DE102007043165A1 - Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102007043165A1
DE102007043165A1 DE200710043165 DE102007043165A DE102007043165A1 DE 102007043165 A1 DE102007043165 A1 DE 102007043165A1 DE 200710043165 DE200710043165 DE 200710043165 DE 102007043165 A DE102007043165 A DE 102007043165A DE 102007043165 A1 DE102007043165 A1 DE 102007043165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
zinc
ionizable filling
pressure discharge
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710043165
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200710043165 priority Critical patent/DE102007043165A1/de
Publication of DE102007043165A1 publication Critical patent/DE102007043165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), in dem Elektroden (11, 12) und eine ionisierbare Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die ionisierbare Füllung als quecksilberfreie Füllung ausgebildet ist, die Xenon und Halogenide von Zink und einem oder mehreren weiteren Metallen umfasst, wobei der Anteil von Zinkhalogenid in der ionisierbaren Füllung kleiner oder gleich 6 Mikrogramm und vorzugsweise sogar kleiner oder gleich 4 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsgefäßvolumens ist und der Kaltfülldruck von Xenon im Entladungsgefäß (10) größer oder gleich 1,3 Megapascal beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einer quecksilberfreien ionisierbaren Füllung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Hochdruckentladungslampe.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 1 465 237 A2 beschrieben. Die quecksilberfreie, ionisierbare Füllung der in der EP 1 465 237 A2 offenbarten Hochdruckentladungslampe beinhaltet Zinkjodid und Indiumjodid, wobei das Gewichtsverhältnis von Zinkjodid und Indiumjodid 12,5 beträgt. Der Kaltfülldruck des Xenon beträgt 1,18 Megapascal und das Entladungsgefäß weist ein Volumen von 24 mm3 auf. Die Hochdruckentladungslampe dient als Lichtquelle in einem Fahrzeugscheinwerfer.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße quecksilberfreie Hochdruckentladungslampe mit einem möglichst hohen Lichtstrom und einer Brennspannung, deren Wert möglichst nahe an den Wert der Brennspannung von konventionellen, quecksilberhaltigen Hochdruckentladungslampen herankommt, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausfüh rungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt ein gasdicht verschlossenes Entladungsgefäß, in dem Elektroden und eine ionisierbare Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die ionisierbare Füllung als quecksilberfreie Füllung ausgebildet ist, die Xenon und Halogenide von Zink und einem oder mehreren weiteren Metallen umfasst. Der Anteil von Zinkhalogenid in der ionisierbaren Füllung ist kleiner oder gleich 6 Mikrogramm und vorzugsweise sogar kleiner oder gleich 4 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsgefäßvolumens und der Kaltfülldruck (gemessen bei 22 Grad Celsius) des Xenon ist größer oder gleich 1,3 Megapascal. Das Zinkhalogenid bzw. das Zink dient zusammen mit dem Edelgas Xenon zur Einstellung der Brennspannung der Hochdruckentladungslampe. Der Anteil des Zinkhalogenids und auch der Kaltfülldruck des Xenons werden dabei so eingestellt, dass der Wert der Brennspannung der quecksilberfreien Hochdruckentladungslampe so weit wie möglich an den Wert der Brennspannung der konventionellen, quecksilberhaltigen Hochdruckentladungslampe herankommt, um die gleichen Schaltungskonzepte wie bei dem Vorschaltgerät der herkömmlichen Hochdruckentladungslampe auch für das Vorschaltgerät der quecksilberfreien Hochdruckentladungslampe verwenden zu können. Aus der Darstellung des Diagramms in 2 geht aber hervor, dass der Gewichtsanteil des Zinkhalogenids, das als Ersatz für Quecksilber verwendet wird, nicht beliebig erhöht werden kann, um die Brennspannung der quecksilberfreien Hochdruckentladungs lampe auf den Wert der Brennspannung der herkömmlichen, quecksilberhaltigen Hochdruckentladungslampe anzuheben. Insbesondere sinkt bei einem Anteil des Zinkhalonids von mehr als 4 bzw. 6 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsgefäßvolumens der von der Hochdruckentladungslampe generierte Lichtstrom unter den Wert von 2750 Lumen bzw. 2350 Lumen, der gemäß der Norm ECE Regel 99 als Mindestwert für den Lichtstrom von Fahrzeugscheinwerferlampen des Typs S bzw. des Typs R vorgeschrieben ist. Der vergleichsweise hohe Kaltfülldruck des Xenons trägt sowohl zur Anhebung der Brennspannung der quecksilberfreien Hochdruckentladungslampe bei als auch zur Sofortlichtemission der Hochdruckentladungslampe, unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe.
  • Der Kaltfülldruck von Xenon liegt aus dem vorgenannten Grund vorzugsweise im Bereich von 1,3 Megapascal bis 1,8 Megapascal. Das Xenon besitzt ein nahezu kontinuierliches Emissionsspektrum im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, so dass bereits unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe weißes Licht emittiert wird, das zu Beginn hauptsächlich von der Entladung im Xenongas stammt.
  • Der Anteil des Zinkhalogenids in der ionisierbaren Füllung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,88 Mikrogramm bis 4 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsgefäßvolumens, um die Brennspannung und den Lichtstrom der quecksilberfreien Hochdruckentladungslampe einzustellen. Da sowohl das Xenongas als auch das Zinkhalogenid einen Beitrag zur Brennspannung der quecksilberfreien Hoch druckentladungslampe leisten, kann beispielsweise mittels einer Erhöhung des Kaltfüllpartialdrucks des Xenons die Auswirkung einer Reduktion des Zinkhalogenidanteils auf die Brennspannung der quecksilberfreien Hochdruckentladungslampe kompensiert werden, um einen hohen Lichtstrom und eine ausreichend hohe Brennspannung zu erzielen.
  • In der 2 ist der Zusammenhang zwischen dem Zinkhalogenidanteil bzw. Zinkjodidanteil und dem Lichtstrom der quecksilberfreien Hochdruckentladungslampe gemäß dem unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Daraus geht hervor, dass der von der Hochdruckentladungslampe generierte Lichtstrom bei einem Anteil von 4 bzw. 6 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter Entladungsgefäßvolumen auf den Wert von 2750 (S-Lampe) bzw. 2350 Lumen (R-Lampe) sinkt, der die untere Grenze für den zulässigen Lichtstrom bei einer Fahrzeugscheinwerferlampe bildet. Die Hochdruckentladungslampe des Typs S (S-Lampe) ist in 1 abgebildet und als bevorzugtes Ausführungsbeispiel nachstehend näher beschrieben. Die Hochdruckentladungslampe des Typs R (R-Lampe) besitzt zusätzlich zu den Eigenschaften der S-Lampe noch eine optische Blende in Form einer lichtundurchlässigen Beschichtung auf einem Teil der Außenkolbenoberfläche, welche die Lichtabstrahlung auf bestimmte Raumwinkel beschränkt.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung
  • 2 Ein Diagramm zur Abhängigkeit des von der Hochdruckentladungslampe generierten Lichtstroms von dem Anteil an Zinkjodid in der ionisierbaren Füllung
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von 35 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 10 aus Quarzglas mit einem Volumen von 22,5 mm3, in dem eine ionisierbare Füllung gasdicht eingeschlossen ist. Im Bereich des Entladungsraumes 106 ist die Innenkontur des Entladungsgefäßes 10 kreiszylindrisch und seine Außenkontur ellipsoidförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Entladungsraumes 106 beträgt 2,6 mm und sein Außendurchmesser beträgt 6,5 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmelzung 103, 104 abgedichtet. Die Molybdänfolien 103, 104 besitzen jeweils eine Länge von 6,5 mm, eine Breite von 2 mm und eine Dicke von 25 μm. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 10 befinden sich zwei Elektroden 11, 12, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihre Dicke bzw. ihr Durchmesser beträgt 0,30 mm. Die Länge der Elektroden 11, 12 beträgt jeweils 7,5 mm. Der Ab stand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt 4,1 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 103, 104 und über die sockelferne Stromzuführung 13 und die Stromrückführung 17 bzw. über die sockelseitige Stromzuführung 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Lampensockels 15 verbunden. Der Überlapp zwischen der Elektrode 11 und der mit ihr verbundenen Molybdänfolie 103 beträgt 1,3 mm ± 0,15 mm. Der geringste Abstand der Molybdänfolie 103 zu dem in den Innenraum des Entladungsgefäßes 10 hineinragenden Ende der Elektrode 11 beträgt 6,2 mm ± 0,15 mm. Das heißt, der Abstand der Molybdänfolie 103 zu dem sich während des Lampenbetriebs in dem Entladungsgefäß 10 ausbildenden Entladungsbogen beträgt 6,2 mm ± 0,15 mm. Eine analoge Aussage gilt auch für die Molybdänfolie 104 und die Elektrode 12. Details hierzu sind in der WO 2005/112074 offenbart. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem gläsernen Außenkolben 16 umhüllt. Der Außenkolben 16 besitzt einen im Sockel 15 verankerten Fortsatz 161. Das Entladungsgefäß 10 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 105 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 14 verläuft.
  • Der der Stromrückführung 17 zugewandte Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 ist mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Beschichtung 107 versehen. Diese Beschichtung 107 erstreckt sich in Längsrichtung der Lampe über die gesamte Länge des Entladungsraumes 106 und über einen Teil, ca. 50 Prozent, der Länge der abgedichteten Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10. Die Beschichtung 107 ist auf der Außenseite des Entladungsgefäßes 10 angebracht und erstreckt sich über ca. 5 Prozent bis 10 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10. Die Beschichtung 107 kann sich aber auch über 50 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10 oder sogar über mehr als 50 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10 erstrecken. Eine derartig breite Ausführung der Beschichtung 107 hat den Vorteil, dass sie die Effizienz der Hochdruckentladungslampe steigert, da sie einen Teil der von der Entladung erzeugten Infrarotstrahlung in das Entladungsgefäß zurückreflektiert und dadurch für eine selektive Erwärmung der kälteren, während des Lampenbetriebs unterhalb der Elektroden liegenden Bereiche des Entladungsgefäßes 10 sorgt, in denen sich die Metallhalogenide der ionisierbaren Füllung sammeln. Die Beschichtung 107 besteht aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor und beziehungsweise oder Lithium dotiertem Zinnoxid. Diese Hochdruckentladungslampe wird in horizontaler Lage betrieben, das heißt, mit in einer horizontalen Ebene angeordneten Elektroden 11, 12, wobei die Lampe derart ausgerichtet ist, dass die Stromrückführung 17 unterhalb des Entladungsgefäßes 30 und des Außenkolbens 16 verläuft. Details dieser, als Zündhilfe wirkenden Beschichtung 107 sind in der EP 1 632 985 A1 beschrieben. Der Außenkolben 16 besteht aus Quarzglas, das mit Ultraviolettstrahlen absorbierenden Stoffen dotiert ist, wie zum Beispiel Ceroxid und Titanoxid. Geeignete Glaszusammensetzungen für das Außenkolbenglas sind in der EP 0 700 579 B1 offenbart.
  • Die in dem Entladungsgefäß eingeschlossene ionisierbare Füllung enthält Xenon mit einem Kaltfülldruck, das heißt einem bei einer Raumtemperatur von 22°C gemessenen Fülldruck, von 1,6 Megapascal, 0,23 mg Natriumjodid, 0,165 mg Scandiumjodid, 0,05 mg Zinkjodid und 0,001 mg Indiumjodid. Die Brennspannung der Lampe beträgt ca. 43 Volt. Ihre Farbtemperatur liegt geringfügig oberhalb von 4000 Kelvin. Rechnet man die Jodidkomponenten der Füllung auf 1 mm3 des Entladungsgefäßvolumens um, so ergeben sich folgende Werte in Mikrogramm (μg) pro Kubikmillimeter (mm3):
    Natriumjodid: 10,2 μg/mm3
    Scandiumjodid: 7,3 μg/mm3
    Zinkjodid: 2,2 μg/mm3
    Indiumjodid: 0,044 μg/mm3
  • Der Farbwiedergabeindex der Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe beträgt 65 und ihre Lichtausbeute beträgt 90 lm/W. Die Wandbelastung beträgt ca. 80 W/cm2.
  • Die erfindungsgemäße Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe wird unmittelbar nach der Zündung der Gasentladung im Entladungsgefäß mit dem drei- bis fünffachen ihrer Nennleistung bzw. ihres Nennstroms betrieben, um ein schnelles Verdampfen der Metallhalogenide in der ionisierbaren Füllung zu gewährleisten. Unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung wird diese fast ausschließlich vom Xenon getragen, da nur das Xenon zu diesem Zeitpunkt gasförmig im Entladungsgefäß vorliegt. Die Hochdruckentladungslampe arbeitet zu diesem Zeitpunkt und während der so genannten Anlaufphase, während der die Me tallhalogenide der ionisierbaren Füllung in die Dampfphase übergehen, daher wie eine Xenon-Höchstdruckentladungslampe, bei der sowohl die Lichtemission als auch die elektrische Eigenschaften der Entladung, insbesondere der Spannungsabfall über der Entladungsstrecke, allein vom Xenon bestimmt werden. Erst wenn die oben genannten Jodide der ionisierbaren Füllung verdampft sind und diese an der Entladung teilnehmen, ist ein quasistationärer Betriebszustand der Lampe erreicht, in dem die Lampe mit ihrer Nennleistung von 35 Watt und einer Brennspannung von 43 Volt betrieben wird. Der Begriff Brennspannung bezeichnet demzufolge die Betriebsspannung der Hochdruckentladungslampe im quasistationären Betrieb.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1465237 A2 [0002, 0002]
    • - WO 2005/112074 [0012]
    • - EP 1632985 A1 [0013]
    • - EP 0700579 B1 [0013]

Claims (7)

  1. Hochdruckentladungslampe mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), in dem Elektroden (11, 12) und eine ionisierbare Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die ionisierbare Füllung als quecksilberfreie Füllung ausgebildet ist, die Xenon und Halogenide von Zink und einem oder mehreren weiteren Metallen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Zinkhalogenid in der ionisierbaren Füllung kleiner oder gleich 6 Mikrogramm (μg) pro 1 Kubikmillimeter (mm3) des Entladungsgefäßvolumens ist und der Kaltfülldruck von Xenon im Entladungsgefäß (10) größer oder gleich 1,3 Megapascal beträgt.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Anteil von Zinkhalogenid in der ionisierbaren Füllung kleiner oder gleich 4 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Entladungsgefäßvolumens ist
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil von Zinkhalogenid größer oder gleich 0,88 μg pro 1 mm3 des Entladungsgefäßvolumens beträgt.
  4. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich von 1,3 Megapascal bis 1,8 Megapascal liegt.
  5. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die weiteren Metalle Natrium und Scandium umfassen.
  6. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die weiteren Metalle Indium umfassen.
  7. Fahrzeugscheinwerfer mit einer Hochdruckentladungslampe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
DE200710043165 2007-09-11 2007-09-11 Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE102007043165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043165 DE102007043165A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043165 DE102007043165A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043165A1 true DE102007043165A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710043165 Withdrawn DE102007043165A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043165A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700579B1 (de) 1993-05-25 1997-07-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP1465237A2 (de) 2003-03-19 2004-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2005112074A2 (de) 2004-05-13 2005-11-24 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700579B1 (de) 1993-05-25 1997-07-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP1465237A2 (de) 2003-03-19 2004-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2005112074A2 (de) 2004-05-13 2005-11-24 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1754245A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
EP2147456B1 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
DE10242740A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
DE102010063755A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2529391B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102015211915A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004057852A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102008014096A1 (de) Wolframelektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe mit einer Wolframelektrode
DE102004050303A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004053011A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2009147041A2 (de) Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb
DE102012215184A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2014198588A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee