durchgang 50 beschrieben wird, ist es natürlich denkbar, eine nur teilweise sich durch den hinteren Teil 40 erstreckende Kammer vorzusehen. Der Durchgang 50 verläuft rechtwinklig zur Einsetzrichtung der Leuchtstofflampe 30. Die Leuchtstofflampe 30 weist an jedem Ende einen Elektroden- oder Anschlußdraht 70 auf, der im montierten Zustand mit dem Kontaktstift 60 eine elektrisch leitende Preßverbindung bildet. Wie in Fig.1 zu sehen ist, sind an der Fassung 10 Zentrierstifte 80 angeformt, die das Montieren der Fassung 10 beispielsweise auf einer Leiterplatte erleichtern helfen. Zu diesem Zweck kann an der Fassung ferner eine Führungsnut 85, wie z. B. in Fig. 8 angedeutet, vorgesehen sein. Die Führungsnut 85 dient ferner der Montagehilfe. Der Kontaktstift 60 wird in dieser Ausführungsform von unten in den Durchgang 50 eingesetzt, d. h. von der Seite, an der die Zentrierstifte 80 an der Fassung 10 angeformt sind. Diese sogenannte Einsetzöffnung ist mit 55 bezeichnet. In dem hinteren Teil 40 sind seitliche Aussparungen 45 ausgenommen, in die Rastarme einer Trägereinrichtung zum Befestigen der Fassung 10 eingreifen können. Alternativ oder zusätzlich können auch an der Fassung 10 Rastarme vorgesehen sein, die in entsprechende Aussparungen der Trägereinrichtung eingreifen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A durch die Fassung 10 nach Fig. 1. Danach weist die Kappe 20 eine sich in Einsetzrichtung der Leuchtstofflampe 30, d. h. in Richtung zum hinteren teil 40, verjüngende Querschnittsfläche auf. Die Querschnittsfläche entspricht etwa der eines Trichters. Der trichterförmige Aufnahmeraum der Kappe 20 mündet in ein Loch 90, das wiederum in den Durchgang 50 führt. Der trichterförmig sich verjüngende Aufnahmeraum der Kappe 20 erleichtert das Einfädeln des Anschlußdrahtes 70 beim Aufschieben der Fassung 10 auf das eine Ende der Leuchtstofflampe 30. In der rückwärtigen Wand 100, die den Durchgang 50 begrenzt, ist ebenfalls ein Loch 110 vorgesehen, das mit dem Loch 90 in der Kappe 20 fluchtet. Die zueinander fluchtenden Löcher oder Öffnungen 90, 110 dienen dazu, den Anschlußdraht 70 der Leuchtstofflampe 30 auszurichten und zu stützen. Der Abstand zwischen beiden Öffnungen 90, 110 ist derart zu wählen, daß die während des Einsetzens des Kontaktstiftes 60 auftretenden Kräfte im wesentlichen nicht über den Anschlußdraht 70 in die Leuchtstofflampe 30 geleitet werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beim Kontaktieren der Lampe 30 keine Beschädigung an den Kontaktstellen und am Lampenkörper selbst auftritt.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B durch die in Fig. 1 dargestellte Fassung 10 gezeigt. Im wesentlichen zeigt Fig. 3 den Durchgang 50 der Fassung 10 und den teilweise eingesetzten Kontaktstift 60. Der Durchgang 50 weist wenigstens an einer Begrenzungswand, das ist die rückwärtige Wand 100 oder die Wand 105, die den Durchgang 50 mit der Kappe 20 verbindet, zwei Führungsnuten 120 auf, die parallel zur Einsetzrichtung des Kontaktstiftes 60 verlaufen. Die Führungsnuten 120 erstrecken sich vorzugsweise nicht vollständig durch den Durchgang 50, sondern enden in einem gewissen Abstand vor der Einsetzöffnung 55 des Durchgangs 50. Die Querschnittsfläche des Durchgangs 50 ist derart bemessen, daß sie im Bereich der Einsetzöffnung 55 geringfügig breiter ist als der Kontaktstift 60 selbst und dann in Einsetzrichtung des Kontaktstiftes 60 breiter wird, damit der Kontaktstift 60 über den Anschlußdraht 70 gepreßt werden kann. Darüber hinaus ist in Fig. 3 ausführlich die Form des beispielhaften Kontaktstiftes 60 dargestellt. Der Kontaktstift 60 weist einen länglichen Stift 65 auf, der beispielsweise zum Kontaktieren der Fassung 10 mit einer Leiterplatte dient. Der Stift 65 erstreckt sich zu einem Basisbereich 160, der senkrecht zum länglichen Stift 65 verläuft. Vom Basisbereich 160 aus erstrecken sich zwei Kontaktschenkel 130 und 135 parallel zur Einsetzrichtung. An ihrem äußeren Ende sind die Kontaktschenkel 130 und 135 abgeschrägt und bilden eine V-förmige Öffnung. Die V-förmige Öffnung mündet in einen von den beiden Schenkeln 130, 135 gebildeten Kanal 170, dessen Eingangsmündung schmaler ist als der Durchmesser des Anschlußdrahtes 70. In Richtung zum länglichen Stift 65 weitet sich der Kanal 170 tropfenförmig bis zu einer Größe aus, die etwa dem Durchmesser des Anschlußdrahtes 70 entspricht. Jeder Kontaktschenkel 130, 135 weist einen Wulst 140 bzw. 145 auf, der beim Einsetzen des Kontaktstiftes 60 in den Durchgang 50 mit der jeweiligen Führungsnut 120 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird der Kontaktstift 60 gegen ein Verkanten geschützt und dafür gesorgt, daß sich die Kontaktschenkel 130 und 135 frei bewegen können, so daß der Kontaktdruck nur unwesentlich durch eine Friktion zwischen dem Kontaktstift 60 und dem Durchgang 50 beeinflußt wird. Am Basisteil 160 des Kontaktstiftes 60 sind Vorsprünge 150 in Form von Rasthaken ausgebildet, die beim Einsetzen des Kontaktstiftes 60 in die Wandungen des Durchgangs 50 eindringen. Der eingesetzte Kontaktstift 60 wird auf diese Weise in dem Durchgang gehalten und gegen ein unerwünschtes Herausziehen geschützt. Im eingesetzten Zustand bildet der in Fig. 3 dargestellte Kontaktstift 60 eine Preßverbindung mit dem Anschlußkontakt 70 der Leuchtstofflampe 30. Fig. 3 zeigt ferner das Loch 90 in der Kappe 20, durch das der Anschlußdraht 70 beim Aufbringen der Fassung 10 auf die Leuchtstofflampe 30 hindurchgeschoben wird. Es ist selbstverständlich, daß neben dem hier dargestellten Kontaktstift 60 beliebig geformte Kontaktstifte zum Einsatz kommen können, die eine Preßverbindung mit dem Anschlußdraht 70 herstellen können. Beispielsweise sei hier an einen Kontaktstift in Schneid-Klemm-Technik erinnert.
In Fig. 4 und 5 ist eine alternative Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Fassung 10 dargestellt. Diese Fassung 11 umfaßt zwei getrennte Kappen 21, in die jeweils das eine Ende einer gebogenen Leuchtstofflampe 31 aufgenommen ist. Die Fassung 11 entspricht im übrigen im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Fassung 10. In Ergänzung zu Fig. 1 zeigt Fig. 4, daß in jeder Kappe 21 jeweils eine Einlaßöffnung 180 bzw. 185 ausgenommen ist. Wie später noch erläutert wird, dienen die Einlaßöffnungen 180, 185 dazu, beispielsweise eine dauerelastische Klebevergußmasse in die Kappen 21 einzufüllen, um die genaue Lage der Leuchtstofflampe 31 in Bezug auf die Kappen 21 zu fixieren.
In Fig. 5 ist eine Vorderansicht der in Fig. 4 gezeigten Fassung 21 dargestellt. Unter "Vorderansicht" versteht man in der gesamten Beschreibung den Blick auf die seite, auf die man beim Einsetzen der Leuchtstofflampe 31 in die Fassung 11 sehen würde.
Wie Fig. 5 zeigt, weist jede Kappe 21 eine ovale Querschnittsfläche auf, deren Hauptachse in der Ebene der gebogenen Leuchtstofflampe 31 liegt. Dank der ovalen Querschnittsfläche ist es möglich, Unterschiede in den Schenkelweiten der gebogenen Leuchtstofflampe 31 auszugleichen. Erfindungsgemäß ist die Abmessung der Kappen 20 und 21 derart bemessen, daß das eingebrachte Ende der jeweiligen Leuchtstofflampe 30 bzw. 31 wenigstens in axialer Richtung der Leuchtstofflampe positioniert werden kann. In vorteilhafter Weise kann die Leuchtstofflampe 30 mit ihrem kontakttragenden Ende in der Kappe 20 bzw. 21 dreidimensional positioniert werden. Die in Fig. 5 dargestellte Fassung 11 kann auch als Teil eines elektrischen Verbinders angesehen werden, der die Enden von zwei separaten Leuchtstofflampen fixiert und kontaktiert. Damit ist es möglich, zwei Leuchtstofflampen unterschiedlicher Farbspektren in ein Lichtleitersystem einzubauen, die je nach Bedarf gezielt angesteuert werden können.
In Fig. 6 ist die Vorderansicht einer alternativen Fassung 12 dargestellt, die eine einzige Kappe 22 aufweist. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Kappe 20 sind der Kappe 22 zwei Durchgänge (nicht dargestellt) zur Aufnahme jeweils eines Kontaktstiftes 60 zugeordnet sind. Die Durchgänge sind bezüglich der Einsetzrichtung einer Lampe nebeneinander angeordnet. Die Fassung 12 ist zur Aufnahme einer Lampe mit zwei getrennten Anschlußdrähten geeignet.
In Fig. 7 ist eine im wesentlichen sternförmige Anordnung von vier Fassungen dargestellt, die beispielsweise dem in Fig. 1 dargestellten 10 entsprechen. Damit die Fassungen gruppiert werden können, weist jede Fassung Aufnahmeeinrichtungen 190 und dazu komplementäre Halteeinrichtungen 200 auf. Diese Verbindungs- oder Kupplungseinrichtungen haben vorteilhafterweise die Form eines Schwalbenschwanzes. Die schwalbenschwanzförmigen Verbindungseinrichtungen 190, 200 sind so dimensioniert, daß die zusammengesetzten Fassungen ausreichend gegeneinander verschoben werden können, um herstellungsbedingte Ungenauigkeiten der Fassungskörper ausgleichen zu können.
In Fig. 8 ist die Vorderansicht einer weiteren alternativen Fassung 13 dargestellt, die bis auf die Größe der Querschnittsfläche der Kappe 20 der in Fig. 1 dargestellten Fassung 10 entspricht. Die Innenfläche der Kappe 23 weist nach innen ragende Vorsprünge oder Stege 210 auf, die den Aufnahmebereich der Kappe 23 verkleinern. Die Stege 210 sind einstückig mit der Kappe 23 ausgebildet oder in Form eines getrennten Einsatzes in die Kappe 23 einsetzbar und mit dieser verrastbar. Dadurch ist es möglich, kostengünstig Fassungen in nur einer Größe herzustellen. Um Lampen mit kleinerem Durchmesser montieren zu können, muß lediglich ein entsprechender Einsatz in die Kappe 23 eingesetzt werden.
Jede Fassung kann je nach Anwendungsfall auch mehrere, in Bezug auf die Einsetzrichtung der Leuchtstofflampe 30 hintereinander angeordnete Durchgänge 50 aufweisen, in die jeweils ein Kontaktstift 60 einsetzbar ist. Entsprechend der gewählten Anzahl von Kontaktstiften ist es möglich, die montierte Leuchtstofflampe getrennt anzusteuern. Zweckmäßigerweise kann jede Fassung einstückig aus einem isolationsfähigen Spritzgußmaterial hergestellt werden.
Nachfolgend wird der Montagevorgang der Leuchtstofflampe 30 mit der Fassung 10 näher erläutert. Zunächst wird das den Anschlußdraht 70 tragende Ende der Leuchtstofflampe 30 in die Kappe 20 der Fassung 10 eingeführt. Der Anschlußdraht 70 wird durch die trichterförmig verlaufende Innenfläche der Kappe 20 in die Löcher 90 und 110 eingefädelt und von diesen ausgerichtet und gehalten. Es sei angenommen, daß es sich bei der Leuchtstofflampe 30 um eine stabförmige Lampe handelt, die an jedem Ende einen Anschlußdraht 70 aufweist. In diesem Fall wird auf das andere Ende ebenfalls eine Fassung 10 aufgebracht. Es sei ferner angenommen, daß die Leuchtstofflampe 30 an einer vorbestimmten Stelle auf einer nicht dargestellten Leiterplatte angeschlossen werden soll. Zu diesem Zweck müssen die beiden aufgebrachten Fassungen 10 einen präzisen Abstand zueinander aufweisen, der den Anschlußflächen auf der Leiterplatte entspricht. Da die Kappe 20 der Fassung 10 derart dimensioniert ist, daß nicht nur eine axiale, sondern vorteilhafterweise eine dreidimensionale Positionierung möglich ist, wird nunmehr die definierte Lage der Leuchtstofflampe 30 in Bezug auf die beiden Fassungen 10 festgelegt. Anschließend wird jeweils ein Kontaktstift 60 in den Durchgang 50 jeder Fassung 10 eingeschoben, bis eine Preßverbindung mit dem Anschlußdraht 70 hergestellt ist. Damit die genaue Lageposition der Leuchtstofflampe 30 bezüglich der aufgebrachten Fassungen nicht verloren geht, wird über die Einlaßöffnung 180 vorteilhafterweise eine dauerelastische Klebevergußmasse in jede Kappe 20 eingebracht. Als Füllmaterial kann ebenfalls ein UV-härtbarer Kunstharz verwendet werden. Der dauerelastische Klebstoff sorgt dafür, daß Vibrationen und externe Erschütterungen, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug auftreten, gedämpft auf den Lampenkörper übertragen werden. Auf diese Weise kann die Zuverlässigkeit hinsichtlich der kontaktbildenden Preßverbindung sowie die Lebensdauer der Leuchtstofflampe deutlich verlängert werden.

Claims (18)

  1. Leuchtmittelfassung, mit folgenden Merkmalen:
    die Fassung (10, 11, 12, 13) ist einstückig ausgebildet und weist eine oder mehrere Kappen (20-23) mit einem einseitig geöffneten Aufnahmebereich zur Aufnahme wenigstens eines vorbestimmten, wenigstens einen Anschlußkontakt (70) aufweisenden Teils eines Leuchtmittels (30) und ein Kontaktelement (60) auf, wobei die Kappe (20-23) derart bemessen ist, daß Fertigungsungenauigkeiten des Leuchtmittels (30) kompensierbar sind,
    jeder Kappe (20-23) ist wenigstens eine eine Öffnung (55) aufweisende Kammer (50) zur Aufnahme des Kontaktelementes (60) zugeordnet, wobei
    das Kontaktelement (60) derart ausgebildet ist, daß es im eingesetzten Zustand mit dem Anschlußkontakt (70) innerhalb der Kammer (50) eine elektrisch leitende Preßverbindung bildet.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Aufnahmebereichs der Kappe (20-23) sich in Einsetzrichtung des Leuchtmittels (30) verjüngt und daß ein erstes Loch (90) von der Kappe (20-23) in die Kammer (50) zum Einfädeln des Anschlußkontaktes (70) führt.
  3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (50) in Bezug auf die Einsetzrichtung des Leuchtmittels (30) rechtwinklig verläuft und hinter der Kappe (20-23) angeordnet ist.
  4. Fassung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer (50) begrenzende Rückseite (100) der Fassung (10-13) ein zum ersten Loch (90) fluchtendes zweites Loch (110) aufweist, wobei der Abstand zwischen den Löchern (90, 110) derart bemessen ist, daß die während des Einsetzens des Kontaktelements (60) auftretenden Kräfte im wesentlichen nicht in das Leuchtmittel (30) geleitet werden.
  5. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (30) mittels eines Füllmaterials, das durch eine Öffnung (180, 185) in die Kappe (20-23) einbringbar ist, fixierbar ist.
  6. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial eine dauerelastische Klebevergußmasse ist.
  7. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Halte-, Rast- und/oder Führungseinrichtungen (190, 200) zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einer weiteren Fassung.
  8. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (11) mehrere in definierter Lage zueinander angeordnete Kappen (21) aufweist und daß jeder Kappe (21) eine Kammer zum Einsetzen eines Kontaktelements (60) zugeordnet ist.
  9. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (10-13) aus einem Dielektrikum hergestellt ist.
  10. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Positioniereinrichtungen (80) und/oder eine Führungsnut (85) zum gezielten Anordnen an einem Träger.
  11. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (20-23) eine im wesentlichen ovale Querschnittsfläche hat.
  12. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (60) ein Kontaktstift mit zwei Kontaktschenkeln (130, 135) ist, die im eingesetzten Zustand mit dem Anschlußkontakt (70) eine Preßverbindung bilden.
  13. Fassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsnuten (120) in einem vorbestimmten Bereich der Kammer verlaufen und daß jeder Kontaktschenkel (130, 135) wenigstens einen Vorsprung (140, 145) aufweist, der beim Einsetzen des Kontaktelements (60) von der jeweiligen Führungsnut (120) aufgenommen wird.
  14. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (60) Rasteinrichtungen (150) aufweist, die im eingesetzen Zustand das Kontaktelement (60) in der Kammer (50) fixieren.
  15. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kammern in Bezug auf die Einsetzrichtung des Leuchtmittels hintereinander angeordnet sind.
  16. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche der Kappe (23) mehrere parallel zur Einsetzrichtung des Leuchtmittels verlaufende Rippen (210) angeordnet sind.
  17. Anordnung aus mehreren Fassungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen lösbar oder fest miteinander verbunden sind.
  18. Verfahren zum Fixieren und Kontaktieren wenigstens eines Leuchtmittels innerhalb einer Fassung (10, 11, 12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit folgenden Schritten:
    Einführen wenigstens eines vorbestimmten, einen Anschlußkontakt aufweisenden Abschnitts des Leuchtmittels in eine dem jeweiligen Abschnitt zugeordnete Kappe mit Freiraum zwischen der Kappe und dem Abschnitt,
    Festlegen einer definierten Lage des Leuchtmittels in Bezug auf jede Fassung,
    Einsetzen wenigstens eines Kontaktelementes in jede Kammer, die jeder Kappe zugeordnet ist, bis eine Preßverbindung mit dem Anschlußkontakt innerhalb der Kappe hergestellt ist,
    Fixieren des Leuchtmittels in Bezug auf jede Fassung durch Einfüllen eines Füllmaterials.
EP97117447A 1996-11-12 1997-10-09 Leuchtmittelfassung Expired - Lifetime EP0841729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646715A DE19646715A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Leuchtmittelsockel
DE19646715 1996-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0841729A2 EP0841729A2 (de) 1998-05-13
EP0841729A3 EP0841729A3 (de) 1999-02-24
EP0841729B1 true EP0841729B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7811422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117447A Expired - Lifetime EP0841729B1 (de) 1996-11-12 1997-10-09 Leuchtmittelfassung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0841729B1 (de)
DE (2) DE19646715A1 (de)
ES (1) ES2206639T3 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234726A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Siemens Ag Bechergehaeuse zum isolations- und feuchteschutz sowie zur schirmung fuer ein elektrisches bauelement
DE2310151C3 (de) * 1973-03-01 1975-10-23 Rafi Raimund Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7980 Ravensburg Fassung für sockellose elektrische Kleinlampen
DE3146515A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches bauelement mit radial angeordneten, zueinander parallelen stromzufuehrungsdraehten, das in einem kunststoffblock formvergossen eingeschlossen ist, und verfahren zu seiner herstellung
DE3412489A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
GB2161034B (en) * 1984-06-25 1987-12-23 Philips Electronic Associated Self-connecting lamp holder
US4799896A (en) * 1987-10-26 1989-01-24 Edwin Gaynor Co. Socket for compact fluorescent lamps
DE4037947A1 (de) * 1990-04-09 1992-06-04 Holzer Walter Compact-leuchtstofflampe
EP0478078B1 (de) * 1990-09-28 1995-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte Hochdruckentladungslampe und Lampenfassung für diese Lampe
IT230348Y1 (it) * 1993-07-12 1999-06-02 Gallone Cesare Dispositivo di supporto ed alimentazione per componenti elettrici
US5446340A (en) * 1993-10-04 1995-08-29 General Electric Company Discharge lamp having a lamp envelope with a textured sealed region and method of making same
HU214132B (en) * 1994-01-25 1997-12-29 Ge Lighting Tungsram Rt Discharge lamp having its cap at one side
DE19520416C2 (de) * 1995-06-02 1997-04-03 Siemens Ag Steckfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646715A1 (de) 1998-05-14
EP0841729A3 (de) 1999-02-24
DE59710684D1 (de) 2003-10-09
EP0841729A2 (de) 1998-05-13
ES2206639T3 (es) 2004-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2672576B1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE4418259C1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE19633933A1 (de) Bandkabel-Verbinder
WO2000045470A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4432509A1 (de) Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP0841729B1 (de) Leuchtmittelfassung
EP0841728B1 (de) Fassung für elektrische und elektronische Komponenten
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0127849B1 (de) Relais
DE10250932B3 (de) Flex-Bus-Steckverbinder
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
WO1998008122A1 (de) Halterung für die befestigung eines optischen moduls, insbesondere eines buchsenteils für eine optische steckverbindung auf einer platine
CH681338A5 (en) Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
EP0388489B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1286422B1 (de) Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpresshülsen
DE3908618C2 (de)
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE3035817C2 (de) Halterung für Bandleitungen an gedruckten Schaltungsplatten
DE3621483C2 (de)
DE3638655C1 (en) Arrangement of electrical plug connections for an isolating point (interruption point, separating point)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990821

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: LIGHT SOURCE HOLDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030915

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031003

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041011