DE102006007218A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102006007218A1
DE102006007218A1 DE102006007218A DE102006007218A DE102006007218A1 DE 102006007218 A1 DE102006007218 A1 DE 102006007218A1 DE 102006007218 A DE102006007218 A DE 102006007218A DE 102006007218 A DE102006007218 A DE 102006007218A DE 102006007218 A1 DE102006007218 A1 DE 102006007218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
coating
discharge vessel
vessel
pressure discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007218A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bönigk
Dirk Grundmann
Matthias Lau
Andreas Naujoks
Melanie Dr. Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006007218A priority Critical patent/DE102006007218A1/de
Priority to CA002641122A priority patent/CA2641122A1/en
Priority to JP2008554730A priority patent/JP2009527082A/ja
Priority to EP07726322.6A priority patent/EP1984936B1/de
Priority to PCT/EP2007/051129 priority patent/WO2007093525A1/de
Priority to CNA2007800054495A priority patent/CN101385118A/zh
Priority to US12/223,804 priority patent/US8013508B2/en
Publication of DE102006007218A1 publication Critical patent/DE102006007218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem zweiseitig abgedichteten Entladungsgefäß (10), einer im Entladungsraum (106) des Entladungsgefäßes (10) eingeschlossenen ionisierbaren Füllung und sich in den Entladungsraum (106) erstreckenden Elektroden (11, 12) zum Erzeugen einer Gasentladung, wobei das Entladungsgefäß (10) eine elektrisch leitfähige Beschichtung (107) aufweist, die als Zündhilfe ausgebildet ist und zumindest in dem Grenzbereich (109) zwischen dem Entladungsraum (106) und einem ersten abgedichteten Ende (102) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 991 107 Blist auf Seite 4, in den Zeilen 12 bis 26 der Spalte 6 eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer beschrieben, die ein von einem gläsernen Außenkolben umgebenes Entladungsgefäß besitzt, wobei der Außenkolben mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist, die sich über den gesamten Entladungsraum der Lampe erstreckt. Diese Schicht ist mit dem schaltungsinternen Massebezugspotential des Betriebsgerätes der Hochdruckentladungslampe verbunden, um die elektromagnetische Verträglichkeit der Lampe zu verbessern.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckentladungslampe, insbesondere eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Zündwilligkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß, eine im Entladungsraum des Entladungsgefäßes eingeschlossene ionisierbare Füllung und sich in den Entladungsraum erstreckende Elektroden zum Erzeugen einer Gasentladung, wobei das Entladungsgefäß eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist, die als Zündhilfe ausgebildet ist und zumindest in dem Grenzbereich zwischen dem Entladungsraum und einem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes angeordnet ist. Diese Beschichtung bildet mit der aus dem ersten abgedichteten Ende herausragenden und in den Entladungsraum hineinragenden ersten Elektrode der Hochdruckentladungslampe einen Kondensator, wobei das dazwischen liegende Quarzglas des Entladungsgefäßes und das Füllgas im Entladungsraum das Dielektrikum dieses Kondensators bilden. Dadurch wird, insbesondere mittels der hochfrequenten Anteile des Zündimpulses, im Entladungsraum eine dielektrisch behinderte Entladung zwischen der ersten Elektrode und der Beschichtung generiert. Diese dielektrisch behinderte Entladung erzeugt im Entladungsraum eine ausreichende Anzahl von freien Ladungsträgern, um den elektrischen Durchbruch zwischen den beiden Elektroden der Hochdruckentladungslampe zu ermöglichen bzw. die dafür erforderliche Zündspannung deutlich zu reduzieren. Die Erfindung eignet sich daher besonders gut für quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen, die aufgrund des fehlenden Quecksilbers eine erhöhte Zündspannung aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist die als Zündhilfe ausgebildete Beschichtung zusätzlich auch im Grenzbereich zwischen dem Entladungsraum und dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes angeordnet. In der 4 ist für mehrere Hochdruckentladungslampen ohne Zündhilfsbeschichtung und für Hochdruckentladungslampen mit Zündhilfsbeschichtung mit fünf unterschiedlichen Geometrien die mittlere Durchbruchsspannung der Entladungsstrecke in der Hochdruckentladungslampe dargestellt. Der Auswertung gemäß 4 lagen für jede der fünf Beschichtungsgeometrien jeweils mehrere Hochdruckentladungslampen zugrunde, über die ein Mittelwert für die Durchbruchsspannung gebildet wurde. Die mittlere Durchbruchsspannung für Hochdruckentladungslampen ohne Zündhilfsbeschichtung (Balken 1 in 4) beträgt ca. 28,1 kV, während bei Hochdruckentladungslampen mit einer Beschichtung (Balken 2 in 4), die in dem Grenzbereich zwischen dem Entladungsraum und dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes und zusätzlich auch im Grenzbereich zwischen dem Entladungsraum und dem zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes angeordnet ist, die mittlere Durchbruchsspannung auf ca. 23,4 kV reduziert ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Beschichtung in dem Grenzbereich bzw. in den Grenzbereichen über den gesamten Umfang des Entladungsgefäßes. Der Grenzbereich zwischen dem Entladungsraum und dem abgedichteten ersten Ende des Entladungsgefäßes bzw. die Grenzbereiche zwischen dem Entladungsraum und den abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes werden vorzugsweise jeweils von einer ringförmig das Entladungsgefäß umlaufenden Nut gebildet. Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Abstand zwischen der Zündhilfsbeschichtung und der jeweiligen Elektrode der Hochdruckentladungslampe und damit eine besonders gute kapazitive Kopplung zwischen der Beschichtung und der entsprechenden Elektrode.
  • Vorteilhafterweise ist die Beschichtung zusätzlich auf einem Oberflächenabschnitt des ersten abgedichteten Endes des Entladungsgefäßes angebracht. Dadurch lässt sich die erforderliche Hochspannung zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe weiter vermindern. Gemäß dem Balken 3 in 4 beträgt die mittlere Durchbruchsspannung für Hochdruckentladungslampen mit einer Zündhilfsbeschichtung, die sich über einen Abschnitt der Oberfläche des ersten abgedichteten Endes und die beiden Grenzbereiche zwischen dem Entladungsraum und den abgedichteten Enden erstreckt nur ca. 20,6 kV.
  • Gemäß den beiden besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Zündhilfsbeschichtung auch auf einen Oberflächenabschnitt des den Entladungsraum umschließenden Teils des Entladungsgefäßes ausgeweitet, so dass sich die Zündhilfsbeschichtung vorzugsweise auf einen Oberflächenabschnitt des ersten abgedichteten Endes und des den Entladungsraum umschließenden Teil des Entladungsgefäßes sowie auf die beiden Grenzbereiche zwischen dem Entladungsraum und den abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes erstreckt. Die Zündhilfsbeschichtung bildet gemäß der beiden bevorzugten Ausführungsbeispiele einen Streifen, der auf der Oberfläche des ersten abgedichteten Endes und des vorgenannten, den Entladungsraum umschließenden Teils des Entladungsgefäßes verläuft. Die Balken 4 und 5 in der 4 zeigen, dass dadurch die mittlere Durchbruchsspannung der Hochdruckentladungslampen auf einen Wert von ca. 18,8 kV bzw. 19,3 kV redu ziert wird. Das zum Balken 4 der 4 gehörende Ausführungsbeispiel mit der geringsten mittleren Durchbruchsspannung unterscheidet sich von dem zum Balken 5 der 4 gehörenden Ausführungsbeispiel durch eine Beschichtung, die im Bereich des Entladungsraums als vergleichsweise schmaler Streifen auf der Entladungsgefäßoberfläche ausgebildet ist, während bei dem zum Balken 5 der 4 gehörenden Ausführungsbeispiel die Beschichtung im Bereich des Entladungsgefäßes als breiter Streifen ausgebildet ist. Überraschenderweise besitzen Hochdruckentladungslampen mit einer Zündhilfsbeschichtung, die sich über beide abgedichtete Enden des Entladungsgefäßes erstreckt und spiegelsymmetrisch bezüglich der durch den Entladungsgefäßmittelpunkt und senkrecht zur Längsachse des Entladungsgefäßes angeordneten Ebene ausgebildet ist, eine geringfügig höhere mittlere Durchbruchsspannung als die beiden bevorzugten unsymmetrischen Zündhilfsbeschichtung, die nur auf das erste abgedichtete Ende, aber nicht auf das zweite abgedichtete Ende des Entladungsgefäßes erstreckt ist. Gemäß dem Balken 6 der 4 beträgt die mittlere Durchbruchsspannung für Hochdruckentladungslampen mit der vorgenannten symmetrischen Zündhilfsbeschichtung, die auf den beiden vorgenannten Grenzbereichen, den Oberflächen von beiden abgedichteten Enden und einem Oberflächenabschnitt des den Entladungsraum umschließenden Teil des Entladungsgefäßes angeordnet ist, ca. 20 kV.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem vorgenannten ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes um dasjenige Ende, dessen Stromzuführung und Elektrode mit den zum Zünden der Gasentladung in Hochdruckentladungslampe erforderlichen Hochspannungsimpulsen beaufschlagt wird. Dadurch wird die oben erwähnte dielektrisch behinderte Entladung zwischen der aus dem ersten abgedichteten Ende herausragenden Elektrode bzw. Stromzuführung und der Zündhilfsbeschichtung erzeugt.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft anwendbar bei Hochdruckentladungslampen, die zum Betrieb in horizontaler Lage, mit in einer horizontalen Ebene angeordneten Elektroden vorgesehen sind, wie zum Beispiel bei Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen für Fahrzeugscheinwerfer. In diesem Fall ist der mit der Zündhilfsbe schichtung versehene Oberflächenabschnitt des den Entladungsraum umschließenden Teils des Entladungsgefäßes unterhalb der Elektroden angeordnet. Die Beschichtung reflektiert dadurch einen Teil der von der Entladung generierten Infrarotstrahlung in den Entladungsraum zurück und sorgt somit für eine selektive Erwärmung der kälteren, unterhalb der Elektroden liegenden Bereiche des Entladungsgefäßes, in denen sich die für die Lichterzeugung verwendeten Metallhalogenide sammeln. Dadurch kann die Effizienz der Lampe gesteigert werden, ohne die heißen, oberhalb der Elektroden liegenden Bereiche des Entladungsgefäßes ebenfalls zu erwärmen. Außerdem reduziert das Aufbringen der Beschichtung nur auf der kälteren Unterseite des Entladungsgefäßes die thermische Belastung der Beschichtung, so dass entsprechend geringere Anforderungen an die thermische Belastbarkeit der Beschichtungsmaterialien gestellt werden können.
  • Die Zündhilfsbeschichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen ist vorzugsweise lichtdurchlässig ausgebildet, um eine möglichst geringe Lichtabsorption und hohe Lichtausbeute zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die aus dem ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes herausgeführte Stromzuführung mit mindestens einer in dem ersten abgedichteten Ende eingebetteten Molybdänfolie verbunden und die mindestens eine Molybdänfolie ist derart orientiert, dass eine ihrer beiden Seiten der auf dem Oberflächenabschnitt des ersten abgedichteten Endes angeordneten Beschichtung zugewandt ist. Dadurch wird eine kapazitive Kopplung zwischen der vorgenannten Molybdänfolie und der auf dem ersten abgedichteten Ende aufgebrachten Zündhilfsbeschichtung erreicht.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht des Entladungsgefäßes der in 3 abgebildeten Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
  • 2 Eine Seitenansicht des Entladungsgefäßes der in 3 abgebildeten Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer gegenüber der 1 um einen Winkel von 90 Grad um die Längsachse des Entladungsgefäßes gedrehten Ansicht (Unterseite entsprechend der Einbaulage)
  • 3 Eine Seitenansicht der Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 4 Einen Vergleich der mittleren Durchbruchsspannung für Hochdruckentladungslampen ohne Zündhilfsbeschichtung und mit unterschiedlich ausgebildeten Zündhilfsbeschichtungen
  • Bei dem in 3 schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ungefähr 35 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 10 aus Quarzglas mit einem Volumen von 24 mm3, in dem eine ionisierbare Füllung, bestehend aus Xenon und Halogeniden der Metalle Natrium, Scandium, Zink und Indium, gasdicht eingeschlossen ist. Im Bereich des Entladungsraumes 106 ist die Innenkontur des Entladungsgefäßes 10 kreiszylindrisch und seine Außenkontur ellipsoidförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Entladungsraumes 106 beträgt 2,6 mm und sein Außendurchmesser beträgt 6,3 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmelzung 103, 104 abgedichtet. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 10 befinden sich zwei Elektroden 11, 12, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihre Dicke bzw. ihr Durchmesser beträgt 0,30 mm. Der Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt 4,2 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 103, 104 und über den sockelfernen Stromzuführungsdraht 13 und die Stromrückführung 17 bzw. über den sockelseitigen Stromzu führungsdraht 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Lampensockels 15 verbunden. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem gläsernen Außenkolben 16 umhüllt. Der Außenkolben 16 besitzt einen im Sockel 15 verankerten Fortsatz 161. Das Entladungsgefäß 10 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 105 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 14 verläuft.
  • Der der Stromrückführung 17 zugewandte Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 ist mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Beschichtung 107 versehen. Diese Beschichtung 107 erstreckt sich in Längsrichtung der Lampe über die gesamte Länge des Entladungsraumes 106 und über einen Teil, ca. 50 Prozent, der Länge des sockelseitigen, abgedichteten Endes 102 des Entladungsgefäßes 10. Die Beschichtung 107 ist auf der Außenseite des Entladungsgefäßes 10 angebracht und erstreckt sich beispielsweise über ca. 5 Prozent bis 50 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10. Sie ist im Bereich des Entladungsraumes 106 und im Bereich des sockelseitigen abgedichteten Endes 102 als Streifen ausgebildet. Im Grenzbereich 109 zwischen dem sockelseitigen abgedichteten Ende 102 und dem Entladungsraum 106 sowie im Grenzbereich 108 zwischen dem sockelfernen abgedichteten Ende 101 und dem Entladungsraum 106 ist die Beschichtung 107 jeweils als Ring ausgebildet, der das Entladungsgefäß 10 umschließt. Die Grenzbereiche werden von einer ringförmigen, das Entladungsgefäß 10 umlaufenden Nut 108, 109, einer so genannten Einrollung, gebildet, in der bzw. in denen das Entladungsgefäß 10 den geringsten Durchmesser aufweist und somit ein besonders geringer Abstand zwischen der Zündhilfsbeschichtung 107 und der entsprechenden Elektrode 11 bzw. 12 besteht. Die Beschichtung 107 besteht aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid. Die Schichtdicke der Zündhilfsbeschichtung 107 ist vorzugsweise so gewählt, dass der Widerstand der Zündhilfsbeschichtung 107 gemessen zwischen zwei beliebigen, in einem Abstand von 1 cm auf der Zündhilfsbeschichtung 107 angeordneten Punkten im Größenordnungsbereich von ca. 104 Ohm liegt. Die mittlere Durchbruchsspannung der Entladungsstrecke der Hoch druckentladungslampe mit der in den 1 bis 3 dargestellten Zündhilfsbeschichtung 107 beträgt ca. 19,3 kV, entsprechend dem Balken 5 in 4.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Außenkolben 16 und dem Entladungsgefäß 10 ist vorzugsweise mit einem Inertgas mit einem Kaltfülldruck im Bereich von 5 kPa bis 150 kPa gefüllt, dem eine geringe Menge Sauerstoff beigemischt ist. Die Sauerstoffmenge ist so eingestellt, dass einerseits eine Diffusion von Sauerstoff aus der Zinnoxidschicht 107 verhindert wird und andererseits keine Oxidation der Dotierstoffe in der Zinnoxidbeschichtung 107 verursacht wird. Hierzu genügen bereits wenige ppm Sauerstoffgehalt, beispielsweise 100 ppm Sauerstoffgehalt (Gewichtsanteil) in dem Füllgas des Außenkolbens. Bei dem Inertgas handelt es sich vorzugsweise um Stickstoff oder um ein Edelgas oder ein Edelgasgemisch oder ein Stickstoff-Edelgasgemisch.
  • Diese Hochdruckentladungslampe wird in horizontaler Lage betrieben, das heißt, mit in einer horizontalen Ebene angeordneten Elektroden 11, 12, wobei die Lampe derart ausgerichtet ist, dass die Stromrückführung 17 unterhalb des Entladungsgefäßes 10 und des Außenkolbens 16 verläuft. Die zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe erforderlichen Hochspannungsimpulse werden der sockelseitigen Elektrode 12 über die Stromzuführung 14 zugeführt, da die sockelseitige Stromzuführung 14 vollständig von den Lampengefäßen 10, 16 und dem Sockel 15 umgeben ist und somit eine ausgezeichnete elektrische Isolation der Hochspannung führenden Teile der Hochdruckentladungslampe gewährleistet ist. Die vorgenannten Hochspannungsimpulse werden beispielsweise mittels einer Impulszündvorrichtung generiert, deren Komponenten im Lampensockel 15 angeordnet sein können.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann bei der oben näher beschriebenen Zündhilfsbeschichtung 107 im Bereich des Entladungsraums 106 die Breite des streifenartigen Abschnitts der Beschichtung 107 reduziert werden, so dass die Beschichtung 107 im Bereich des Entladungsraums 106 eine deutlich geringere Breite als der auf dem sockelseitigen Ende 102 angeordnete Abschnitt der Beschichtung 107 aufweist. Dadurch kann die Durchbruchsspannung der Entladungsstrecke der Hochdruckentladungslampe gemäß dem Balken 4 der 4 auf ca. 18,8 kV gesenkt werden. Außerdem kann sich die Zündhilfsbeschichtung 107 im Bereich des sockelseitigen abgedichteten Endes 102 oder bzw. und im Bereich des Entladungsraums 106 über den gesamten Umfang des Entladungsgefäßes 10 erstrecken. Ferner kann aber auch das in den 1 und 2 abgebildete Entladungsgefäß 10 mit der Zündhilfsbeschichtung 107 derart in dem Lampensockel 15 montiert werden, dass das mit der Zündhilfsbeschichtung 107 versehene abgedichtete Ende 102 als sockelfernes Ende und das unbeschichtete abgedichtete Ende 101 des Entladungsgefäßes 10 als sockelseitiges Ende der Hochdruckentladungslampe ausgebildet ist. Mit anderen Worten formuliert, die Zündhilfsbeschichtung 107 kann statt auf dem sockelseitigen Ende 102 auch auf dem sockelfernen Ende 101 des Entladungsgefäßes 10 der Hochdruckentladungslampe angeordnet sein. Die Zündhilfsbeschichtung 107 kann sich aber auch auf beide abgedichteten Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 erstrecken.
  • Statt des oben genannten Materials kann die Beschichtung 107 auch aus einem anderen lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Material bestehen. Beispielsweise kann sie als so genannte ITO-Schicht, das heißt, eine Indium-Zinn-Oxid-Schicht, ausgebildet sein. Die ITO-Schicht kann beispielsweise 90 Gewichtsprozent Indiumoxid und 10 Gewichtsprozent Zinnoxid aufweisen. Außerdem kann die Beschichtung 107 beispielsweise mit geeigneten Mitteln elektrisch an eine Zündvorrichtung gekoppelt sein, um über die Beschichtung 107 die Hochdruckentladungslampe mit Spannungsimpulsen zum Zünden der Gasentladung in dem Entladungsraum 106 zu beaufschlagen. Die Erfindung kann ferner auch auf die konventionellen quecksilberhaltigen Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen angewandt werden, um die oben beschriebenen Vorteile zu erzielen.
  • Zum Zünden der Gasentladung in der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe kann statt einer Impulszündvorrichtung auch eine Zündvorrichtung verwendet werden, welche die zum Zünden der Gasentladung erforderliche Hochspannung mittels der Methode der Resonanzüberhöhung erzeugt.

Claims (10)

  1. Hochdruckentladungslampe mit einem zweiseitig abgedichteten Entladungsgefäß (10), einer im Entladungsraum (106) des Entladungsgefäßes (10) eingeschlossenen ionisierbaren Füllung und sich in den Entladungsraum (106) erstreckenden Elektroden (11, 12) zum Erzeugen einer Gasentladung, wobei das Entladungsgefäß (10) eine elektrisch leitfähige Beschichtung (107) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (107) als Zündhilfe ausgebildet ist und zumindest in dem Grenzbereich (109) zwischen dem Entladungsraum (106) und einem ersten abgedichteten Ende (102) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (107) zusätzlich im Grenzbereich (108) zwischen dem Entladungsraum (106) und dem zweiten abgedichteten Ende (101) des Entladungsgefäßes (10) angeordnet ist.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Beschichtung (107) in dem Grenzbereich (109) bzw. in den Grenzbereichen (108, 109) über den gesamten Umfang des Entladungsgefäßes (10) erstreckt.
  4. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beschichtung (107) zusätzlich auf einem Oberflächenabschnitt des ersten abgedichteten Endes (102) angeordnet ist.
  5. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschichtung (107) auf einen Oberflächenabschnitt des den Entladungsraum (106) umschließenden Teil des Entladungsgefäßes (10) erstreckt ist.
  6. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die aus dem ersten abgedichteten Ende (102) herausgeführte Strom zuführung (14) mit der zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe erforderlichen Zündspannung beaufschlagbar ist.
  7. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, die zum Betrieb in horizontaler Lage, mit in einer horizontalen Ebene angeordneten Elektroden (11, 12) vorgesehen ist, wobei die Beschichtung (107) auf dem Oberflächenabschnitt des den Entladungsraum (106) umschließenden Teil des Entladungsgefäßes (10) unterhalb der Elektroden (11, 12) angeordnet ist.
  8. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Beschichtung (107) lichtdurchlässig ausgebildet ist.
  9. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Grenzbereich (109) bzw. die Grenzbereiche (108, 109) als ringförmige, das Entladungsgefäß (10) umlaufende Nut in der Entladungsgefäßoberfläche ausgebildet ist bzw. sind.
  10. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei die aus dem ersten abgedichteten Ende (102) des Entladungsgefäßes (10) herausgeführte Stromzuführung (14) mit mindestens einer in dem ersten abgedichteten Ende (102) eingebetteten Molybdänfolie (104) verbunden ist und die mindestens eine Molybdänfolie (104) derart orientiert ist, dass eine ihrer beiden Seiten der auf dem Oberflächenabschnitt des ersten abgedichteten Endes (102) angeordneten Beschichtung (107) zugewandt ist.
DE102006007218A 2006-02-15 2006-02-15 Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE102006007218A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007218A DE102006007218A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Hochdruckentladungslampe
CA002641122A CA2641122A1 (en) 2006-02-15 2007-02-06 High-pressure discharge lamp
JP2008554730A JP2009527082A (ja) 2006-02-15 2007-02-06 高圧放電灯
EP07726322.6A EP1984936B1 (de) 2006-02-15 2007-02-06 Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2007/051129 WO2007093525A1 (de) 2006-02-15 2007-02-06 Hochdruckentladungslampe
CNA2007800054495A CN101385118A (zh) 2006-02-15 2007-02-06 高压放电灯
US12/223,804 US8013508B2 (en) 2006-02-15 2007-02-06 High-pressure discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007218A DE102006007218A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007218A1 true DE102006007218A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37908010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007218A Withdrawn DE102006007218A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8013508B2 (de)
EP (1) EP1984936B1 (de)
JP (1) JP2009527082A (de)
CN (1) CN101385118A (de)
CA (1) CA2641122A1 (de)
DE (1) DE102006007218A1 (de)
WO (1) WO2007093525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008137219A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 General Electric Company High temperature coating for discharge lamps
DE102010001209A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030265A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit direkt aufgebrachter zündhilfsvorrichtung
JP5493694B2 (ja) * 2009-06-25 2014-05-14 東芝ライテック株式会社 放電ランプ
JP5418886B2 (ja) * 2009-04-23 2014-02-19 東芝ライテック株式会社 放電ランプおよびその製造方法
US8436536B2 (en) 2009-03-06 2013-05-07 Harison Toshiba Lighting Corporation Vehicle discharge lamp, vehicle discharge lamp device, lighting circuit combined type vehicle discharge lamp device, and lighting circuit
DE102009047861A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
JP2011228013A (ja) * 2010-04-15 2011-11-10 Koito Mfg Co Ltd 車輌用放電灯
US8659225B2 (en) 2011-10-18 2014-02-25 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid
DE202011103862U1 (de) 2011-07-29 2011-10-24 Osram Ag Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707247A (en) * 1951-06-05 1955-04-26 Hanovia Chemical & Mfg Co Vapor electric discharge lamp
US4701664A (en) * 1986-01-09 1987-10-20 Becton, Dickinson And Company Mercury arc lamp suitable for inclusion in a flow cytometry apparatus
US4804886A (en) * 1987-01-02 1989-02-14 James D. Nolan Electric lamp with composite safety coating and process of manufacture
JPH0660851A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd メタルハライドランプとその製造方法
JPH06290754A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電灯および該放電灯を用いた半導体露光装置並びに映写装置
DE9401436U1 (de) * 1994-01-28 1994-03-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Metallhalogenidentladungslampe für Projektionszwecke
JPH07262967A (ja) * 1994-03-28 1995-10-13 Matsushita Electron Corp 高圧放電ランプおよびその製造方法
DE19610387A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
JP3224993B2 (ja) 1996-11-05 2001-11-05 松下電器産業株式会社 高圧放電ランプ及びその製造方法
DE19844548A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
JP3337658B2 (ja) 1999-01-26 2002-10-21 浜松ホトニクス株式会社 放電管用電極及びこれを用いた放電管
US6172462B1 (en) * 1999-11-15 2001-01-09 Philips Electronics North America Corp. Ceramic metal halide lamp with integral UV-enhancer
WO2001073817A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2002270386A (ja) 2001-03-13 2002-09-20 Ushio Inc 光源装置
JP2005129400A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Sharp Corp 光源装置、およびそれを用いた投影型表示装置
EP1632985B1 (de) * 2004-09-07 2014-06-25 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe
DE102004057852A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102004056002A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
US7187131B2 (en) * 2004-12-14 2007-03-06 Osram Sylvania Inc. Discharge lamp with internal starting electrode
DE102005003129A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US7772749B2 (en) * 2007-05-01 2010-08-10 General Electric Company Wavelength filtering coating for high temperature lamps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008137219A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 General Electric Company High temperature coating for discharge lamps
DE102010001209A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Hochdruckentladungslampe
WO2011092146A1 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101385118A (zh) 2009-03-11
CA2641122A1 (en) 2007-08-23
JP2009527082A (ja) 2009-07-23
WO2007093525A1 (de) 2007-08-23
US8013508B2 (en) 2011-09-06
EP1984936A1 (de) 2008-10-29
EP1984936B1 (de) 2014-04-02
US20090009084A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1754245B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
EP2147456B1 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE102008057703A1 (de) Quecksilberfreie Entladungslampe
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2529391B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
DE102004050303A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2011018118A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE102004057852A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004053011A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE212010000116U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10204925A1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe
WO2009147041A2 (de) Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb
WO2008116493A1 (de) Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel
WO2014032925A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit mit einem elektronenemitter versehenen elektroden
DE202009013108U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102008009144A1 (de) Verfahren zum Zünden der Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821