DE3412489A1 - Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe - Google Patents
Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampeInfo
- Publication number
- DE3412489A1 DE3412489A1 DE19843412489 DE3412489A DE3412489A1 DE 3412489 A1 DE3412489 A1 DE 3412489A1 DE 19843412489 DE19843412489 DE 19843412489 DE 3412489 A DE3412489 A DE 3412489A DE 3412489 A1 DE3412489 A1 DE 3412489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure discharge
- discharge lamp
- base
- centering pin
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/54—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/82—Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
- H01J61/827—Metal halide arc lamps
Landscapes
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
3ΑΊ 2489
Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Die Erfindung betrifft eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
mit einem Entladungsgefäß, das zwei gegenüberliegende Schäfte aufweist, in denen Stromzuführungen
eingeschmolzen sind, wobei ein Schaft direkt in einen Sockel aus einem wärmebeständigen, elektrischisolierenden
Material mit zwei Kontaktelementen mündet, und die Stromzuführung dieses Schaftes mit einem Kontaktelement
sowie die andere Stromzuführung des dem Sockel abgewandten Schaftes über einen elektrischen Leiter
mit dem zweiten Kontaktelement verbunden ist.
Eine solche Lampe ist zum Beispiel aus der DE-OS 32 36
bekannt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Lampen mit einer für die Heißzündung (sofortige Wiederzündung)
benötigten Zündspannung von mehr als 20 kV eine gute Betriebssicherheit hinsichtlich der elektrischen Daten erreichen.
Aufgrund der Bauform ist jedoch eine relativ hohe thermische Belastung des Sockelkörpers gegeben,
die sich ungünstig auf die Leuchte überträgt, die die Lebensdauer der Lampe herabsetzt und die zu einem
verzögerten Abkühlen der Lampe selbst führt. Durch die
abgewinkelte Stromzuführung zu einem der Kontaktelemente ergibt sich ein relativ großer Kontaktabstand
und damit eine überdimensionierte Größe des Sockelkörpers. Außer der Tatsache, daß sich hierdurch eine
hohe Wärmekapazität des Sockelkörpers ergibt, ist auch ein entsprechend großer Ausschnitt im Scheitel
des Reflektors erforderlich, wodurch die Ausnutzung
des von der Lampe abgegebenen Lichtes reduziert wird. Die Auflagefläche in der zugehörigen Fassung liegt an
der Sockelunterseite der die Kontaktelemente umgebenden Kragen. Hieraus resultiert eine relativ große
Länge bis zum Entladungsgefäß, wodurch sich die Lampe weniger genau positionieren läßt.
Länge bis zum Entladungsgefäß, wodurch sich die Lampe weniger genau positionieren läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gestaltung des Sokkelkörpers derart vorzunehmen, daß dieser bei kleinen
geometrischen Abmessungen eine gute Positionierung im Reflektor ermöglicht. Der Sockelkörper soll sich weiterhin
durch die von der Lampe ausgesandte Strahlung
möglichst wenig aufheizen. Gleichzeitig sollen für
die elektrischen Daten mindestens die gleichen vor-
möglichst wenig aufheizen. Gleichzeitig sollen für
die elektrischen Daten mindestens die gleichen vor-
teilhaften Werte gelten wie für die bekannten Lampen.
Die einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen
ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel in
seinem dem Entladungsgefäß zugewandten Teil eine im
wesentlichen konische Form aufweist, an den sich ein
hohlzylinderförmiger Zentrierzapfen mit einem seitlichen Schlitz anschließt, der eines der Kontaktelemente umgibt, wobei der im Sockel mündende Schaft im ver-
wesentlichen konische Form aufweist, an den sich ein
hohlzylinderförmiger Zentrierzapfen mit einem seitlichen Schlitz anschließt, der eines der Kontaktelemente umgibt, wobei der im Sockel mündende Schaft im ver-
jungten Teil und der elektrische Leiter in der Mantelfläche
des Konus befestigt ist, und das zweite
Kontaktelement mit einem Abstand neben dem Zentrierzapfen auf der dem Schlitz abgewandten Seite angeordnet ist. Zur besseren Handhabung der Lampe beim Ein-
Kontaktelement mit einem Abstand neben dem Zentrierzapfen auf der dem Schlitz abgewandten Seite angeordnet ist. Zur besseren Handhabung der Lampe beim Ein-
setzen in eine Fassung liegt der Zentrierzapfen auf
der durch die Schäfte gebildeten Längsachse der Lampe. Um ein paßgerechtes Einführen des Sockels in diese
Fassung sicherzustellen, ist der Zentrierzapfen vorteilhaft erweise rechteckig ausgebildet und an seiner
Fassung sicherzustellen, ist der Zentrierzapfen vorteilhaft erweise rechteckig ausgebildet und an seiner
dem Entladungsgefäß abgewandten Seite mit einem Kragen
von teilringförmigem Querschnitt versehen, der das Kontaktelement konzentrisch umgibt. Der Kragen erhöht
die Überschlagsfestigkeit der Hochspannung, indem sich an den entstehenden Kanten und Ecken weniger Schmutz
ansetzen kann. Die Verlängerungen der Mantellinien des Konus bilden innerhalb des Entladungsraumes, vorzugsweise
im Zentrum des Lichtbogens, einen Schnittpunkt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß
nur ein Minimum von Strahlung aus dem Entladungsraum auf den Sockelkörper fällt und diesen höher als erwünscht
erwärmt. Aus dem gleichen Grund ist der verjüngte Teil des Konus, in dem ein Lampenschaft befestigt
ist, als ringförmiger Kragen ausgebildet, der diesen Lampenschaft in einem bestimmten Abstand umgibt. Der
der Lampe abgewandte Teil des Konus weist einen größeren Querschnitt auf als der Zentrierzapfen. Die beidseitig
über den Zentrierzapfen hinausragenden Flächen
des Konus sind senkrecht zur Lampenachse angeordnet und bilden eine als Auflagefläche dienende Ebene. Hierdurch
wird gegenüber der bekannten Ausführungsform eine bessere Positionierung der Lampe in der Fassung
erreicht, da die Auflagefläche näher am Lichtbogen liegt und sich ein ungewolltes Verkanten der Lampe in
der Fassung weniger stark auswirkt. Der von der dem Sokkel abgewandten Stromzuführung wegführende elektrische
Leiter ist als ein flaches, vorgeformtes, starres Metallband ausgeführt, das mit seiner Schmalseite dem
Entladungsgefäß zugewandt ist und das durch die Mantelfläche des Konus geführt und gleichzeitig als zweites
Kontaktelement ausgebildet ist. Auf diese Weise wird einerseits die Erwärmung des Metallbandes klein gehalten
und zum anderen werden die sonst erforderlichen Schweißverbindungen an der Stromzuführung bzw. am Kontaktelement
vermieden. Hieraus ergibt sich eine geringere Störanfälligkeit der Lampe. Aus Sicherheitsgründen
sind beide Kontaktelemente kürzer als der zylindrische Zentrierzapfen des Sockels ausgebildet, so daß beim
Einführen des Sockels in eine Fassung der Zentrierzapfen greift, bevor die Kontaktelemente in Berührung
zu den entsprechenden Kontaktgegenstücken der Fassung gelangen. Darüber hinaus ist das zweite Kontaktelement
gegenüber den bekannten Ausführungsformen aufgrund seiner freien Lage und seiner Länge besser geeignet,
eine Abzugsicherung der Lampe aus der Fassung anzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
und drei schematischen Figuren näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine Ansicht der Hochdruckentladungslampe mit dem erfindungsgemäßen Sockel
Figur 2 zeigt die Seitenansicht der Figur 1
Figur 3 zeigt das Zusammenwirken Hochdruckentladungslampe
mit einer zugehörigen Fassung im Schnitt
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Hochdruckentladungslampe 1 besteht aus dem Entladungsgefäß 2 mit
den zwei gegenüberliegend angeordneten Schäften 3 und k
sowie dem Sockel 5 aus Keramik. Aus dem Schaft k ragt
auf der dem Sockel 5 abgewandten Seite eine Stromzuführung 6 heraus. Der Schaft 3 mündet in einer Öffnung
des Sockels 5 und ist dort befestigt. Das Entladungsgefaß
2 ist mit Quecksilber, mehreren Metallhalogeniden und einem Edelgas gefüllt und an der Pumpspitze 7 abgedichtet.
Ebensogut kann auch eine Hochdrucklampe ohne Halogenidzusätze oder eine Edelgaslampe verwendet
werden.
Der Sockel 5 besteht aus einem oberen, dem Entladungsgefäß 2 zugewandten Teil 8 mit einer im wesentlichen
konischen Form, an den sich ein unterer, dem Entladungsgefäß 2 abgewandter hohlzylinderförmiger Zentrierzapfen
9 anschließt. Der Winkel des Konus 8 ist so gewählt, daß die Verlängerungen seiner Mantellinien
innerhalb des Entladungsraumes einen Schnittpunkt bilden. In der Seitenansicht (Figur 2) ist der Konus 8
beidseitig symmetrisch abgeschnitten. An den Zentrierzapfen 9 mit rechteckigem Querschnitt schließt sich
ein kleinerer runder Kragen 10 an. Über nahezu die gesamte Länge des Zentrierzapfens 9 einschließlich des
Kragens 10 erstreckt sich ein Schlitz 11, der den Zugang auf den von dem Zentrierzapfen 9 in einem bestimmten
Abstand umgebenen Anschlußstift 12 freigibt. Dieser Anschlußstift 12 ist für die zum Zünden erforderliche
Hochspannung vorgesehen. An diesem Anschlußstift 12 ist die im Schaft 3 eingeschmolzene Stromzuführung
(in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbar) angeschweißt. Der zweite Anschlußstift 13 liegt außerhalb
des Zentrierzapfens 9 auf der dem Schlitz 11 abgewandten
Seite und wird durch ein vorgeformtes, starres, flaches Metallband Ik aus vernickeltem Kupfer gebildet,
das an der Stromzuführung 6 des Lampenschaftes k verschweißt
und durch die Mantelfläche des Konus 8 geführt ist. Die Befestigung des Lampenschaftes 3 im
verjüngten Teil sowie des Metallbandes ik im unteren Bereich des Konus 8 erfolgt mittels Zement.
In der Figur 3 ist das Zusammenwirken der Lampe 1 und insbesondere des Sockels 5 mit einer zugehörigen Fassung
15 dargestellt. Die Kontaktelemente 16 und 17 der Fassung 15 sind blattfederartig ausgebildet und nehmen
die Anschlußstifte 12 und 13 kraftschlüssig auf. Hierbei ragt das Kontaktelement 16 durch den Schlitz 11
des Zentrierzapfens 9· Der Zentrierzapfen 9 sowie der
runde Kragen 10 finden Raum innerhalb einer im Fassungskörper 18 eingearbeiteten Zentrieraufnähme. Die Kontaktelemente
l6 und 17 sind in voneinander durch eine Wand 19 getrennten Kammern 20 und 21 befestigt, wobei
die jeweils oberen Öffnungen beider Kammern 20 und 21 nur einen Zugang für den Zentrierzapfen 9 mit seinem
Kragen 10 sowie die Anschlußstifte 12 und 13 freilassend durch Abdeckungen 22 und 23 aus Keramik oder Glimmer verschlossen sind. Die Hochdruckentladungslampe 1 ist innerhalb eines Reflektors 2k angeordnet.
Kragen 10 sowie die Anschlußstifte 12 und 13 freilassend durch Abdeckungen 22 und 23 aus Keramik oder Glimmer verschlossen sind. Die Hochdruckentladungslampe 1 ist innerhalb eines Reflektors 2k angeordnet.
Die hier beschriebene Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe 1 wird vorzugsweise an einer Rechteckspannung
mit einer Leerlaufspannung von mehr als 250 V betrieben,
wodurch sie besonders für Film- und Fernsehaufnahmen ohne Flimmereffekt geeignet ist. Daneben ist
die Lampe aber auch für z.B. Diaprojektion und andere
Anwendungen einsetzbar. Für die Zündung, insbesondere für die sofortige Wiederzündung wird eine Zündspannung
von bis zu 25 kV angelegt. Die günstige Kombination von Halogeniden verschiedener Seltener Erden ergibt eine
konstante, tageslichtartige Strahlung von 18.900 Im bei ca. 5·6θΟ K und einen Farbwiedergabeindex Ra von mehr als 90. Aus der Brennspannung von ca. k5 V und dem
konstante, tageslichtartige Strahlung von 18.900 Im bei ca. 5·6θΟ K und einen Farbwiedergabeindex Ra von mehr als 90. Aus der Brennspannung von ca. k5 V und dem
Strom von 6 A resultiert bei einer Lampenleistung von z.B. ca. 25Ο W eine Lichtausbeute von ca. 70 lm/W.
Durch die beliebige Brennlage ergeben sich universelle Einsatzmöglichkeiten. Die herausragenden Vorteile sind ein hoher Leuchtenwirkungsgrad, eine handliche und robuste Leuchtenkonstruktion, die sich aus dem kleinen
Sockel herleitet, eine kompakte Reflektorform, ein
leichter Lampenwechsel sowie eine gute Fokussierbarkeit der Lampe innerhalb des Reflektors.
Durch die beliebige Brennlage ergeben sich universelle Einsatzmöglichkeiten. Die herausragenden Vorteile sind ein hoher Leuchtenwirkungsgrad, eine handliche und robuste Leuchtenkonstruktion, die sich aus dem kleinen
Sockel herleitet, eine kompakte Reflektorform, ein
leichter Lampenwechsel sowie eine gute Fokussierbarkeit der Lampe innerhalb des Reflektors.
Wa/Mg
Claims (9)
- PatentansprücheEinseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2), das zwei gegenüberliegende Schäfte (3, ^) aufweist, in denen Stromzuführungen (6) eingeschmolzen sind, wobei ein Schaft (3) direkt in einen Sockel (5) aus einem wärmebeständigen, elektrisch-isolierenden Material mit zwei Kontaktelementen (12, 13) mündet, und die Stromzuführung dieses Schaftes (3) mit einem Kontaktelement (12) sowie die andere Stromzuführung (6) des dem Sockel(5) abgewandten Schaftes (k) über einen elektrischen Leiter (Ik) mit dem zweiten Kontaktelement (I3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (5) in seinem dem Entladungsgefäß (2) zugewandten Teil (8) eine im wesentlichen konische Form aufweist, an den sich ein hohlzylinderförmiger Zentrierzapfen (9) mit einem seitlichen Schlitz (ll) anschließt, der eines der Kontaktelemente (12) umgibt, wobei der im Sockel (5) mündende Schaft (3) im verjüngten Teil und der elektrische Leiter (l4) in der Mantelfläche des Konus (8) befestigt ist, und das zweite Kontaktelement (13) mit einem Abstand neben dem Zentrierzapfen (9) auf der dem Schlitz (ll) abgewandten Seite angeordnet ist.
- 2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (9) auf der durch die Schäfte (3i ^) gebildeten Längsachse der Lampe (l) liegt.
- 3· Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (9) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
- k. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zentrierzapfen (9) mit rechteckigem Querschnitt ein Kragen (10) mit kleinerem teilringförmigen Querschnitt angeformt ist, der das Kontaktelement (12) konzentrisch umgibt.
- 5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen der durch den Konus (8) des Sockels (5) gebildeten Mantellinien innerhalb des Entladungsraumes (2) einen Schnittpunkt bilden.
- 6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Teil des Konus (8) als ringförmiger Kragen ausgebildet ist, der den darin befestigten Lampenschaft (3) mit einem Abstand umgibt.
- 7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der' dem Entladungsgefäß(2) abgewandte Teil des Konus (8) einen größeren Querschnitt aufweist als der Zentrierzapfen (9), wobei die beidseitig über den Zentrierzapfen (9) hinausragenden Flächen des Konus (8) senkrecht zur Lampenachse angeordnet sind und eine im wesentlichen ebene Fläche bilden.
- 8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter ( l^t) von der dem Sockel (5) abgewandten Stromzuführung (6) ein flaches, vorgeformtes, starres Metallband (1^) ist, das durch die Mantelfläche des Konus (8) geführt und gleichzeitig als zweites Kontaktelement (I3) ausgebildet ist.
- 9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontakt el entente (12, 13) kürzer als der Zentrierzapfen (9) des Sockels (5) sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412489 DE3412489A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe |
US06/715,185 US4626734A (en) | 1984-04-03 | 1985-03-22 | Single-based, high-pressure discharge lamp and socket combination |
DE8585103646T DE3572084D1 (en) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | High-pressure discharge lamp having a cap at one side |
EP85103646A EP0157357B1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe |
JP6862385A JPH0727751B2 (ja) | 1984-04-03 | 1985-04-02 | 片側差込式高圧放電灯 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412489 DE3412489A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412489A1 true DE3412489A1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6232543
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412489 Withdrawn DE3412489A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe |
DE8585103646T Expired DE3572084D1 (en) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | High-pressure discharge lamp having a cap at one side |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585103646T Expired DE3572084D1 (en) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | High-pressure discharge lamp having a cap at one side |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4626734A (de) |
EP (1) | EP0157357B1 (de) |
JP (1) | JPH0727751B2 (de) |
DE (2) | DE3412489A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124071A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-03-12 | Koito Mfg Co Ltd | Entladungslampeneinheit |
DE19646715A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Molex Inc | Leuchtmittelsockel |
DE19916877A1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit Sockel |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8600226A (nl) * | 1985-11-19 | 1987-06-16 | Philips Nv | Gesokkelde voertuig-koplamp. |
DE3603743A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Hochdruckentladungslampe fuer die verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern |
DE3641852A1 (de) * | 1986-12-08 | 1988-06-16 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Kfz-scheinwerfer-einheit |
DE3883564T2 (de) * | 1987-03-06 | 1994-03-10 | Philips Nv | Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung. |
DE3743627A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-06 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Hochdruckentladungslampe |
JPH0232602U (de) * | 1988-08-25 | 1990-02-28 | ||
JPH0719566B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1995-03-06 | 株式会社小糸製作所 | 放電ランプの支持構造 |
US5032758A (en) * | 1989-09-28 | 1991-07-16 | General Electric Company | Precision tubulation for self mounting lamp |
US5229681A (en) * | 1989-10-10 | 1993-07-20 | Musco Corporation | Discharge lamp with offset or tilted arc tube |
US5019743A (en) * | 1989-11-17 | 1991-05-28 | General Electric Company | Mount structure for double ended lamp |
JPH03106651U (de) * | 1990-02-19 | 1991-11-05 | ||
JPH03106652U (de) * | 1990-02-19 | 1991-11-05 | ||
JP2515396Y2 (ja) * | 1990-03-14 | 1996-10-30 | ウシオ電機株式会社 | 光源装置 |
US5250872A (en) * | 1990-07-20 | 1993-10-05 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Discharge lamp unit having improved discharge tube mount |
DE69106996D1 (de) * | 1990-09-28 | 1995-03-09 | Philips Electronics Nv | Gesockelte Hochdruckentladungslampe und Lampenfassung für diese Lampe. |
DE4223643A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe |
US5386173A (en) * | 1992-08-28 | 1995-01-31 | General Electric Company | One-piece thermally resistant gimbal device for a replaceable headlamp bulb |
DE19752120A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Heraeus Noblelight Gmbh | Optischer Strahler |
DE10015558C2 (de) * | 2000-03-30 | 2002-03-14 | Heraeus Noblelight Gmbh | Optischer Strahler |
US7059745B2 (en) * | 2002-02-07 | 2006-06-13 | Musco Corporation | Lighting fixture with quick-disconnect light source mount |
US6566814B2 (en) * | 2001-04-24 | 2003-05-20 | Osram Sylvania Inc. | Induction sealed high pressure lamp bulb |
US20040160580A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-08-19 | Hitachi Electronic Devices (Usa), Inc. | Projection coupler with bubble trap |
EP2053628A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gesockelte Lampe/Reflektoreinheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1324333A (fr) * | 1962-03-06 | 1963-04-19 | Dispositif de sécurité pour lampes, notamment pour lampes de projecteurs de véhicules automobiles | |
DE1472529A1 (de) * | 1965-06-15 | 1969-07-10 | Patra Patent Treuhand | Aus einer gesockelten elektrischen Gluehlampe und einem Reflektor bestehende Lichtwurfeinrichtung |
US3500105A (en) * | 1968-02-19 | 1970-03-10 | Sylvania Electric Prod | Incandescent lamp having a ceramic screw type base |
US3700881A (en) * | 1971-04-29 | 1972-10-24 | Gen Electric | Lamp and reflector assembly |
DE3236462A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-04-05 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Hochdruckentladungslampe mit sockel und zugehoeriger fassung |
-
1984
- 1984-04-03 DE DE19843412489 patent/DE3412489A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-22 US US06/715,185 patent/US4626734A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-27 DE DE8585103646T patent/DE3572084D1/de not_active Expired
- 1985-03-27 EP EP85103646A patent/EP0157357B1/de not_active Expired
- 1985-04-02 JP JP6862385A patent/JPH0727751B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124071A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-03-12 | Koito Mfg Co Ltd | Entladungslampeneinheit |
DE19646715A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Molex Inc | Leuchtmittelsockel |
DE19916877A1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit Sockel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0157357B1 (de) | 1989-08-02 |
US4626734A (en) | 1986-12-02 |
EP0157357A2 (de) | 1985-10-09 |
EP0157357A3 (en) | 1987-02-04 |
JPS60227337A (ja) | 1985-11-12 |
DE3572084D1 (en) | 1989-09-07 |
JPH0727751B2 (ja) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157357B1 (de) | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
EP0110054B1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung | |
DE3425931C2 (de) | ||
DE2835574C2 (de) | ||
DE3005017C2 (de) | ||
DE3121077C2 (de) | ||
DE69825700T2 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE102006007218A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0453893A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2901592A1 (de) | Fluoreszenzlampe flacher bauart | |
EP0492205B1 (de) | Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe | |
DE10245228A1 (de) | Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit | |
DE9205537U1 (de) | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE3140839A1 (de) | Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe | |
DE4030202A1 (de) | Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe | |
DE8410386U1 (de) | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE112005001775T5 (de) | Gasentladungsröhre | |
DE3307763A1 (de) | Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe | |
DE2255164C3 (de) | 20 Watt-Leuchtstofflampe | |
DE19808365B4 (de) | Metallhalogenlampe | |
EP0157358A2 (de) | Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE102004056004A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP2399268A1 (de) | Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe | |
DE19517993A1 (de) | Gasentladungslampe mit Adapter | |
EP1255279A2 (de) | Halogenglühlampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |